MHZS 66 gegen Jungson Magic Boat SACD

Hier gehts um die Player, ob CD, SACD oder andere

Moderator: Moderatorenteam

Benutzeravatar
rulerofrecords
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 255
Registriert: Mo 2. Okt 2006, 16:12
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von rulerofrecords »

Hallo,

ich werde bald nochmal einige Erfahrungen und Fragen zum MHZS 66 posten. Jetzt nur eine kurze Frage: Was ist mit dem XLR-Ausgang? Ist da überhaupt die Röhrenausgangstufe 'dran angedockt? Ist ein XLR-Cinch Adapter sinnvoll? Wie gesagt - später mehr ...

Viele Grüße

Uli
JHB
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 359
Registriert: Fr 11. Mai 2007, 22:44
Wohnort: Witten

Beitrag von JHB »

Hallo Uli,

ich habe zwar den MHZS CD 88E, aber da ist der XLR-Ausgang ganz klar der bessere. Übrigens hängen vor beiden Ausgängen OP-Amps, davor dann die Röhren - also Röhre immer irgendwie im Spiel.

Gruß
Joachim
1. Anlage:
PS: Le Tallec Lambda mit SME 3009 Improved und AT33PTG
VV: Symphonic Line RG 2 MK III
Endstufe: OCM 500
LS: Newtronics Temperance MK II
CD: Berendsen CD 1
2. Anlage
PS: Nottingham Analogue Horizon mit RB300 und Denon DL103CU
Vorstufe Steinmusic Röhren-Pre mit neuem Update von H. Stein
Phono mittels Haufe-Übertrager oder Volpe RIAA II
Endstufe SteinMusic / Klein+Hummel Telewatt SB 280
CD: SteinMusic auf Basis MHZS CD 88E
LS: Selbstbau Bassreflex mit Hoch- Mitteltonbändchen 92 dB
Benutzeravatar
kion
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 385
Registriert: Sa 12. Mai 2007, 10:33

Beitrag von kion »

rulerofrecords hat geschrieben:Hallo,

ich werde bald nochmal einige Erfahrungen und Fragen zum MHZS 66 posten. Jetzt nur eine kurze Frage: Was ist mit dem XLR-Ausgang? Ist da überhaupt die Röhrenausgangstufe 'dran angedockt? Ist ein XLR-Cinch Adapter sinnvoll? Wie gesagt - später mehr ...

Viele Grüße

Uli
Ich habe damit keine Klangverbesserung feststellen können. Kann aber an mir liegen ;-) (YMMV)
Thöress VV/Thöress 300B/Magic Boat 2 SACD/MHZS CD66/Avantgarde Acoustics UNO (Sub217BR). Vinyl: PV
Zonga
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 117
Registriert: Mo 27. Aug 2007, 11:14

Beitrag von Zonga »

Hallo ,
habe Interesse an einem Röhrenplayer. Die Berichte hören sich ja ganz positiv an. Hat der MHZS eine Lautstärkeregelung an der Fernbedienung?. Für mich auch ein Kaufkriterium, da mein Amp keine Fernbedienung hat.
Roman
Benutzeravatar
kion
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 385
Registriert: Sa 12. Mai 2007, 10:33

Beitrag von kion »

Zonga hat geschrieben:Hallo ,
habe Interesse an einem Röhrenplayer. Die Berichte hören sich ja ganz positiv an. Hat der MHZS eine Lautstärkeregelung an der Fernbedienung?. Für mich auch ein Kaufkriterium, da mein Amp keine Fernbedienung hat.
Roman
Das hat er nicht. Ich bin der festen Überzeugung, daß hier im Forum einige so einen Umbau locker machen würden. Ich selbst komme auch ohne LS-Regelung per FB gut parat. Dafür kann man die KHz-Rate per FB modifizieren.

