Seite 1 von 3

Jinvina = edel Meixing's

Verfasst: So 14. Nov 2004, 20:45
von Erzkanzler
Hi Zusammen,

schaut mal hier:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 3850016414

und hier

Bild

Lt. infos in einem französischen Forum soll es sich dabei um veredelte Meixing's handeln.
Wäre mal interessant zu wissen was die sonst noch vertreiben.

Ist also tatsächlich Ming Da / Meixing:
http://www.jinvinaaudio-usa.com/gpage.html
Jinvina Audio manufactures the export version of Meixing (Ming Da)High-end tube pre-amplifiers and tube power amplifiers with upgraded audiophile components and higher quality control standard. ... manufacturer of "High-End" vacuum tube stereo pre-amplifiers and ... one of the largest vacuum tube amplifier manufacturers in China ...


Grüße
Martin

Verfasst: Mo 15. Nov 2004, 08:17
von 2285b
Moinsen zusammen,

hier noch ein Bild des Innenaufbaus
Bild

http://cgi.audiogon.com/cgi-bin/auc.pl? ... 5&auc&3&4&

Gruß
Axel

Verfasst: Mo 15. Nov 2004, 08:33
von Yoda-ohne-Soda
Hi Axel,

sorry Fremdthema... sabber...sabber... :OK:

http://www.hiendpalace.com/Mcintosh_MC2000_D.jpg

Gruß
Frank

Verfasst: Mo 15. Nov 2004, 08:40
von Erzkanzler
Hi Axel,

das Bild ist von einem anderen Verstärker. Der Aufbau ist aber ziemlich gleich.

Hier zum obigen Verstärker:
Bild

Verdrillte Leitungen, schöner Aufbau.

Grüße
Martin

Verfasst: Mo 15. Nov 2004, 08:43
von Erzkanzler
Yoda-ohne-Soda hat geschrieben:Hi Axel,

sorry Fremdthema... sabber...sabber... :OK:

http://www.hiendpalace.com/Mcintosh_MC2000_D.jpg

Gruß
Frank


Mac halt.
Wie mein Vorredner auf österreichisch sagte: sabber .... sabber... :wink:

Grüße
Martin

Verfasst: Mo 15. Nov 2004, 21:29
von Erzkanzler
Hi Zusammen,

hatte gerade ein interessantes Telefonat.
Die Firma Ming Da / Meixing darf anscheinend nur bestimmte Kontingente nach Deutschland (und Europa?) exportieren, da der Inhaber der Namensrechte in
Berlin (ein Schelm der übles denkt!) anscheinend kein Interesse hat, dass unter diesem Namen Produkte vermarktet werden.
Deshalb hat Ming Da / Meixing die Firma Jinvina gegründet, welche i.A. für den amerikanischen Markt produziert, wohl aber demnächst auch hier erhältlich
sein soll.

Berlin, jaja - kommt mir bekannt vor. Geheime unterirdische Fabriken.
Daher auch das Geschwafel von schlechter Produktion, gefaketen Bauteile und mangelhafter Qualität.

Der Kreis schließt sich.

Grüße
Martin

Verfasst: Mo 15. Nov 2004, 22:09
von 2285b
Hi Martin,

danke für die Info!
Berlin, jaja - kommt mir bekannt vor. Geheime unterirdische Fabriken.
Daher auch das Geschwafel von schlechter Produktion, gefaketen Bauteile und mangelhafter Qualität.

Der Kreis schließt sich.
Ich habs für mich schon immer gedacht, das ist ja schon fast :lips: ...

Gruß
Axel

Verfasst: Di 16. Nov 2004, 09:54
von Erzkanzler
Zitat aus HiFi-Forum

BalladAudio:
Es ist kein Gerüchte, wir sind alleiner Markeninhaber von MeiXing und MingDa in Deutschland. Wir haben exclusive Vereinbarung mit MeiXing in China aber die technischen(Messdaten) und Qualitätprobleme (gefälschte Nichicon Elkos) lassen sich bislang noch nicht lösen.


Und warum vertreibt er dann keine Geräte? :?:

Grüße
Martin

Verfasst: Di 16. Nov 2004, 10:12
von Yoda-ohne-Soda
Hi Martin,

gute Idee von Balladaudio. Rechte sichern... Qualität bemängeln... und somit den Marktzugang verhindern = mehr Umsatz Balladaudio und Verunsicherung der Kunden... peng :evil:

Gruß
Frank

Verfasst: Di 16. Nov 2004, 10:20
von Mel*84
Der Mann ist mir mehr als suspekt. Da würde ich nur im absoluten Notfall ein Gerät zur Reparatur bringen :roll:

Verfasst: Mi 17. Nov 2004, 12:19
von Erzkanzler
Hab noch was gefunden:
Der TA-B1 ist nahezu baugleich mit der Consonance M-Reihe der namhaften Firma Opera Audio und wird auch durch selbige gebaut.
BalladAudio in Ebay hat geschrieben:konstruiert in Deutschland und gefertigt zum Teil in Berlin


Zum Teil ist warscheinlich das Aufkleben der Seriennummer.

