Thorens TD 126 MKIII Elektronik

Die Teller drehen sich immer wieder und immer wieder ...

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Thargor

Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

svblack hat geschrieben:Hallo Tom,

da bin ich ja mal gepannt auf deinen Bericht wie sich das Acryl klanglich auswirkt!

Gruß
Frank

P.s
baue gerade einen TD126MKII auf, ich kann es einfach nicht lassen :wink:
Hallo Frank,

Du hättest DEN einen gar nicht erst verkaufen sollen.
Wobei, es ist gut, daß Du es gemacht hast.... :mrgreen:

Viele analoge Grüße

Tom
LG

Tom
Benutzeravatar
svblack
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 29
Registriert: Fr 20. Jan 2006, 17:52
Wohnort: Gelsenkirchen

Beitrag von svblack »

TommiS hat geschrieben: Hallo Frank,

Du hättest DEN einen gar nicht erst verkaufen sollen.
Wobei, es ist gut, daß Du es gemacht hast.... :mrgreen:

Viele analoge Grüße

Tom
Hi Tom,

was solls weg ist weg, aber er hat ja einen würdigen Nachfolger gefunden!

Ich werde jetzt erstmal meinen neuen TD126MKII in Ruhe aufbauen und dann mal sehen wie gut er ist, freue mich schon sehr darauf :D

Gruß
Frank
Yaqin MC-10L, Thorens TD126 MKII, Kenwood KD-990 mit Ortofon Virtus, Hoffmann DIY-Phono Pre MKII, Focal Expression
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Frank,

der den ich von Dir habe war der erste!
Danach hatte ich noch drei weitere 126er hier, gefallen haben sie mir irgendwie alle!
Deiner ist bestimmt auch gut und so wie ich Dich kenne, wird er bald noch besser sein... :wink:

Viele analoge Grüße

Tom
LG

Tom
Benutzeravatar
svblack
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 29
Registriert: Fr 20. Jan 2006, 17:52
Wohnort: Gelsenkirchen

Beitrag von svblack »

Hi Tom,

werde mir alle Mühe geben :wink:

Gruß
Frank
Yaqin MC-10L, Thorens TD126 MKII, Kenwood KD-990 mit Ortofon Virtus, Hoffmann DIY-Phono Pre MKII, Focal Expression
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Acryl-Tonarmbrettchen

Beitrag von Analog_Tom »

Moin Junks,

wie gesagt, gestern hatte ich eine Menge Zeit, da ein angekündigter Besuch leider nicht konnte.
Deswegen habe ich dann neben dem Einbau des Kupfer-Frog auch noch gleich den ganzen Arm demontiert und mein Acryl Tonarmboard angepaßt.
Das Bohren ging relativ leicht von statten, und auch das Langloch für SME und andere Tonarme auf deren Basis war recht einfach angebracht.
Leider ist mir beim Festschrauben dann eine Schraube kaputt gegangen.
Als ich diese ausbohren wollte ist mir dann eine im sichtbaren Bereich liegende Ecke aus dem Acryl ausgebrochen, ich hätte weglaufen können... :cry:

Da hatte ich nun wirklich gewaltiges Glück, daß ich mir gleich drei Brettchen geordert hatte und den zweiten Anlauf ohne weiteren Schaden vollenden konnte.
Hier einmal das defekte Brettchen, weils ich vergessen habe von dem ganzen ein Bild zu machen, sieht bis auf die Macke genauso aus:

[IMG:640:480]http://img109.imageshack.us/img109/6184/dsc01788xt2.jpg[/img]

Hinten rechts ist das Acryl etwas ausgebrochen, nicht viel, aber soviel, daß es mich stören würde. Der Funktion hätte es gewiß keinen Abruch getan...
Das Loch vor den Befestigungslöschern für die SME- Montageplatte ist das Loch für den Thorens Lift, dessen Erhaltung mir immer wieder Freude bereitet :D und so sieht der Thorens dann mit dem Acryl-Tonarmbrettchen aus:

[IMG:640:480]http://img238.imageshack.us/img238/5019/dsc01792ey9.jpg[/img]

Da das Acryl-Brettchen etwas schwerer ist als das Birkenmultiplex mußte ich das komplette Schwingchassis neu justieren, was auch wieder ganz hervorragend funktioniert hat.
Ich muß Euch gestehen, daß ich nicht beurteilen kann obs klanglich etwas gebracht hat, da ich ja auch gleichzeitig den Tonabnehmer ausgetauscht habe.
Die Kombi zusammen klingt jedenfalls irre gut... :bumping:
Optisch ist jedenfalls nur bei sehr genauem Hinsehen ein Unterschied zu dem Hochglanzlack des Schwingchassis zu erkennen.

