Hörerfahrung Klipsch RF7 vs RF83 oder RF63

Alles was passive Lautsprecher angeht, kann hier besprochen werden.

Moderator: Moderatorenteam

Benutzeravatar
Röhrchen
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 707
Registriert: Di 18. Dez 2007, 19:19
Wohnort: Düsseldorf

Hörerfahrung Klipsch RF7 vs RF83 oder RF63

Beitrag von Röhrchen »

Hallo, hat jemand hier Hörerfahrung im direkten Vergleich RF7 gegen RF83 oder RF63 :?:

und würde diese mit mir teilen :D :D :D

Gruß
Holger :beer
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Moin Holger,

in der neuen image hifi ist ein Test der RF-63. Vielleicht bringt der neue Erkenntnisse. Unterm Strich ist CB sehr zufrieden mit den Boxen.
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
Röhrchen
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 707
Registriert: Di 18. Dez 2007, 19:19
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Röhrchen »

Hallo Heiner, danke für die Info aber die RF63 habe ich schon selber an Cayin gehört :OK: :king:

Ich kenne die RF7 und 83er nicht.

Heiner wie war denn der Boss in Düsseldorf:?:

Gruß
Holger



:beer
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Hallo Holger,

ich war leider nicht beim Boss, aber meine Jungs. Es war sehr gut. Mehr erfahre ich nach dem Aufstehen, da mein Kleiner erst heute morgen um 7.00 Uhr zuhause war.
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
Röhrchen
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 707
Registriert: Di 18. Dez 2007, 19:19
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Röhrchen »

Hallo :ruh ,
gibt es hier Jemand der in der Nähe von Düsseldorf wohnt und die RF83 oder die RF7 hat :?: und wo ich mal mit meinem 300B vorbei kommen könnte :?:

Gruß
Holger
:beer
knochenjack
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 355
Registriert: Sa 10. Sep 2005, 11:16
Wohnort: Hitdorf am Rhein
Kontaktdaten:

Beitrag von knochenjack »

prinzipiell kann ich dir sagen, dass klipsch und triode herlich harmoniert.

habe meinen 2a3, der ja nur halb so viel leistung wie eine 300b hat an den rf-35 von meinem bruder gehört und... :OK:

mfg

jonas, der sich seine klipschens in den USA kauft. :drink:
mfg

jonas
--------------------------------

free yourself, from yourself. ( Maynard James Keenan)
knochenjack
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 355
Registriert: Sa 10. Sep 2005, 11:16
Wohnort: Hitdorf am Rhein
Kontaktdaten:

Beitrag von knochenjack »

übrigens hab ich bald rf-82, und an denen kannst du dann selbstverständlich deine 300b hören. :beer
mfg

jonas
--------------------------------

free yourself, from yourself. ( Maynard James Keenan)
Benutzeravatar
Röhrchen
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 707
Registriert: Di 18. Dez 2007, 19:19
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Röhrchen »

Hallo Jonas,danke für Dein Angebot
aber ich habe selber das 6.1 System von Klipsch mit den RF35 - RC35 - RS35 wobei der RC35 als back Center läuft und als front Center läuft eine RF3.
Daher kenne ich die Kombi aus 300B und RF35 und die ist soooo gut :king:

Aber der Feind vom guten ist das bessere und als Hifi Junky ist man immer auf der Suche. :poliz:

Wenn sich keiner in meiner Nähe findet werde ich wohl mal nach Hifi Alt fahren und mir die Boxen dort mal anhören
(sind aber ca. 500KM hin und zurück) :cry:

Gibt es denn keine RF7 oder RF83 Hörer in der nähe von Düsseldorf :?:

Gruß
Holger
Benutzeravatar
Röhrchen
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 707
Registriert: Di 18. Dez 2007, 19:19
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Röhrchen »

:bumping: :bumping: :bumping: :bumping: :bumping: :bumping:

RF7 is in da House :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Danke für Eure Hilfe :!:

Gruß
Holger :beer
Benutzeravatar
Sufrimiento
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 127
Registriert: Mo 16. Jan 2006, 03:17

Beitrag von Sufrimiento »

Hallo Holger...
Cool. Gib mal ab, was Du zum Klang sagst....
Was hattest Du vorher für LS?

