Thöress

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Moin Heiner,

hat die Vorstufe gar keine Ausgangsübertrager mehr? Oder kann man die nur nicht sehen?

Viele Grüße - schick!
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

kion hat geschrieben: [IMG:1024:768]http://img49.imageshack.us/img49/3075/thvv019moa9.jpg[/img]

Noch ohne leuchtende Tuben.
In die Oktalfassungen gehoeren RCA oder Rogers 12SX7GT :OK:...

Beste Gruesse

Micha
=->
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Moin Micha,

ich schick Dir meine Adresse ... :wink:
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Thargor hat geschrieben:Moin Heiner,

hat die Vorstufe gar keine Ausgangsübertrager mehr? Oder kann man die nur nicht sehen?

Viele Grüße - schick!
Hat keine Ausgangsübertrager, da ist er wohl von ab.

Hat ja auch keine Eingangsübertrager für MC sondern J-Fets,

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
2285b
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 4857
Registriert: Do 14. Okt 2004, 20:04
Wohnort: Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal

Beitrag von 2285b »

mb-de hat geschrieben: In die Oktalfassungen gehoeren RCA oder Rogers 12SX7GT :OK:...
Hi Micha,

wo bekommt man die noch (außer ibäh)?

Grüße
Axel
In der Musik ist RuHe entscheidend - Don Cherry
heizfaden
Neuling
Neuling
Beiträge: 16
Registriert: Mi 1. Okt 2008, 10:28
Wohnort: Bautzen

Beitrag von heizfaden »

Tubes hat geschrieben:Moin Jan,

gut beobachtet ... :OK:

Das Bild ist von der aktuellen Version der MC-Vorstufe. Die Röhren sind 12SN7 von RCA mit grauen Glaskolben.

Moin Heiner,

danke für die Info. Die RCA-s seh´n richtig schnuggelig aus. Was ist an denen klanglich anders als an den orginalen (wie links im Bild)? Wie groß ist überhaupt das Tuningpotential durch Tausch der Röhren, wenn man denn überhaupt noch das Ganze toppen kann? Oder lassen wir das. Ich glaube, ich sollte erst mal meinen neuen Hörraum entrümpeln und von Umzugskartons befreien, meinen Plattenspieler aufbauen, den neuen VV anschließen, warmlaufen lassen und genießen, bevor ich an Tuning denke.

Gruß
Jan
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

2285b hat geschrieben:
mb-de hat geschrieben: In die Oktalfassungen gehoeren RCA oder Rogers 12SX7GT :OK:...
wo bekommt man die noch (außer ibäh)?
... z. B. bei BTB-Elektronik (DE) oder thetubestore.com (USA) - ich dachte, das auch Jan Wuesten noch welche haette (er hatte mal einen grossen Vorrat), aber dem scheint nicht mehr so zu sein...

Die 12SX7GT sind bei BTB teurer als 12SN7GT - sie sind aber nach meiner Erfahrung deutlich besser, was Systemsymmetrie ueber den gesamten Ausssteuerbereich betrifft - die Teile sind eigentlich nach 500 Stunden Einbrennen auf Mindestemission und Steilheit bei kleinen Spannungen selektierte 12SN7GT...

Gruss

Micha
=->
PS: Ich selbst habe auch noch eine groessere Anzahl dieser Roehren, meisst RCA NIB aus den 1940igern und fruehen 1950igern, aber die sind derzeit in long term storage, ich komme wohl nicht vor dem Herbst wieder dran :shock:...
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Benutzeravatar
2285b
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 4857
Registriert: Do 14. Okt 2004, 20:04
Wohnort: Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal

Beitrag von 2285b »

Danke Micha... :OK:

Vielleicht sollte ich bis zum Herbst warten.... :?

Gruß
Axel
In der Musik ist RuHe entscheidend - Don Cherry
Benutzeravatar
kion
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 385
Registriert: Sa 12. Mai 2007, 10:33

Update: Innereien

Beitrag von kion »

Thöress VV/Thöress 300B/Magic Boat 2 SACD/MHZS CD66/Avantgarde Acoustics UNO (Sub217BR). Vinyl: PV
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Hallo Kion,

schöne Bilder ... :OK: ... (leider ist upload aktuell ziemlich langsam.)
heizfaden hat geschrieben:Wie groß ist überhaupt das Tuningpotential durch Tausch der Röhren, wenn man denn überhaupt noch das Ganze toppen kann?
Gruß
Jan
Moin Jan,

mit welchen Röhren hörst Du im Moment?
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
kion
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 385
Registriert: Sa 12. Mai 2007, 10:33

Beitrag von kion »

Zu den 12SX7GT/12SN7GT habe ich hier auch eine recht interessante Diskussion gesehen: hööööp://www.head-fi.org/forums/f5/12sn7-tube-comments-146617/
mb-de hat geschrieben:
2285b hat geschrieben:
mb-de hat geschrieben: In die Oktalfassungen gehoeren RCA oder Rogers 12SX7GT :OK:...
wo bekommt man die noch (außer ibäh)?
... z. B. bei BTB-Elektronik (DE) oder thetubestore.com (USA) - ich dachte, das auch Jan Wuesten noch welche haette (er hatte mal einen grossen Vorrat), aber dem scheint nicht mehr so zu sein...

