Seite 26 von 31

Verfasst: Sa 8. Mai 2010, 12:59
von VinylSavor
Hallo Ralf,

die Heiztrafos sind gedacht um wahlweise 2 45, 2A3 oder 300B zu heizen. Hier im thread habe ich mal eine 45/2A3 vorgestellt, die auf der gleichen Treiberstufe wie die 6CB5A basiert. Die nutzt diesen Heiztrafo und laeuft mit minimalstem Restbrumm, ganz ohne Symmetrierpoti. Der Restbrumm haengt mehr von den Roehren selbst ab.

300Bs kriegt man ohne Symmetrierpoti nicht brummfrei.

Die Sekundaerspannungen sind 2 mal 2,5-1,25-0-1,25-2,5V. Man kann also auch 6,3V erhalten, indem man eine der Wicklungen komplett nimmt (5V) und 1,25V der anderen dazu. Ergibt 6,25V (plus minus, je nach Strom, der gezogen wird).

Du kannst den Heiztrafo ja gerne mal ausprobieren und wenn er nicht fuer Deine Anwendung passt, schickst Du ihn zurueck.

Gruss

Thomas

Verfasst: Sa 8. Mai 2010, 13:23
von rabrockh
Hallo Thomas,
VinylSavor hat geschrieben:Die Sekundaerspannungen sind 2 mal 2,5-1,25-0-1,25-2,5V. Man kann also auch 6,3V erhalten, indem man eine der Wicklungen komplett nimmt (5V) und 1,25V der anderen dazu. Ergibt 6,25V (plus minus, je nach Strom, der gezogen wird).
Bei DHT und Stereo ergibt das also 2 Heiztrafos, die zu integrieren sind. Dabei gibts mehrere Möglichkeiten: wo bringst du bei deinen (netzteil-)getrennt aufgebauten DHT-Verstärkern mit AC-Heizung die Heiztrafos unter:

- im Verstärkergehäuse, zusätzlich zum Netzteilkabel ein getrenntes 230V-Versorgungsspannungkabel
oder
- im Verstärkergehäuse, 230V Versorgungsspannung über das Netzteilkabel
oder
- im Netzteilgehäuse, Heizstrom über das Netzteilkabel

Gruss
Ralf

Verfasst: Sa 8. Mai 2010, 13:30
von VinylSavor
Hallo Ralf
rabrockh hat geschrieben:Bei DHT und Stereo ergibt das also 2 Heiztrafos, die zu integrieren sind.
Nein, ein Heiztrafo hat zwei getrennte Wicklungen. Es reicht also ein Trafo fuer einen Stereo DHT-amp. Bei Monos braucht man 2.

rabrockh hat geschrieben: Dabei gibts mehrere Möglichkeiten: wo bringst du bei deinen (netzteil-)getrennt aufgebauten DHT-Verstärkern mit AC-Heizung die Heiztrafos unter:

- im Verstärkergehäuse, zusätzlich zum Netzteilkabel ein getrenntes 230V-Versorgungsspannungkabel
oder
- im Verstärkergehäuse, 230V Versorgungsspannung über das Netzteilkabel
oder
- im Netzteilgehäuse, Heizstrom über das Netzteilkabel
Heiztrafo immer moeglichst nah bei den Endroehren, also auch bei externem Netzteil bringe ich den Heiztrafo im Amp-Gehauese unter. Die 230V fuer den Heiztrafo dann entweder separat zum amp fuehren, oder (so mache ich es) ueber das Verbindungskabel vom Netzteil holen.

Gruss

Thomas

Verfasst: Sa 8. Mai 2010, 13:35
von rabrockh
Hallo Thomas,
VinylSavor hat geschrieben:Nein, ein Heiztrafo hat zwei getrennte Wicklungen. Es reicht also ein Trafo fuer einen Stereo DHT-amp. Bei Monos braucht man 2.
Versteh ich nicht, du hast doch hier:
VinylSavor hat geschrieben:Die Sekundaerspannungen sind 2 mal 2,5-1,25-0-1,25-2,5V. Man kann also auch 6,3V erhalten, indem man eine der Wicklungen komplett nimmt (5V) und 1,25V der anderen dazu. Ergibt 6,25V (plus minus, je nach Strom, der gezogen wird).
selbst geschrieben, dass bei 6.3V ein Teil der anderen Wicklung ebenfalls benötigt wird.
Also ein Trafo pro DHT.
Macht bei Stereo-SE insgesamt 2.