Der MB hat das ebenfalls nicht, aber einen Umschalter CD/SACD.
Thöress VV/Thöress 300B/Magic Boat 2 SACD/MHZS CD66/Avantgarde Acoustics UNO (Sub217BR). Vinyl: PV
Benutzeravatar
]eep
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 47
Registriert: Do 12. Okt 2006, 13:52
Wohnort: Ede

Beitrag von ]eep »

Zonga hat geschrieben:Hallo ,
habe Interesse an einem Röhrenplayer. Die Berichte hören sich ja ganz positiv an. Hat der MHZS eine Lautstärkeregelung an der Fernbedienung?. Für mich auch ein Kaufkriterium, da mein Amp keine Fernbedienung hat.
Roman
Versuch mal ein Shanling CD T80. Fast gleich oder sogar besser. Mir gefält er optisch jedenfalls besser. Und mit Lautstärkereglung der beibehalten wird nach ausschaltung.
Ich habe beide gehört.
Tinaudio
Neuling
Neuling
Beiträge: 11
Registriert: So 2. Sep 2007, 20:44
Wohnort: Lichtentanne 08115
Kontaktdaten:

Beitrag von Tinaudio »

:mrgreen: Hallo Uli,

ich betreibe den MHZ CD 66 sowie einen Shanling A 10T. Der XLR Ausgang am MHZ klingt nicht wirklich besser, da der Signalweg über die Optokoppler der gleiche ist. Nur der Digitalausgang geht direkt über den Chip. Die beiden Geräte kommen wahrscheinlich aus der selben Waffenschmiede. Beim MHZ ist lässt sich gegenüber dem Shanling die Lautstärke nicht per FB regeln. Eine weitere Anmerkung zum MHZ ist der CD Schacht der beim Öffnen den Laser vollkommem nackt rausschauen lässt. Das bürgt auf jeden Fall eine Fehlerquelle da schon der kleinste Fremdkörper die Funktion beeinträchtigt. Immer schön Deckel zu. Der verarbeitet Laser ist kein Überflieger aber auch kein Billigprodukt. Die Verarbeitung selbst ist sehr ordentlich und massiv.

der Tino :mh:
Es lebe die Röhre.
Benutzeravatar
rulerofrecords
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 255
Registriert: Mo 2. Okt 2006, 16:12
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von rulerofrecords »

Hallo,

nur kurz zu den XLR-Ausgängen. Hier kommt mehr Bass raus! Bei XLR-Cinch Kupplung - Und zwar deutlich mehr d.h. viel zu viel! Kann das sein? Gut, der Adapter ist von Conrad E. aber ...

Grüße

Uli
Tinaudio
Neuling
Neuling
Beiträge: 11
Registriert: So 2. Sep 2007, 20:44
Wohnort: Lichtentanne 08115
Kontaktdaten:

Beitrag von Tinaudio »

:ebh: Hallo Uli,

mehr Bass ist eigentlich ungewöhnlich. Ich denke die Ursache ist ggf. das Cinch-Kabel un dessen Eigenschaften. Irgendwo steckt eine Dämpfung drin.
der Tino :think:
Es lebe die Röhre.
Benutzeravatar
rulerofrecords
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 255
Registriert: Mo 2. Okt 2006, 16:12
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

MHZS 66 rauscht

Beitrag von rulerofrecords »

Und noch was. Der MHZS rauscht! recht deutlich sogar. Ein Sony aus der Nebenanlage rauscht hier in der Konfiguration nicht. Netz/Strom/Kabel/Verstärker etc. können also eher nicht die Ursache sein. Röhren hab ich schon getauscht, keine Änderung. Was kann da sein? Kennt jemand das Problem?

