Forums-Verstärker-Projekt mit der 6CB5A
Moderatoren: Moderatorenteam, mb-de, frido_
- VinylSavor
- Alter Hase

- Beiträge: 1717
- Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
- Kontaktdaten:
Hallo!
Die Kondensatoren sind lackiert und montiert, langsam erkennt man, wie es mal aussehen soll:
[IMG:150:115]http://img71.imageshack.us/img71/983/amp8uc4.th.jpg[/img]
[IMG:150:83]http://img444.imageshack.us/img444/556/amp6us0.th.jpg[/img]
Von oben:
[IMG:150:107]http://img444.imageshack.us/img444/4873/amp5ud1.th.jpg[/img]
Von unten:
[IMG:150:128]http://img71.imageshack.us/img71/4656/amp7tf4.th.jpg[/img]
Gruss ... Thomas
Die Kondensatoren sind lackiert und montiert, langsam erkennt man, wie es mal aussehen soll:
[IMG:150:115]http://img71.imageshack.us/img71/983/amp8uc4.th.jpg[/img]
[IMG:150:83]http://img444.imageshack.us/img444/556/amp6us0.th.jpg[/img]
Von oben:
[IMG:150:107]http://img444.imageshack.us/img444/4873/amp5ud1.th.jpg[/img]
Von unten:
[IMG:150:128]http://img71.imageshack.us/img71/4656/amp7tf4.th.jpg[/img]
Gruss ... Thomas
- VinylSavor
- Alter Hase

- Beiträge: 1717
- Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
- Kontaktdaten:
So siehts dann mit Roehren aus:
[IMG:150:107]http://img117.imageshack.us/img117/1802/amp9hg3.th.jpg[/img]
Mit Stahl-6N7:
[IMG:150:99]http://img117.imageshack.us/img117/3075/amp10ht4.th.jpg[/img]
[IMG:150:88]http://img117.imageshack.us/img117/1617/amp11nf0.th.jpg[/img]
Gruss ... Thomas
[IMG:150:107]http://img117.imageshack.us/img117/1802/amp9hg3.th.jpg[/img]
Mit Stahl-6N7:
[IMG:150:99]http://img117.imageshack.us/img117/3075/amp10ht4.th.jpg[/img]
[IMG:150:88]http://img117.imageshack.us/img117/1617/amp11nf0.th.jpg[/img]
Gruss ... Thomas
- VinylSavor
- Alter Hase

