Ganz richtig. Ringkerne finde ich dagegen nicht so gut, die haben relativ hohe Kopelkapazitaeten von primaer nach sekundaer, dem kann man aber auch mit Schirmwicklungen begegnen. Die Trafos die ich machen lasse sind in der Beziehung auch noch recht gut handhabbar.Johannes LeBong hat geschrieben:Als es hier um magnetische Einstreuung von Brumm in den AÜ ging, habe ich auch zuerst gedacht, das muss doch nicht sein!
10k ist fuer die 211 schon sehr knapp. 12-16k waeren ideal. Fuer die 845 sind die 10k hingegen ausreichend. Primaerimpedanzen ueber 10kOhm werden recht schwierig, bei gutem Frequenzgang nach oben, deshalb wird hier meist der Kompromiss mit 10k gewaehltJohannes LeBong hat geschrieben:Beim 211er finde ich 10k Primärimpedanz des AÜ gut.
Es zeichnet sich ja die 2-stufige Loesung mit Zwischenuebertrager ab und da wird es keine KoppelCs geben. Wobe iich auch bei KoppelCs gute Oelpapier bevorzuge. Z.B. alte Sangamos aus Militaerbestaenden.Johannes LeBong hat geschrieben:Koppelkondensatoren: Natürlich nur Folie. (kein Öl, kein gebündelter Mix) Ich finde ja die dB-Booster klanglich ganz gut. (Verwende ich in allen Amps).
Wenn schon dann LCL. Bei der von Micha vorgeschlagenen Variante mit nachgeschalteter Drossel zur Entkopplung haette ich auch mit SNTs keine ProblemeJohannes LeBong hat geschrieben:Heizung: DC ist klar, sonst brummt es. Glättung ist 'relativ' aufwändig zu realisierern bei diesem Strombedarf. CLC oder gar Schaltnetzteil?
Mir ginge hingegen diese Allerweltsloesung gegen den Strich. Neben besagten Problemen mit Stromspitzen die in die Schaltung einsteuen koennen, hast Du dann auch noch den Elko im Signalweg (oder parallel am Signalweg). Mag bei der Endroehre noch gehen, aber bei direkt geheizten Roehren weiter vorne wird das klanglich dann doch recht negative Einwirkungen haben. Daher LCLJohannes LeBong hat geschrieben:Die Glättung des Gleichstromes für die Heizung ist bei mir im Grunde unvollkommen. Ich benutze nur einen Brückengleichrichter und einen Elko
Restbrumm bei DC-Heizung finde ich voellig unakzeptabel. Wenn schon dann mit sauberem DC heizen.Johannes LeBong hat geschrieben:'Restbrumm' lässt sich sehr gut gehörmäßig mit einem konventionellen Entbrummer Poti an der Röhre ausmitteln.
Kein Wunder bei 20V Heizspannung!Johannes LeBong hat geschrieben:Am problematischen finde ich in der Hinsicht die GM70 Röhre.
Gruss
Thomas


