DIY-Vorstufen-Projekt von Innovative Audio / Audiosix

Verstärker selbst bauen

Moderatoren: Moderatorenteam, mb-de, frido_

Benutzeravatar
tomwip
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1535
Registriert: Di 29. Aug 2006, 21:53
Wohnort: Andernach

Beitrag von tomwip »

wo ich das hier gerade lese... gibt es eigentlich nur die FB Geschichte für 70 Euro?

Ich meine ich hätte irgendwo mal ne preiswertere Lösung gesehen, für 38 Euro ...

edit: gefunden !!! 55 Euro !!!

hXXp://www.ampdesign.de/Datenblatt%20MSP20.htm

... gibts aber in deren Shop nicht mehr!? Habe mal ne mail hingeschickt.

next edit:

http://www.walter-elektronik.de/

Fernsteuerung für Motorpoti anschlussfertig ink. Handsender 39,50 Euro.

na geht doch !!!
Neuman KH420
DAC: SPL Director
Streamer: Pro-Ject StreamBox DS2 T
CD-Laufwerk: Denon DVD2900
Kopfhöhrer: AKG K701
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Moin,
audiosix hat geschrieben:Martin (Erzkanzler) hat mal was gebaut,
so ist es, und er würde es Heute nicht mehr machen.
Die Integration in ein bestehendens Konzept welches keine FB für die Eingänge vorsieht ist Fummelei ohne Ende und reisst letztendlich wieder neue Baustellen auf.
So ist die Spannungsversorgung (Mute + FB) der Linestage nicht auf den Betrieb von zusätzlichen Relais ausgelegt. Die gleiche Spannungsversorgung ist so dimensioniert das Ein- und Ausschaltknackser unterdrückt werden, vergrößere ich an der Stelle die Siebung funktioniert die Mute-Schaltung verzögert und es knallt in den Lautsprechern beim Ausschalten.
Das ganze läuft darauf hinaus, das ich für die FB eine separate Spannungsversorgung einbauen muss.

Ich würde mich auf eine reine FB für die Lautstärkeregulierung beschränken.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
tomwip
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1535
Registriert: Di 29. Aug 2006, 21:53
Wohnort: Andernach

Beitrag von tomwip »

Apropos ...

ich habe da so ne Frage an diese Muting Schaltung ...

Wie sieht die ordnungsgemäße Funktion aus?

Muting EIN = Muting LED AUS = keine Signal am PRE-out.

MUTING AUS = Muting LED EIN = das gewählte Singal am PRE-out.

So, wenn ich meine Line ausschalte, habe ich vorher auch Muting-EIN.

Wie lange muss ich warten, bis ich Muting-AUS schalten kann um Musik hören zu dürfen?
Neuman KH420
DAC: SPL Director
Streamer: Pro-Ject StreamBox DS2 T
CD-Laufwerk: Denon DVD2900
Kopfhöhrer: AKG K701
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Der 555er schaltet nach ca. 1 Minute das Relais ein. Eigentlich brauchst Du den Schalter nur, wenn Du während des Betriebes stummschalten möchtest.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
tomwip
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1535
Registriert: Di 29. Aug 2006, 21:53
Wohnort: Andernach

Beitrag von tomwip »

danke!
Neuman KH420
DAC: SPL Director
Streamer: Pro-Ject StreamBox DS2 T
CD-Laufwerk: Denon DVD2900
Kopfhöhrer: AKG K701
Benutzeravatar
Thias
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 147
Registriert: Mi 16. Apr 2008, 11:48

Beitrag von Thias »

Erzkanzler hat geschrieben:Der 555er schaltet nach ca. 1 Minute das Relais ein. Eigentlich brauchst Du den Schalter nur, wenn Du während des Betriebes stummschalten möchtest.

Grüße
Martin
... das habe ich beim Phonopre noch nie gebraucht, zumal man dann wieder 1 min warten muss. Oder was ist der Sinn?

Sinnvoll erscheint mir die Sache, die Tom gefunden hat:
http://www.walter-elektronik.de/

Fernsteuerung für Motorpoti anschlussfertig ink. Handsender 39,50 Euro.
Da ist auch eine Mutingfunktion dabei, die man mit einem weiteren Tastendruck deaktivieren kann. Ich hab die Schaltung der LineStage noch nicht, aber ich nehme an, dass das Mutingrelais das Signal auf Masse zieht. Da könnte ich ja das Relais der Walter-Fernbedienung parallel schalten, bzw. damit das Signal auch auf Masse ziehen, oder?

