Seite 3 von 3
Verfasst: Di 17. Okt 2006, 13:46
von Henry Süssen
Schade, dass sich offensichtlich keiner mehr für die Uniqlones interessiert
Ich bin jedenfalls etwas weiter gekommen, unter diesem Link:
http://www.k-u-z.de/gallery/view_album. ... au-uniqlon
kann man meine Fortschritte weiterhin "bewundern"

Verfasst: Di 17. Okt 2006, 20:03
von Der Fischhändler
Henry Süssen hat geschrieben:Schade, dass sich offensichtlich keiner mehr für die Uniqlones interessiert

Hallo Henry,
das würde ich so nicht sagen.. ;) ...
Da ich lese, dass du auch aus bremen kommst, wäre ich z.B. sehr daran interessiert, mal ein Ohr an deine Uniclone zu halten.. -- und ich könnte aus meinem fundus einige Breitbänder (Papptröten wie Sabe, Philips oder Loewes zum testen anbieten...)
Andreas
(.. immerhin der, der den CAD-Plan gez. hat..

)
Verfasst: Di 17. Okt 2006, 23:33
von Tubes
Moin,
mich interessieren Deine Fortschritte auch.
Ich höre schließlich mit Dynavoxen ...

Verfasst: Mi 18. Okt 2006, 13:19
von Henry Süssen
Na ein Glück, dachte wirklich schon es interessiert sich da keiner mehr für, zumal die Veröffentlichung des CAD-Plans ja auch schon etwas her ist...
Schön, dass Interesse von Bremern besteht, kann man sich ja mal bischen austauschen, ich ziehe allerdings erst am 1.12. in die Wohnung in der auch die Uniqlones stehen sollen, da mein jetziges Zimmer, welches ich zur Zwischenmiete habe dafür nicht geeignet ist...
Der Bau der Uniqlone wird auch noch etwas dauern, da ich dieses WE in Bremen bleibe und ich am übernächsten ein Schandmaul Konzert in Hannover besuche, dauert also noch etwas...

Verfasst: So 5. Nov 2006, 19:49
von HansiGD06
Hallo Henry,
ich finde die Uniclone ebenfalls interessant.Sie scheinen für meinen neuen Yaqin 300B gut geeignet; und deine Bilderserie animieren zum nachbauen.
Gruß,Hans.
Verfasst: So 12. Nov 2006, 19:15
von Henry Süssen
Hallo Hans, hab deinen Beitrag jetzt erst gesehen.
Du hast ja beim Baubericht einen Kommentar geschrieben, mir der Frage nach höherwertigen BBs für die Uniqlone...
Dazu kann ich leider (noch) nicht viel sagen, werde wie gesagt zunächst den Visaton BG 20 testen und dann eventuell den SP-200X von Monacor.
Mir fallen momentan keine 20er BBs ein, die vergleichbare Gütefaktoren aufweisen, Beyma Omnes und co. haben (theoretisch) zu hohe Qts, Fostex Nirvana usw mit bärenstarken Antrieben halt ich auch für ungeeignet für so ein kleines "Horn".
Aber vielleicht weiss einer von den Spezialisten noch einen Rat, ich würde an deiner Stellte auch nicht unbedingt einen "Billig-BB" an eine hochwertige 300B Endstufe hängen wollen

Verfasst: Mo 15. Jan 2007, 23:22
von reibradtom
Hallo zusammen,
am letzten Wochenende habe ich die Uniclones einmal spasseshalber mit Schulz KSP 215 K aufgebaut (ein NOS Paar lag bei mir schon längere Zeit ungenutzt im Schrank herum). Klingt wirklich hervorragend. Geht schön tief herunter, macht genug Pegel und einen sehr schönen Stimmenbereich. Die Hoffnung, ohne SHT auszukommen hat sich allerdings nicht erfüllt. Da dürfte es dürfte ruhig noch eine "Schippe" mehr sein. Ein testweise angeschlossener Isophon Alnico HT mit 2,2µF machte die Sache dann richtig rund. So macht die "Kleine" eine richtig schöne Bühne.
Der Wirkungsgrad passt sehr gut an 15W Verstärker (Läuft bei mir an 320Bs).
[IMG:150:124]http://img405.imageshack.us/img405/2227/uni1uy6.th.jpg[/img]
[IMG:113:165]http://img405.imageshack.us/img405/828/uni2cn7.th.jpg[/img]
[IMG:150:128]http://img405.imageshack.us/img405/4307/uni3mg0.th.jpg[/img]
Viele Grüße
Tom
Verfasst: Di 16. Jan 2007, 23:22
von Henry Süssen
Sehr schön geworden deine Uniqlones, meine werden leider erst nach Ende des Semesters fertig, bald stehen Klausuren an, da bleibt leider nicht viel Zeit zum nach Hause fahren und basteln.
Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben, ich werde weiter berichten sobald es Fortschritte gibt.
Was mich noch interessieren würde, hat hier schon mal jemand den BG20 mit SHT betrieben? Wenn ja mit welchem und ist mit 6dB Filter eine gute Ankopplung möglich und bei welcher Frequenz?
Habe noch keine wirklich verlässliche F-gang Messung des BG20 gesehen, außer bei Visaton, und da bei den Herstellern ja auch gerne mal das ein oder andere dB dazu kommt würde mich doch eine unabhängige Messung interessieren. Weiss da jemand was oder hat jemand schon selbst gemessen?
Mit freundlichen Grüßen
Henry Süssen
Verfasst: Mi 17. Jan 2007, 00:39
von SDJungle
Bei den Messungen von/bei Visaton kannst Du sicher sein, dass da nichts unter den Tisch fällt. Die Visatöner sind bei der Dokumentation von Messwerten sogar sehr vorbildlich - falls wirklich mal ein Wert zweifelhaft erscheint, wird er auf Nachfrage auch nachgeprüft und dokumentiert. Die ganz Misstrauischen können dem sogar selbst beiwohnen nach Terminabsprache. Eher noch ist auf Messungen im heimischen Umfeld wegen der gelindegesagt suboptimalen Messbedingungen kein Verlass.

