Welche LS benutzt ihr?

Alles was passive Lautsprecher angeht, kann hier besprochen werden.

Moderator: Moderatorenteam

Benutzeravatar
Ha-Pe
Neuling
Neuling
Beiträge: 23
Registriert: Sa 9. Sep 2006, 21:23
Wohnort: Blade-City ;-))

Beitrag von Ha-Pe »

Hallo Zusammen,

ich bin neu hier und betreibe schon seit einigen Jahren eine Röhrenkette. Mit der Zeit habe ich einiges ausprobiert, auch auf der Lautsprecherseite.

Ganz hervorragend konnte ich meine Elektronik (Mal Valve, Essen) mit Logans betreiben, speziell der Vollbereichselektrostat Typ CLS 2 (Z) lief sehr gut. Mit den Hybridlösungen habe ich mich nur kurz beschäftigt, insbesondere die Ankopplung des dynamischen Basses zur Folie konnte mich nicht überzeugen.

Bekanntlich ist das „Bessere“ des „Guten“ Feind und so wurden die Logans vor einiger Zeit von einem Magnetostatischem/elektrostatischem System abgelöst. Hersteller ebenfalls Mal Valve. Ein Bild wäre hilfreich, habe leider keine Möglichkeit eines einzustellen.

Oben angefangen: Koaxchassis, im Zentrum befindet sich der Hochtonelektrostat, die "Wurst" konzentrisch um den Elektrostaten ist ein Magnetostat. Beide Chassis sind Dipole. Der Bass sitzt in einem geschlossen Gehäuse, Nettovolumen etwa 75 Liter. Ebenfalls ein Magnetostat(!). Im Fuß des Gehäuses ist Weiche und Speiseteil für den elektrostatischen Hochtöner untergebracht.

Alle Chassis können in sehr feinen Schritten über Anpassübertrager gepegelt werden.

Aber das ist alles Technik, eine solche Basswiedergabe z.B. habe ich bisher mit keinem mir bekannten Lautsprecher je so gehört. Sehr schnell, wenn es sein muss sehr tief, druckvoll, farbig.........na ja, das ganze "dümmliche" HiFi-Vokabular könnte man hier endlos fortsetzen. Nützt keinem was, Hauptsache mir gefällt es. :wink:
Viele Grüße
Hans-Peter
eugen

Beitrag von eugen »

Hallo Hans-Peter

Schön, Dich hier zu sehen! Herzlich willkommen!

Zum Thema:

Ich selber höre mit Shahinian Arc an einer modifizierten Uher 3000-Röhrenendstufe.

Feinzeichnung, Raumabbildung, Klangfarben, schön tiefreichender, sauberer Bass, ich bin best zufrieden.

Die Uher mit ihren 8x EL34 hat die Shahinians vollkommen im Griff.

Gruß von eugen
Benutzeravatar
Ha-Pe
Neuling
Neuling
Beiträge: 23
Registriert: Sa 9. Sep 2006, 21:23
Wohnort: Blade-City ;-))

Beitrag von Ha-Pe »

Hallo Eugen,

danke für Deinen Willkommensgruß. Sag mal, hast Du noch die Acappela-Basen in Gebrauch? Wir wollten doch mal einen Test bei mir machen ...

Ach ja, hier mal ein Bild meiner Teile (Test)

[img:640:480]http://img125.imageshack.us/img125/3962/p8250153pt3.jpg[/img]


[img:480:640]http://img63.imageshack.us/img63/8490/m ... rnean8.jpg[/img]
Viele Grüße
Hans-Peter
eugen

Beitrag von eugen »

Hallo Hans Peter
Ha-Pe hat geschrieben: Sag mal, hast Du noch die Acappela-Basen in Gebrauch? Wir wollten doch mal einen Test bei mir machen ...
Klar habe ich die noch und werde die auch nie weggeben wollen.

Ist unter Röhrenelektronik einfach ein Traum.

Welche Stadt ist nochmal Blade-City? :roll: :mrgreen:

Vielleicht bringe ich die auch zu Heinz-Werners Spaß-Sache am Samstag in Dülmen mit.