Falls jemand von Euch das vergeigte Tonarmbrettchen gebrauchen kann, kann er es haben, umsonst versteht sich!

Viele analoge Grüße

Tom
LG

Tom
Benutzeravatar
sutschok
Neuling
Neuling
Beiträge: 20
Registriert: Do 28. Sep 2006, 09:26
Wohnort: Essen

Beitrag von sutschok »

Hi Tom

da ich meinen Thorens über Ostern auseinanderschrauben möchte, würde ich das vergeigte Brettchen gern mal ausprobieren. Ich schick dir meine Adresse als PN, danke für das großzügige Angebot.

Gruß, Ralf :P
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Moin JunKs,

so nach einiger Zeit des Probierens und des zwischenzeitlichen Zurückwechseln des Tonabnehmers habe ich doch den Eindruck, dass das neue Brettchen einen Tick mehr Präzision gebracht hat.
Es hat sich also mit Sicherheit nicht negativ auf den Klang ausgewirkt!

[IMG:800:440]http://img111.imageshack.us/img111/1061 ... hopop0.jpg[/img]

Viele analoge Grüße

Tom
LG

Tom
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Moin JunKs,

da hatte ich jetzt eine ganze Zeit über Freude an dem Thorens und dann ist er eingetreten, der Supergau! Der Motor ist heute Morgen den Weg alles irdischen gegangen, er hat sich von mir verabschiedet. :cry:
Ich hatte die Tage schon Probleme mit dem Gleichlauf festgestellt.
Heute Morgen dann, ich wuselte gerade durch die Wohnung während eine mir gut bekannte Scheibe aufgelegt war, schrak ich plötzlich auf weil der Sänger so aus dem Tritt geraten war, dass ich schnell zum Player lief um weiteren Schaden von was auch immer abzuwenden.
Dort konnte ich nur noch das Ableben des Motors diagnostizieren.

Nun trifft mich die Sache nicht ganz auf dem linken Fuß, ich hatte vor einer Woche einen Deal gemacht und war mir heute Mittag dann einen neuen 126abholen, den ich eigentlich aufbauen will.
Dieser muss nun als Gastgeschenk seinen Motor hergeben, was er auch gerne machen wird.
Dieser neue 126er hat nun auch noch etwas ganz besonders leckeres, er hat das 10mm Lager! :mrgreen:
Was das bedeutet kann sich der ein oder andere von Euch sicherlich denken. Ich werde dieses Lager zumindest einmal ausprobieren...
Eigentlich war ich im Moment gedanklich in einer ganz anderen Richtung am überlegen, aber das kommt später ...

Viele analoge Grüße


Tom
LG

Tom
Kalle
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 635
Registriert: Mo 28. Aug 2006, 22:30

Beitrag von Kalle »

Hallo Tom,

die Motörchen in den 110 und 115 sollen baugleich sein .... und die sind für sehr wenig einzufangen. Die Kupfer-Ber.-Federn der Aufhängung sind auch bestimmt etwas feines für Aufhängungsversuche.

Gruß Kalle
Auf welchem Konzert wart ihr zuletzt?
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Kalle hat geschrieben:Hallo Tom,

die Motörchen in den 110 und 115 sollen baugleich sein .... und die sind für sehr wenig einzufangen. Die Kupfer-Ber.-Federn der Aufhängung sind auch bestimmt etwas feines für Aufhängungsversuche.

Gruß Kalle
Hallo Kalle,

ich bin mich im Moment nach einem 105er zum Schlachten am umschauen!
Da brauche ich dann nicht mal den Motor aus der Behausung zu pellen, sondern kann ihn einfach auslöten und sofort wieder einlöten, ohne weitere Umbauarbeiten...

Viele analoge Grüße

Tom
LG

Tom
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Moin Männer,

ich habe fertig! Bin gestern nach Hause gekommen und traf gerade noch den Postboten, der mir ein Paket überreichte auf das ich schon sehnsüchtig wartete. Der Ersatzmotor für den Thorens!
Dann gestern erst mal den alten Motor ausgebaut und ausgelötet und dann das neue Teil wieder angelötet und siehe da der Motor lief sofort wieder.
So konnte ich gestern Abend dann noch zufrieden Musik hören, fast als ob das Motörchen nie kaputt gewesen wäre. :king:

Viele analoge Grüße

Tom
LG

Tom
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Das ging ja fix. Glückwunsch und viel Spaß! :OK: :ebh:
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Thargor,

habe jemanden gefunden, der mir den Motor sofort rausgeschickt hat, das war Glück.

