Seite 2 von 2

Verfasst: Mi 3. Jun 2009, 09:00
von mb-de
Hallo Frank,

ich schaetze Ernsts Arbeiten mit die 6S33S-V - siehe frueher in thread:
mb-de hat geschrieben:Ernst Rösslers 6S33S-Ein- und Gegentakter mit 6BL7-Treiber funktionieren recht ordentlich - namentlich der Gegentakter ist empfehlenswert - er kann auch schwierigere Lautsprecher treiben.
Wenn Du Dir die Muehe machst, durch Jogis und Frihus Archive zu suchen, wirst Du auch den einen oder anderen Beitrag meinerseits zu dem Rohr finden :mrgreen:... der wichtigste davon ist der Folgende:

Erweitertes Datenblatt der 6S33S, aus verschieden russischen Dokumenten zusammengestellt:

[url]hxxp://www.jogis-roehrenbude.de/Russian/6C33C/ ... heetMB.pdf[/url]

Beachtung der Daten bringt stressfreien Betrieb bei gutem Klang...

Beste Gruesse

Micha
=->
PS: Wenn Du Ernst einmal in Person treffen willst, musst Du zu einem von Jogis Stammtischen kommen - er ist eigentlich immer dabei... und es lohnt sich :wink:.

Verfasst: Mi 3. Jun 2009, 09:19
von mb-de
Hallo Arkadi,

ich denke, wir kommen hier nur teilweise zusammen...

Hallo Arkadi!
Arkadi hat geschrieben:So weit ist Alles klar Micha, Hauptsache Messtechnisch klingt sehr gut.
Ooch, da muss es eine Balance geben - gewisse Messwerte geben einen Hinweis darauf, was an Klang herauskommt - man sollte beim Entwickeln beides beachten, das spart Enttaeuschung, Zeit und Geld.
Arkadi hat geschrieben: Die Japaner haben auch eigener Geschmack furs Klang, der ist aber komplet anderes als mein. :mrgreen:
Hier kommen wir schon in die richtige Richtung - GESCHMACK.

Smaaken verschillen, heisst es - jedem sei sein eigener gegoennt - richtig oder falsch ist hier der falsche Ansatz :OK:...
Arkadi hat geschrieben: Ein Tontrafo ohne Vormagnetisirung ist fast wie eine Röhre ohne Vorpannung. :D
Das ist Ansichtssache - obwohl, fuer Siliziumeisen hat diese Ansicht, was den Klang angeht, etwas fuer sich, oder kann zumindest etwas fuer sich haben :wink:...
Arkadi hat geschrieben: Micha, miss ein Trafo richtig mal aus bei 1,8Tl und 30 oder sogar bei 50Hz und mach ein paar Bilder davon. Noch interessanter währe mit Amorphen Kern.
1,8 Tesla ist im Saettigungsbereich, da braucht es keine Messung, um das Resultat zu wissen - mit etwas weniger sieht die 30Hz-Wellenform noch sehr gut aus...

Amorpher Kern macht eigentlich nur Sinn, wenn er nicht vormagnetisiert wird - bei einem vormagnetisierten Kern kommen eher die Nach- als die Vorteile des amorphen Materials zu tragen, waehrend bei nicht vormagnetisiertem Kern, also ohne Gleichstrombelastung, das konstantere mu in der Naehe des Nulldurchganges zum Tragen kommt... deswegen hatte ich den Parafeed vorgeschlagen - alternativ geht auch Gegentakt mit guter Gleich- und Wechselstrombalance.

Bei Eintakt mit Vormagnetisierung ist amorphes Material meiner Meinung nach eher teures Gewuerz in der Speise als notwendige oder sinnvolle Grundzutat...

Frage: Sollen wir den thread auftrennen - schliesslich war das Thema desselben ein anderes als das, was wir nun diskutieren?!

Gruss

Micha
=->

Verfasst: Do 4. Jun 2009, 22:20
von Arkadi
1,8 Tesla ist im Saettigungsbereich, da braucht es keine Messung, um das Resultat zu wissen - mit etwas weniger sieht die 30Hz-Wellenform noch sehr gut aus...