- Beiträge: 1717
- Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
- Kontaktdaten:
Hallo!
Ich versuche nun den Aufbau so gut es geht zu dokumentieren, so dass dieser einfach nachzuvollziehen ist. Ich bitte um Fragen, falls was nicht klar ist. Kommentare und Verbesserungsvorschlaege sind willkommen.
Wenn alles fertig ist wird die Dokumentation in einem file zusammengestellt, fuer die Bausaetze.
Zunaechst nochmal die Schaltung, mit Bauteilenummerierung und Anschlusspins der Roehren:
[IMG:150:135]http://img361.imageshack.us/img361/9332 ... rr7.th.jpg[/img]
Das Netzteil:
[IMG:150:135]http://img67.imageshack.us/img67/1980/ruhpsgh5.th.jpg[/img]
Im Netzteil ist nun der Netztrafo mit der doppelten Schirmwicklung gezeigt. Die erste, naeher an der Primaerwicklung befindliche ist schon am Trafo mit dem Kern und damit auch dem Verstaerkergehaeuse verbunden. Dies ist netzseitig an Schutzerde gelegt. Die zweite Schirmwicklung wird mit Schaltungsmasse verbunden.
Mittels einem Ground-lift-Schalter kann die Schaltungsmasse wahlweise mit Schutzerde (und Gehaeuse) verbunden oder getrennt werden.
Falls in der Vorstufe die Signalmasse bereits mit Schutzerde verbunden ist, kann so eine Masseschleife verhindert werden, indem die Verbindung im Amp unterbrochen wird. Ist die Schaltungsmasse nirgends in der Anlage mit Schutzerde verbunden, so kann dies im Amp geschehen.
So ist das Gehaeuse immer sicher mit Schutzerde verbunden und mittels dem Ground-lift-Schalter kann man die Massefuehrung der Gegebenheit in der Anlage anpassen, ohne auf Abkleben der Schutzerden am Netzstecker oder aehnlich gefaehrliches zurueckgreifen zu muessen.
Gruss
Thomas
Ich versuche nun den Aufbau so gut es geht zu dokumentieren, so dass dieser einfach nachzuvollziehen ist. Ich bitte um Fragen, falls was nicht klar ist. Kommentare und Verbesserungsvorschlaege sind willkommen.
Wenn alles fertig ist wird die Dokumentation in einem file zusammengestellt, fuer die Bausaetze.
Zunaechst nochmal die Schaltung, mit Bauteilenummerierung und Anschlusspins der Roehren:
[IMG:150:135]http://img361.imageshack.us/img361/9332 ... rr7.th.jpg[/img]
Das Netzteil:
[IMG:150:135]http://img67.imageshack.us/img67/1980/ruhpsgh5.th.jpg[/img]
Im Netzteil ist nun der Netztrafo mit der doppelten Schirmwicklung gezeigt. Die erste, naeher an der Primaerwicklung befindliche ist schon am Trafo mit dem Kern und damit auch dem Verstaerkergehaeuse verbunden. Dies ist netzseitig an Schutzerde gelegt. Die zweite Schirmwicklung wird mit Schaltungsmasse verbunden.
Mittels einem Ground-lift-Schalter kann die Schaltungsmasse wahlweise mit Schutzerde (und Gehaeuse) verbunden oder getrennt werden.
Falls in der Vorstufe die Signalmasse bereits mit Schutzerde verbunden ist, kann so eine Masseschleife verhindert werden, indem die Verbindung im Amp unterbrochen wird. Ist die Schaltungsmasse nirgends in der Anlage mit Schutzerde verbunden, so kann dies im Amp geschehen.
So ist das Gehaeuse immer sicher mit Schutzerde verbunden und mittels dem Ground-lift-Schalter kann man die Massefuehrung der Gegebenheit in der Anlage anpassen, ohne auf Abkleben der Schutzerden am Netzstecker oder aehnlich gefaehrliches zurueckgreifen zu muessen.
Gruss
Thomas
- VinylSavor
- Alter Hase

- Beiträge: 1717
- Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
- Kontaktdaten:
Hier wird nun gezeigt, wie die Bauteile angeordnet sind, mit Bauteilenummern entsprechend den Schaltplaenen. Bisher natuerlich nur die Bauteile, die direkt auf der Montageplatte befestigt sind. Der Rest wird mittels Abstandshalter und Profilleisten, eine Ebene darueber montiert.
[IMG:150:128]http://img166.imageshack.us/img166/5250/assy1sl8.th.jpg[/img]
[IMG:150:128]http://img166.imageshack.us/img166/5250/assy1sl8.th.jpg[/img]
- VinylSavor
- Alter Hase

- Beiträge: 1717
- Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
- Kontaktdaten:
Bevor die naechsten Bauteile darueber montiert werden, wird erstmal so viel wie moeglich verdrahtet.
Hier das Verdrahtungsschema fuer die Heizung. Gleichrichterroehre und Verstaerkerroehren kommen an komplett getrennte Heizkreise. Die Zuleitungen werden sauber verdrillt. Die Enden lange genug lassen um sie spaeter an die Heizwicklungen des Netztrafos anzuschliessen:
[IMG:150:128]http://img373.imageshack.us/img373/490/ ... in4.th.jpg[/img]
Hier das Verdrahtungsschema fuer die Heizung. Gleichrichterroehre und Verstaerkerroehren kommen an komplett getrennte Heizkreise. Die Zuleitungen werden sauber verdrillt. Die Enden lange genug lassen um sie spaeter an die Heizwicklungen des Netztrafos anzuschliessen:
[IMG:150:128]http://img373.imageshack.us/img373/490/ ... in4.th.jpg[/img]
- VinylSavor
- Alter Hase

