Forums-Verstärker-Projekt mit der 6CB5A

Verstärker selbst bauen

Moderatoren: Moderatorenteam, mb-de, frido_

In welcher Form soll das Projekt laufen ?

Ich ziehe Anregungen aus dem thread, beschaffe mir aber alles selbst. Das laeuft schliesslich unter dem Motto DIY
4
5%
Ich beschaffe mir die Bauteile im wesentlichen selbst, haenge mich aber gern an Sammelbestellungen ran
13
16%
Es waere gut wenn Bauteile, die nicht so einfach zu beschaffen sind, als set zur Verfuegung gestellt werden (Roehren, Fassungen, Cs, Netztrafo)
7
8%
Es sollte ein Set mit allen notwendigen Bauteilen verfuegbar gemacht werden. Gehauese mache ich mir dann selbst
17
20%
Ich haette gerne einen Komplett-Bausatz inklusive Gehaeuse
27
33%
Ich habe 2 linke Haende, will aber diesen amp und brauche jemanden der mir den komplett aufbaut
15
18%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 83

Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo!

Hier mal ein Entwurf fuer eine Montageplatte:

[IMG:150:135]http://img133.imageshack.us/img133/9094 ... xy7.th.jpg[/img][IMG:1]http://img133.imageshack.us/images/thpix.gif[/img]

Die unbeschrifteten, runden Bohrungen sind fuer die MP-Kondensatoren. Die sind in einem Alubecher. Mitte hinten die Ausgangsuebertrager (hier die Masse der Tangos) Ganz hinten alle Anschluesse. Rechts die Netzteilkondensatoren und Gleichrichterroehre.

Netztrafo, Drosseln und Zwischenuebertrager kaemen dann nach unten. Da muss man dann keine Abdeckhauben fuer anfertigen.

Groesse ca 24 * 34 cm, also sehr kompakt.

@Holger: Koenntest Du sowas machen lassen ? Was wuerde das kosten ?

Sobald alle Bauteile da sind werde ich eine komplette Zeichnung mit Bemassung machen und eine Platte fertigen lassen. Wer sich gleich mit ranhaengen will und auch so eine Platte haben moechte, sagt mir bitte Bescheid.

Gruss

Thomas
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo!

Ich bin dabei eine Bestellung bei Lundahl zusammenzustellen. Wer dabei sein moechte und sich noch nicht bei mir gemeldet hat:

Deadline Donnerstag 27. November

Fuer die Endstufe werden von Lundahl mindestens 2 Stk 1660/10mA Zwischenuebertrager gebraucht. Fuer PP der 1660S.

Leider habe ich immer noch kein Angebot zu den Siebdrosseln vorliegen. Ich habe jedoch einen groesseren Bestand an 10Hy/140mA Drosseln von einem Freund ueberlassen bekommen, zum Verkaufen.

Diese Drosseln sind geeignet fuer die 2. LC-Stufe zu den einzelnen Kanaelen der Endstufe (man braucht also 2).

Die Drosseln kosten 20EUR/Stk. Ich bitte um Verstaendnis, dass ich diese nur an Leute verkaufe, die schon bei der Netztrafobestellung dabei sind oder bei der Lundahlbestellung mitmachen, damit ich die mit anderen Teilen zusammen verschicken kann. Zum einzeln verkaufen der Drosseln ist mir der Aufwand zum Verpacken und Verschicken zu viel.

Sollte von meinem Trafowickler kein vernuenftiges Angebot fuer die erste Drossel nach dem Gleichrichter kommen, so koennte man dort auch eine von Lundahl nehmen: 1673/10Hy.

Gruss

Thomas
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo!

Korrektur: Die Drosseln die ich zum verkaufen habe koennen 125mA. Der DC-Widerstand betraegt 140 Ohm.

Gruss

Thomas
Gast

Beitrag von Gast »

Moin Thomas,
VinylSavor hat geschrieben: Korrektur: Die Drosseln die ich zum verkaufen habe koennen 125mA. Der DC-Widerstand betraegt 140 Ohm.
... ich habe vorhin mal kurz nachgesehen ... 10H/125 mA/ 160 Ohm steht drauf ... und ich habe bei Zweien ca. 167 Ohm gemessen ...
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo!

Die ersten Kondensatoren sind da:

[IMG:149:165]http://img223.imageshack.us/img223/2378/ascfv0.th.jpg[/img]

Inzwischen haben wir auch sehr schoene Keramik-Oktalsockel fuer die Endroehren gefunden...