Verfasst: Mi 17. Jan 2007, 12:43
von Henry Süssen
Na gut, hab nur bis dato noch keinen Test in K+T oder HH gesehen. Hab allerdings auch nur bei Strassacker im Archiv der Testberichte nachgesehen, demnach wurde der BG20 in den letzten Jahren nicht gemessen, vielleicht aber in einem Bauvorschlag? Kann mir das jemand sagen?
Zu den Visaton Messungen muss man aber auch sagen das z.B. der FRS 8 einen verdächtig glatten F-Gang aufweist, der in der K+T etwas anders aussieht, daher kam mein Misstrauen. Ich würde den glatten F-Gang aber auch glauben, hab den FRS 8 in der Needle als PC-Lautsprecher, und das klingt einfach gut, gibt es nichts dran auszusetzen.
Mit freundlichen Grüßen
Henry Süssen
Verfasst: Di 27. Feb 2007, 21:57
von Henry Süssen
Habe nun Semesterferien, und es gibt Fortschritte bei den Uniqlones. Sieht nicht nach viel aus, aber das Spachteln und Schleifen an den Übergängen von Sperrholz zu MDF hat ne Weile gedauert. Ein paar neue Bilder sind nach wie vor unter der gegeben Adresse zu sehen:
http://www.k-u-z.de/gallery/view_album. ... u-uniqlone
Verfasst: Mi 28. Feb 2007, 00:28
von Der Fischhändler
Hallo Henry..
Das sieht ja schon mal alles oberklasse aus.. -- hab ich da etwas gar nicht mitbekommen?.. hast du in den Roh-Rufbau des gehäuses nicht schon mal das Chassis vorab eingebaut, um mal zu testen wie es "geht"..? -- also ich hätte gar nicht die Muße, erst das Finish zu machen, und dann erst hören, wie es klingt.. -- Das sieht aber schon mal sehr "lecker" aus...
Und dein neuer Avatar.. -- ist das ein Rondo-clone mit Isphon2031 und HT ?? .. DIESER Iso ist ein echt guter Lautsprecher, der dem Sabe in nix nachsteht, ihm sogar überlegen sein könnte.. -- diverse OB-Versuche waren diesbezüglich sehr vielversprechend.. -- die kommen zu je 2 Stück als Breitbänder in die Sandwand, vllt mit dem Heil-Air-Motion-Transformer als HT.. Dann jedoch werde ich ihn ab 3 khz trennen, denke ich.
Ich würde ja zuuu gern mal ein Ohr an deinen Clone halten, wenn er dann mal spielt.. Was denkst du, ließe sich sowas machen?

*liebguck...
Andreas
Verfasst: Mi 28. Feb 2007, 08:14
von Henry Süssen
Danke danke
Hab die BG's noch nicht eingebaut, sonst würd ich das Finish warscheinlich nicht mehr machen
Und meine Rondo ist leider Mist, sind auch nur Loewe Optas drin, hat immer noch nen total aufgeblähten Oberbass, dass macht nicht wirklich Spass, leider
Bin mittlerweile der Ansicht das die Loewes da einfach nicht reinpassen.
Die Uniqlone wirste mal hören können, kein Problem. Hoffe bis dahin ist auch mein EL84SE fertig, höre momentan noch über Stereo Röhrenradio
Bin auch schon gespannt auf die nächste Ausgabe der K+T, da ist ja ein Projekt mit BG 20 und den beiden Visaton Konus HTs angekündigt, von den beiden würde ich auch gerne einen als SHT für meine Klone nehmen, mal sehen was die K+T da so anstellt
Verfasst: Mi 9. Mai 2007, 14:47
von Henry Süssen
Moin zusammen,
hab nun endlich die Uniqlones fertig, nun heisst es erstmal hören
Zum Klang will ich noch nicht viel sagen, aber es ist schön, mal wieder genügend Hubraum zu haben

Problematisch ist, dass sie in der Ecke stehen (müssen). Resultat ist ein dröhniger Bass.
Ich hab allerdings noch keinen Dämmstoff drin, den hab ich dummerweise in Aurich gelassen

Da ich aber dieses Wochenende dort bin, werd ich erstmal was holen.
Werde auf jeden Fall die Vorkommer mit Schafwolle dämpfen, beim restlichen Hornverlauf mal sehen.
Kann mir vielleicht einer der "Ausmesser" sagen ob und wo im Original Dämmstoff zu finden ist?
Fotos kommen noch hab gerade keine Kamera hier...
ja.. lang ists her..
Verfasst: Mi 19. Dez 2007, 13:39
von Der Fischhändler
Hallo Henry,
.. lang ist es her, dass zu den Uniclones was geschrieben wurde.
Magst du mal von deinen Hörerfahrungen berichten, und ggf mal Fotos der
fertigen Teile zeigen? -- haben sie sich klanglich bewährt, oder hast du
nichts mehr geschrieben, weil am ende doch nichts "erwähnenswertes" dabei
herausgekommen ist?
Andreas
... schade...
Verfasst: Fr 18. Jan 2008, 06:20
von Der Fischhändler
...
...
...
...
...
...
...
... Ja, schade..
A.
Verfasst: Di 29. Jul 2008, 15:06
von MarcB.
Hallo, leider habe ich den Fred jetzt erst gesehen und die Bilder der fertigen LS sind nicht mehr sichtbar! Könnt ihr die Bilder wieder einstellen??LG, Marc