- Beiträge: 1717
- Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
- Kontaktdaten:
Dann kommen die Eingaenge und Lautsprecherausgaenge dran. Fuer die Verdrahtung der Eingaenge kann geschirmtes Kabel genommen werden. Der Schirm wird nur einseitig angeschlossen, an der zentralen Masseschiene. Man kann auch zwei Kabel verdrillen und eines davon nur einseitig an Masse anschliessen.
Hier das Verbindungsschema. Da die 6N7 eine Doppeltriode ist, mit gemeinsamer Kathode, gibt es zwei Gitteranschlusse, die werden pro Roehre zusammengeschaltet.
Auch die Endroehre hat einige Elektroden die auf 2 Pins gelegt sind. Wir schliessen immer beide an, da manche Versionen der 6CB5 nur einzelne der Pins benutzen.
Hier das Schema der Ein und Ausgnagsverkabelung:
[IMG:150:128]http://img71.imageshack.us/img71/9026/einausyc9.th.jpg[/img]
Hier das Verbindungsschema. Da die 6N7 eine Doppeltriode ist, mit gemeinsamer Kathode, gibt es zwei Gitteranschlusse, die werden pro Roehre zusammengeschaltet.
Auch die Endroehre hat einige Elektroden die auf 2 Pins gelegt sind. Wir schliessen immer beide an, da manche Versionen der 6CB5 nur einzelne der Pins benutzen.
Hier das Schema der Ein und Ausgnagsverkabelung:
[IMG:150:128]http://img71.imageshack.us/img71/9026/einausyc9.th.jpg[/img]
- VinylSavor
- Alter Hase

- Beiträge: 1717
- Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
- Kontaktdaten:
Nun der Teil der Masse- und Hochspannungsverkabelung, der schon gelegt werden kann:
[IMG:150:128]http://img529.imageshack.us/img529/8634/hvgnduf7.th.jpg[/img]
Insbesondere wichtig, die Massefuehrung (hellgruen). Es wird zwischen den Roehren eine Masseschiene geben aus dickem Kupferdraht. Dieser wird jetzt jedoch noch nicht angebracht. Spaeter werden alle Widerstaende auf einer Leiste oberhalb der Fassungen montiert. Da wird dann die Massescheine rangeloetet und gehalten. Alle Massekabel die an die Schiene gehoeren werden erstmal nur auf der anderen Seite angeloetet. Jeweils Pin 1 der 6N7 ist der Stahlkolben. Dieser wird auch an masse angeschlossen.
Gezeigt sind auch schon dir Verbindungen zu den Anodenkappen (blau).
Anschluesse werden mit entsprechend Spannungsfestem Kabel verdrahtet oder mithilfe eines Silikon- oder Glasseidenschlauchs doppelt isoliert.
[IMG:150:128]http://img529.imageshack.us/img529/8634/hvgnduf7.th.jpg[/img]
Insbesondere wichtig, die Massefuehrung (hellgruen). Es wird zwischen den Roehren eine Masseschiene geben aus dickem Kupferdraht. Dieser wird jetzt jedoch noch nicht angebracht. Spaeter werden alle Widerstaende auf einer Leiste oberhalb der Fassungen montiert. Da wird dann die Massescheine rangeloetet und gehalten. Alle Massekabel die an die Schiene gehoeren werden erstmal nur auf der anderen Seite angeloetet. Jeweils Pin 1 der 6N7 ist der Stahlkolben. Dieser wird auch an masse angeschlossen.
Gezeigt sind auch schon dir Verbindungen zu den Anodenkappen (blau).
Anschluesse werden mit entsprechend Spannungsfestem Kabel verdrahtet oder mithilfe eines Silikon- oder Glasseidenschlauchs doppelt isoliert.
- VinylSavor
- Alter Hase

