Seite 2 von 2
Verfasst: Fr 2. Jun 2006, 15:45
von oswald
Thargor hat geschrieben:Moin Oswald,
zum (sinnlosen) Streiten gibts ja noch das Hifi-F.
Viele Grüße.
PS: Alter Brandstifter, so gefährliche Threads aus der Versenkung zu holen....

was, wer ,wo
ich
nee, ist doch wichtig. nur den richtigen einsatz muss mann finden. ausser den endstufen laufen bei mir alle geräte über filter (westfalia für 12,50€).
bei sauberem netz(wo gibt es das schon) hört man keinen unterschied, klar. aber auch dann gehört jedes digitalgerät an einen filter.
das alles ist doch schon tausend mal durchgekaut und auch nachvollziebar.
ich mache es so, wie du bei den lapp`s, wenn sie keinen hörbaren nachteil bringen, bleiben sie zu meiner beruhigung am netz.
oswald
ps. in meinem fall bringen die filter einen hörbaren vorteil

Verfasst: Fr 2. Jun 2006, 18:53
von Analog_Tom
Hallo Leute,
kann es sein, daß man den Einsatz vom Wohnort abhängig machen sollte, wenn ich im stark gewerblich genützten Umfeld wohne, in dem anzunehmen und auch nachzumessen ist, daß es arge verschmutzungen gibt kann ein Netzfilter unter Umständen Sinn machen .
Wir alle kennen doch auch den Unterschied, wenn wir Tags über oder in der Nacht Musik hören....
Viele analoge Grüße
Tom
Verfasst: Fr 2. Jun 2006, 20:29
von florentino
das ist richtig diesen unterschied kenne ich gut!!!
bei mir in der küche steht ein altes röhrenradio mit dem ich jeden tag zum kochen SWR1 höhre. der radio brummt immer ein wenig obwohl ich den trafo schon enkoppelt habe.
verplüffend ist wenn ich das ding am abend einschalte brummt nix
das ist sogas meiner frau schon aufgefallen!!!!
die meint mittags um 12 braucht man nicht bügeln da wird das eisen nicht heiss (was allerdings man davon halten soll?)
ich habe auch schon mit dem gedanken gespielt so einen netzfilter anzuschaffen obwohl in meinem cdp einer eingebaut ist

Verfasst: Mi 13. Sep 2006, 10:17
von tomwip
Hi,
wenn jemand noch einen Netzfilter sucht, ich gebe eine ab.
Stein Music Netzfilter Basic 2
Spielfertig in Gehäuse mit HighEnd Stromkabel (Ölflex).
Das Ding war sauteuer und bringt bei mir nix. Habe halt ne gute Hausverkablung.
Habe die technischen Daten nicht im Kopf. Das Ding hat 200 Euro gekostet und einen Hunni hätte ich schon gerne.
Grüße!
Tom
Verfasst: Mi 13. Sep 2006, 11:15
von Guenni
oft streuen aber eben nicht nur von ausserhalb Störungen ins Netz sondern auch selbstgemachte Störenfriede machen den heimischen Strom oft "zickich".
Man denke nur an Dimmer (jippi ja ja jippi jippi jäh) aus dem Billig Markt können da schon für "Dreck" in den Leitungen sorgen.
Ich hatte auch mit dem G&W geliebäugelt, und preislich findet man das Teil selbst in D für 120 Euro.
Was in etwa dem Preis bei Ornec entspricht, wegen Versand und Zoll.
Verfasst: Fr 2. Mär 2007, 23:23
von gkrivanec
Hallo,
versuche es mal mit einer ausgedienten aber funktionstüchtigen Server USV von APC.
http://www.apc.com/resource/include/tec ... tryCode=de
Will mal sehen ob das was bringt.