Gruss

Thomas
Gast

Beitrag von Gast »

Moin,

... und Kaltgerätebuchsen mit Filter ... ;-)
Benutzeravatar
AlexK
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 559
Registriert: Di 5. Sep 2006, 21:13

Beitrag von AlexK »

Hallo Rolf und weitere......,
hier das versprochene Gehüsefoto , V2a Stahl , glänzend , natürlich noch mit Schutzfolie . Ausbrüche für diverse Röhren , hier für einen Gegentakter mit ????? und div. Ausbrüchen für Treiberröhren , Rückseite mit rechteckigen Löchern für Kaltgerätekram , Lautsprecherbuchsen usw...
Preis ? Steht ja drauf . Ev. kann ich meinen Freund anschieben , ein paar davon zu machen , wenn Bestückung feststeht und Bedarf besteht . Ach so , ein Boden aus Blech und Seitenteile aus Holz zur Montage weiterer Zierblenden sind natürlich auch vorhanden .
MfG , Alexander .
P.S.: Rolf , ruf doch mal an , wg. der Aüs :D .
[img:800:600]http://www.ak-tubes.de/dies_und_das/129-2978_IMG.jpg[/img]
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo!
AlexK hat geschrieben:Preis ? Steht ja drauf
Ja, das ist ein guter Preis. Fuer -,09 kriegen wir sowas sonst nirgends :wink:
Den nehmen wir doch glatt als Lieferanten

Thomas
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Hallo zusammen!
VinylSavor hat geschrieben:
AlexK hat geschrieben:Preis ? Steht ja drauf
Ja, das ist ein guter Preis. Fuer -,09 kriegen wir sowas sonst nirgends :wink:
Den nehmen wir doch glatt als Lieferanten
Schoen waers :dollars: ...

Ich lese das leider als 60 Euro :roll:

Sollte hingegen Thomas mit den neun Cent Recht behalten, nehme ich ein Dutzend :twisted: ...

Beste Gruesse

Micha
=->
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo!

Ich habe gerade ein update vom Trafowickler bekommen zu den Drosseln. Was die Drossel etwas aufwaendiger macht ist das Auslegen fuer den hohen Wechselspannungsanteil bei Verwendung als Eingangsdrossel.

Ich habe auch angefragt, ob die Wicklung in zwei Haelften gespalten werden kann zum wahlweisen Reihe- oder Parallelschalten.

Hier nochmal die Daten:

10Hy / 200mA Reihenschaltung
2,5Hy / 400mA Parallel
Cu-Widerstand unter 100 Ohm bei Reihenschaltung
Bis zu 500Veff Wechselspannungsanteil
Vakuumgetraenkt

Leider ist die Induktivitaet bei Parallelschaltung etwas zu gering fuer die Verwendung als Eingangsdrossel bei PP oder PSE Varianten der Endstufe. Hier muss auf was passendes von z.B. lundahl zurueckgegriffen werden.

Der Preis wird allerdings erst bei Abnahme von 50 Stueck interessant. Dann kommt die Drossel inklusive Mwst und Versandkostenanteil auf ca 27-28 EUR pro Stueck.

Um auf 50 zu kommen muessten aber noch einige Leute welche bestellen. Wer also an dieser Drossel Interesse hat, egal ob fuer die 6CB5A-Endstufe oder andere Projekte, bitte bei mir melden. Wenn genug zusammen kommen, mache ich eine Sammelbestellung von 50Stk.

Gruss

Thomas
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo,

ich hatte ja schon angedeutet, dass die Treiberstufe wohl noch geaendert wird, da diese mit 7F8 oder 6AM4 kaum headroom hat und fuer PP nicht genug Signalhub liefern kann.

Ich habe gestern die Endstufe auf 6N7 umgebaut. Die 6N7 ist eine Doppeltriode, wobei beide Systeme eine gemeinsame Kathode haben. Beide Systeme sind hier parallel geschaltet.

Die 6N7 ist deutlich linearer als die 7F8 und 6AM4 und kann auch fuer PP genuegend Spannungshub mit dem Lundahl 1660/10mA erzeugen.

Bei der Gelegenheit habe ich auch den Zwischenuebertrager ausgetauscht. Es war die 18mA Variante drin, jetzt ist es der 1660/10mA

So sieht die Schaltung nun aus:

[IMG:150:142]http://img123.imageshack.us/img123/4366 ... mw9.th.jpg[/img]

Messtechnisch sieht es etwas besser aus als mit der 7F8. Der Frequenzgang bleibt schoen gerade bis ca 25Hz. -3dB Punkt liegt bei 15Hz.

Nach oben ist der Frequenzgang linear bis 20kHz, dann steigt er ein wenig an bis 27kHz um dann abzufallen.

Ich habe die Versorgungsspannung auf etwa 400V erhoeht. So macht die Endstufe saubere 6W pro Kanal.

Hoertest habe ich noch nicht gemacht, der steht heute abend an.

Gruss

Thomas
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo!

Der Hoertest mit der 6N7 als Treiberroehre und dem 1660/10mA statt 18mA als Zwischenuebertrager, verlief zufriedenstellend. Die Treiberstufe hat nun auch den ultrapath-Kondensator.