Gruss vom Den
Verstärker: Marantz PM11S1
Lautsprecher: Klipsch RF-7
Vinyl: Demnächst Den´s Amp UnderTaker
CD-Player: kleiner von Sony
Benutzeravatar
Röhrchen
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 707
Registriert: Di 18. Dez 2007, 19:19
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Röhrchen »

Hallo Den,

ich habe eine Stereo Anlage mit ESS Lautsprecher mit dem großen AMT und bin damit auch sehr zufrieden.
Natürlich habe ich auch noch eine AV Anlage die ich vor ca.2,5 Jahre mit den Klipsch RF35 und den Rest vom Set erweiterte ( geht besser als im Kino)
Vor einem Jahr hat mich das Röhrenfieber gepackt und bei meinen ESS haben sich die Sicken der Bässe verabschiedet, als ich grade meinen Tube Amp bekommen habe.
Also die AV-Anlage raus gezogen und die Klipsch an die Röhre, ich kam aus dem staunen nicht heraus. :shock:
Das die nicht nur gut für AV Anwendungen sondern auch richtig gut für Stereo sind wuste ich nicht.
An meinem AV Amp bei 5.1Digital der Hammer, bei Stereo ganz gut aber da hörte ich lieber mit den ESS.

Da ich meinen EL34 gegen einen 300B getauscht habe, war es mir an den ESS ( 93 oder 94 dB ) doch etwas zu wenig Leistung, an den RF 35 ging da schon deutlich mehr .

Dann habe ich die RF7 in Ahorn gesehen und ich war verliebt
Mein Sub ist auch in Ahorn, passt ja gutes Argument WAF :lol:
So stehen sie jetzt 3 Tage hier und fast 40 Stunden gelaufen.
Die gehen so geil an der 300B .Ich habe noch nie so live mäßig und druckvoll gehört . : hail : hail : hail
Die Höhen sind sehr sauber und konnten meine (AMT verwöhnten) Ohren überzeugen.
Die ESS laufen jetzt wieder an einer guten Transe und bleiben (wegen richtig Geil) hier .
Kann sein das hier mal eine kt88 den Kampf mit den ESS aufnimmt.
Mein AV Amp muss sich jetzt die RF7 mit einer 300B teilen.

Fazit : I am so happy

Jetzt warte ich mal auf den Erzkanzler und seine Meinung

Gruß
Holger
:beer
knochenjack
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 355
Registriert: Sa 10. Sep 2005, 11:16
Wohnort: Hitdorf am Rhein
Kontaktdaten:

Beitrag von knochenjack »

glückwunsch zur männerbox. :OK:

hatte ja wie gesagt auch kurz das vergnügen meinen 2a3 an den rf-35 zu hören. jedoch ohne vorstufe, uneingespielt und nur kurz. das hat mich jedenfalls schon in die richtige richtung gebracht.

hier bei mir steht ein wunderschöner vor- und kopfhörerverstärker, der consonance non-oversampling cdp und seit kurzem meine 2a3-endstufe. diese kombi spiele ich noch an einem billigen sub-sat-system von heco ein, da ich einiges für die klipsch verkaufen muss. ich kann aber selbst an diesen ''brüllwürfeln'' und dem wummer-sub schon eine natürlichkeit, spielfreude und räumlichkeit feststellen, dass es ein hochgenuss wird jetzt die woche meine rf-62 zu bestellen.

rf-7 sind klar besser, jedoch habe ich einen kleinen, wenn auch optimierten hörraum. in diesem wird auch selbst musik gemacht, deswegen möchte ich mir den nicht zu sehr mit der anlage vollbauen. :mrgreen:

mfg & herzlich willkommen im SET&Klipsch-Team. :beer :wink:
mfg

jonas
--------------------------------

free yourself, from yourself. ( Maynard James Keenan)
Benutzeravatar
dunglass
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 328
Registriert: Fr 11. Nov 2005, 22:33
Wohnort: Bärlin

Beitrag von dunglass »

Habe seit gut einem Jahr unmodifizierte RF7 an meinen Barton 6c33-SE-Amps zu laufen und bin immernoch von diesen Boxen überzeugt.

Werde ihnen aber gelegentlich mal bessere Weichenbauteile spendieren.

Herzlichen Glückwunsch!

:beer

Stefan
Ich sage JA zu deutschen Röhrenverstärkern.
_________________
Benutzeravatar
Röhrchen
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 707
Registriert: Di 18. Dez 2007, 19:19
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Röhrchen »

Hallo, ich hatte gestern Besuch von einem Hifi-Freund der sich letztes Jahr eine neue Anlge gekauft hat .
(hochpreisiges von Marantz, Quadral und Fadel mehr als 10k)

Bei mir lief ein KT88 :Chin3: an meinen ESS und die Klipsch (nur) am AV Receiver.

Es reichten die Klipsch an der AV Anlage und er würde sehr :cry

Als ich dann die ESS an der Röhre startete :cry: :cry: :cry:

Jetz soll ich mal bei Ihm schauen ob mann da was machen könnte. :alright
Er sagte : ich habe noch nie so klar und druckvoll gehört.

