Seite 2 von 3
Verfasst: Mi 2. Mär 2005, 00:25
von Gast
Hallo
Auch auf die Gefahr übelst einen auf den Deckel zu kriegen

bei mir verrichten RCL´s ihren Dienst, und bisher hab ich nix zu mäkeln. Ok die BB ist nen Fall für sich, auf jeden Fall verbesserungswürdig
Mich interessieren offene Schallwände, hab schon derart viel positives gehört (leider nur Gerede ohne Hintergrund) das mich das Thema irgentwie nicht losläßt
Mal sehen ob ich hier im Forum was finde
Gruß Belzebub
Verfasst: Mi 2. Mär 2005, 08:01
von Erzkanzler
Hi Belzebub,
und die MC-10L hat den Bass der RCL unter Kontrolle?
Grüße
Martin
Verfasst: Fr 4. Mär 2005, 14:05
von AJA
Moin zusammen,
diese:
http://www.home-cinema.com/imagination/test.htm
betreibe ich mit einem Pathos Twin Towers (TT), allerdings mit 2 selbstgebauten aktiven 10" Focal Subs.
Gruß Jan
Verfasst: Sa 12. Mär 2005, 23:12
von vintage64
Moinsen,
ich habe seit neuestem die TANNOY System 1200 Studio Referenz-Monitore an meinem MeiXing hängen.

Wirkungsgrad 95 dB
Gruß,
Henning
Verfasst: Mo 28. Mär 2005, 14:47
von Lupex
Saba Greencones in allen Varianten. Geht gut!!
Und ME Geithain ME25. Geht ebenfalls sehr gut!!
Verfasst: Mo 28. Mär 2005, 15:28
von boarder
Habe hier einen Selbstbaulautsprecher, die Visaton Couplet als Standversion mit Sandkammer und modifizierter Weiche. Schaut so aus:

Verfasst: Di 29. Mär 2005, 14:39
von sledge
Hallo,
bei mir werden ein Paar KEF 203 Reference von einem Shanling STP 80 angetrieben. Auch ein Octave V40 machte keine Schwierigkeiten.
Beste Grüße
Sledge

Verfasst: Di 29. Mär 2005, 19:11
von Gast
Hallo..
Hab hier Canton RCL´s dran, bin eigentlich echt zufrieden mit den Teilen
Klar besser gehts immer, leider auch damit teurer

Als Nachfolger würde ich derzeit zu ner B&W 803 tendieren, aber dank Exfrau kein Nebenverdienst möglich (U-Halt) und somit werden die RCL´s solange bleiben dürfen bis ich mir die B&W´s leisten kann
Gruß Belzebub
Verfasst: Di 29. Mär 2005, 20:50
von MR2
Ich hätte gerne mal die RC-L an Röhren gehört, ich fand die nämlich auch nicht übel, besser gesagt sogar recht gut - kommt aber eben immer auf den Raum und den Geschmack an.
Verfasst: Di 29. Mär 2005, 22:06
von prinzbasso
Hallo,
Ich höre mit Monsoon FPF-600 mit z.Zt. TAC-34 (Cayin A88T ist bestellt)
Die Links zeigen (recht bescheidene) Bilder des nächst größeren Modells FPF-1000. Bilder von meiner hab ich leider nicht gefunden. Den Die Firma ist mittlerweile leider pleite.
http://www.tnt-audio.com/jpeg/monsoonfpf1000.jpg
http://www.tnt-audio.com/jpeg/monsoonside.jpg
Tschö
Chilli
Verfasst: Di 29. Mär 2005, 22:22
von hifi-oldtimer
Hallo,
Martin Logan Ascent an E.A.R. 534 und VV 864
plus Dali Sub 1.5

Verfasst: Di 29. Mär 2005, 22:22
von waterl00
Ich hoffe bald sowas bei mir hören zu können
Das ist zwar die grosse Duetta, die kleine ist aber auch nicht verkehrt.
Sobald ein Freund seine CNC-Fräse für ein paar Stunden entbehren kann, geht's los.
Dazu einen Cayin A88T (AUCH noch nicht da...grmpff) und den Cayin CDT 15A (jo, den hab ich wirklich hier

)
Verfasst: Sa 2. Apr 2005, 20:32
von Lupex
Hallo MR!
Unter die Röhris gegangen?
Grüsse
Ralf
Verfasst: Sa 2. Apr 2005, 22:20
von MR2
Hallo Ralf
ja so ähnlich oder fast...

