Seite 1 von 15

Roksan Xerxes

Verfasst: Do 9. Dez 2004, 11:44
von Tom_H
Hat von euch vielleicht jemand eine Inspektionsanleitung für o.g. Player oder zumindest eine Adresse von jemandem der sich mit diesem Player auskennt und nicht gleich 500 Euro für eine Neueinstellung haben will??????

:?: :?: :?:


Ps. Ich wäre schon an einer Generalüberholung interessiert, aber nicht zum Preis eines gebrauchten Klein(st)wagens

Verfasst: Di 22. Feb 2005, 18:07
von Tom_H
nun habe ich mich also doch selbst rangetraut. Nach dem offensichtlich keine wirklich weiterhelfenden Infos zur Überholung bzw. Neuaufbau meines Players zu bekommen sind, habe ich mir gedacht, Augen zu und durch........... :wink:

Bzgl. Schablonen bin ich (noch) etwas unterentwickelt. Ich habe eine absolut präzise (aber leider auch schwere) Wasserwaage und ansonsten meine olle Tonarmwaage und erforderliches Werkzeug.

Jetzt würde mich mal interessieren welche Schablonen und Wasserwaagen ihr so verwendet bzw. empfehlt? Das Thema Tonarmwaage ist ja mit dem eindeutigen Statement für eine Shure bereits beantwortet.

Wo sind die Analogis?

Verfasst: Di 22. Feb 2005, 18:18
von Erzkanzler
Hallo Tom,

zur Überhangeinstellung findest Du unter Tonarmen SME3000 III eine Überhangschablone, die ich 1:1 eingestellt habe, mit Skalierungsnagaben:

http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... ablone.jpg

Zum scalieren: Die Länge beträgt 151,3mm.

Zum Ausrichten benutze ich eine 2cm durchmessende Libellen Wasserwaage, welche ich auf den Teller setze.

Grüße
Martin

Verfasst: Di 22. Feb 2005, 19:37
von AJA
Hallo Tom,

ich empfehle diesen Test Record für alle Einstellungen:
Bild

Hier zu finden: http://www.dienadel.de/cgi-bin/cosmosho ... t%20record

Leider nicht ganz billig :roll:.

und diese Libelle von Ortofon, wenn es günstig und gut sein soll:
http://www.dienadel.de/cgi-bin/cosmosho ... e--libelle

Gruß Jan

Verfasst: Di 22. Feb 2005, 19:42
von Erzkanzler
Hi Tom,

empfehlenswert, wenngleich ebenfalls in meinen Augen etwas zu teuer, die Schön-Schablone:

Bild

Auch erhältlich bei Die Nadel.

Grüße
Martin

Verfasst: Di 22. Feb 2005, 19:51
von AJA
Tom,
vielleicht hilft dieser Link auch noch etwas weiter:
http://www.audiovideoforum.de/viewtopic.php?t=355

Verfasst: Mi 23. Feb 2005, 18:07
von Tom_H
Hi Martin und Aja,

danke für die guten Hinweise. Nun mal der Reihe nach:

Martin, die 151,3mm Deiner Schablone beziehen sich auf das Maß von Tellerlager bis zum Äußeren Auflagepunkt (Piercing) der Nadel, richtig???

Ich hatte mir schon fast gedacht, dass ich bei der Schön Schablone landen werde. Eigentlich wollte ich nicht so viel Geld ausgeben, da ich sie ja nur selten benutzen will. Aber wenn es die beste ist...........wat solls..... :oops:

Die Test Record ist mir definitiv zu teuer. 45 Euronen ist mir die Sache nicht Wert. Ich glaube dass ich beim normalen Musikhören die eventuellen Schwachpunkte meiner Einstellversuche auch erhören kann. Zugegeben, es dauert zwar länger aber das ist mir mein Hobby Wert. Bin ja schließlich nicht auf der Flucht......... :wink:

Dann werde ich wohl demnächst mal nach Dormagen fahren müssen. Das ist für mich ja sehr einfach, da ich auf der richtigen Seite des Rheins bleibe. Benötige also kein Visum und somit entfällt auch die Unterschrift meiner Frau......... :lol: Wenn ich dann schon mal dort bin, kann ich mir ja auch gleich die Dosenlibelle mitbringen. Mir war nicht klar ob die Genauigkeit der Ortofon ausreichend ist. Präzisionsgeräte sehen für mich (Maschinenbauer) etwas anders aus.......... :wink:

Aja, der Link ist wirklich gut. Da wird auch einem Dummi wie mir, verständlich beschrieben wie es geht. :OK:

Nochmals Danke euch beiden und mit den Worten eines lieben und sehr hilfsbereiten HiFi Enthusiasten:

Guten Wirkungsgrad

Verfasst: Mi 23. Feb 2005, 18:17
von Erzkanzler
Hi Thomas,
Martin, die 151,3mm Deiner Schablone beziehen sich auf das Maß von Tellerlager bis zum Äußeren Auflagepunkt (Piercing) der Nadel, richtig???
Wohl kaum, sonst hätten Deine Platten eine größeren Durchmesser als 30cm.
Kopier das Bild nach Word und skaliere die Grafik auf eine Breite von 151,3mm, dann passts.

Hohen Wirkungsgrad, und hau rein wenn Du eine eisfreie Stelle erwischst.
Grüße
Martin

Verfasst: Mi 23. Feb 2005, 18:30
von SDJungle
Hi ihrs,


bevor jemand umsonst nach Dormagen fährt - es empfiehlt sich immer, vorher telefonisch nachzufragen ob das gesuchte Teil auch im Laden(!) vorrätig ist. Ich habe diesbezüglich schonmal Lehr- bzw. Kilometergeld bezahlt... :P


Gruß
Stefan

Verfasst: Mi 23. Feb 2005, 23:01
von Erzkanzler
Hi Stefan,

dem kann ich mich nur anschliessen, aber die Jungs bei Die Nadel sind auch am Telefon äußerst hilfsbereit.
Schade, dass die nicht mehr in Düsseldorf sitzen. :cry:

Grüße
Martin

Verfasst: Fr 25. Feb 2005, 11:27
von Tom_H
Erzkanzler hat geschrieben:Hi Stefan,

Schade, dass die nicht mehr in Düsseldorf sitzen. :cry:

Grüße
Martin
Stimmt, das war früher immer ein willkommener Anlass in die Altstadt zu fahren, ein paar Platten im "Music Shop" zu kaufen und eine Pizza zu essen...........hmmmmm

Bevor mir die anderen jetzt sagen, dass es Pizza an jeder Strassenecke und im Kühlregal gibt, Ich meine DIE Traditionspizza........ 8) ............

ciao ragazzi

Verfasst: Mo 28. Feb 2005, 23:27
von Tom_H
Hi ihr Analogis,

ich war gestern beim Analog Forum in Düsseldorf und hatte das Vergnügen längere Zeit mit Touraj Moghaddam zu diskutieren. Für alle die, die ihn nicht kennen, er ist der Entwickler der Xerxes. Wir haben über viele Facetten des Players gesprochen. Zwei Dinge sind jedoch ganz klar zum Ausdruck herausgekommen:
1) Jeder :!: Xerxes lässt sich zu einem Xerxes XX upgraden.
2) Die größte Verbesserung bei diesem Player wird nicht über das Laufwerk erreicht, sondern über die Steuerungselektronik. (Er sprach von 95% die über die Elektronik erreicht werden und von 5% die sich durch Veränderungen am Laufwerk einstellen)
Bis dahin war ich der Meinung, dass das Laufwerk einen weitaus größeren Einfluss hat. Ich hatte eher mit dem umgekehrten Verhältnis gerechnet.

Was haltet ihr davon?

P.S. Mir haben im Raum Reisholz der VPI und der Xerxes am besten gefallen. Den vielgelobten "Reference" von Rolf Kelch fand ich eher langweilig. Insbesondere in Anbetracht des recht hohen Preises.