Viele Grüße

Uli


PS: Tino, der XLR-Adapter ist nicht in Ordnung bzw. fehlerhaft. Das wird wohl der Grund sein ...
Tinaudio
Neuling
Neuling
Beiträge: 11
Registriert: So 2. Sep 2007, 20:44
Wohnort: Lichtentanne 08115
Kontaktdaten:

Beitrag von Tinaudio »

Hallo Uli,

rauschen oder brummen?

der Tino :roll:
Es lebe die Röhre.
Benutzeravatar
rulerofrecords
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 255
Registriert: Mo 2. Okt 2006, 16:12
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von rulerofrecords »

Hallo Tino


Rrrrrrauschen!

Grüße

Uli
Tinaudio
Neuling
Neuling
Beiträge: 11
Registriert: So 2. Sep 2007, 20:44
Wohnort: Lichtentanne 08115
Kontaktdaten:

Beitrag von Tinaudio »

:shock: Hallo Uli,

beim Brummen hätte ich an einen Massefehler im Gerät gedacht, jedoch beim Rauschen auf beiden Ausgängen Cinch und XLR handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um ein Bauteildefekt. Bringe das gute Teil doch einfach mal bei einem Fachmann vorbei der Fehler ist nicht kostspielig.

:cry: der Tino
Es lebe die Röhre.
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Moin,

der 66er von Uli steht mittlerweile bei mir.
Nach einer kurzen Durchsicht des Gerätes habe ich auf die schnelle 2 Dinge festgestellt:

- die OPA6204 sind Fakes, da bin ich mir ziemlich sicher
- die Röhren werden nur mit 5,6V beheizt, obwohl ein 6V Spannungsregler eingebaut ist. Bei dem Regler bin ich mir auch nicht sicher ab das reguläre Ware ist.

Die XLRs hängen direkt an den OPAs, da ist nix mit Röhre.

TBC

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
JHB
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 359
Registriert: Fr 11. Mai 2007, 22:44
Wohnort: Witten

Beitrag von JHB »

Hallo Martin,

bin jetzt nicht wirklich entsetzt.... Habe zwar nicht den CD 66, sondern den CD 88 E. Angeblich "fully balanced". Wollte eigentlich Tube-rolling machen, um den Klang ein wenig zu beeinflussen. Da ich aber den XLR-Ausgang benutze (finde ich klanglich besser bei mir), macht das nach Deinen Feststellungen wohl keinen Sinn. Sollte man Deiner Meinung nach die Fake-OP-Amps gegen die echten austauschen? Könnte das klanglich was bringen?

Gruß
Joachim
1. Anlage:
PS: Le Tallec Lambda mit SME 3009 Improved und AT33PTG
VV: Symphonic Line RG 2 MK III
Endstufe: OCM 500
LS: Newtronics Temperance MK II
CD: Berendsen CD 1
2. Anlage
PS: Nottingham Analogue Horizon mit RB300 und Denon DL103CU
Vorstufe Steinmusic Röhren-Pre mit neuem Update von H. Stein
Phono mittels Haufe-Übertrager oder Volpe RIAA II
Endstufe SteinMusic / Klein+Hummel Telewatt SB 280
CD: SteinMusic auf Basis MHZS CD 88E
LS: Selbstbau Bassreflex mit Hoch- Mitteltonbändchen 92 dB
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Hallo Joachim,

ob der Austausch der OPAs was bringt werde ich herausfinden und posten. Ich muss nur meine Kiste mit den 6204ern finden :oops:

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
JHB
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 359
Registriert: Fr 11. Mai 2007, 22:44
Wohnort: Witten

Beitrag von JHB »

Hallo Martin,

wäre nett. Aber sind da nicht 2604er drin??? :shock: :?:

Uses OPA2604 to totally filtered the digital sound. Vom ebay-Angebot ebay.uk.

