Hornlautsprecher mit Bassgehäuse nach Karlson (K- Koppler)

Boxen selbst bauen...

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Yoda-ohne-Soda, mb-de

Benutzeravatar
frido_
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2642
Registriert: Mi 11. Okt 2006, 22:00
Wohnort: 57223 Kreuztal

Beitrag von frido_ »

Tach Rolf
be.audiophil hat geschrieben:leider läßt mein Meßsystem das Ausdrucken oder die Weiterverarbeitung mittels PC nicht zu
.......als Foto hier einstellen ?.... :idn:

Gruß Frido
Wir haben unsere Besitztümer multipliziert, aber unsere Werte reduziert
LUA Sinfonietta // LUA Appassionato // LUA Con Espressione // DIY-Dreher ("Frido´s Finest") // MØRCH UP-4 // Shelter 901 // Le Pacific
Kalle
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 635
Registriert: Mo 28. Aug 2006, 22:30

Beitrag von Kalle »

Hallo Rolf,

zur Einschätzung der Abstimmung des "Helmholzresonators" würden uns die Frequenzen der beiden Maxima und des Minimums der Impedanzkurve helfen ... so sie denn deutlich auszumachen sind.
Wie verhällt sich der KK denn außerhalb der Achse?
Der Frontplattenausschnitt müßte sich doch wie eine Akustiklinse verhalten und entsprechend breit "streuen".

Gruß Kalle
Auf welchem Konzert wart ihr zuletzt?
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

frido_ hat geschrieben:Tach Rolf
be.audiophil hat geschrieben:leider läßt mein Meßsystem das Ausdrucken oder die Weiterverarbeitung mittels PC nicht zu
.......als Foto hier einstellen ?.... :idn:

Gruß Frido
Moin JunKs,

jetzt macht mal halblang!
Ihr unterstellt Rolf ja quasi, dass er die Unwahrheit gesagt hat, wenn er hier aufgefordert wird ein Bild von seiner Frequenzgangmessung einzustellen.

Habt Ihr darüber schon einmal nachgedacht?

Ich kann sagen, dass Rolf während Wolfram und ich ihn in München besucht haben, das besagte Gerät an den K-K angeschlossen hat und uns auch den Frequenzgang seiner K-K gezeigt hat.

Seine Aussagen sind absolut korrekt!

Viele Grüße

Tom
Benutzeravatar
Bender
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2493
Registriert: Do 27. Apr 2006, 11:49
Wohnort: Siegen

Beitrag von Bender »

Analog_Tom hat geschrieben:Moin JunKs,

jetzt macht mal halblang!
Ihr unterstellt Rolf ja quasi, dass er die Unwahrheit gesagt hat, wenn er hier aufgefordert wird ein Bild von seiner Frequenzgangmessung einzustellen.

Habt Ihr darüber schon einmal nachgedacht?
Das hat Frido nie so gemeint, es war mit an Wahrscheinlichkeit grenzender Sicherheit nur ein Vorschlag wie Rolf die Ergebnisse einstellen könnte. Es war auf keinen Fall eine Aufforderung, dafür kenne ich Frido zu gut.

Ich denke wir sollten alle mal eine gute Platte auflegen und ein Glas roten trinken, und Morgen machen wir dann gewohnt konstruktiv hier weiter.

Gruss /// Ole
RuH e.V. Mitglied

I've got a secret, I've been hiding under my skin
My heart is human, my blood is boiling
My brain IBM
Benutzeravatar
Der Fischhändler
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 97
Registriert: Fr 18. Aug 2006, 23:44
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Beitrag von Der Fischhändler »

Hi Jungens und Mädels..

Ja, ich hoffe auch mal, dass nicht "Unglaube". sondern "Interesse" der
Motor für den Vorschlag des Fotos ist. -- Wenn man selbst einen LS
entwickelt, macht man ja nicht nebenbei explizit eine Dokumentation fürs
Forum, und die Messungen nun der "Vollständigkeit" halber extra noch mal
zu machen, fände ich wirklich auch überzogen, und so etwas zu erwarten
ein wenig unbescheiden..

