Seite 1 von 1
Schottky, aber welche?
Verfasst: Fr 15. Jan 2016, 17:17
von wojtus951
Hallo,
bin auf der suche nach Schottky-Dioden um ein Heizungsgleichrichter für meine Vorstufe aufzubauen.
Auf einen Regler wollte ich verzichten.
Das Problem - für mich - der Trafo Liefert zwar passende Spannung - 6,4V bei 1,2A, aber nach dem Richten mittels
1N4007 bleibt zu wenig Spannung übrig.
Meine Frage - wäre Einsatz von Schottky-Dioden hier sinnvoll, und falls ja - welche?
Grüße
wojtus951
Re: Schottky, aber welche?
Verfasst: Fr 15. Jan 2016, 20:11
von Erzkanzler
Hallo Wojtus,
komisch...(6,4V x wurzel2) minus Abfall über den Dioden ca. 1,4V...mach ich für einfache Lösungen immer so.
Sollten 7,6V rauskommen. Immer vorausgesetzt die Siebung ist ausreichend.
Ich glaube Dein Trafo kann den Strom nicht liefern.
LG
Martin
P.S. Die Schottkies bringen was, nimm die 1N5822.
Re: Schottky, aber welche?
Verfasst: Fr 15. Jan 2016, 23:52
von raudi
"Das Problem - für mich - der Trafo Liefert zwar passende Spannung - 6,4V bei 1,2A, aber nach dem Richten mittels
1N4007 bleibt zu wenig Spannung übrig."
Hallo,
was soll das für einen Sinn machen, 6,4V gleichzurichten um die Röhre dann mit einem 100 Hz Sägezahn zu heizen.
Ich empfehle mal mit Duncans PSUD zu spielen und sich die ergebende Kurvenform anzuschauen. Allerdings muss man sehr genau die Werte der verwendeten Bauelemente, vor allem die Innenwiderstände Trafo und Kapazitäten, angeben. Wenn man das macht, simmuliert das Programm äußerst exakt.
Beste grüße Ralf aka raudi
PS.: Wie soll das denn ein Trafo ausgleichen, der 6,4V bei 1,2A liefert und dann Flußspannung mal Strom verbraten wird.
Re: Schottky, aber welche?
Verfasst: So 17. Jan 2016, 12:24
von Leven
wojtus951 hat geschrieben:Hallo,
bin auf der suche nach Schottky-Dioden um ein Heizungsgleichrichter für meine Vorstufe aufzubauen.
Auf einen Regler wollte ich verzichten.
Das Problem - für mich - der Trafo Liefert zwar passende Spannung - 6,4V bei 1,2A, aber nach dem Richten mittels
1N4007 bleibt zu wenig Spannung übrig.
Meine Frage - wäre Einsatz von Schottky-Dioden hier sinnvoll, und falls ja - welche?
Grüße
wojtus951

welche Last hängt denn am Heizungsgleichrichter ,welche Gleichrichterschaltung ,
die Trafowickelung hat die Daten 6.4V /1.2 A ?
Re: Schottky, aber welche?
Verfasst: Do 21. Jan 2016, 07:33
von Erzkanzler
Wie ist der Status?
LG
Martin
Re: Schottky, aber welche?
Verfasst: Fr 22. Jan 2016, 17:40
von wojtus951
Hallo Martin,
der Status steht im Moment auf dem Schlauch.
Ich habe zwar die Ursache für die Seltsame Messergebnisse gefunden,
aber irgend wie schaffe es nicht in meine Antwort Bild einzufügen.
Grüße
wojtus951
Re: Schottky, aber welche?
Verfasst: Fr 22. Jan 2016, 18:02
von Erzkanzler
Ein Bild kannst Du via Imageshack einfügen
Re: Schottky, aber welche?
Verfasst: Fr 22. Jan 2016, 18:25
von wojtus951
Hallo,
ich versuch es auf diesem Weg -
http://www.bilder-upload.eu/show.php?fi ... 484394.jpg
Das Foto sagt alles zum meinem Status.
Bin im begriff diesen Zustand zu ändern.
Hallo Martin,
habe Deine Nachricht so eben entdeckt.
Wie geht das mit dem Imageshack?
Habe im Beitragsantwort Fenster den Button [Img] angeklickt, tat sich jedoch nichts!?
Grüße
wojtus951
Re: Schottky, aber welche?
Verfasst: Fr 22. Jan 2016, 19:52
von MartinR
Hallo Zusammen,
was ist denn jetzt das Problem? Ein paar mehr Daten wären hilfreich.
Das hinter einem Brückengleichreichter eine höhere Spannung herauskommt, einen Ladekondensator vorausgesetzt, könnte man wissen. Allerdings verringert sich der Strom um den gleichen Faktor. Statt 1,2A werden das dann nur noch ca. 800mA sein. Es wird einem halt nichts geschenkt.
Die 1N5822 wäre eine gute Wahl, da sie zu den Typen gehört, die bei einem geringen Durchlaßstrom auch einen geringen Spannungsabfall haben. Das ist bei vielen vergleichbaren Typen (z.B. 31DQXX) nicht der Fall.
Wer allerdings Schottkys wegen des Schaltverhalten verwendet, sollte vielleicht mal Selen probieren.
