gestern nach dem Abendessen wollte ich noch ein bisschen Musik hören.Also Verstärker (den Mr.Liang) eingeschaltet der nach ca. einer Minute auch wie immer den Betrieb aufnahm.Allerdings gab es nach einer weiteren Minute einen lauten Knall und der Verstärker war aus.
Die Überprüfung der Feinsicherung von 5A träge ergab das sie durch war.Nicht nur durch sondern vollkommen schwarz angelaufen.Der Draht muß wohl schlagartig regelrecht verdampft sein.Mir war gleich klar das da wohl was größeres kaputt gegangen sein musste, eine 5 A Sicherung brennt nicht so ohne weiteres durch.Habe den Verstärker dann abgebaut und die Bodenplatte abgenommen um nachzusehen ob ich irgendwo Schmauchspuren erkennen kann.Allerdings war nicht zu erkennen.Also habe ich mal die Ersatzsicherung eingeschraubt und die Einschaltprozedur am offenen Gerät genau beobachtet.Die Röhrenheizung an allen Röhren schien in Ordnung zu sein, doch nach exakt einer Minute machte es wieder "pätsch" als die Einschaltverzögerung die Relais im 845er-Anodenstromkreis durchschaltete.Die Sicherung war wieder verdampft.Versuchsweise habe habe ich dann die letzte Sicherung die ich noch hatte eingesetzt.Diesmal entfernte ich vor dem einschalten die beiden 845er Endröhren.Nach dem einschalten fingen diesmal nach ca. 30 Sek. die beiden 91Kohm Widerstände die die beiden Relais überbrücken an zu qualmen.Habe dann abgeschaltet da mir klar war das da wohl irgendwo ein größerer Kurzschluss in der Schaltung im Anodenstromkreis der Endröhren vorhanden sein muß.
Heute Morgen habe ich noch vor der Arbeit den Verstärker die Netzteilplatine ausgebaut nachdem ich an den 8 Dioden der Anodenspannungsgeichrichtung keinen Fehler feststellen konnte (Durchbruchsspannung je ca.460mV).Als nächstes dachte ich an die Sieb-Elkos.Das lässt sich leider nicht so einfach überprüfen.Dazu war jedenfalls der Ausbau der Platine unumgänglich.Aber auch die Elkos schienen im Ordnung zu sein.
Mittlerweile habe ich den Fehler gefunden.
[IMG:150:128]http://img166.imageshack.us/img166/146/49wn8.th.jpg[/img]
[IMG:150:128]http://img103.imageshack.us/img103/3485/452tl5.th.jpg[/img]
[IMG:150:128]http://img105.imageshack.us/img105/175/482ky4.th.jpg[/img]
Das ist die große 50mH/350mA Siebdrossel im Anodenspannungs-Netzteils für die 845er Endröhren.Wie man auf den Bildern erkennen kann hat die Spulenwicklung einen Schluss zur zentralen Befestigungsschraube.Die Spule hat gesamt einen Gleichstromwiderstand von ca. 48 Ohm.Nach ca. 5 Ohm Spulendraht muß die Wicklung Verbindung zur zentralen Befestigungsschraube haben.Hier ging also die Anodenspannung zur Masse am Gehäuse.
Könnt Ihr Euch noch erinnern-der Schutzleiter war bei diesem Verstärker gar nicht an der Kaltgerätesteckdose angeschlossen.Hätte ich das nicht gleich nach Erhalt des Verstärkers routinemäßig überprüft dann hätte jetzt das gesamte Gehäuse unter Hochspannung von über 1 KV mit dicker Stromlieferfähigkeit gestanden.Wahrscheinlich würde ich jetzt dann die Zeilen gar nicht mehr schreiben können.......
Leider ist die Siebdrossel wie man sehen kann vollkommen in den Becher eingegossen.Im Moment bin ich noch am überlegen was ich jetzt machen kann.Ersatz aus China dürfte wohl aussichtlos sein.Eine passende Drosselspule einbauen dürfte wohl auch nicht gehen da ich die kaputte wohl gar nicht aus dem Becher bekommen werde.Im Moment denke ich daran die zentrale Befestigungsschraube einfach abzuschneiden und eine neue Befestigung einzugießen die dann keine Verbindung mehr zur Gehäusemasse hat.Der Becher selbst hat übrigens keine elektrische Verbindung zur Spule.
Habt Ihr vielleicht noch einen Tip ????.
Der nächste China-Direktimport ist übrigens gerade unterwegs.Habe mir einen Röhren CD-Player bei Tim bestellt.
h**p://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&ih=008&item=180014372999&rd=1&sspagename=STRK%3AMEWN%3AIT&rd=1
Wie ich hier im Forum lesen konnte ist dieser Player auch nicht unumstritten.Mittlerweile graut mir schon davor was da wohl wieder kaputt gehen wird.Bei einem Röhrenverstärker ist die Fehlersuche ja relativ einfach, bei einem CD-Player kam man das Gerät bei einem Defekt dann wohl gleich in die Tonne klatschen.
So, ich wünsche Euch jedenfalls mehr Glück mit Eueren China-Importen.Ich hatte bisher leider fast nur schlechte Erfahrung sammeln dürfen.Einzige Ausnahme ist bisher der popplige Dynavox VR70E, der läuft und läuft und läuft-und das immer besser..........