Verfasst: Di 1. Mär 2005, 00:05
von SDJungle
Jupps, der VPI fegte die anderen Laufwerke im Vergleich ordentlich weg. Der hatte eine deutlich andere Charakteristik, wesentlich dynamischer, anspringender und mehr auf Auflösungsvermögen getrimmt. Oder wie viele Mithörer kommentierten - unmusikalischer als die anderen... :P


Gruß
Stefan

Verfasst: Di 1. Mär 2005, 11:50
von Erzkanzler
Hi Zusammen.

welches VPI wurde denn vorgestellt?

Grüße
Martin

Verfasst: Di 1. Mär 2005, 12:51
von Tom_H
Habe ich mir leider nicht gemerkt....... :cry:

Im AAA gibt es allerdings einen Thread über das Analog Forum vom letzten Wochenende. Da sind viele Fotos............vielleicht auch eins vom VPI.... :wink:

Guckst Du hier:

www.Analog-Forum.de » Spezial » Off topic » Forum Düsseldorf

Verfasst: Di 1. Mär 2005, 18:30
von 2285b
Hi Tom,

schien ja eine mächtig interessante Veranstaltung gewesen zu sein. Schade, daß ich davon nichts wußte. Naja, vielleicht auch besser so... :wink:

Gruß
Axel

Verfasst: Di 1. Mär 2005, 19:10
von hifiwilli
Hai,
war am Samstag auf der AAA und habe auch die vier besagten Player gehört. Je nach vorgestellter Musik war mal der eine, mal der andere mein Favorit. Gar nicht gefallen, sprich Platz 4, belegt auf jeden Fall der Kuzma. Angesichts des Preises fällt auch der Kelch ab = Platz 3.
Bleiben zwei Sieger oder zwei zweite Plätze.
Transrotor gehörte ja leider nicht zu den Ausstellern. Habe aber Herrn Räke (Inhaber) und Herrn Weichler (Mitarbeiter) vor TR gesehen und angesprochen. Beide waren von der Atmospähre, die auf der AAA herrschte, positiv überrascht und wollen das nächste mal bestimmt auch als Aussteller dabei sein.
Auf jeden Fall war für jeden Geschmack und auch für jeden Geldbeutel (es wurden auch wesentlich preiswertere Player als die o,g, vorgestellt) etwas dabei.
Freue mich schon auf die nächste Veranstaltungen, vieleicht lernt man sich dort auch mal persönlich kennen...
Mit analogen Grüssen
Jürgen

Verfasst: Di 1. Mär 2005, 21:08
von Tom_H
Stimmt, jetzt im Nachhinein betrachtet wäre das eine gute Gelegenheit für ein spontanes Forumstreffen (zumindest für die NRWler) gewesen.......... :shock:
Na ja, Martin war ja verhindert und Jürgen bekannterweise am Samstag schon dort.

Ob die Rheinland Pfälzer allerdings zeitnah für ein spontanes Treffen ein Visum bekommen hätten, weiß ich nicht......... :wink:

Maybe next time.

Verfasst: Di 1. Mär 2005, 21:42
von 2285b
Ob die Rheinland Pfälzer allerdings zeitnah für ein spontanes Treffen ein Visum bekommen hätten, weiß ich nicht......
über Kiew hätte das sicherlich geklappt! :shock: :lips:

:wink:

Verfasst: Fr 24. Jun 2005, 13:08
von Tom_H
Ich hab's getan..........

Soeben habe ich bei Roksan umfangreiche Ersatz- und Upgradeteile bestellt, damit es mit meinem Player endlich mal weitergeht........ :wink:


Folgende Teile Habe ich geordert:

Service kit for the controll unit
Set of new blobs
TMS2 Ball bearing (Tungsten carbide ball)
Rmat5
Set of shim for lifting the platter bearing

Mal sehen wie lange die Lieferung dauert und was die mir dafür abknöpfen? :oops:

Falls jemand noch weitere Hinweise zu empfehlenswerten Ersatzteilen hat, nur zu....... 8)