- Beiträge: 1717
- Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
- Kontaktdaten:
Und so sieht das dann aus:
[IMG:150:124]http://img208.imageshack.us/img208/2636/amp12tn1.th.jpg[/img]
To be continued ....
Thomas
[IMG:150:124]http://img208.imageshack.us/img208/2636/amp12tn1.th.jpg[/img]
To be continued ....
Thomas
Hallo Thomas!
Eine Frage zu diesem Bild:
Die Teile sehen interessant aus...
Dank&Gruss
Micha
=->
Eine Frage zu diesem Bild:
Welche Oktalfassungen verwendest Du da?VinylSavor hat geschrieben: [IMG:150:128]http://img373.imageshack.us/img373/490/ ... in4.th.jpg[/img]
Die Teile sehen interessant aus...
Dank&Gruss
Micha
=->
---
What is worth dying for, is worth killing for...
What is worth dying for, is worth killing for...
- VinylSavor
- Alter Hase

- Beiträge: 1717
- Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
- Kontaktdaten:
- VinylSavor
- Alter Hase

- Beiträge: 1717
- Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
- Kontaktdaten:
- VinylSavor
- Alter Hase

- Beiträge: 1717
- Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
- Kontaktdaten:
Hallo!
Weiter gehts.
Profilleisten auf Abstandsbolzen ueber der Platte um darauf Netztrafo, Drosseln und Zwischenuebertrager zu montieren. Anschlusskabel an alle Kondensatoranschluesse gelegt.
[IMG:150:118]http://img78.imageshack.us/img78/9676/amp13aj6.th.jpg[/img]
Dann die Netzteilsektion montiert und verdrahtet:
[IMG:150:110]http://img518.imageshack.us/img518/4553/amp15ra1.th.jpg[/img]
[IMG:150:115]http://img78.imageshack.us/img78/9150/amp16cs7.th.jpg[/img]
Gruss
Thomas
Weiter gehts.
Profilleisten auf Abstandsbolzen ueber der Platte um darauf Netztrafo, Drosseln und Zwischenuebertrager zu montieren. Anschlusskabel an alle Kondensatoranschluesse gelegt.
[IMG:150:118]http://img78.imageshack.us/img78/9676/amp13aj6.th.jpg[/img]
Dann die Netzteilsektion montiert und verdrahtet:
[IMG:150:110]http://img518.imageshack.us/img518/4553/amp15ra1.th.jpg[/img]
[IMG:150:115]http://img78.imageshack.us/img78/9150/amp16cs7.th.jpg[/img]
Gruss
Thomas
- VinylSavor
- Alter Hase