Auch ist das nicht unbedingt "mal eben so", denn ich hab auch einen
Terz-Analyzer, der mit einer LED-Matrix arbeitet.. (vor mehr als 20 Jahren
hab ich mal den Elektor-Analyzer gebaut). Es ist gar nicht so leicht, das Display vernünftig
zu fotografieren, geschweige denn dem Foto gleich die Info mitzugeben
"Messung in 1 Meter Abstand auf Achse" oder sowas..
Also hat man am Ende 15 Fotos, die keinen Kontext zeigen..

Es gibt auch keinen Grund an der ja schon sehr genauen textlichen
Schilderung zu zweifeln.. -- Warum denn.. -- Rolf ist der "einzigsTe", der
einen KK zu hause hat, und messen konnte. Warum sollte man diese
Aussagen in Zweifel ziehen?

[img:600:384]http://www.amoenkediek.de/audiopics/kk/4_600.jpg[/img]


Andreas
verschiedenes Zeugs: ReVoX, Thorens, Leak Stereo 20, Quad II, Philips EL95SE, JBL 4343b, Saba und andere Papptröten in Schallwand...
Kabel: RG223, Reinsilber und Kupferkabel, selbst mit akkuschrauber verdrillt (LS+RCA).. kein Vodoozeug..
Benutzeravatar
frido_
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2642
Registriert: Mi 11. Okt 2006, 22:00
Wohnort: 57223 Kreuztal

Beitrag von frido_ »

Nabend Tom
Analog_Tom hat geschrieben:Ihr unterstellt Rolf ja quasi, dass er die Unwahrheit gesagt hat
Erstens unterstelle ich Rolf garantiert gar nix.
Zweitens habe ich von der Materie um die es hier geht keine Ahnung.
.....und genau deshalb würde ich sowas gerne mal sehen.
Einfach um mich weiterzubilden....falls ich es denn verstehe. :oops:

Gruß Frido
Wir haben unsere Besitztümer multipliziert, aber unsere Werte reduziert
LUA Sinfonietta // LUA Appassionato // LUA Con Espressione // DIY-Dreher ("Frido´s Finest") // MØRCH UP-4 // Shelter 901 // Le Pacific
Gast

Beitrag von Gast »

Hi Tom,
reibradtom hat geschrieben: @ Rolf: weißt Du, welche Chassis ursprünglich einmal in Deinem Gehäuse verbaut waren (hast Du doch gebraucht gekauft, nicht wahr?)
... leider nicht genau ... es waren wohl ursprünglich mal irgendwelche Beymas verbaut ... später wurde dann auf frühe 416er ALTEC umgerüstet ...

... die Innenwände zeugten noch von verschiedenen "Klammerattacken" für Dämmflies an verschiedenen Stellen ...

... ich habe dann Wolle an den "vorgeschrieben" Stellen eingebracht, gemessen und dann insgesamt soviel Wollflies eingebracht, bis der Frequenzgang mit meinen Raumresonanzen korrellierte ...

@ Frido

Wenn das Meßgerät aktuell bei mir wäre, dann würde ich glatt sofort den Versuch starten das irgendwie noch auf ein Foto zu bringen ...

... das Meßgerät ist aber aktuell außerhalb Münchens ...

Aber ich werde mal mit einem Spezl reden, der sich erst vor kurzem ein Meßmikro und irgendwas für sein Laptop gekauft hat ... das werde ich mir mal ausleihen, ausprobieren und evtl. gibt es dann einen sauberen erweiterten Frequenzschrieb für Euch ...

... evtl. ist damit auch der Impedanzverlauf, die Sprungantwort etc. meßbar ... ich werde berichten ...