Viele analoge Grüße

Tom
LG

Tom
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Moin JunKs,

wie Ihr oben lesen konntet mußte ich den Motor tauschen. Das Pulley welches ich auf dem Motor montierte hatte aber leider keinen perfekten Rundlauf sondern eierte.
Zum ausprobieren des Motors reichte das und für den ersten Eindruck war der Klang auch nicht schlecht, wovon sich Klaus-Bernd, der mich letzte Woche kurz mit dem Zweck mir die letzte finale Modifikation für den Thorens vorzuführen, besuchte auch überzeugen konnte.
Dazu jedoch zu gegebener Zeit mehr... :wink:
Ihr könnt Euch aber vorstellen, dass dieser Zustand mit dem Pulley mir keine Ruhe ließ und so habe ich mich dazu entschlossen ein Alu - Pulley, welches ich mir vor einiger Zeit auf einen der größe des originalen entsprechenden Durchmesser abdrehen ließ, auf den Thorens aufzubauen.
Da ich ein "nachtaktiver" Mensch bin geschah dies in der Nacht auf Samstag. :wink:

Hier mal ein Bildchen von dem Teil an seiner neuen Wirkungsstätte:


[IMG:718:743]http://img228.imageshack.us/img228/7126 ... hoptv8.jpg[/img]

Tja und was bringt so ein Teil?

Meiner Meinung nach Dynamik pur!
Außerdem eine Verbesserung der räumlichen Zuordnung und der Organisation.
Einzelereignisse werden besser herausgearbeitet...

Einen Teil dieser Verbesserung führe ich nicht nur auf das Material zurück, sondern auch auf den nun wieder erreichten absoluten Rundlauf des Pulleys.
Der Austausch des Pulleys ist sicherlich eine der wichtigsten Verbesserungen, die man am Thorens durchführen kann!
Das ich deswegen eventuell einmal im Jahr den Riemen tauschen muss nehme ich dabei gerne in Kauf...

Viele analoge Grüße

Tom
LG

Tom
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Moin!

Lass das nicht Joel hören :mrgreen:. Ansonsten volle Zustimmung :wink:.

Viele Grüße!
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Thargor hat geschrieben:Moin!

Lass das nicht Joel hören :mrgreen:. Ansonsten volle Zustimmung :wink:.

Viele Grüße!
Moin Thargor,

ich sehe das einmal so:
Ich bin eher der Pragmatiker, der ein sehr gutes Laufwerk als Basis für ein noch besseres Laufwerk nimmt, jemand der das Potential was in dem 126er steckt ausreizt und damit immer wieder gerne erstaunten Besuchern :mrgreen: (der nächste ist für kommenden Donnerstag angemeldet, ich werde berichten, weil ich da etwas ganz besonderes vorbereitet habe. :wink:) zeigt wozu so ein oller Thorens in der Lage ist.

Joel ist eher der Gralshüter des guten alten Thorens, der die alten Werte, die er und seine Kollegen geschaffen haben erhalten will.

Ich bin ja auch nicht ganz von Joels reiner Lehre abgewichen, habe ich doch erst gestern einen Thorens 126, den ich wieder aufgebaut hatte seinem neuen Besitzer übergeben.
Dieser 126er wurde originalgetreu von mir restauriert(naja fast, ein paar kleine von außen nicht sichtbare Verbesserungen hat er schon... :wink: ) und sieht fast aus wie neu aus der Fabrik.

Doch seht selbst:

[IMG:1024:768]http://img527.imageshack.us/img527/6144 ... hoppp1.jpg[/img]

Viele analoge Grüße

Tom :mrgreen:
LG

Tom
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Der König ist tot, es lebe der König!

Beitrag von Analog_Tom »

Der König ist tot, es lebe der König!


Moin JunKs,

nun habe ich hier über Monate hinweg immer von meinem geliebten Thorens 126 MK3 geschrieben und sage Euch heute, er hat einen würdigen Nachfolger gefunden, wird eventuell sogar verkauft werden!

Wie das?

Naja ganz so schlimm wie es sich im ersten Moment anhört ist es nicht.