Insbesondere die Basswiedergabe hat sich verbessert. Besser konturiert und nicht mehr zurueckhaltend. Insgesamt haben sich Durchzeichnung und Raumabbildung nochmal gesteigert. So kann das nun bleiben :)

Der erste Aufbau komplett mit Gehaeuse wird nun angegangen und sollte noch vor Weihnachten fertig sein. Ich stelle dann Fotos ein.

Gruss

Thomas
Ceol

Beitrag von Ceol »

Hallo,

kann auch die 6N7G und deren Äquivalente verwendet werden?

Tommy
Benutzeravatar
tomwip
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1535
Registriert: Di 29. Aug 2006, 21:53
Wohnort: Andernach

Beitrag von tomwip »

Analog_Tom hat geschrieben:Moin JunKs,

Holger hat mich gebeten mal eine unfertige Prototype seines Gehäuses einzustellen.
Besonders wichtig, dat Ding ist so noch nicht fertich!

Doch schaut selber:

[IMG:1024:768]http://img230.imageshack.us/img230/8008/pa210017um2.jpg[/img]

Viele Grüße

Tom
GEIL-O-MAT sach ich nur ...
kannst Du uns auch Deckplatten dengeln, wenn wir den Unterbau schon haben, oder selber aus Holz bauen möchten?
Kein Gehäusematerial ist so sexy wie Holz ...

Egal, Dein Teil geht ja auch mit Bodenplatte und Front aus Edel-Holz. Da kann dann jeder selbst so, wie er möchte.

Was wird so ein Deckelchen wie abgebildet kosten?
Neuman KH420
DAC: SPL Director
Streamer: Pro-Ject StreamBox DS2 T
CD-Laufwerk: Denon DVD2900
Kopfhöhrer: AKG K701
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo!
albino07 hat geschrieben:kann auch die 6N7G und deren Äquivalente verwendet werden?
Ja, ohne Schaltungsaenderung kann 6N7, 6N7G oder 6N7GT verwendet werden. Auch die 6J5 (sowie 6J5G und 6J5GT) kann gesteckt werden, ohne irgend etwas umzuloeten. Die hat dann allerdings 4-5dB weniger Verstaerkung.

Mit anderer Fassung (UX7) aber ansonsten identischer Schaltung kann auch die 6A6 genommen werden.

Gruss

Thomas
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo,

ich lasse die ersten Platten bei Schaeffer Geraetebau machen. Hier der erste Entwurf:

[IMG:150:121]http://img512.imageshack.us/img512/821/tpda1.th.jpg[/img]

Sowas kostet je nach Dicke (3-4 mm) und Ausfuehrung (alu natur, rot, schwarz oder gold eloxiert ca 75 - 150 EUR pro Platte bei Abnahme eines Einzelstuecks. Man kann auch noch Gravuren machen lassen, dann wirds etwas teurer.

Die Groesse ist z.Zt 265 * 375mm wird aber wahrscheinlich ein bischen tiefer um hinten mehr Platz an den Anschluessen zu haben.

Ich werde wohl 4mm Staerke nehmen, da die Platte alle Bauteile tragen muss und sich dabei nicht durchbiegen soll.

In 1-2 Wochen muesste ich die erste Platte haben, dann stelle ich ein Foto ein. Ich habe mit dneen noch nicht gearbeitet aber bisher recht positives gehoert.

Gruss

Thomas
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo!

Das Projekt mit der 6CB5A-Endstufe hat eine ziemliche Dynamik entwickelt und es besteht einiges Interesse an Bausaetzen in verschiedenen Formen. Inzwischen laufen auch einige Bestellungen bei diversen Zulieferern.

Bevor ich Schwierigkeiten mit dem Finanzamt bekomme und auch um die Moeglichkeit zu haben bei Zulieferern, die nur an Gewerbetreibende liefern, einkaufen zu koennen, habe ich mich entschlossen ein entsprechendes Gewerbe anzumelden.

Der Fairness halber moechte ich dies alle wissen lassen und meine Posts entsprechend kennzeichnen.

An dem Ablauf des Projektes soll dies jedoch nichts aendern auch nicht an den angepeilten Kosten.

Viele Gruesse

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Thomas,

das sieht alles sehr vielversprechend aus!

Viele Grüße

Tom
Benutzeravatar
marty
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 23:42

Beitrag von marty »

Hallo und guten Morgen,

@Thomas

Wenn ich PSE baue müßte ich mir quasi eine in der Mitte breitere Platte besorgen, dass dürfte über die Firma ja kein Problem sein.

Was mich allerdings interessiert, wie werden die Kondesatoren befestigt,
kleben?

Gruß

Martin :beer
Antworten

Zurück zu „DIY-Verstärker“