Gruß von eugen
Benutzeravatar
Ha-Pe
Neuling
Neuling
Beiträge: 23
Registriert: Sa 9. Sep 2006, 21:23
Wohnort: Blade-City ;-))

Beitrag von Ha-Pe »

Hallo Eugen,
Welche Stadt ist nochmal Blade-City?
... och Eugen: Solingen, natürlich.
Vielleicht bringe ich die auch zu Heinz-Werners Spaß-Sache am Samstag in Dülmen mit.
... da kann ich leider nich ...
Viele Grüße
Hans-Peter
Benutzeravatar
yawg
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 205
Registriert: Mi 27. Jul 2005, 14:02

Beitrag von yawg »

Hallo Ha-Pe,

Ich hatte früher auch die ML CLS IIz, ein Klasse-LS, der mir allerdings immer zu leise war ...

Nach einem kurzen Intermezzo mit Nubert-Boxen höre ich jetzt mit Magnepan 3.6R, absolute Spitze! Wenn Du die noch nicht kennst, unbedingt anhören! Alle Feinzeichnung der CLS plus den dynamischen Impact großer dyn. LS.

Deine Teile sehen jedenfalls sehr interessant aus. Einmal Dipol, immer Dipol, da sind wir uns jedenfalls einig ...

Gruß, Jörg.
CD-Player: Arcam CD-23, DAC: Cayin DA-2/Siemens/Halske CCa, Musik-Server: Mac MDD mit M-Audio Revolution 7.1, DAT-Recorder: Sony DTC-2000ES, PS: Empire Troubador 598 III, TA: Dynavector XX-2 Mk II/Empire 4000 DIII, VV: Dynavector P-75 Mk II/Audio Exklusiv P2, Mono-EV: Mitten-Hochton: EAR 549 mit NOS-Treibern, Baß: Marantz MA-700 THX, LS: Magnepan 3.6R mit Custom-Weichen, Klangregelung: Nubert ATM-11, SW: Nubert AW-1000, KH: Stax Lambda Nova Signature mit Röhren-Energizer SRM-T1S
Benutzeravatar
ticktock
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 176
Registriert: Fr 26. Jan 2007, 23:49
Wohnort: Weites Land

Beitrag von ticktock »

bei mir:

Odeon Rigoletto

ein Stand-Zweiwegerich mit Kugelwellenhorn vor dem HT
und Backoaded-Horn im Bass.
das schöne daran:
letzteres sieht man nicht, der Hornmund strahlt nach unten
Gruß, Holger

LP12 Real Keal, Axis, P2
PearlOno
LK1/LK2, Aleph J
Odeon Rigoletto


Wenn's beim Nachbarn widerhallt, spürt man der Hörner Urgewalt.
notknisnal
Neuling
Neuling
Beiträge: 24
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 16:09

Beitrag von notknisnal »

Morgen,

bei mir laute, alte Alnico's.

(33 cm Bass, 16x22 cm Breitband und 10 cm Biegewelle-Hochton, ca 40 Jahre alt)

[img:380:643]http://www.analog-forum.de/bilder3/supraphon.jpg[/img]
Benutzeravatar
Horn-Fan
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 99
Registriert: So 20. Mai 2007, 17:08
Wohnort: Bocholt / NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Horn-Fan »

Bei mir spielen die "Straight Klipschorn" Hörnchen von Werner Enge.

Hochton - Fostex T925
Mittelton - Visaton DR 45 N mit M 300 Horn
Bass - 120Kg Eckhorn (Treiber 15" Typ ???)

Ich bin super zufrieden. :beer

[img:576:432]http://ht.31w.de/pics/Horn%20Fan%20Dream/100_2642.jpg[/img]


Gruß Holger
Liebe Nachbarn...ihr müßt jetzt ganz tapfer sein :D
My Klipschorn is in da House.
Benutzeravatar
toaotom
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 129
Registriert: Do 29. Dez 2005, 22:37
Wohnort: in der schönen Wetterau

Beitrag von toaotom »

Uiiiiii.... das ist was.

Bei mir laufen die Klipsch RF-7 an einem Cayin A-50T Röhrenverstärker. Für mich die beste Kombination seit langem...