Quellenumschaltung, naja, so wichtig ist es nicht. Habe eh nur noch 2 Quellen, meinen Dreher und meinen HTPC :OK:
... mit audiovielen Grüßen
Thias

Meine DIY-HiFi-Kette
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Thias hat geschrieben:... das habe ich beim Phonopre noch nie gebraucht, zumal man dann wieder 1 min warten muss. Oder was ist der Sinn?
Der Schalter liegt in Reihe zum 555, keine Wartezeit.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Thias
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 147
Registriert: Mi 16. Apr 2008, 11:48

Beitrag von Thias »

Erzkanzler hat geschrieben:
Thias hat geschrieben:... das habe ich beim Phonopre noch nie gebraucht, zumal man dann wieder 1 min warten muss. Oder was ist der Sinn?
Der Schalter liegt in Reihe zum 555, keine Wartezeit.

Grüße
Martin
sehr gut, dann wird der Mutingschalter das Mutingrelais der Fernbedienung. Denn Muting mit Fernbedienung ist sinnvoll... Telefonanruf....oder die Frau will was sagen :wink:



... ich könnte schwören, dass man beim Mopped warten muss :? , hab schon lange nicht drauf gedrückt... :oops:
... mit audiovielen Grüßen
Thias

Meine DIY-HiFi-Kette
Benutzeravatar
tomwip
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1535
Registriert: Di 29. Aug 2006, 21:53
Wohnort: Andernach

Beitrag von tomwip »

ich denke beides muss sein.

Schalter auf GO, dann kann FB unterbrechen. Willst DU aber Muting schalten, willst Du dann erst die FB suchen?
Neuman KH420
DAC: SPL Director
Streamer: Pro-Ject StreamBox DS2 T
CD-Laufwerk: Denon DVD2900
Kopfhöhrer: AKG K701
Benutzeravatar
tomwip
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1535
Registriert: Di 29. Aug 2006, 21:53
Wohnort: Andernach

Beitrag von tomwip »

Nach einigen schönen Stunden mit der Line-Stage habe ich mich der Sache mal näher gewidmet. Also das Ein-Schalt-Plingen ging mir dann auf die Dauer doch auf den Sack.
Inzwischen habe ich festgestellt, dass ist gar nicht normal, sondern das kommt von einer Röhre. Wenn man die mit dem Finger antickt klirrt die, wie eine Kiste kaputtes Glas. Sehen kann man gar nix.

Da ich nun mal ein Laie auf dem Gebiet der Röhre bin habe ich halt am ersten Tag gedacht, Röhren flirren beim Einschalten so.

Nun weiss ich, die Röhre ist für die Tonne.

Soviel zum Thema "Military Longlife" .... auch nur Geld-Macherei.

Werde mir dann wohl mal "gewöhnliche" 6H3n ordern. Allerdings weder bei der Apotheke ebay, noch bei der Apotheke BTB ... 08/15 6H3n bekommt man nun wirklich billiger als eine gute Tafel Schokolade wenn man sich mal drum bemüht. 6,50 Euro was BTB verlangt ist eine Frechheit.

Die besten Quellen sind scheinbar doch die, die man sich selbst erarbeitet.
Neuman KH420
DAC: SPL Director
Streamer: Pro-Ject StreamBox DS2 T
CD-Laufwerk: Denon DVD2900
Kopfhöhrer: AKG K701
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Hallo Tom,

wenn du so eine günstige Quelle aufgetan hast wäre es gut sie zu nennen.
Andere Forenteilnehmer haben sicher auch Interesse daran.

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
tomwip
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1535
Registriert: Di 29. Aug 2006, 21:53
Wohnort: Andernach

Beitrag von tomwip »

Hallo Reinhard,

andere Forenteilnehmer geben Ihre Quellen auch nicht Preis. Ich habe aber auch schon an anderer Stelle gesagt, wenn ich etwas günstiges bekomme, sage ich es hier laut, so dass jeder die Möglichkeit hat davon zu partizipieren.
Ich behalten jedenfalls nicht alles für mich, was ich irgendwo günstig bekommen kann. Siehe Ölpapierkondensatoren... da mußte ich mir auch erst selber eine Quelle suchen.

Aktuell habe ich limitierten Zugriff auf 1977 gefertigte 6N3P Röhren, also echte NOS. Für 2 Euro pro Stück gebe ich sie +/- 0 weiter. Das nenne ich faier, da kann sich manch einer hier im Forum ne Scheibe dran abschneiden. Eine gute Schokolade, Rausch Plantangenschokolade (mein Favorit) kostet übrigens mehr :-)

Wer will kann hier schreien. Über das Porto werden wir uns einig. Sollte ich extra für Dritte bei meiner "russischen Freundin" bestellen, muß ich das berechnen. Will ich parallel auch was, wirds Porto ggf. nur einmal anfallen, weil ich da ja "eh" bestelle.