Gruß
Joachim

P.S.: Hast Du eine Idee, wie man an den Schaltplan kommt?
1. Anlage:
PS: Le Tallec Lambda mit SME 3009 Improved und AT33PTG
VV: Symphonic Line RG 2 MK III
Endstufe: OCM 500
LS: Newtronics Temperance MK II
CD: Berendsen CD 1
2. Anlage
PS: Nottingham Analogue Horizon mit RB300 und Denon DL103CU
Vorstufe Steinmusic Röhren-Pre mit neuem Update von H. Stein
Phono mittels Haufe-Übertrager oder Volpe RIAA II
Endstufe SteinMusic / Klein+Hummel Telewatt SB 280
CD: SteinMusic auf Basis MHZS CD 88E
LS: Selbstbau Bassreflex mit Hoch- Mitteltonbändchen 92 dB
JHB
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 359
Registriert: Fr 11. Mai 2007, 22:44
Wohnort: Witten

Beitrag von JHB »

Hallo Martin,

ist es evtl. interessant, mal den CD 66 mit dem CD 88 zu vergleichen?
Angeblich ist der CD 88 ja ein "aufgebohrter" CD 66. Wäre ja vielleicht für andere Forenmitglieder interessant (im Sinne einer Kaufberatung), ob die Mehrausgabe hierfür gerechtfertigt ist. Wenn ja, würde ich mit meinem Gerät gerne zu Dir rüber kommen. So ein Vergleich sollte schon von jemandem mit Deinen Kenntnissen erfolgen.

Gruß :beer
Joachim
1. Anlage:
PS: Le Tallec Lambda mit SME 3009 Improved und AT33PTG
VV: Symphonic Line RG 2 MK III
Endstufe: OCM 500
LS: Newtronics Temperance MK II
CD: Berendsen CD 1
2. Anlage
PS: Nottingham Analogue Horizon mit RB300 und Denon DL103CU
Vorstufe Steinmusic Röhren-Pre mit neuem Update von H. Stein
Phono mittels Haufe-Übertrager oder Volpe RIAA II
Endstufe SteinMusic / Klein+Hummel Telewatt SB 280
CD: SteinMusic auf Basis MHZS CD 88E
LS: Selbstbau Bassreflex mit Hoch- Mitteltonbändchen 92 dB
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Hallo Joachim,

ich mach hier momentan an dem Gerät eine Fehlersuche. So lange wie die Kiste rauscht macht es wenig Sinn die Operationsverstärker zu wechseln.
Generell bring ein Doppeladapter mit OPA627 eine bessere Räumlichkeit und detailliertere Wiedergabe. Ob das mit der Kette harmoniert kann nur jeder selber herausfinden.
JHB hat geschrieben:P.S.: Hast Du eine Idee, wie man an den Schaltplan kommt?


Frag doch mal Ronny/koifarm.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
JHB
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 359
Registriert: Fr 11. Mai 2007, 22:44
Wohnort: Witten

Beitrag von JHB »

Hallo Martin,

wollte mich bestimmt nicht aufdrängen, dachte halt, ein Vergleich wäre vielleicht von Interesse.

Der Tausch der OP-Amps wird ja auch im Tuning-Thread von Hififever.com empfohlen. Danke übrigens für den Hinweis, was das bringen soll, hatte schon verzweifelt gesucht. :OK:

Viel Erfolg bei der Fehlersuche!

Gruß
Joachim
1. Anlage:
PS: Le Tallec Lambda mit SME 3009 Improved und AT33PTG
VV: Symphonic Line RG 2 MK III
Endstufe: OCM 500
LS: Newtronics Temperance MK II
CD: Berendsen CD 1
2. Anlage
PS: Nottingham Analogue Horizon mit RB300 und Denon DL103CU
Vorstufe Steinmusic Röhren-Pre mit neuem Update von H. Stein
Phono mittels Haufe-Übertrager oder Volpe RIAA II
Endstufe SteinMusic / Klein+Hummel Telewatt SB 280
CD: SteinMusic auf Basis MHZS CD 88E
LS: Selbstbau Bassreflex mit Hoch- Mitteltonbändchen 92 dB
Antworten

Zurück zu „Röhren-CD-Player“