Grüße
Günter
Verfasst: Sa 3. Mär 2007, 16:07
von gkrivanec
Hallo,
etwas, was deutlich auffällt ist, ein knackendes Geräusch, verursacht vom Dampfbügeleisen meiner Frau (von Kärcher). Dieses Geräusch ist jetzt weg! Es ist also tatsächlich eine Wirkung nachvollziehbar.
Grüße
Verfasst: Sa 3. Mär 2007, 19:17
von dunglass
Hallo Günter.
Soll das heißen, Du filterst durch eine USV?
In wie weit ist die Dimensionierung der Leistungsabgabe der USV zu beachten (gerade bei Endstufen)?
Gruß
Stefan
Verfasst: Mo 5. Mär 2007, 22:01
von gkrivanec
dunglass hat geschrieben:Hallo Günter.
Soll das heißen, Du filterst durch eine USV?
In wie weit ist die Dimensionierung der Leistungsabgabe der USV zu beachten (gerade bei Endstufen)?
Gruß
Stefan
Hallo,
ja, ist richtig. Die USV hat nominal 980 Watt Leistung. Sollte reichen.
Die Filterwirkung hat sich mM nach ja gezeigt.
Die Batterieleistung liegt laut Testsoftware bei 60%. Habe mit einem Röhrenverstärker (etwa 35 Watt Leistung), einem Röhren VV und dem Bada CD-Player jetzt eine Stunde ohne Netz gehört. Die Batterieleistung ist auf 40% gefallen, nur das Piepsen und die Lüfter der USV nervt etwas, ist ja kein Normalzustand.
Steckt diese Belastung also locker weg.
Wenn die USV am Netz hängt macht sie keinen Ton, nur beim Einschalten fahren die Lüfter hoch, schalten aber nach 30 Sek wieder ab.
Werde das Ding mal belassen, sollte es mir zu Umständlich werden, habe ich einen treuen Abnehmer, mein Sohn hat sich schon für seine Computer angemeldet.
Grüße
Günter
Verfasst: So 18. Mär 2007, 12:36
von M.D
Hallo
Hier gibt es was dazu .
http://www.thel-audioworld.de/bauteile/ ... Filter.htm
Benutze Selbst die Filter von Thel und habe gute Erfahrung gemacht .
Filter sind kein Zaubermittel die beim einstecken einen wau Effekt auslösen sie Arbeiten im Hintergrund man merkt es eigentlich nicht wen sie Filtern so sollte es auch sein .
Abhängig vom Standort hat Mann schon einiges am Mull im Netz bei mir kommt noch dazu das es Schwankt von 239-228 Volt ein Trenn Trafo hält die Spannung bei mir auf 220 Volt hab noch einige Ältere Geräte die 220 Volt Brauchen.
Ansonsten sind die Schaffner Netzfilter zu empfehlen nur bei Thel recht Teuer Komme Günstiger dran .
Grüße
M.D
Netzfilter taugen
Verfasst: So 26. Aug 2007, 20:26
von ohneA
Moin zusammen.
Also, ich habe einige Netzfiltererfahrung und kann daher meinen Senf dazugeben.
Takt A: Bei Netzfiltern gibt es (nicht nur im Preis) RIESEN-Unterschiede. Ich habe mit ganz billigen Teilen angefangen, bin dann über EBay zu Solitaire Audio und letztlich habe ich dann tiefer in den Geldbeutel gegriffen und mir DSS geleistet.
Wie so häufig bedeutet BILLIG in diesem Zusammenhang auch SCHLECHT. zumindest bei mir war es so. Die Ware aus dem Elektronik Versanghaus hat rein gar nichts gebracht. Klanglich meine ich. Die Ebay Ware hatte hingegen schon einen deutlichen Effekt und insgesamt wurde die ganze musikalische Präsentation weniger "zappelig" und ruhiger. Man sagt dazu wohl auch "mehr Schwärze". Auf der anderen Seite hatte ich aber auch den Eindruck, daß man sich den Vorteil der grösseren "Ruhe" mit sowas wie "Sämigkeit" und "gebremster Dynamik" erkauft. Also ein durhaus zweischneidiges Schwert. Und nachdem ich bei meiner Zweitlieferung bei dem Lieferanten es wagte, einmal nach dem Verbleib der verzögert gelieferten Vorkasseware zu fragen, und dieser mich daraufhin bei Ebay als Kontakt sperrte, habe ich dann auch gar keine Lust mehr auf diesen Lieferanten groß einzugehen. Dennoch war der gehörte Effekt für mich sowas wie ein Signal: JA ein Filter HAT Auswirkungen.