Verfasst: So 10. Apr 2005, 18:02
von fritzdorfer
Hallo,
meine Selbstbau-Lautsprecher sind mit Scan-Speak bestückt. Als Hochtöner kommt der 2905/9900-9700 zum Einsatz. Als Mittel-Tieftöner spielt der 18 W 8545-00. Dazu habe ich einen Subwoofer gesellt, der mit zwei Peerless XS-10 angetrieben wird. Das ganze kann auf meiner Internetseite
http://www.fritzdorfer.de ( unter Hifi und Musik / Hifi / Hifi-Galerie ) angeschaut werden.
Als Wunschbox stelle ich mir eine Box mit einem Bändchen-Hochtöner und einem Scan-Speak Mittel-Tieftöner vor. Da ich aber wenige Kenntnisse vom Lautsprecherbau habe, muss ich hoffen, dass ich mit fremder Hilfe einmal dies umsetzten kann. Diesen habe ich jedoch noch nicht gefunden.
Verfasst: So 10. Apr 2005, 22:00
von Yoda-ohne-Soda
Hi Bernd,
herzlich willkommen bei uns. Eine schöne Seite.
Wenn Du ein "Bändchenhochtöner" möchtest, glaube ich das Du Hochtöner mit Folie oder ähnlichem suchst. Bändchenhochtöner haben soweit ich mich auskenne eine Alumembrane. Der Mitteltöner sollte auch etwas flotter sein.
Gruß
Frank
Verfasst: So 10. Apr 2005, 22:48
von rubicon
Hallo Bernd,
Kompliment für deine sehr schöne homepage, wirklich liebevoll und persönlich gestaltet. So etwas seh ich gerne!
Gruß
Franz
Verfasst: So 10. Apr 2005, 23:42
von xuser
Hallo Bernd
Zusätzlich möchte ich noch folgende Pluspunkte Deiner Homepage erwähnen, die mir speziell aufgefallen sind:
- sehr gutes Design, nicht so schrill und überladen, wie man es häufig sieht
- ausgezeichnete Performance
- offensichtlich aktuell bis 9.4.05
Gruss Beat
Verfasst: Mo 11. Apr 2005, 13:00
von fritzdorfer
Danke für die Kommentare über meine Internetseite. Diese Resonanz gibt mir die Bestätigung, in dieser Weise weiterzumachen.
Als Vorlage für meinen Selbstbaulautsprecher habe ich die Red Rose Music Rosebud II im Kopf. Ich habe sie auf der Highend 2003 in Frankfurt gehört und fand, dass sie meinen Klangvorstellungen am meisten entgegen kommt. Der Hochtöner sieht aus wie der von ARG (Typenbezeichnung 0, Vertrieb Cantare), es gibt aber auch einen ähnlich aussehenden Bändchenhochtöner von Harwood (UR 2.0, bei Hifisound). Den Tiefmitteltöner der Rosebud konnte ich nicht bestimmen. Daher dachte ich, da mir mein Scan Speak-Tiefmitteltöner so gut gefällt, könnte es passen.
Da ich noch in der Überlegungsphase bin, bin ich für Vorschläge oder Erfahrungen, was Tiefmitteltöner angeht, immer offen. Aber ein Bändchen muß es sein.
Verfasst: Mo 11. Apr 2005, 13:23
von Erzkanzler
Hallo Fritzdorfer,
die RRM Rosebud II wird von Aurum Cantus in China hergestellt.
http://www.aurumcantus.com
Da findest Du auch die Bändchenhochtöner.
Da ich selber im Arbeitszimmer ein Paar AC Leisure 5 mit G3 Bändchenhochtöner stehen habe, kann ich Dir versichern, dass sie fantastisch aufspielen.
Grüße
Martin