- Beiträge: 1717
- Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
- Kontaktdaten:
Hallo!
Hier nun eine Uebersicht der Kosten fuer die verschiedenen Teilesaetze. Der Einfachheit halber nur runde Preise:
Netzttrafo + 3 Drosseln 200,-
Kondensatorsatz 200,-
10 Stueck ASC MP-Kondensatoren
fuer 440VAC, Wahlweise 20 oder 30uF
Anmerkung: Die ASC-Kondensatoren weisen
zum Teil kleine Dellen auf. Diese beeintraechtigen
die Funktion nicht. Die Dellen koennen beim
selbst Lackieren gespachtelt werden.
Wir koennen keine Kondensatoren wegen kleinen Dellen
zuruecknehmen
Zwischenuebertragersatz 200,-
2 Stueck Zwischenuebertrager
von Lundahl
Roehrensatz fuer SE 100,-
2 Stueck 6CB5A
2 Stueck 6N7
1 Stueck 6BY5
alternativ zur 6BY5 koennen auch
2 Stueck 6AX4 bestellt werden.
Alle Roehren als NOS-Ware, geprueft
und mittels Kennlinienschreiber gematcht
Fuer den kompletten Amp brauchts dann noch 2 Ausgangsuebertrager, sowie die Widerstaende, Fassungen, Anodenanschlusskappen, Netzbuchse mit Filter, Sicherungshalter, 2 Schalter, Lautsprecheranschlussbuchsen und Cinchbuchsen. Diese werden
im Rahmen von Bausaetzen angeboten:
Bausatz ohne Ausgangsuebertrager 800,-
Dieser enthaelt alle oben aufgefuehrten Teilesaetze,
sowie 5 Keramik-Octalfassungen, 1 Netzbuchse mit integriertem Filter,
2 Schalter, 4 Bananenbuchsen, 2 Cinchbuchsen, alle notwendigen
Widerstaende (Dale 20W-Typen in Alugehaeuse).
Dazu kann dann ein passender Ausgangsuebertrager von z.B.
Reinhoefer gekauft werden. Die Komplettkosten bleiben
dann unter 1000,-
Bausatz mit Ausgangsuebertrager Lundahl 1050,-
Bausatz mit Ausgangsuebertrager Tango 1500,-
Fuer die Bausaetze mit Gehauese muessen wir die Kosten noch ermitteln, Das wird wohl auf ca 250,- zusaetzlich rauslaufen.
Gruss
Thomas
Hier nun eine Uebersicht der Kosten fuer die verschiedenen Teilesaetze. Der Einfachheit halber nur runde Preise:
Netzttrafo + 3 Drosseln 200,-
Kondensatorsatz 200,-
10 Stueck ASC MP-Kondensatoren
fuer 440VAC, Wahlweise 20 oder 30uF
Anmerkung: Die ASC-Kondensatoren weisen
zum Teil kleine Dellen auf. Diese beeintraechtigen
die Funktion nicht. Die Dellen koennen beim
selbst Lackieren gespachtelt werden.
Wir koennen keine Kondensatoren wegen kleinen Dellen
zuruecknehmen
Zwischenuebertragersatz 200,-
2 Stueck Zwischenuebertrager
von Lundahl
Roehrensatz fuer SE 100,-
2 Stueck 6CB5A
2 Stueck 6N7
1 Stueck 6BY5
alternativ zur 6BY5 koennen auch
2 Stueck 6AX4 bestellt werden.
Alle Roehren als NOS-Ware, geprueft
und mittels Kennlinienschreiber gematcht
Fuer den kompletten Amp brauchts dann noch 2 Ausgangsuebertrager, sowie die Widerstaende, Fassungen, Anodenanschlusskappen, Netzbuchse mit Filter, Sicherungshalter, 2 Schalter, Lautsprecheranschlussbuchsen und Cinchbuchsen. Diese werden
im Rahmen von Bausaetzen angeboten:
Bausatz ohne Ausgangsuebertrager 800,-
Dieser enthaelt alle oben aufgefuehrten Teilesaetze,
sowie 5 Keramik-Octalfassungen, 1 Netzbuchse mit integriertem Filter,
2 Schalter, 4 Bananenbuchsen, 2 Cinchbuchsen, alle notwendigen
Widerstaende (Dale 20W-Typen in Alugehaeuse).
Dazu kann dann ein passender Ausgangsuebertrager von z.B.
Reinhoefer gekauft werden. Die Komplettkosten bleiben
dann unter 1000,-
Bausatz mit Ausgangsuebertrager Lundahl 1050,-
Bausatz mit Ausgangsuebertrager Tango 1500,-
Fuer die Bausaetze mit Gehauese muessen wir die Kosten noch ermitteln, Das wird wohl auf ca 250,- zusaetzlich rauslaufen.
Gruss
Thomas
- VinylSavor
- Alter Hase

- Beiträge: 1717
- Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
- Kontaktdaten:
Ach ja, einige wollen ja auch Monos. Dafuer wird ein zusaetzlicher Netztrafo, eine weitere Drossel sowie 2 weitere Kondensatoren benoetigt.
Beim Bausatz dann noch eine weitere Fassung, Gleichrichterroehre, Netzbuchse und 2 weitere Schalter.
Aufpreise fuer Monos:
Netztrafo + Drossel 135,-
2 Kondensatoren 40,-
Aufpreis zum Komplettbauteilesatz 200,-
Gruss
Thomas
Beim Bausatz dann noch eine weitere Fassung, Gleichrichterroehre, Netzbuchse und 2 weitere Schalter.
Aufpreise fuer Monos:
Netztrafo + Drossel 135,-
2 Kondensatoren 40,-
Aufpreis zum Komplettbauteilesatz 200,-
Gruss
Thomas
- VinylSavor
- Alter Hase

