Geeignet für Alle die herausgefunden haben das sich wirkungsgradschwächere Boxen besser durch Sand kontrollieren lassen
Der ausgewählte Trafo besitzt eine zusätzliche Wicklung mit 2x 15V, wer sich also noch eine Stabi einbaut kann gleich noch eine Pazific oder Hiraga damit speisen oder eine Steuerspannung generieren.
Die Teile sind eingetroffen und somit auch die ersten Macken....
der gelieferte Trafo hat definitiv nicht das angegeben Maß sondern baut 4mm höher und passt somit nicht in das Gehäuse.
Mal schaun.
Alternative 1 - ein runder Ausschnitt
Alternative 2 - ein größeres Gehäuse
Ich denke wir werden für den Nachbau einen anderen Trafo suchen.
Die Netzteilplatine muss insofern geändert werden als das die Elkos zu hoch bauen. Entweder die Elkos auslöten und liegend einbauen oder die Elkos gegen 63V Typen tauschen. Das ganze könnte natürlich auch diskret selber aufgebaut werden, ist dann kostenneutral.
ahh, zwei Netztrafos und nur eine Netzteilplatine für eine Stereoendstufe. Und wo ist das LS-Schutz-Board
Sorry, Eure Konstruktion ergibt irgendwie keinen rechten Sinn.
Warum kein SMPS
Klanglich meiner Meinung nach einem klassischen Netzteil sogar überlegen, klingt dynamischer UND brummen gibt es nicht- oder liegt im unhörbaren hohen xx- bis xxx Khz-Bereich.
hättest Du Dir den Thread durchgelesen und die Stückliste angeschaut, hättest Du möglicherweise gemerkt das wir aus Platzgründen den vorgesehenen Trafo mit 2x 36V(40V) gegen 2 Stück á 2x18V getauscht haben, was ja nun wieder Sinn macht, oder?
Eine Schutzschaltung mag sich jeder selbst einbauen wenn er sie für sein Gewissen braucht, kann...braucht aber nicht.
Wir werden mal schaun was da evtl. an bezahlbarer Fertigplatine verfügbar ist.
Edit: http://www.ebay.de/itm/Speaker-protecti ... 5d4167d222
z.B. dieses Board mit Einschaltverzögerung und DC-Control
Was das Schaltnetzteil angeht so mag Du recht haben was den Einfluß auf den Klang der Endstufen angeht. Da aber in dieser Kette auch noch empfindliche Phonostufen zum Einsatz kommen haben wir auf dieses Experiment verzichtet.
Vor allem hat man damit kein Import-Stress und bei Problemen Support in Deutschland- ohne Sprach-Barriere
Edit: Wobei man mit in dem Bausatz verwendeten 625 Watt RKT auch das Problem mit der RKT-Bauhöhe hätte. Der 500 Watt ( vollkommen ausreichend ) wäre "nur" 60 mm hoch. Bei 62 mm Gehäuse-Innenhöhe ist das aber auch recht knapp.
Spaet einsteigen und alles besser wissen - so mag ich das...
Lass' die Leute doch mal ihr Projekt durchziehen.
Es steht Dir frei, in einem separaten thread Alternativen vorzustellen.
Und dann aufzuzeigen, warum sie besser sind als das hier im thread Vorgesehen...
Gruss
Micha
=->
PS: In einem stimme ich Dir zu - auch ich bevorzuge Schaltnetzteile. Nur muss man bei deren Nutzung den nötigen Aufwand betreiben, um eventuell abgestrahlte oder leitungsgebundene Störsignale daran zu hindern, Masseleitungen und Kleinsignaleingaenge zu verseuchen. Benutzt man ordentliche Schaltnetzteile (keine 'no-name'-Ware aus China) mit PFC, und berücksichtigt die EMC-Problematik beim Verdrahtungslayout, sind gute Ergebnisse zu erwarten.
PS (2): Schutzschaltung: Relais im Ausgangssignalweg scheint ueberfluessig, und eher eine Problemquelle als eine Lösung. Wenn man ganz sicher gehen will, kann man vielleicht eine Schutzschaltung nach Art der Quad 405 (crowbar switch mit Triac, der bei grossem Gleichspannungsoffset am Ausgang selbigen kurzschliesst) einfügen… man müsste nur noch beobachten, ob die Schaltung durch pegelabhängige Sprerrschichtkapazitaeten nennenswerte Klirrprodukte höherer Ordnung erzeugt… bei einigen OTL-Verstaerkern habe ich das nachgerüstet… kein merklicher Nachteil war festzustellen..
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Es geht langsam vorwärts. Ganz schön klein, das Gehäuse.... vor allem mit den beiden neuen Trafos. Platinen und Trafos sind befestigt (10mm Abstandsbolzen für die Platinen) Rückseite ist gerade zum Beschriften und erweitern der Bohrungen. Dann gehts weiter. ....
VG Guido
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt!
die Endstufe ist gerade mal wieder aus dem Keller aufgetaucht (gut verpackt seit dem RuH Treffen 2015). Ist auch zu 99% fertig. Die Module gibts ja immer noch (hab gerade mal geguckt).
a.) Gibts einen heißen Tipp für andere Koppelkondensatoren? Martin - Du hattest da schon mal was getauscht, oder?
b.) Hat sich sonst noch was klanglich bewährt bei den Dingern?
LG Guido
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt!
Du stellst Fragen....weiß ich nicht mehr. Ich erinner mich ganz dunkel das an den Modulen etwas geändert wurde und das es mit den Koppel-Cs zusammen hing.
LG
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)