Die 12SX7GT sind bei BTB teurer als 12SN7GT - sie sind aber nach meiner Erfahrung deutlich besser, was Systemsymmetrie ueber den gesamten Ausssteuerbereich betrifft - die Teile sind eigentlich nach 500 Stunden Einbrennen auf Mindestemission und Steilheit bei kleinen Spannungen selektierte 12SN7GT...

Gruss

Micha
=->
PS: Ich selbst habe auch noch eine groessere Anzahl dieser Roehren, meisst RCA NIB aus den 1940igern und fruehen 1950igern, aber die sind derzeit in long term storage, ich komme wohl nicht vor dem Herbst wieder dran :shock:...
Thöress VV/Thöress 300B/Magic Boat 2 SACD/MHZS CD66/Avantgarde Acoustics UNO (Sub217BR). Vinyl: PV
heizfaden
Neuling
Neuling
Beiträge: 16
Registriert: Mi 1. Okt 2008, 10:28
Wohnort: Bautzen

Beitrag von heizfaden »

Tubes hat geschrieben:Hallo Kion,

schöne Bilder ... :OK: ... (leider ist upload aktuell ziemlich langsam.)
heizfaden hat geschrieben:Wie groß ist überhaupt das Tuningpotential durch Tausch der Röhren, wenn man denn überhaupt noch das Ganze toppen kann?
Gruß
Jan
Moin Jan,

mit welchen Röhren hörst Du im Moment?

Hallo Heiner,

im VV stecken eine PCC88 von Siemens und vier 12SN7GT von Honeywell USA. In den Monos sind jeweils eine 6SN7WGTA von PhilipsECG (USA) eine SOVTEK 5U4G und eine EH 300b. Ich hoffe, ich habe alles richtig geschrieben. Die Bilder von den 300b-Monos gefalen mir auch sehr gut- Ich suche gerade nach den Unterschieden zu meinen.

Gruß
Jan
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Moin Jan,

ich habe eine ähnliche Bestückung im VV. Ich denke, das passt schon ... :OK:
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
kion
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 385
Registriert: Sa 12. Mai 2007, 10:33

Beitrag von kion »

Tubes hat geschrieben:Hallo Kion,

schöne Bilder ... :OK: ... (leider ist upload aktuell ziemlich langsam.)
Danke für die Blumen, He¿ner. Das Warten lohnt sich aber ;-)
Thöress VV/Thöress 300B/Magic Boat 2 SACD/MHZS CD66/Avantgarde Acoustics UNO (Sub217BR). Vinyl: PV
Benutzeravatar
kion
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 385
Registriert: Sa 12. Mai 2007, 10:33

Beitrag von kion »

Ich habe die Tage Gelegenheit gehabt, Herrn Thöress persönlich kennenzulernen. Ich bin von der Fachkompetenz, der Genauigkeit und der Persönlichkeit schwer beeindruckt. Er baut mir den VV so um, daß er auf meine Bedürfnisse exakt paßt - das ist schon der absolute Wahnsinn. Dabei völlig bescheiden und zurückhaltend.

Nun wird der VV also einen weiteren Hochpegeleingang anstelle einer der drei Phonoeingänge erhalten. Dieser wird ungedämpft sein. So ganz nebenbei wurde das Gerät auf den neuesten Stand der Erkenntnisse gebracht.

Darüberhinaus habe ich auch noch einen hervorragenden Hörtip erhalten und jede Menge gelernt.

So eine Einstellung habe ich noch nirgendwo gesehen. Ich bin schwer beeindruckt.
Thöress VV/Thöress 300B/Magic Boat 2 SACD/MHZS CD66/Avantgarde Acoustics UNO (Sub217BR). Vinyl: PV
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Hört sich gut an. Bin auch den Bericht gespannt, wenn das Gerät fertig ist. :OK:

Viele Grüße!
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Hedlund
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 254
Registriert: Mo 10. Apr 2006, 18:47

Beitrag von Hedlund »

Hallo Jan,

bei mir in der Phono sind auch Honeywell 12SN7 verbaut.
So vom angucken her, würde ich die mal als umgelabelte RCAs identifizieren.

Weiß da jemand etwas handfestes?

Ach ja, für mich, ganz großes Kino!

Grüße
Andreas
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Moin Andreas,

ich weiß aus sicherer Quelle, dass es RCA-Röhren sind. Und zwar sehr, sehr gute ... :OK:
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Hedlund
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 254
Registriert: Mo 10. Apr 2006, 18:47

Beitrag von Hedlund »

Moin Heiner,

so,so....aus sicherer Quelle :mrgreen:

Sind ja auch toll.

Trotzalledem reitet mich das kleine Tuberollingteufelchen.

Habe mal in USA einen Karton div. oller Tuben geordert. Kosten ja im Vergleich zu 6SN7 fast nix.

Grüße
Andreas
oswald
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 712
Registriert: Sa 27. Mai 2006, 23:50

Beitrag von oswald »

ihr geht mir auf den keks,... mit euren doofen bildern. :cry:

@andreas,
ich ruf die tage mal durch, wegenweil berichterstattung :mrgreen:
oswald

ps. nee, heiner, ich habe "noch" nicht......... :oops: :weed:
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“