- Beiträge: 1717
- Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
- Kontaktdaten:
Hallo!
Wem das Ganze immer noch zu teuer ist, fuer den haben wir was am koecheln
Und zwar eine gnadenlos abgespeckte Variante. Es wird auf Zwischenuebertrager und 2 der 3 Drosseln verzichtet. Statt hochwertiger MP-Kondensatoren kommen dann Elkos zum Einsatz.
Zielpreis fuer einen Baustatz ohne Gehause aber MIT Ausgangsuebertrager: 500-600
Das Abspecken wird natuerlich auch klanglich einen gewissen Tribut fordern. Wieviel wird sich noch herausstellen. Der Testaufbau sollte noch dieses Jahr fertig werden.
Und wem das Ganze zu billig ist, auch fuer den haben wir was am koecheln
Erste Versuche haben gezeigt, dass das Konzept auch mit der 300B ganz gut spielt. Zielkosten fuer den Komplettbausatz mit Ausgangsuebertrager (Tango) und Roehren (FullMusic) ca 2000-2300. Die 300B-Variante wird an einigen Stellen ein Paar Extraschmankerln bekommen. Die 6CB5A-Version wird relativ einfach auf 300B umruestbar sein. 45 oder 2A3 als Endroehre sind ebenso moeglich.
Die 300B wird mit Wechselspannung geheizt sein. D.h. minimaler Restbrumm. Sollte Interesse bestehen wird es auch eine Variante mit aufwaendig mittels Drosseln gesiebter DC-Heizung geben. Dann werden die Kosten jedoch schon die 3000er Marke knacken. Keine Ahnung ob es da wirklich Nachfrage geben wird.
Und fuer die Fans der thorierten Wolframkathoden ist auch eine Verison mit 801A angedacht.
Mal sehen, was wir zum RuH-Treffen alles fertig bekommen...
Gruss
Thomas
Wem das Ganze immer noch zu teuer ist, fuer den haben wir was am koecheln
Und zwar eine gnadenlos abgespeckte Variante. Es wird auf Zwischenuebertrager und 2 der 3 Drosseln verzichtet. Statt hochwertiger MP-Kondensatoren kommen dann Elkos zum Einsatz.
Zielpreis fuer einen Baustatz ohne Gehause aber MIT Ausgangsuebertrager: 500-600
Das Abspecken wird natuerlich auch klanglich einen gewissen Tribut fordern. Wieviel wird sich noch herausstellen. Der Testaufbau sollte noch dieses Jahr fertig werden.
Und wem das Ganze zu billig ist, auch fuer den haben wir was am koecheln
Erste Versuche haben gezeigt, dass das Konzept auch mit der 300B ganz gut spielt. Zielkosten fuer den Komplettbausatz mit Ausgangsuebertrager (Tango) und Roehren (FullMusic) ca 2000-2300. Die 300B-Variante wird an einigen Stellen ein Paar Extraschmankerln bekommen. Die 6CB5A-Version wird relativ einfach auf 300B umruestbar sein. 45 oder 2A3 als Endroehre sind ebenso moeglich.
Die 300B wird mit Wechselspannung geheizt sein. D.h. minimaler Restbrumm. Sollte Interesse bestehen wird es auch eine Variante mit aufwaendig mittels Drosseln gesiebter DC-Heizung geben. Dann werden die Kosten jedoch schon die 3000er Marke knacken. Keine Ahnung ob es da wirklich Nachfrage geben wird.
Und fuer die Fans der thorierten Wolframkathoden ist auch eine Verison mit 801A angedacht.
Mal sehen, was wir zum RuH-Treffen alles fertig bekommen...
Gruss
Thomas
Danke!!!
Hallo Thomas!
Besten Dank
Micha
=->
Prima - schon gefunden!VinylSavor hat geschrieben: die findest Du auf ebay, wenn Du nach "octal ceramic socket" suchst
Besten Dank
Micha
=->
---
What is worth dying for, is worth killing for...
What is worth dying for, is worth killing for...
- VinylSavor
- Alter Hase