:mrgreen: aber er hat auch die RF7 noch nie an der 300B gehört :king:

ach war dat schön

Gruß
Holger
:beer
Benutzeravatar
toaotom
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 129
Registriert: Do 29. Dez 2005, 22:37
Wohnort: in der schönen Wetterau

Beitrag von toaotom »

Tja, wer ein paar ordentliche LS mit einem passenden Röhrenverstärker hören konnte... ist einfach verliebt.

Bei mir gibts keine Transen mehr (außer im Heimkinobetrieb)... aber da machen die Klipsch auch was her.

Schade um deinen Freund...hätte er doch vorher lieber mal eine gescheite Röhrenkombination gehört.

:OK:
Ich höre mit: Betz Vacuum Tube Amp und Klipsch RF-7
Benutzeravatar
dunglass
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 328
Registriert: Fr 11. Nov 2005, 22:33
Wohnort: Bärlin

Beitrag von dunglass »

Ich zeige mal kurz, wie die Babies in meinem Setup aussehen.

Die beiden wuchtigen Barton-SEs sehen dazwischen richtig niedlich aus (s.a. die Schallplatte).

Gruß

Stefan

[img:816:612]http://de.geocities.com/dunglass_72/rf71.jpg[/img]

[img:816:612]http://de.geocities.com/dunglass_72/rf72.jpg[/img]
Ich sage JA zu deutschen Röhrenverstärkern.
_________________
Benutzeravatar
Röhrchen
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 707
Registriert: Di 18. Dez 2007, 19:19
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Röhrchen »

Hallo, dann mach ich auch mal ein Bild rein.

[img:1024:708]http://www.bild-hoster.de/images/Bossbilder/etkl.jpg[/img]

Gruß
Holger
Benutzeravatar
Röhrchen
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 707
Registriert: Di 18. Dez 2007, 19:19
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Röhrchen »

Hallo :ruh ,
ich habe da was gelesen :think: und wollte mal die Meinungen von Euch dazu hören

: Die Innenverdrahtung der klipsch besteht aus derselben Leitungsart wie die Brücken am Terminal. Das sind hier auch einzelne flexible Adern. Das hat den Nachteil, dass es zu relativ hoher Induktivität der Leitungen kommt. Man muss nur das Horn heraus schrauben und ca. 15 - 20 mal um die eigene Achse drehen, damit die Zuleitungen verdrillt werden. Das senkt die Induktivität der Leitung, verbessert das Klangbild nochmal deutlich und macht die oberen Mitten und die Höhen geschmeidiger. Klingt echt besser so!!

ist da was dran :?: möge mir ein Licht :think: aufgehen :mrgreen:

Gruß
Holger
:beer
Benutzeravatar
Udo Wohlgemuth
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 90
Registriert: So 12. Nov 2006, 23:03
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von Udo Wohlgemuth »

Hallo Holger,
die Aussage ist nur zum Teil richtig, denn wenn du die Drehrichtung nicht beachtest, wirst du dir eine Menge Kapazitivität einfangen. Nach der Dreifingerregel muss das Magnetfeld um das Kabel immer rechts herum drehen, sonst gilt die Regel ja gar nicht.

Gruß Udo

PS: Frag nicht, wie ernst ich das gemeint habe. Mit Smilies konnte ich das nicht passend kommentieren.
Gewerblicher Teilnehmer
www.acoustic-design-magazin.de
www.lautsprecherbau.de
kostenloses Online-Magazin zum Lautsprecherbau
Benutzeravatar
Röhrchen
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 707
Registriert: Di 18. Dez 2007, 19:19
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Röhrchen »

Meine gestrige Frage ist leider in den weiten des Netzes verschwunden, nur in Bochum wurde sie gesichtet (Danke Udo) .
Röhrchen hat geschrieben:Hallo :ruh ,
ich habe da was gelesen :think: und wollte mal die Meinungen von Euch dazu hören

: Die Innenverdrahtung der klipsch besteht aus derselben Leitungsart wie die Brücken am Terminal. Das sind hier auch einzelne flexible Adern. Das hat den Nachteil, dass es zu relativ hoher Induktivität der Leitungen kommt. Man muss nur das Horn heraus schrauben und ca. 15 - 20 mal um die eigene Achse drehen, damit die Zuleitungen verdrillt werden. Das senkt die Induktivität der Leitung, verbessert das Klangbild nochmal deutlich und macht die oberen Mitten und die Höhen geschmeidiger. Klingt echt besser so!!

ist da was dran :?: möge mir ein Licht :think: aufgehen :mrgreen:

Gruß
Holger
:beer

:td: :idn: :tu:

Gruß
Holger
:think: :think: :think:
Antworten

Zurück zu „Passive Lautsprecher“