Seite 2 von 2

Verfasst: So 1. Jul 2012, 12:03
von berjur
Genau, denkt mal an Omas und Opas Röhrenradios, da wurde nichts eingestellt, die Dinger liefen Jahrzehnte, ja sogar heute noch.
Hin und wieder eine neue Röhre rein und weiter gings.
Natürlich sollten Röhrenpärchen in etwa " gleich " laufen.
Ansonsten wird auch ein großer Hype um das ständige Nachstellen betrieben.

Gruß

Jürgen

Verfasst: Mo 2. Jul 2012, 11:46
von ADausF
Hi,
vor allem wenn man seinen Verstärker selber baut, die Bauteile überlegt auswählt, sollte man davon ausgehen das eine solide Schaltung sehr sehr lange ohne Probleme funktioniert. Ich habe mir schon gedacht das der ein odere andere Verstärker den ich erbaut habe, noch länger läuft wie ich :?

vg Andreas

Verfasst: Di 3. Jul 2012, 22:38
von hyde33
@berjur
Wenn die Dinger in die Jahre kommen (bei mir über 20) denkt man natürlich schon nach wenn es nicht mehr so gut klingt wie gewohnt. Wahrscheinlich ist dafür auch das geänderter Setup "schuld" aber ein wenig mehr Zuwendung braucht man schon.

@ADausF
Tja, wenn man selber baut, weiß man meist auch was läuft aber was macht einer der unerfahren ist und von der "Stange" kauft? Auch wenn es ein gute "Stange" war ;) .

Grüße
Wolfgang