Viele Grüße,
Martin
Re: Schottky, aber welche?
Verfasst: Sa 23. Jan 2016, 11:01
von Erzkanzler
Moin Woitus,
MartinR hat geschrieben:was ist denn jetzt das Problem? Ein paar mehr Daten wären hilfreich.
Genau Martin. fischen imTrüben.
Ich wiederhole mich gerne:
Erzkanzler hat geschrieben:Ich glaube Dein Trafo kann den Strom nicht liefern.
Wieviel Strom braucht die Schaltung, bzw. welche Röhren hast Du verbaut?
LG
Martin
Re: Schottky, aber welche?
Verfasst: Sa 23. Jan 2016, 17:45
von wojtus951
Hallo MartinR,
und wo bekomme ich so einen GleichRichtEr??
Grüße
wojtus951
Re: Schottky, aber welche?
Verfasst: Sa 23. Jan 2016, 20:53
von Erzkanzler
Moin Wojtus,
kannst Du mal bitte die Fragen beantworten und uns etwas mehr Input geben????
LG
Martin
Re: Schottky, aber welche?
Verfasst: So 24. Jan 2016, 17:23
von MartinR
Hallo,
wojtus951 hat geschrieben:und wo bekomme ich so einen GleichRichtEr??
Was für einen Gleichrichter? Ich bin kein Hellseher
Genau so wie man nur über den Zweck spekulieren kann. Oder ist das ein so großes Geheimnis?
Viele Grüße,
Martin
Re: Schottky, aber welche?
Verfasst: So 24. Jan 2016, 18:37
von wojtus951
Hallo MartinR
das mit dem GleichRichtEr ist doch Sarkastisch gemeint
Falls Du den Selengleichrichter nicht kennst -
http://www.bilder-upload.eu/show.php?fi ... 655852.jpg -
das Teil wurde in den 50-60-gen Jahren so genannt weil er eben gerochen, um nicht zu sagen im Betrieb gestunken hat.
Hallo Martin,
ich glaube mein Problem hebe ich vorerst im Griff.
An einem anderen Trafo (kleinere Bauart) habe ich versuchsweise 2 EL84 zum Heizen mit Wechselspannung Angeschlossen.
Ergebnis - 6,9Volt - 1,5A. und das seit 12 stunden Non-Stop, - was mich zu der Erkenntnis führte das der ursprüngliche Trafo
entweder Defekt ist oder (von mir)

falsch um verdrahtet wurde.
In meine Schaltung sollen je 2 E88CC und 2 ECC82 Betrieben werden - gesamt Strom 1,2A
Nächste Woche werde ich das Katastrophen-Trafo umbauen und Berichten.
Das mit den Messleitungen hat sich ebenfalls als Katastrophe erwiesen.
Bei manchen Leitungen konnte ich ein Widerstand von bis zu 2 Ohm Messen!
Dies wurde zwischenzeitlich abgeändert, - Neue Leitung braucht das Land.
Grüße
wojtus951
Re: Schottky, aber welche?
Verfasst: So 24. Jan 2016, 19:13
von MartinR
Hallo,
von den alten Selengleichrichtern würde ich auch die Finger lassen. Es gibt sie aber auch neu und nach Kundenspezifikation gefertigt. Auch in geringsten Stückzahlen.
Viele Grüße,
Martin
Re: Schottky, aber welche?
Verfasst: Mo 25. Jan 2016, 08:35
von Leven
Moin,
wenn der Trafo 1.2 A liefert kannst du maximal 63 % an Strom nach der Gleichrichtung
abzapfen, bei 1.2 A Gleichstrombedarf muss der Trafo mindestens 6.3V / 1.9 A haben .
Warum muss unbedingt die E88cc und ECC82 mit DC beheitzt werden ? ,
symetriere die Wechselspannung und leg die auf ein höheres Potential ,
Gruß, Jörg
Re: Schottky, aber welche?
Verfasst: Mo 25. Jan 2016, 17:22
von MartinR
Hallo Jörg,
vielleicht ist es eine Phono. Da wäre AC Heizung nicht so toll.
Viele Grüße,
Martin
Re: Schottky, aber welche?
Verfasst: Mo 25. Jan 2016, 20:01
von wojtus951
Hallo,
es wird kein Phono sondern eine Vorstufe mit Kopfhörerausgang.
http://www.bilder-upload.eu/show.php?fi ... 749520.jpg
Schaltung wird noch ergänzt.
Trafo habe ich noch mal umgebaut und 8 Stunden unter Vollast (nur Heizung) im Betrieb gehalten.
Ergebnisse - 6,5V - 2A (2x EZ81) + 17,2 - 0,3A (PY81)
Außerdem bringt der Trafo noch - 6,5V - 0,3A; 24V - 29V - 0,3A
Ich denke das muss doch für mein Vorhaben reichen.
Grüße
wojtus951
Re: Schottky, aber welche?
Verfasst: Di 26. Jan 2016, 15:20
von Leven
Ob der Strom von deinem Trafo reicht, steht oben ,
bei den Festspannungsreglern muss du noch die Dropout Voltage
zu dem Spannungsverlust der Dioden addieren .