Das ist mehr als fair !!!!!!!!!!!!!!

Allerdings kann man mich immer auch direkt per PN fragen, wenn man was mitbekommt und was auch haben will.



:beer
Neuman KH420
DAC: SPL Director
Streamer: Pro-Ject StreamBox DS2 T
CD-Laufwerk: Denon DVD2900
Kopfhöhrer: AKG K701
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Nur mal zur 6N3 und ihren Varianten P - PEV, NOS sind die alle weil es eine aktuelle Fertigung nicht gibt. Was heißt da "echt" NOS?

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
tomwip
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1535
Registriert: Di 29. Aug 2006, 21:53
Wohnort: Andernach

Beitrag von tomwip »

Hmm, ich verwende den Begriff NOS nur korrekt. Mehr nicht. Das es nix anders gibt und sich dass quasi automatisch erschliesst, dass wußte ich nicht.

Zu den Varianten? Meines Wissens gibt es nur 6H3N und die 6H3N-EB.
Letzteres ist die Millitary Version. Ob es auch Firmen gibt, die anders (um) Labeln weiß ich nicht.

Ob es Qualitätsunterschiede oder gar Klangunterschiede gibt weiß ich nicht. Im Linestage Bausatz waren 6H3N-EB enthalten. Davon war eine Ausschuss, also kochen die in der Fertigung für 6H3N-EB auch nur mit Wasser. Nächste Frage ist, ob es sich überhaupt lohnt mehr auszugeben für die 6H3N-EB.

Ich bin ma gespannt, was mir das Mädel schickt. Vielleicht taugen die ja auch nix, kann ja sein, wer weiss es :-)
Neuman KH420
DAC: SPL Director
Streamer: Pro-Ject StreamBox DS2 T
CD-Laufwerk: Denon DVD2900
Kopfhöhrer: AKG K701
Benutzeravatar
Fitzroy2309
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 155
Registriert: Sa 17. Dez 2005, 16:57
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Beitrag von Fitzroy2309 »

Hallo,
ich habe in meiner Linestage auch die mitgelieferten gegen andere getauscht und dabei alle "lieferbaren"ausprobiert.
Bei den 6H3N und 6H3N-EB war kein deutlicher Unterschied auszumachen, jedoch habe ich nun die 6H3P-DR in der Vorstufe, die sich auch vom Aufbau der Systeme her, von den anderen beiden, zumindest optisch, unterscheidet.
Klanglich gefällt mir die 6N3P-DR am besten, was jedoch keine absolute Klangeinschätzung in hinsicht auf die Röhre darstellt.
Grüße Tim
Jazz oder nie!!!
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Hallo Tom!
tomwip hat geschrieben:Hmm, ich verwende den Begriff NOS nur korrekt. Mehr nicht. Das es nix anders gibt und sich dass quasi automatisch erschliesst, dass wußte ich nicht.

Solltest Du aber, wenn Du mit Roehren spielst :OK:
tomwip hat geschrieben: Zu den Varianten? Meines Wissens gibt es nur 6H3N und die 6H3N-EB.
Letzteres ist die Millitary Version.
Um es mit dem Physiker Wolfgang Pauli halten:

Ganz falsch.

Es gibt die 6N3P, die 6N3P-I, die 6N3P-E und eine 6N3P-EV.

Alle sind vom Ursprung her Militaerroehren - de facto basierend auf der 5670.

Die Unterschiede zwischen den ersten dreien kannst Du in den Tabellen bei Navigator in RU sehen:

hxxp://www.tubes.ru/techinfo/HiFiAudio/6n3pe.html

Die P-EV-Version vertraegt noch haertere Schlaege, hat aber keine verbesserten Mikrophonieeigenschaften gegenueber der P-E.
tomwip hat geschrieben: Ob es Qualitätsunterschiede oder gar Klangunterschiede gibt weiß ich nicht. Im Linestage Bausatz waren 6H3N-EB enthalten. Davon war eine Ausschuss, also kochen die in der Fertigung für 6H3N-EB auch nur mit Wasser. Nächste Frage ist, ob es sich überhaupt lohnt mehr auszugeben für die 6H3N-EB.
Das ergibt sich nur aus dem Probieren - und dann kanns Du auch gleich mal ein paar Westroehren im Vergleich stoepseln:

5670, CK5670, 2C51, WE-396A...

Ausserdem:

Die von Dir gefundene Mikrophonie bedeutet nicht, dass Deine betroffene Roehre schlecht oder defekt ist - in HF- und Impulsschaltungen - dafuer war diese Roehre urspruenglich vorgesehen - spielt diese oft keine Rolle.