P.S.: Ich glaube dem Frido sein ehrliches Interesse doch immer ... es nervt mich doch selbst, daß man mit dem bislang genutzten Meßgerät keine Frequenzschriebe zur ordentlichen und einfachen Weiterverarbeitung generieren kann ... für den Hausgebrauch ist es aber vollkommen ausreichend ... :mrgreen:
Markus S
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 78
Registriert: So 13. Aug 2006, 22:51
Wohnort: ja

Beitrag von Markus S »

Rolf, hast Du deine Box im Hörraum oder im Freifeld gemessen?
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Markus,

die Einzeltreiber im Freifeld ... das Gesamtsetup im Hörraum ... zuerst im Abstand von 1m, danach am Hörplatz
Benutzeravatar
stollentroll
Neuling
Neuling
Beiträge: 16
Registriert: So 18. Mär 2007, 14:58

Beitrag von stollentroll »

servus alle beieinander
irgendwie entwickle ich ein reges Interesse an Rolf´s Hörraum
aber ich bin fast zu schüchtern, um Dich, Rolf, mal um eine Audienz zu bitten
aufjedenfall lese ich weiter mit Interesse mit, und bin schon gespannt wie es weiter geht bei Dir Tom
grüsse jörg
visatons classic 200
musical fidelity a3.5 und xray v3
reinhards diy phono
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

stollentroll hat geschrieben:servus alle beieinander
irgendwie entwickle ich ein reges Interesse an Rolf´s Hörraum
aber ich bin fast zu schüchtern, um Dich, Rolf, mal um eine Audienz zu bitten
aufjedenfall lese ich weiter mit Interesse mit, und bin schon gespannt wie es weiter geht bei Dir Tom
grüsse jörg
Hallo Jörg,

was mich angeht so kann ich versichern, dass ich weiter berichten werde.

Was den Rolf angeht, so kann ich Dir sagen, dass er zwar ein bayrischer Grandler ist aber davon abgesehen ein gutes Herz hat.
Das soll heißen, ich möchte Dich dazu ermutigen ihn um eine Audienz zu bitten, ich bin mir fast sicher, dass diese Bitte nicht abgeschlagen wird... :wink:

Viele Grüße

Tom
Gast

Beitrag von Gast »

Hi Tom,

so, so ... einen bayerischer Grandler werd´ich hier genannt ...

... Du oida Saubazi ... gxmfthgrm ... :lips: ... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

be.audiophil hat geschrieben:Hi Tom,

so, so ... einen bayerischer Grandler werd´ich hier genannt ...

... Du oida Saubazi ... gxmfthgrm ... :lips: ... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
:mrgreen:
Benutzeravatar
Thias
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 147
Registriert: Mi 16. Apr 2008, 11:48

Beitrag von Thias »

Hallo allerseits,

ohne den Thread gelesen zu haben, ich hab noch ein Paar Karlson herumstehen mit 18" LS.
Die stammen noch aus meiner PA-Bastelzeit. (als Hifi-LS kann ich die mir aber nicht vorstellen, naja, bin kein Fan von Hörnern :oops: )
Wenn Interess dann PN, falls ich hier falsch liege, dann entschuldigt bitte...
... mit audiovielen Grüßen
Thias

Meine DIY-HiFi-Kette
Benutzeravatar
Michael B
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1103
Registriert: Do 10. Aug 2006, 14:48
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael B »

Hai,

Falscher Post, sorry

Lieben Gruss

M;chele
Männer! dachte sie. Geliebte, lächerliche, einen zur Weißglut bringende Wesen. <<Eric Malpass>>

"Gewerblicher Teilnehmer"
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Moin JunKs,

kurz eine Info zum aktuellen Stand der Dinge.
Also, das Gehäuse ist beauftragt.
Gestern habe ich noch das Furnier ausgesucht, urlaubsbedingt werde ich mich aber wohl noch ca. 4 Wochen gedulden müssen bis ich es hier habe...