Ergo, der dritte Kontakt wurde konsultiert: DSS. Nun, und hier stimmte alles, beginnend von der Beratung über den Preis(-nachlass) bis hin zum Ergenis. Allerdings sind die Filter auch mit Abstand die teuerste Lösung von den drei genannten. Ich habe mir übrigens die -HE Version zugelegt. Und, was soll ich sagen: Bei den DSS Filtern (Fachinformation kann man sich genügend auf der Homepage von DSS holen... da läßt sich Herr Dillenhöfer schon genug über die diversen Billigteile aus) habe ich genau das, was ich wollte: Mehr Ruhe, ohne Dynamikeinbußen. Oder kurz: Die Teile taugen.

Und eben auch die Beratung. Wobei ich jetzt hier nicht ausschliessen will, dass es auch andere gute Filter gibt.
Wie dem auch sei... In der Konsequenz kam es dann auch zu dem zweiten, klanglich noch auffälligeren Kauf - dem Trenntrafo. Logisch, von DSS. Und der Unterschied ist wirklich recht schnell ohne ausgiebige Hörsessions mir hin- und hervergleichen wahrzunehmen: Mehr Dreidimensionalität, stärkere Konturierung und Fokussierung der musikalischen Darbietung. Ein echter Fortschritt. Bin sehr zufrieden. Das dazu.
Takt B: Ich kann nicht sagen, ob dieser Effekt nur für meine Anlage von Relevanz ist bzw. für die Stromqualität in unserem Netz. Soll heißen: Mit Verallgemeinerungen bin ich grundsätzlich vorsichtig. Hat man eine Anlage, bei der die verschiedenen Komponenten möglicherweise bereits kompensierend auf Netzschwankungen reagieren, dann könnte es sein, dass die Filter nicht gut sind. Sozusagen doppelt gefiltert hilft nicht doppelt. Bei meinen Teilen war es auf jeden Fall goldrichtig. Zudem - denke ich - läßt sich der Effekt von Netzfiltern/ Trenntrafos um so deutlicher hören, je hochgezüchteter eine Anlage ist. Ist das Wort "Fokussierung" und "Tiefenstaffelung" für jemand "High-End Kauderwelsch", dann kann er auch getrost die Finger von Filtern lassen.
Takt C: Immer wieder trifft man in den Foren solche Herrschaften die den kategorischen Imperativ beherrschen und alle, die anderer Meinung sind als sie selbst, für blöd, dumm, Phantasten oder sonstwas halten.

So frei nach dem Motto: Digital ist digital und daher klingt ein Aldi-Player genauso wie ein hochgezüchtetes High-End Teil. Ohne jetzt auf diese Diskussion einzugehen glaube ich, daß jeder Mensch ANDERS hört. Gleich wie die Farbe Rot von jedem Menschen anders wahrgenommen wird (das, was wir sehen wird halt von allen als ROT bezeichnet). So dürfte es auch mit der räumlichen Ortung oder der audiovisuellen Wahrnehmung sein. Meine Frau z.B. kann zwar irgendwie hören, daß meine Anlage gut klingt... aber warum das so ist, geschweige denn den Unterschiede im VORHER/ NACHHER beschreiben, das kann sie nicht. Und so dürfte es wohl grundsätzlich sein. Es gibt sie nicht, DIE WAHRHEIT. So auch hier. Im Zweifelsfalle also IMMER auf einen Versuch ankommen lassen. Das ist mein Tip. Und gute Hi-Fi Läden machen das sowieso... das Ausleihen vor dem Kauf.
