Bias der Shuguang 845C einstellen
Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9888
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
MA-845 Messdaten!
Hallo Martin,
die verbauten haben 100V 22µF! Beide Werte erhöhen?
Dann noch eine Frage zu den mittleren blauen Potis. An diesen konnte ich nur Werte messen, wenn ich mit der Masseleitung
an die LS-Masse ging, ist das ok so?
Da fällt mir ein, das sdie VV-Röhren aus den LS brummen, wenn man im Bertieb an die Röhrenbase fasst!
Erst einmal vielen Dank für Deien / Eure Mühe!
die verbauten haben 100V 22µF! Beide Werte erhöhen?
Dann noch eine Frage zu den mittleren blauen Potis. An diesen konnte ich nur Werte messen, wenn ich mit der Masseleitung
an die LS-Masse ging, ist das ok so?
Da fällt mir ein, das sdie VV-Röhren aus den LS brummen, wenn man im Bertieb an die Röhrenbase fasst!
Erst einmal vielen Dank für Deien / Eure Mühe!
Zuletzt geändert von Nikoma am Di 3. Apr 2007, 22:47, insgesamt 1-mal geändert.
up the iron´s
Gruß Michael
Gruß Michael
Die mittleren Potis sind Heizsymetrierpotis für die Vorröhren. An Ihnen kannst Du somit nur das Brummen der Vorröhren einstellen.
In irgendeinem Thread hier im Forum habe ich alles mögliche über Modifikationen der Heizungen und Bias im MA geschrieben.
Viel Spaß noch, McGyver.
In irgendeinem Thread hier im Forum habe ich alles mögliche über Modifikationen der Heizungen und Bias im MA geschrieben.
Viel Spaß noch, McGyver.
Speaker: Magnepan MG-1.5 QR EX
Amp: Forté Model 1 Class A
Pre: Dieffenbacher
Phono: Rega P3
CD: Denon 3520EX Modifiziert
Verkabelung: VanDenHul D102 MKIII
Amp: Forté Model 1 Class A
Pre: Dieffenbacher
Phono: Rega P3
CD: Denon 3520EX Modifiziert
Verkabelung: VanDenHul D102 MKIII
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9888
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
MA-845 Biaseinstellung!
Hallo,
ich dachte die dicken Potis unterhalb der Röhrensockel wären nur für die Endröhren zuständig! Aber wenn die auch
für die VV-Röhren sind, für welche Einstellung sind die blauen Potis dann?
ich dachte die dicken Potis unterhalb der Röhrensockel wären nur für die Endröhren zuständig! Aber wenn die auch
für die VV-Röhren sind, für welche Einstellung sind die blauen Potis dann?
up the iron´s
Gruß Michael
Gruß Michael
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9888
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
MA-845!
Bei meinem MA-KT88 habe ich aber nur die zwei kleinen blauen zum Entbrummen, da sind keine extra Potis für die Endröhren zu finden!
Hat der Amp dann keine für die 4 Endröhren oder keine für die VV-Röhren? Denn an den Potis habe ich bis lang noch nichts einstellen
müssen!
Hat der Amp dann keine für die 4 Endröhren oder keine für die VV-Röhren? Denn an den Potis habe ich bis lang noch nichts einstellen
müssen!
up the iron´s
Gruß Michael
Gruß Michael
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9888
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
Moin,
nochmal zum Verständnis:
Symmetrier-/Entbrummpotis Endstufenröhren
[img:417:331]http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... 845_ee.jpg[/img]
Entbrummpotis Vor- und Treiberstufe:
[img:335:375]http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... 845_ev.jpg[/img]
Wobei von der oberen Heizspannung anscheinend zusätzlich noch die Spannung für die Einschaltverzögerung generiert wird.
Das wäre der resultierende Plan:
[img:1153:760]http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... 5_rev1.jpg[/img]
Wobei jetzt noch zu klären wäre ob die Heizspannung der 845er zu hoch ist.
Grüße
Martin
nochmal zum Verständnis:
Symmetrier-/Entbrummpotis Endstufenröhren
[img:417:331]http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... 845_ee.jpg[/img]
Entbrummpotis Vor- und Treiberstufe:
[img:335:375]http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... 845_ev.jpg[/img]
Wobei von der oberen Heizspannung anscheinend zusätzlich noch die Spannung für die Einschaltverzögerung generiert wird.
Das wäre der resultierende Plan:
[img:1153:760]http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... 5_rev1.jpg[/img]
Wobei jetzt noch zu klären wäre ob die Heizspannung der 845er zu hoch ist.
Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
MA-845 Messdaten!
Vielen Dank Martin,
ich werde die Heizspanmnung noch einmal kontrollieren, wenn der Amp soweit fertiggestellt und vom Bias richtig eingemessen ist!
Ich werde dann alle Kontakte am Röhrensockel mit 845er Tuben im normal Betrieb messen und dann können wir weiter sehen!