Außerdem habe ich eine Reihe von Bauteilen für die neue Weiche bestellt.
Davon ist dann heute morgen etwas bei mir eingetroffen:

[IMG:1024:848]http://img373.imageshack.us/img373/2131 ... hopng0.jpg[/img]

Für diejenigen die es nicht sofort erkannt haben, es ist einer von 4 Pegelstellern mit deren Hilfe ich später den Mittelton als auch den Hochton anpassen werde, was mir im Vergleich zu der üblichen Lösung mit Widerständen doch wesentlich flexibler erscheint.
An dieser Stelle noch einmal besten Dank an den Forenkollegen Felix für diesen Tip... :OK:

Bezogen habe ich die Bauteile bei Intertech, Bezeichnung PS8/100/Mo.
Dieses oben abgebildete Teil habe ich dann direkt einmal in den Hochton engeschleift... :mrgreen:
Die Funktionskontrolle verlief absolut erfolgreich... :OK:

Wie sieht es bei den anderen Kollegen aus? Habt Ihr Eure Gehäuse bereits in Auftrag gegeben, sind Eure K-K bald fertig?

Viele Grüße

Tom
Inside Music
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 45
Registriert: Mi 30. Apr 2008, 13:20
Wohnort: ffm
Kontaktdaten:

Beitrag von Inside Music »

moin moin,
so ein poti ist eher praktischer natur :mrgreen: , denn klanglicher.
du wirst kurz über lang nicht darum hin kommen mit widerständen oder dem schon genannten autotrafo zu arbeiten.
die potis habe ich sehr sehr schnell wieder ausgebaut.
jetzt aber für den anfang gehts.
gruß
rod[/u]
gewerblicher Teilnehmer
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Rod,

die Bedenken von Dir teile ich auf jeden Fall, für den Anfang sollte es jedoch reichen, besonders wenn man bedenkt, dass ich den Hochtöner im Moment nur mit Klingeldraht verbandelt habe, den ich sonst gerne als Massekabel bei Analoglaufwerken verwende... :mrgreen:
Die von mir jetzt georderten Pegelregler sollen von ganz ordentlicher Qualität sein, so wurde mir zumindest versichert.

Was ist der Unterschied der Autotrafos wie Du sie verwendest zu diesen Pegelreglern?

Viele Grüße

Tom

PS. Hattest Du die gleichen Pegelsteller wie ich?
Gast

Beitrag von Gast »

Hi Tom,

bei einer Leistungsaufnahme über ein paar wenige Watt sind diese Potis i.d.R. Drahtwendelpotis ... sowas gilt in audiophilen Kreisen als BuBu :wink:

... wenn man sich allerdings alte Militärqualität ansieht, dann könnte man über dieses Urteil schon noch mal nachdenken ... :wink:

... bei den modernen Fertigungen allerdings ist das "vernichtende" Urteil meist berechtigt ...
unabhängig von der Quelle aus der sie stammen ... :lips:

Deshalb ... wenn Du langfristig einen "Pegelsteller" haben wolltest, dann würde ich sowas mit einem leckeren Stufenschalter aufbauen ... Du wirst nachher eh nur noch zwei maximal drei Schalterstellungen haben wollen ... vielleicht die Stellungen Schalter aus dem Signalweg, 1 dB bis max. 3 dB Pegelanhebung im HT. :wink:
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Moin Rolf,

hättest Du denn mal ne Bezeichnung oder besser noch einen Link zu einem Drehregler der nicht Bubu ist?

Im Grunde meines Herzens bin ich Perfektionist. Ich meine ich möchte mir hier ein höchstwertiges Lautsprechersystem aufbauen. Da ist mir schlechte Qualität natürlich ein Graus.
Dachte eigentlich die Teile wären OK und nicht Bubu, so kam das zumindest rüber, sonst hätte ich sie mir vermutlich gar nicht erst gekauft... :cry

Viele Grüße

Tom
Antworten

Zurück zu „DIY-Lautsprecher“