Grüße
Martin

Verfasst: Sa 20. Nov 2004, 11:12
von Erzkanzler
Moin Rolf,

gib mal Bescheid wenn das Messgerät da ist und wie Du damit klarkommst.

Ach so, hab ich vergessen. Mess mal den Anodenstrom (gegen Masse oder Erde) bei rausgezogenen Endstufenröhren.
Ist am Röhrensockel von oben der Pin 3 von der Einstecknase entgegen dem Uhrzeigersinn.

Die Ruheströme findest Du hier:
http://people.freenet.de/erzkanzler/bia ... ellung.pdf

Grüße
Martin

Verfasst: So 21. Nov 2004, 11:41
von Erzkanzler
Hi Rolf,

freut mich das es "nur" an der Einstellung des Ruhestroms gelegen hat.
Den Rest bekommst Du sicherlich auch noch hin. Für das Geld auf jeden Fall ein Schnäppchen gewesen.

Hier noch ein Schnappschuss von Gestern:
Bild

Ist ein richtig "ausgewachsenes" Gerät.

Grüße
Martin

Verfasst: Mo 22. Nov 2004, 07:50
von Erzkanzler
Guitarman hat geschrieben:gelöscht
Moin Rolf,

von oben oder von untern? Bei der Lackierung doch mit Sicherheit von unten.

Grüße
Martin

Verfasst: Mo 22. Nov 2004, 21:13
von Erzkanzler
Hi Rolf,
Guitarman hat geschrieben:gelöscht


Für das Geld sollte der auch was taugen.

Und? Wie hat sich das Klangbild entwickelt?
Ist das jetzt die Bestückung die Du vorher im LUA drinnen hattest?

Grüße
Martin

Verfasst: Mo 22. Nov 2004, 22:31
von Fender
Hallo Rolf,

Am kommenden WE suche ich mal 4 Stück 12AU7 von RCA und 4 Stück 5814A von Philips ECG raus, und schicke sie Dir zu, da kannst Du dann mal ein bisschen rumprpbieren, vielleicht brigts was. :D

Gruß Folkert.

Verfasst: Mo 22. Nov 2004, 22:44
von Fender
:lol: :lol: :lol:


Gruß Folkert.

Verfasst: Di 23. Nov 2004, 19:23
von Fender
Hallo Rolf,

Die Philips ECG's habe ich schon gefunden, die RCA's finde ich auf die Schnelle nicht, aber am Samstag bestimmt.

Gruß, Folkert.

Verfasst: Di 23. Nov 2004, 20:42
von vintage64
Hi Rolf!
Wie du mich kennst, hatte ich keine Ruhe
Habe den Ruhestrom überprüft und eingestellt-Brummen weg
Klasse, daß Du das Brumm-Problem in den Griff bekommen hast!
Würde mich interessieren, welchen Anoden-Strom Du bei Deinem amp gemessen hast :?:
Ich habe den wohl annähernd baugleichen MeiXing und dieser Wert wäre daher auch für meine Bias-Einstellung zu verwenden.

Hast Du die SVET KT88 im Einsatz :?:

Freut mich zu hören, daß Dein neuer amp den LUA klanglich deutlich distanziert :mrgreen:

Beste Grüße,
Henning

Verfasst: Di 23. Nov 2004, 22:02
von vintage64
Hi Rolf!
Hallo Henning,
Willkommen im Forum!
Danke! :D
Meine Anodenspannung liegt bei 450 V
Die Biaseinstellung liegt bei 57
Wie belaufen sich den deine Werte?
Wow!! Erstmal merci vielmals! Deine Werte sind für mich nicht weniger
als sensationell! :weed:

Ich muß dazu sagen, habe mich bisher nicht "getraut", die Anoden-Spannung selbst zu messen. Aber da die amps baugleich sind, würde ich sagen gelten die 450 V auch für meinen MeiXing!
Mein Händler hatte mir für die KT88 [Shuguang] empfohlen, 42 mA einzustellen, jedoch keinesfalls 50 mA zu überschreiten.
Damit hatte ich meinen Amp bisher wohl viel zu "kalt" eingestellt...! :cry:
Außerdem habe ich z.Zt. tatsächlich leichten Trafo-Brumm...

Also muß ich unbedingt mal probieren, deutlich über 50 mA zu gehen, bis vielleicht max. 57 mA und zu hören, ob dann der Brumm verschwindet...:think:
Das ist ja echt der Hammer! Ich glaub's beinah' nicht. Tausend Dank! :beer

Ich habe ja jetzt z.Zt. die EH's drin. Ich tendiere im Moment auch zu Deinem Klangeindruck: die SVET's klingen - wie soll ich das sagen - in bestimmten Momenten einfach mitreißender! Die haben so einen wunderschönen, bluesigen Sound, hinreißend! Die EH's sind demgegenüber zwar in allen Belangen exzellente Röhren, aber ich finde auch, es fehlt ihnen das "gewisse Etwas"! :idn:

Habe mich gerade entschlossen, den Tausch der EH's jetzt doch zu beschleunigen und dabei - am kommenden Wochenende - gleich die Anpassung der Bias-Werte vorzunehmen. Zur Zeit fahre ich die EH's mit 42 mA, also viel zu "kalt"!

Beste Grüße,
Henning