Es kann auch sein, dass das betroffene Exemplar in der Stufe schwingt, und damit sehr empfindlich gegen kleinste Aenderungen von Geometrie und damit inneren und Schaltungskapazitaeten wird... was dann zu einer naeheren Betrachtung des Schaltungsumfeldes im Aufbau fuehren sollte...

Gruss

Micha
=->
PS: Ich verstehe Dein Problem mit den 6,50 Euro pro Roehre von BTB nicht - immerhin spart Dir das die hohen Versand- und die Ueberweisungskosten fuer Auslandseinkauf, und Du hast eine belastbare Garantie bei BTB. Zudem bekommst Du keine Probleme mit gewaschenem oder umgestempeltem Aussschuss.
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Benutzeravatar
tomwip
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1535
Registriert: Di 29. Aug 2006, 21:53
Wohnort: Andernach

Beitrag von tomwip »

Danke,

sehr aufschlussreich. Wieder was gelehrnt.

Ich kann ja dann mal gucken, was auf den Röhren steht, die ich bekomme.

Ich kaufe die Röhren übrigens in der BRD. Soll durchaus Russen geben, die in BRD leben und trotzdem russische Ware verkaufen ;-)

Was ich für ein Problem mit BTB habe? 300% Zuschlag sehe ich als ein Problem ...

Die Unterschiede zwischen 6N3P, die 6N3P-I, die 6N3P-E ???

Ja, kann ich anhand Deiner verlinkten Tabelle lesen. Nicht Kompatibel.
So wie ich das lese müßte ich die Spannungsversorgung ändern.
Kompatibel sind für mich Röhren, die ich 1:1 umstöpseln kann.

Wieder ganz falsch?
Neuman KH420
DAC: SPL Director
Streamer: Pro-Ject StreamBox DS2 T
CD-Laufwerk: Denon DVD2900
Kopfhöhrer: AKG K701
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Hallo Tom,

wieder ganz falsch :mrgreen: :

Wenn Du die Daten sorgfaeltig studierst und auch verstehst, siehst Du, dass, wenn die Schaltung fuer die 6N3P-E(V) ausgelegt ist, alle Typen passen - die Kennlinien sind (innerhalb der Herstellungstoleranzen) gleich - die zulaessige Anodenspannung ist bei der 6N3P-E(V) derated, um die garantierte lange Lebensdauer zu erreichen - die P-I ist fuer den Impulsbetrieb optimiert, zum Preis einer verringerten Lebensdauer - ansonsten sind fuer die P-I und P-E(V) einige Parameter spezifiziert, die man bei der P offen gelassen hat...

Gruss

Micha
=->
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Benutzeravatar
Fitzroy2309
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 155
Registriert: Sa 17. Dez 2005, 16:57
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Beitrag von Fitzroy2309 »

Hallo,
die 5670 Derivate funktionieren definitiv NICHT in der Vorstufe ohne Änderungen!!!
Ich hatte 2C51/5670/6385/6386/396a hier und auch ausprobiert und alle fangen in der "originalen" Schaltung an zu schwingen.
D.h. es ist ein hörbares Pfeifen.
Ich habe 3 Stück der Vorstufe in unterschiedlichen Gehäusen und Ausführungen aufgebaut, jedoch pfiffen alle 3 vernehmlich mit den 5670ern.
Link zur P-DR:
http://www.rutubes.com/index.php?productID=119
Ich bin auch nicht der einzige der das Phänomen hatte.
Grüße Tim
Jazz oder nie!!!
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Hallo Tim!
Fitzroy2309 hat geschrieben: die 5670 Derivate funktionieren definitiv NICHT in der Vorstufe ohne Änderungen!!!
Ich hatte 2C51/5670/6385/6386/396a hier und auch ausprobiert und alle fangen in der "originalen" Schaltung an zu schwingen.
D.h. es ist ein hörbares Pfeifen.
Ich habe 3 Stück der Vorstufe in unterschiedlichen Gehäusen und Ausführungen aufgebaut, jedoch pfiffen alle 3 vernehmlich mit den 5670ern.
Das klingt nach Problemen mit Uf/k - also einem Ueberschreiten der zulaessigen Spannung zwischen Faden und Katode.

Wieviel Volt liegen da in Deiner Kiste an?
Fitzroy2309 hat geschrieben: Link zur P-DR:
http://www.rutubes.com/index.php?productID=119
Interessant - eine Roehre, zu der es zumindest in meinen russischen Datenbuechern keine Daten gibt... die P-DR-Nomenklatur deutet aber normalerweise auf hoeheren Selektionsgrad und garantierte lange Lebensdauer bei detatingan...
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Antworten

Zurück zu „DIY-Verstärker“