Erst einmal vielen Dank für eure Unterstützung und schöne
Grüße aus Ost-NRW!
Ach so, ich werde die Kondensatoren gegen 100V 47µF ersetzen und eine Diode austauschen da sie fratze ist, die hat keinen Durchgang mehr!
Dann löppt das Ding und wird mir bestimmt Freude bereiten
ich werde die Heizspanmnung noch einmal kontrollieren, wenn der Amp soweit fertiggestellt und vom Bias richtig eingemessen ist!
Ich werde dann alle Kontakte am Röhrensockel mit 845er Tuben im normal Betrieb messen und dann können wir weiter sehen!
Erst einmal vielen Dank für eure Unterstützung und schöne
Grüße aus Ost-NRW!
Ach so, ich werde die Kondensatoren gegen 100V 47µF ersetzen und eine Diode austauschen da sie fratze ist, die hat keinen Durchgang mehr!
Dann löppt das Ding und wird mir bestimmt Freude bereiten
up the iron´s
Gruß Michael
Gruß Michael
MA-845!
Hi Leute,
der Amp läuft, auch an euch vielen Dank für die super Unterstützung!
Ich habe jetzt an beiden Röhren zum Einspielen 85mA Ruhestrom eingestellt.
Ich habe die vier Kontakte jetzt noch einmal nach der Biaseinstellung mit Röhren gemessen und folgende Werte erhalten.
Röhrensockelansicht von unten im Uhrzeigersinn gemessen:
oberer Pin beide -108 V Gittervorspannung
rechter Pin linke Röhre -2,87V / rechte Röhre -2,85V
unterer Pin beide 885V Anodenspannung
linker Pin beide +8,23V
Welcher Ruhestrom wäre den bei meiner Anodenspannung eigentlich vorgesehen 90mA?
Ist der Heizstrom nun wieder inordnung?
Also, vielen Dank noch einmal und einen schönen Karfreitag bzw. ein schönes Osterwochenende!
der Amp läuft, auch an euch vielen Dank für die super Unterstützung!
Ich habe jetzt an beiden Röhren zum Einspielen 85mA Ruhestrom eingestellt.
Ich habe die vier Kontakte jetzt noch einmal nach der Biaseinstellung mit Röhren gemessen und folgende Werte erhalten.
Röhrensockelansicht von unten im Uhrzeigersinn gemessen:
oberer Pin beide -108 V Gittervorspannung
rechter Pin linke Röhre -2,87V / rechte Röhre -2,85V
unterer Pin beide 885V Anodenspannung
linker Pin beide +8,23V
Welcher Ruhestrom wäre den bei meiner Anodenspannung eigentlich vorgesehen 90mA?
Ist der Heizstrom nun wieder inordnung?
Also, vielen Dank noch einmal und einen schönen Karfreitag bzw. ein schönes Osterwochenende!
up the iron´s
Gruß Michael
Gruß Michael
-
Saarmichel
- gelöscht
- Beiträge: 893
- Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09
Re: MA-845!
Hallo Michael,Nikoma hat geschrieben:
Welcher Ruhestrom wäre den bei meiner Anodenspannung eigentlich vorgesehen 90mA?
Ist der Heizstrom nun wieder inordnung?
bei 885 Volt Anodenspannung und 85 mA ergeben das rein rechnerisch 75,25 Watt Anodenverlustleistung.Laut Datenplatt RCA 845 beträgt die max. zulässige Anodenverlustleistung 100 Watt.Die chin. Standart 845 entspricht in etwas der RCA 845.Anderst sieht es für die chi. 845B aus, die entspricht von der Bauart in etwa der Amperex 845 ( zu erkennen an der Anodenaufhängung mittels 2 Stegen ) und die hat laut Datenblatt Amperex 845 eine max. Anodenverlustleistung von 75 Watt.Da Du ja bestimmt noch die Standart 845 verwendest liegst Du mit 3/4 der max. Anodenverlustleistung goldrichtig.Übrigens lohnt sich meiner Meinung nach der Umstieg auf die 845B und 845C aus klanglicher Sicht nicht.Während sich ein Austausch der Vorverstärker und Treiberröhren durchaus lohnen kann.
Die Heizspannung ( nicht Heizstrom ) liegt mit 2,86V + 8,23V rein recherisch bei 11,09 Volt, also etwa 10% über den spezifizierten 10 Volt, dürfte nicht so tragisch sein.Allerdings ist die Heizspannung unsymetrisch, ideal wären je 5,545 Volt.Die Unsymetrie ändert sich wie ich schon mal erwähnt hatte mit der Höhe des Ruhesstromes.Du kannst ja mal versuchen die Heizspannung an den großen Potis symetrisch einzustellen, allerdings hatte das bei mir die Folge das der Amp stärker als mit unsymetrischer Heizspannung gebrummt hatte.Einfach mal ausprobieren wie es bei Dir ist.