-Micha, hast Du die Spannung gemessen oder Stromform?
Mach Lüftspalt weg und miss mal mit dem Oszi Primärseitig die Stromform aus. Es interessiert mich bei welche Spannung ist die Sinusform fängt an sich zu verformen(etzt ist ohne Spas).
Ich habe bei einem Verstärker einige serienmessige Drossel auf EI66/38 Kern und AÜs ausgemessen mit verschidene Induktivitäten und die haben schon bei 0-10Veff AC/50Hz bei dem Nulldurchgang auf beiden Seiten richtig Flanken gehabt und die Spittzen haben sich beidseitieg hochgezogen. Die AÜs haben bei 30kHz -3dB und sprungsartig ein Steigerung bis auf +5dB bei 48 kHz und auch weiter ein Zick-Zack.

Amorpher Kern macht eigentlich nur Sinn, wenn er nicht vormagnetisiert wird - bei einem vormagnetisierten Kern kommen eher die Nach- als die Vorteile des amorphen Materials zu tragen, waehrend bei nicht vormagnetisiertem Kern, also ohne Gleichstrombelastung, das konstantere mu in der Naehe des Nulldurchganges zum Tragen kommt... deswegen hatte ich den Parafeed vorgeschlagen - alternativ geht auch Gegentakt mit guter Gleich- und Wechselstrombalance.

-Besonders im Tiftonbereich haben die Amorphies Probleme, das beeinflust den Rest. Deswegen habe ich sie aus meine Gebrauchliste von anfang an ausgeschlossen.

Bei Eintakt mit Vormagnetisierung ist amorphes Material meiner Meinung nach eher teures Gewuerz in der Speise als notwendige oder sinnvolle Grundzutat...

-Jawohl, teuer und macht nicht satt. :beer

Frage: Sollen wir den thread auftrennen - schliesslich war das Thema desselben ein anderes als das, was wir nun diskutieren?!

- Ich denke das ist nicht notwendieg. Wenn sein soll wir höhren auf. Ich ebenfalls.

Re: ... etwas Zusatzinformation...

Verfasst: Di 9. Jun 2009, 16:51
von TubeGAU
mb-de hat geschrieben:

Die GM20 ist ein nettes Konzept - wer das Resultat mag, sollte unbedingt einmal die GM200 hoeren - die kann alles, was die GM20 kann, viel besser... und ist gebraucht oft fuer ertraegliches Geld zu haben, preiswerter als eine neue GM20.

Falls Du ein Kraftwerk für die GM200 hast, nur zu! 1300Watt Verlust in Abwärme sind mir ehrlich gesagt zu viel! Auch die Klimaanlage, die im Wohnzimmer fällig wird, ist geräuschvoll und vermurxte allen GM200 Besitzern die Lust - daher seehr preisgünstig....
:OK:

Sven

Re: ... etwas Zusatzinformation...

Verfasst: Di 9. Jun 2009, 19:32
von mb-de
Hallo Sven!
TubeGAU hat geschrieben: ...1300Watt Verlust in Abwärme sind mir ehrlich gesagt zu viel! Auch die Klimaanlage, die im Wohnzimmer fällig wird, ist geräuschvoll und vermurxte allen GM200 Besitzern die Lust - daher seehr preisgünstig....
... und eine gute Investition - das gute Stueck macht beim Hoeren einfach Spass.

Die Abwaerme (800W im Leerlauf, nicht 1300W) ist ein sinnvoller Preis, wenn ich das Resultat betrachte bzw. anhoere - gerade im Vergleich zur visuell durchaus ansprechenderen GM20... ein vielfach hoeherer zulaessiger Ausgangsstrom und ein inhaerent sichereres Konzept der Schaltung, gepaart mit deutlich besserer Stabilitaet und meiner Ansicht nach besserem Klang sprechen fuer die GM200 :mrgreen: - zumal man zum Preise eines ausgemessenen Quartetts geeigneter 6S33S-V mehr als eine GM200-Vollbestueckung PL504 bekommt.

Natuerlich gibt die GM200 eine schoene Ergaenzung zum Kamin im Winter :mrgreen: - damit ist sie aber in guter GRAAF-Gesellschaft.

Zum Vergleich

Die GM20 ist in Punkto Verlustleistung auch nicht ohne - die Exemplare, welche ich in Haenden hatte, zogen weitgehend aussteuerungsunabhaengig ueber 400W - selbst die GM100 ist merklich sparsamer.

Beste Gruesse

Micha
=->
PS: ... auch wenn ich die 6S33S-V sehr schaetze, wird sie im GM20 ein wenig stark ausgenutzt... das geschieht nicht ganz ohne Risiko - wie gesagt, ich hatte schon insgesamt zwei GM20 zur Wiederbelebung - GAU ist das, was mit dem Teil bei Fehlbehandlung schnell passiert (Tuberoller, aufgepasst und Haende weggelassen :OK:)