Verfasst: So 26. Aug 2007, 21:46
von frido_
Nabend ohneA

Was überhaupt ohne "A"
Egal......
Die meisten Netzfilter arbeiten ganz klar nach elektrotechn. Vorgaben.
Zustimmung....Also warum sollten sie nicht das tun wofür sie konzipiert sind, wenn eine Störung vorliegt.
Dies kann sehr unterschiedlich sein in Punkto Stärke und Art der Verschmutzung. Auch kann es tageszeitlich abhängig sein.
Das mit dem Hören der Frauen hängt damit zusammen das sie vor tausenden Jahren nicht auf die Jagd gingen
und daher ihr Gehör in der Richtung nicht geschult wurde.
Buchempfehlung: "Warum Männer nicht zuhören und Frauen nicht einparken können"
Sorry fürs Offtopic
Gruß Frido
HI
Verfasst: So 26. Aug 2007, 22:24
von ohneA
Hi Frido.
Cooler Name, by the way. Sorry für mein Namenloses gelaber. Zur Erläuterung: "ohneA" kommt aus meinen "uralten" Forenzeiten (da, wo man sich noch mit einem 2400 Modem direkt in ein Forum eingewählt hat) und da gab es eine MARTINA... und jetzt darfst Du gleich raten, wie der ohne A jetzt heißt. GENAU. Und daher kommt mein Alias. Hat sich sozusagen in die Neuzeit hineingerettet. Irgendwie finde ich den jetzt nicht mehr so dolle (FRIDO ist viel cooler), aber ich häng der Tradition so ein bisserl nach.
OK, zum Thema:
Klar, ein Netzfilter sollte auch nur dann Netzfilter genannt werden, wenn es einer nach den technischen Vorgaben ist. Zustimmung. Dennoch habe ich da gravierende Unterschiede festmachen können. Wo die nun genau im Aufbau liegen... ich bin kein E-Techniker. Wie gesagt, die DSS Informationen sind schon recht aussagekräftig. Und der ganze Motz über Solitaire-Audio im Hifi-Forum ist auch nicht ganz grundlos.
Frauen:
Hast Du "Caveman" gesehen? Das Ein-Mann-Bühnenstück? Ich weiß nicht, ob es noch läuft, ansonsten HINGEHEN. Dein Spruch zum Thema Frauen erinnert mich jedoch stark daran.
Klar, ich kenne tatsächlich auch wenig Frauen, die im Bereich High-End verhaftet sind. Aber ich wollte damit auch nur zum Ausdruck bringen, daß ich glaube daß auch Männer unterschiedliches Hörempfinden haben. Das vergessen hier scheinbar nur ab und an einige Mitglieder. So von wegen Toleranz, zuhören können, die Meinung anderer akzeptieren, etc.
Gruß, Martin
Verfasst: So 26. Aug 2007, 22:41
von frido_
Hallo Martin(a)
Dann oute ich mich auch:
Frido kommt von Fridolin.
Gruß Frido
Verfasst: Do 25. Okt 2007, 11:06
von Lowther
Moin,
allen Unkenrufen zum Trotz, habe ich jetzt mal einen Versuch mit einer Filterleiste gestartet. In der "Bucht" habe ich für kleines Geld eine 8er Leiste von G&W geschossen. Da ich sie aus Kostengründen per Dschunke liefern lasse, wirds noch eine Weile dauern bis ich berichten kann.
In den nächsten Tagen bekomme ich (ebenfalls aus der Bucht, allerdings aus D ) ein DIY Netzkabel Set mit Lapp Kabel und Bals Stecker. Mal sehen ob ich gegenüber der Standardstrippe an meinem Amp Vorteile erhören kann.
Gruß
Matthias