Ansonsten noch viel Spass mit Deinen beiden großen Senderöhren und ein frohes Osterfest noch.
Gruß.
Michael
Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
Michael
Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
MA-845 Biaseinstellung!
Hi Saarmichel,
vielen Dank für die schnelle Info! Dann kann mein Ma-845 jetzt seine Einspeilzeit verrichten.
Der Amp brummt ein wenig mehr als vorher, vielleicht liegt es ja auch am Schutzleiter den ich natürlich sofort verlegt habe!
Aber durch die veränderte Biaseinstellung müsste ich ja eh die Heizungssymetrierung neu justieren, ob es was bringt werde ich ja sehen bzw. hören!
Der orig. Biaswert war auf der guten Seite auf 1065mV, also schon sehr hoch eingestellt von den Chinesen. Ob die Röhren besser klingen bei höherer Einstellung kann ich natürlch nicht sagen, weil ich den Amp nicht lange in Betrieb hatte.
Für die VV-Röhren habe ich hier schon andere bereit liegen, ich denke auch das sich da noch was rausholen lässt, werde aber erst eine weile orig. hören um den Unterschied besser raushören zu können. Durch den Schutzleiter brummen die VV- Röhren auch nicht mehr, wenn man sie im laufenden Betrieb am Sockel berührt. Kann ja auch nicht schaden!
Also, vielen Dank an Alle und ein schönes Osterfest!
vielen Dank für die schnelle Info! Dann kann mein Ma-845 jetzt seine Einspeilzeit verrichten.
Der Amp brummt ein wenig mehr als vorher, vielleicht liegt es ja auch am Schutzleiter den ich natürlich sofort verlegt habe!
Aber durch die veränderte Biaseinstellung müsste ich ja eh die Heizungssymetrierung neu justieren, ob es was bringt werde ich ja sehen bzw. hören!
Der orig. Biaswert war auf der guten Seite auf 1065mV, also schon sehr hoch eingestellt von den Chinesen. Ob die Röhren besser klingen bei höherer Einstellung kann ich natürlch nicht sagen, weil ich den Amp nicht lange in Betrieb hatte.
Für die VV-Röhren habe ich hier schon andere bereit liegen, ich denke auch das sich da noch was rausholen lässt, werde aber erst eine weile orig. hören um den Unterschied besser raushören zu können. Durch den Schutzleiter brummen die VV- Röhren auch nicht mehr, wenn man sie im laufenden Betrieb am Sockel berührt. Kann ja auch nicht schaden!
Also, vielen Dank an Alle und ein schönes Osterfest!
up the iron´s
Gruß Michael
Gruß Michael
- frido_
- Honourable Member of RuH-Society

- Beiträge: 2642
- Registriert: Mi 11. Okt 2006, 22:00
- Wohnort: 57223 Kreuztal
Hallo Michael
Wenn es am Schutzleiter liegen sollte dann versuche einen ander Punkt zu finden.
Probiere einfach verschiedene Orte im Gehäuse aus.
Ein "Achtung" das Spannung im Gerät vorhanden ist brauche ich ja nicht zu erwähnen.
Gruß Frido
Ist das Brummen weg oder weniger wenn du den SL abklemmst?Nikoma hat geschrieben:Der Amp brummt ein wenig mehr als vorher, vielleicht liegt es ja auch am Schutzleiter den ich natürlich sofort verlegt habe!
Wenn es am Schutzleiter liegen sollte dann versuche einen ander Punkt zu finden.
Probiere einfach verschiedene Orte im Gehäuse aus.
Ein "Achtung" das Spannung im Gerät vorhanden ist brauche ich ja nicht zu erwähnen.
Gruß Frido
Wir haben unsere Besitztümer multipliziert, aber unsere Werte reduziert
LUA Sinfonietta // LUA Appassionato // LUA Con Espressione // DIY-Dreher ("Frido´s Finest") // MØRCH UP-4 // Shelter 901 // Le Pacific
LUA Sinfonietta // LUA Appassionato // LUA Con Espressione // DIY-Dreher ("Frido´s Finest") // MØRCH UP-4 // Shelter 901 // Le Pacific
MA-845!
Hi Frido,
das abklemmen hat nichts gebracht! Ich muss wohl auf die Gleichrichtung vom Heizstron bauen. Dann ist da eher noch was rauszuholen denke ich!
Aber ich lasse ihn jetzt erst einmal eine Zeit laufen und mache dann weiter!
das abklemmen hat nichts gebracht! Ich muss wohl auf die Gleichrichtung vom Heizstron bauen. Dann ist da eher noch was rauszuholen denke ich!
Aber ich lasse ihn jetzt erst einmal eine Zeit laufen und mache dann weiter!
up the iron´s
Gruß Michael
Gruß Michael