Gruss
Ralf

Verfasst: Sa 8. Mai 2010, 13:48
von VinylSavor
Hallo Ralf,

Vollzitat entfernt!

Der Trafo ist primaer gedacht, 2 Stueck 45 oder 2A3 oder 300B zu heizen. Da reicht einer fuer Stereo. Natuerlich kann man auch anderes mit dem Trafo machen, wie z.B. 6,3V erzeugen. Falls Du einen Stereo-DHT amp mit 6,3V-Trioden, wie z.B. 6A3 bauen willst dann brauchst Du natuerlich 2 Stueck. Aber dann haettest Du bei diesem Heiztrafo auch keinen Mittelabgriff und braeuchstest dann wieder ein Symmetrierpoti, was ich bei 6,3V DHTs auch unbedingt empfehlen wuerde. Oder besser gleich DC heizen.

Viele Gruesse

Thomas

Verfasst: Sa 8. Mai 2010, 13:57
von rabrockh
Hallo Thomas,
VinylSavor hat geschrieben:Oder besser gleich DC heizen.
Sind auch bei diesem Szenario die Heiztrafos mitsamt DC-Schaltung im Verstärkergehäuse direkt bei den DHTs besser aufgehoben oder lieber im Netzteilgehäuse?

Gruss
Ralf

Verfasst: Sa 8. Mai 2010, 15:07
von VinylSavor
Hallo Ralf,

Vollzitat entfernt!

Bei DC Heizung von DHTs lasse ich Trafo und erste Siebung der Heizversorgung im externen Netzteil und habe im Verstaerkergehaeuse nochmal eine Siebstufe. Bei geregelten Heizvorsorgungen wuerde ich den regler ebenso nahe bei den Endroehren platzieren.

Gruss

Thomas

Verfasst: Mo 7. Jun 2010, 18:18
von UBV
Hallo,

jetzt endlich mit einem Jahr Verspätung habe auch ich meine Version vom Forenamp fertig. Leider fehlt noch der Holzrahmen aber hier schon mal ein Bild vom Soundcheck. Der Verstärker arbeitet mittlerweile absolut Brummfrei und zur vollsten Zufriedenheit.

[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/img_4027arao.jpg[/img]

Gruß Bertram

Verfasst: Di 22. Jun 2010, 22:47
von marty
Hallo Bertram,

schöne Arbeit, macht sich im Holzrahmen bestimmt gut.

Wie ich sehe hast Du dich von Thomas inspirieren lassen bezgl. der Alu-Winkelprofile.

Auch die Kondensatoren kommen mir bekannt vor. :wink:

Ich baue gerade an meine 6CB5A ein externes Netzteil, um Brummeinstreuungen quasi absolut zu reduzieren. Mein Drosselspulen erzeugen noch leichte Brummeinstreuungen. Klanglich erwarte ich mir keine grossartige Verbesserung aber technisch möchte ich das optimale aus dem Konzept heraus holen.

Viele Grüße
Martin

Verfasst: Mi 23. Jun 2010, 13:29
von UBV
Hallo Martin,

ja mit dem Brummen hatte ich auch erst meine Probleme , besonders mit der ersten Drossel. Erst das versetzen und befestigen auf Gummischeiben brachte Abhilfe. Hier mal noch ein Bild vom Innenaufbau.


[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/img_4028cq0u.jpg[/img]

Gruß Bertram

Verfasst: Do 24. Jun 2010, 08:25
von marty
Hallo Bertram,

auch "untenrum" sehr gelungen. :OK:

Das schwarze Bauteil sieht aus wie eine Hammond-Drossel?

Bei mir erzeugt die Drossel neben den Zwischenübertragern die Brummeinstreuung im linken Kanal.

Das konnte ich mit den kompakten Schmidtbauer-Drosseln abstellen, aber die Siebung war noch nicht ausreichend. Das ließ sich mit Kathodenkondensatoren an den Vorstufenröhren sehr gut abstellen, aber klanglich gefällt es mir ohne besser.

Wie gefällt Dir den der Klang der 6CB5A?

Gruß
Martin

Verfasst: Do 24. Jun 2010, 12:09
von UBV
marty hat geschrieben: Wie gefällt Dir den der Klang der 6CB5A?
Hallo Marty,
...allererste Sahne , leider habe ich aktuell "nur" einen 6L6 Gegentakt Ultralinear entgegenzusetzen. Interessieren würde mich mal ein Vergleich zu 2A3 , 300b oder 6HS5.