Gruß,
Tom
Ich höre mit: Betz Vacuum Tube Amp und Klipsch RF-7
Benutzeravatar
GlowingTube
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1827
Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
Wohnort: Heidekreis

Beitrag von GlowingTube »

Moin zusammen,

auch nach einigen Monaten bin ich immer noch mehr als zufrieden, daß ich mich für die QUAD ESL988 entschieden habe!

Das liegt bei uns offenbar an der (warum auch immer) schwierigen Raumakustik für die "normalen Holzkisten".

LG
Rainer
Manchmal ist man der Hund, manchmal der Baum!
Arabela
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 282
Registriert: Di 11. Dez 2007, 23:02
Wohnort: Deutschland

Beitrag von Arabela »

Hallo,
ich habe Visaton Vox 301(Getunt) bin nicht 100% zufrieden aber morgen kommt mein neuen CD Player und wird sich wahrscheinlich ändern!
Gruß
Arabela
Benutzeravatar
ticktock
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 176
Registriert: Fr 26. Jan 2007, 23:49
Wohnort: Weites Land

Beitrag von ticktock »

Arabela hat geschrieben:Hallo,
ich habe Visaton Vox 301(Getunt) bin nicht 100% zufrieden....

was stört Dich?
Gruß, Holger

LP12 Real Keal, Axis, P2
PearlOno
LK1/LK2, Aleph J
Odeon Rigoletto


Wenn's beim Nachbarn widerhallt, spürt man der Hörner Urgewalt.
M.D
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 37
Registriert: Do 8. Feb 2007, 16:49

Beitrag von M.D »

Hallo
Im Augen Blick Spielt ein Utah Ein 30 cm Breitbänder in einer Aristocrat von EV .
Bin im Moment richtig erstaunt wie gut das Ding Spielt selbst im Hochtonbereich kommt er bis 15000-16000 Hertz wahrscheinlich die Folge der Schwingspule die Gerade Mahl 20mm hat der Magnet ist absolut winzig hab an meinen 16cm Philipps Chassis schon Größere Gehabt. In den EV Gehäusen kommt er erstaunlich Tief runter so um die 35 Hertz und läuft gleichmäßig rauf bis 16000 Hertz. Mach grade ein Kleine Veränderung an den EV Gehäusen die werden Etwas Höher 80cm (66cm) und bekommen ein Schräge Verpaßt.
So in etwa wie auf den Bild.
[IMG:640:480]http://img215.imageshack.us/img215/5728/evsp12qp0.jpg[/img]

Grüße
M.D

P.S
Hifi-Selbstbau-Gruppe Raum Wuppertal
Probe Hören ist immer möglich wen man aus der Nähe von Wuppertal kommt.
http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... thread=215
Benutzeravatar
lurotec
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 340
Registriert: So 13. Aug 2006, 23:15
Wohnort: Heinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von lurotec »

Boahh....ähhh,

da kommt man sich ja richtig popelig vor, wenn
man das Alles sieht; :cry: :cry: Aber für meinen Hörraum sind die uralt KEF 104 a/b
einfach die besten, was viele Besucher einfach nicht
glauben wollten, natürlich nur mit Hilfe meiner Mission-Kombi; :OK:

[IMG:640:480]http://img141.imageshack.us/img141/5992/img0140ef2.jpg[/img]
ciao Ludwig
------------------------------------
you never try, you never know [img:58:23]http://www.cosgan.de/images/smilie/tiere/e030.gif[/img] [img:36:36]http://www.cosgan.de/images/smilie/tiere/e035.gif[/img]

Gewerblich, wenn`s um Schaltschränke geht ;
Arabela
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 282
Registriert: Di 11. Dez 2007, 23:02
Wohnort: Deutschland

Beitrag von Arabela »