- Beiträge: 1717
- Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
- Kontaktdaten:
Hallo!
Hier nun der fertige Aufbau. Alle Widerstaende sind montiert. Die Gitterableitwiderstande (R1 und R2) werden direkt an den Cinchbuchsen angeloetet. Alle anderen sind hochwertige Dale-Widerstaende, die auf Profilleisten verschraubt werden. Die Kathodenwiderstaende und 22k Vorlastwiderstaende, welche einseitig an Masse haengen dienen dabei als Traeger fuer die Masseschiene.
Die Bypasselkos koennen wie schon vermutet wegfallen, somit ist die ganze Schaltung elkofrei.
[IMG:150:128]http://img53.imageshack.us/img53/79/amp22qh5.th.jpg[/img]
[IMG:150:110]http://img53.imageshack.us/img53/5185/amp19ue6.th.jpg[/img]
Eine Schema fuer die restliche Verdrahtung folgt noch. Jetzt wird die Endstufe erstmal ausgiebig getestet. Messtechnisch siehts schonml sehr gut aus. Keine Stoergeraeusche und null Brumm.
Gruss
Thomas
Hier nun der fertige Aufbau. Alle Widerstaende sind montiert. Die Gitterableitwiderstande (R1 und R2) werden direkt an den Cinchbuchsen angeloetet. Alle anderen sind hochwertige Dale-Widerstaende, die auf Profilleisten verschraubt werden. Die Kathodenwiderstaende und 22k Vorlastwiderstaende, welche einseitig an Masse haengen dienen dabei als Traeger fuer die Masseschiene.
Die Bypasselkos koennen wie schon vermutet wegfallen, somit ist die ganze Schaltung elkofrei.
[IMG:150:128]http://img53.imageshack.us/img53/79/amp22qh5.th.jpg[/img]
[IMG:150:110]http://img53.imageshack.us/img53/5185/amp19ue6.th.jpg[/img]
Eine Schema fuer die restliche Verdrahtung folgt noch. Jetzt wird die Endstufe erstmal ausgiebig getestet. Messtechnisch siehts schonml sehr gut aus. Keine Stoergeraeusche und null Brumm.
Gruss
Thomas
- VinylSavor
- Alter Hase

- Beiträge: 1717
- Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
- Kontaktdaten:
Hallo!
Erste Messergebnisse an der Endstufe sind abgeschlossen. Arbeitspunkte noch etwas optimiert. Die Endroehren laufen jetzt mit maximaler Verlustleistung und liefern so knapp 8W pro Kanal an einem 8 Ohm Widerstand, bei 3.5k Anodenlast.
Der Frequenzgang verlaeuft ohne Hubbel oder Einbrueche im Hoerbereich. -3dB Punkte sind bei 15Hz und 27kHz.
Kommendes Wochenende gibts die Moeglichkeit die Endstufe zu begutachten und natuerlich zu hoeren, bei Rolf in Muenchen. Dabei werden wir auch den schon lange anstehenden Ausgangsuerbtragervergleich machen. Wer Interesse hat ist herzlich willkommen.
Gruss
Thomas
Erste Messergebnisse an der Endstufe sind abgeschlossen. Arbeitspunkte noch etwas optimiert. Die Endroehren laufen jetzt mit maximaler Verlustleistung und liefern so knapp 8W pro Kanal an einem 8 Ohm Widerstand, bei 3.5k Anodenlast.
Der Frequenzgang verlaeuft ohne Hubbel oder Einbrueche im Hoerbereich. -3dB Punkte sind bei 15Hz und 27kHz.
Kommendes Wochenende gibts die Moeglichkeit die Endstufe zu begutachten und natuerlich zu hoeren, bei Rolf in Muenchen. Dabei werden wir auch den schon lange anstehenden Ausgangsuerbtragervergleich machen. Wer Interesse hat ist herzlich willkommen.
Gruss
Thomas