Ich habe mir einen Thorens 126 MK2 gekauft und in die Zarge die ich für den MK3 bauen ließ eingebaut und das schon seit fast einer Woche.
Dabei habe ich allerdings das Schwingchassis des MK3 behalten, da dieses das hochwertige Messinglager hat, wenngleich in der 7 mm Ausführung.
Das 10 mm Sinterlager und das Messinglager sollen sich laut Leuten die beide kennen nicht viel geben...
Ich habe also das Schwingcachassis des MK 3 auf das Montageblech des MK2 mit dessen Steuerungs und Elektronikplatine aufgebaut und das ganze dann in die Hochglanzzarge eingesetzt.
Das ganze ist am vergangenen Montag passiert.
Eigentlich wollte ich eine Modifikation am MK3 vornehmen, die mir K-B bei seinem Besuch vorgestellt hat. Durch den neuen MK2 bin ich jedoch zunächst einmal davon ab.
Ich kann nur feststellen, das alleine durch die Verbesserung des Antriebsmotors eine klangliche Verbesserung stattgefunden hat, die ich nicht für möglich gehalten habe, vergleichbar mit dem was passiert ist, als ich vom Standart-Pulley auf das Alu-Pulley gewechselt bin zusätzlich zum letzten Stand der Dinge versteht sich :mrgreen: ...
Der Thorens ist dadurch nochmals ein Quäntchen gewachsen, besonders die Räumlichkeit hat schon fast dramatisch davon profitiert...

Dies soll natürlich nicht ausschließen, dass ich die von K-B vorgestellte Modifikation nicht doch noch machen werde, aber zunächst möchte ich mich noch ein wenig in den MK2 einhören.

Hier sind ein paar Bilder zum neuen 126 MK2:

[IMG:1024:768]http://img395.imageshack.us/img395/5048/dsc02190bi0.jpg[/img]


[IMG:1024:839]http://img261.imageshack.us/img261/8215 ... hopol4.jpg[/img]
Das Herz des neuen Thorens, der bessere Motor!
Man erkennt schon sofort das andere Antriebspulleyd:


[IMG:1024:618]http://img413.imageshack.us/img413/5940 ... hopta7.jpg[/img]

So sieht er aktuell aus. Oben auf dem Teller seht ihr eine Nakaoka Tellermatte. Bisher die einzige, die ich neben der originalen Thorensmatte auf dem Teller des Thorens dulde...

Das Innenleben des "alten" MK3 habe ich in die Zarge des MK2 eingebaut. Das Schwingchassis des MK2 habe ich dabei neu lackiert und da ich noch meinen Rega 250 Tonarm mit Incognito Verkabelung habe, hab ich den aufgebaut und mit meiner Glider bestückt, was sehr schön klingt!
Ursprünglich habe ich daran gedacht die Zarge schwarz überzulackieren, aber das wäre wohl eine Schande bei dem schönen Furnier...

Doch seht selbst:

[IMG:1024:625]http://img116.imageshack.us/img116/1185 ... hopxu8.jpg[/img]

Ich überlege gerade ob ich ihn mit samt dem Rega-Arm und Tonarmlift verkaufe, falls Interesse seitens des Forums besteht bitte eine PN, dann werde ich über den Preis einmal nachdenken.

Aber der klangliche Hammer ist der große Thorens, jetzt mit dem MK2 drinnen... :OK:

Viele analoge Grüße

Tom
LG

Tom
Benutzeravatar
frido_
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2642
Registriert: Mi 11. Okt 2006, 22:00
Wohnort: 57223 Kreuztal

Beitrag von frido_ »

Hi Tom

....liegt das an der Eifel oder woran?
Dachte immer die Schwaben wären die Tüftler der Nation.

Freu mich für dich über deinen Erfolg. :OK: :beer

Viele Grüße Frido
Wir haben unsere Besitztümer multipliziert, aber unsere Werte reduziert
LUA Sinfonietta // LUA Appassionato // LUA Con Espressione // DIY-Dreher ("Frido´s Finest") // MØRCH UP-4 // Shelter 901 // Le Pacific
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

.... hab ich nicht schon immer gesagt, wenn TD126 dann MK II oder IV? :mrgreen: :OK:

Glückwunsch!
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Benutzeravatar
2285b
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 4857
Registriert: Do 14. Okt 2004, 20:04
Wohnort: Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal

Beitrag von 2285b »

Moin Tommi,

kannst ja bald ein Thorens-Museum in der Eifel eröffnen! :wink:

Gruß
Axel
In der Musik ist RuHe entscheidend - Don Cherry
Antworten

Zurück zu „Plattendreher“