Hallo ticktock,
die Boxen spielen super im mittel und Hochtonbereich aber in Tieftonbereich sind die nicht 100% sauber Die Vox 300 die ich gehabt habe haben viel besser mit der alte TIW 360 gespielt.
Visaton Boxen spielen sehr Hell und das bedeckt viele Fehler aber dafür sind die räumlich und detailliert, weil ich warmes Klangbild liebe habe ich die billige Innenverkabelung mit Oehlbach Rattle Snacke 3 getauscht die spielen jetzt sehr angenehm, warm und detailliert aber der Bass ist nicht immer sauber.
Ich suche ein anderes Kabel und tausche noch mal vielleicht verbessert sich.
LG
Arabela
Benutzeravatar
SDJungle
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 917
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 23:17
Wohnort: Lüdenscheid

Beitrag von SDJungle »

Weia...wenns im Bass nicht stimmt, dann ist eines ganz sicher nicht die Ursache bzw. ein anderes Kabel der Rettungsanker - da liegt die Ursache doch deutlicher im technischen Bereich als im Wunschdenken 'Kabelklang'. Vor allem hier wo die Vox-Konstruktionen mit seitlichem Bass bekannt dafür sind, sehr kritisch auf Aufstellung und angeschlossenem Verstärker zu reagieren. Versuchs doch erstmal mit den hierfür typischen wie sinnvollen und nachvollziehbaren workarounds - Variieren der Abstände zu den Wänden udn den Austausch der linken mit der rechten Box zwecks Wechseln der Abstrahlrichtung der Tieftöner in den Raum. Und - nach Möglichkeit auch mal andere Verstärker zwecks Verifizierung der Ursache dranhängen.
Gruss
Stefan
Benutzeravatar
Sufrimiento
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 127
Registriert: Mo 16. Jan 2006, 03:17

Beitrag von Sufrimiento »

Hallo..
Hier sind es noch die ASW Cantius 6(nicht SE)...
Aber bald werden es die Klipsch RF-7 werden, wenn der Hörtest positiv wird.
[IMG:850:451]http://img152.imageshack.us/img152/5595 ... agefv0.jpg[/img]
Gruss vom Den
Verstärker: Marantz PM11S1
Lautsprecher: Klipsch RF-7
Vinyl: Demnächst Den´s Amp UnderTaker
CD-Player: kleiner von Sony
Benutzeravatar
ticktock
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 176
Registriert: Fr 26. Jan 2007, 23:49
Wohnort: Weites Land

Beitrag von ticktock »

SDJungle hat geschrieben:Weia...wenns im Bass nicht stimmt, dann ist eines ganz sicher nicht die Ursache bzw. ein anderes Kabel der Rettungsanker - da liegt die Ursache doch deutlicher im technischen Bereich als im Wunschdenken 'Kabelklang'. Vor allem hier wo die Vox-Konstruktionen mit seitlichem Bass bekannt dafür sind, sehr kritisch auf Aufstellung und angeschlossenem Verstärker zu reagieren. Versuchs doch erstmal mit den hierfür typischen wie sinnvollen und nachvollziehbaren workarounds - Variieren der Abstände zu den Wänden udn den Austausch der linken mit der rechten Box zwecks Wechseln der Abstrahlrichtung der Tieftöner in den Raum. Und - nach Möglichkeit auch mal andere Verstärker zwecks Verifizierung der Ursache dranhängen.
Arabela,

Stefan hat recht. Laß die Kabelexperimente. Häng unbedingt mal eine gute
Transe vor die Visatone und poste dann hier ob's besser ist.
Evtl. auch mal Biamping probieren, dabei auch mal mit der Phase spielen.
Gruß, Holger

LP12 Real Keal, Axis, P2
PearlOno
LK1/LK2, Aleph J
Odeon Rigoletto


Wenn's beim Nachbarn widerhallt, spürt man der Hörner Urgewalt.
Arabela
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 282
Registriert: Di 11. Dez 2007, 23:02
Wohnort: Deutschland

Beitrag von Arabela »


Arabela,

Stefan hat recht. Laß die Kabelexperimente. Häng unbedingt mal eine gute
Transe vor die Visatone und poste dann hier ob's besser ist.
Evtl. auch mal Biamping probieren, dabei auch mal mit der Phase spielen.
Hallo,
was meinst du mit Transe vor die Visaton ?
Gruß
Antworten

Zurück zu „Passive Lautsprecher“