Gruß Bertram

Verfasst: Fr 25. Jun 2010, 08:32
von marty
Hallo Bertram,

bei Rolf hat Thomas mal einige Amps gegeneinader antreten lassen. Unter anderem eine 300B zur 6CB5A im Vergleich. Für mich war es damals die einzige Röhre, die der 6CB5A hätte 'gefährlich' werden konnte.

Allerdings waren es hochpreisige WE Röhren, als auf die chinesischen 300Bs umgesteckt wurde, ist der Bassbereich relativ unsauber geworden.

Die 6HS5 klingt auch sehr gut, aber tonal völlig anders als die 6CB5A. Die 6CB5A ist, wie soll ich sagen, neutraler. Ein 'besser' oder 'schlechter' ist in meinen Augen eine reine Geschmacksfrage.

Eine 2A3 konnte ich bisher noch nicht hören, wäre auch mal interessant.

Gruß
Martin

Verfasst: Fr 25. Jun 2010, 09:55
von MarcB.
Hallo, eine 2A3 oder eine 45 könnten mich noch jucken aber dann natürlich selbst gebaut! Ich denke die Schaltungen sind noch einfacher wie die kleine ecl 82! :wink:

Gruß, Marc

Verfasst: Sa 26. Jun 2010, 08:13
von VinylSavor
Hallo Betram!

Gratuliere zu dem sehr gut gelungenen Aufbau Deiner Endstufe!
Freut mich, dass dir der Klang gefaellt. Soweit ich mich erinnern kann, hast Du ja auch schon die Ausgangsuebertrager fuer die Oktalvorstufe. Die wird Dir mindestens genauso gut gefallen!

Viele Gruesse

Thomas

Verfasst: Fr 8. Okt 2010, 10:48
von VinylSavor
Hallo,

hier ein neuer Aufbau der 6CB5A Endstufe:

[IMG:150:109]http://img824.imageshack.us/img824/5788/6cb5a21.th.jpg[/img]

Das ist meine bisher aufwändigste Umsetzung der 6CB5A. Tango NC20 Zwischenübertrager und goßer Tango Ausgangsübertrager. Im Netzteil sind Trafos mit kornorientierten Blechen eingesetzt und die Gleichrichtung erfolgt mit einer Graetzbrücke. Zwei 866A Quecksilberdampfgleichrichter im 'oberen' Zweig und zwei TV Damper unten. Anzeigeinstrumente für Spannung und Strom.

Weitere Ansichten:

[IMG:150:71]http://img96.imageshack.us/img96/6579/6cb5a22.th.jpg[/img]
[IMG:150:80]http://img837.imageshack.us/img837/1741/6cb5a23.th.jpg[/img]

Wie bei der dazu gehörenden Oktavorstufe, alle Anschlüsse auf einem eigenen Feld auf der Rückseite. Der Ausgangsübertrager bietet Anzapfungen für 4, 6, 8 und 16 Ohm

[IMG:150:111]http://img33.imageshack.us/img33/4006/6cb5a24.th.jpg[/img]
[IMG:150:76]http://img836.imageshack.us/img836/5897/6cb5a25.th.jpg[/img]

Gruß

Thomas

Verfasst: Sa 9. Okt 2010, 11:02
von VinylSavor
Hallo!

Hier noch ein Foto vom Netzteil in Aktion:

[IMG:150:111]http://img843.imageshack.us/img843/2153 ... su3.th.jpg[/img]

:mrgreen:

Gruß

Thomas

Verfasst: Mi 20. Okt 2010, 14:24
von UBV
Hallo,

hier mal die fertige Ansicht meines 6CB5A Amps. Die passende Phono ist jetzt auch schon zu 80% fertig ....


[IMG:152:115]http://img5.imagebanana.com/img/rk2sev6 ... G_4072.jpg[/img]


Gruß Bertram

Verfasst: Fr 22. Okt 2010, 09:45
von VinylSavor
Hallo Betram,

sieht super aus! Ich bin gespannt, wie Deine Vorstufe wird, ich hoffe Du wirst berichten.

Viele Grüße

Thomas

Verfasst: Sa 23. Okt 2010, 16:57
von UBV
Hallo Thomas,

zumindest optisch sieht das ganze dann so aus. Aber jetzt muss noch die Innenverdrahtung fertiggestellt werden . Gespannt bin ich jedenfalls schon auf das äußerste , wie die Vorstufe klanglich zur Sache geht.

[IMG:152:115]http://img5.imagebanana.com/img/u4ryvaz ... G_4075.jpg[/img]

Gruß Bertram