Stax UA - 7
Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Thargor
- Analog_Tom
- Spezialist

- Beiträge: 4656
- Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
- Wohnort: Eifel
Stax UA - 7
Moin JunKs,
wie der eine oder andere von Euch bereits erfahren hat konnte ich mir einen Stax UA-7 in der Bucht schiessen, der in der letzten Woche dann angekommen ist.
Der Tonarm war mit einem Tonarmbrettchen eines TD 125 ausgestattet, was mir die Montage auf diesem sehr einfach machte.
Hier ein paar Bilder aus der Auktion:
[IMG:709:540]http://img80.imageshack.us/img80/8813/staxua73ah2.jpg[/img]
Wie Ihr seht wurde der Arm mit Kabel, Bedienungsanleitung, dem originalen Headshell und der gesuchten Montageschablone geliefert.
[IMG:709:578]http://img510.imageshack.us/img510/4205/staxua77ha9.jpg[/img]
und so sieht er nun auf dem Thorens TD 125 aufgebaut aus:
[IMG:1024:580]http://img405.imageshack.us/img405/6647 ... hopmc2.jpg[/img]
Der Arm war ohne das zusätzliche Endgewicht ausgestattet.
Der Forenkollege Thorupp hat mir dieses dann gefertigt.
An dieser Stelle dann noch einmal vielen Dank an Thomas!
Viele Grüße
Tom
wie der eine oder andere von Euch bereits erfahren hat konnte ich mir einen Stax UA-7 in der Bucht schiessen, der in der letzten Woche dann angekommen ist.
Der Tonarm war mit einem Tonarmbrettchen eines TD 125 ausgestattet, was mir die Montage auf diesem sehr einfach machte.
Hier ein paar Bilder aus der Auktion:
[IMG:709:540]http://img80.imageshack.us/img80/8813/staxua73ah2.jpg[/img]
Wie Ihr seht wurde der Arm mit Kabel, Bedienungsanleitung, dem originalen Headshell und der gesuchten Montageschablone geliefert.
[IMG:709:578]http://img510.imageshack.us/img510/4205/staxua77ha9.jpg[/img]
und so sieht er nun auf dem Thorens TD 125 aufgebaut aus:
[IMG:1024:580]http://img405.imageshack.us/img405/6647 ... hopmc2.jpg[/img]
Der Arm war ohne das zusätzliche Endgewicht ausgestattet.
Der Forenkollege Thorupp hat mir dieses dann gefertigt.
An dieser Stelle dann noch einmal vielen Dank an Thomas!
Viele Grüße
Tom
LG
Tom
Tom
- Analog_Tom
- Spezialist

- Beiträge: 4656
- Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
- Wohnort: Eifel
Moin Thargor,
tja, was soll ich sagen, ich habe gestern das Frog Gold druntergeschraubt, was ein paar Wochen in der Schublade lag und hab gehört.
Das was mir am meisten aufgefallen ist, ist der Punsch im Bass den die Kombi bringt.
Ich weiß allerdings nicht woran das genau liegt, am Laufwerk am Arm oder am Frog, was sich diesbezüglich auch nicht zurückhält.
Werde mehr nachreichen, wenn ich ein wenig gehört und probiert habe.
Rein Haptisch ist der Arm jedenfalls ein Hochgenuss...
Alleine schon der Griff für den Tonarmlift...
Viele Grüße
Tom
tja, was soll ich sagen, ich habe gestern das Frog Gold druntergeschraubt, was ein paar Wochen in der Schublade lag und hab gehört.
Das was mir am meisten aufgefallen ist, ist der Punsch im Bass den die Kombi bringt.
Ich weiß allerdings nicht woran das genau liegt, am Laufwerk am Arm oder am Frog, was sich diesbezüglich auch nicht zurückhält.
Werde mehr nachreichen, wenn ich ein wenig gehört und probiert habe.
Rein Haptisch ist der Arm jedenfalls ein Hochgenuss...
Alleine schon der Griff für den Tonarmlift...
Viele Grüße
Tom
LG
Tom
Tom
- Analog_Tom
- Spezialist

- Beiträge: 4656
- Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
- Wohnort: Eifel
- frido_
- Honourable Member of RuH-Society

- Beiträge: 2642
- Registriert: Mi 11. Okt 2006, 22:00
- Wohnort: 57223 Kreuztal
Morje Tom, morje Guido
Schöner eleganter Arm....
Auf den Fotos siehts so aus als ob die schwarze Plastikhülse
wie bei einer Kurbel drehbar wäre.....
Gruß Frido
Schöner eleganter Arm....
Analog_Tom hat geschrieben:Alleine schon der Griff für den Tonarmlift...
Mich interessiert was ihr im Speziellen damit meint....Thargor hat geschrieben: Der Griff hat eine einmalige Haptik,
Auf den Fotos siehts so aus als ob die schwarze Plastikhülse
wie bei einer Kurbel drehbar wäre.....
Gruß Frido
Wir haben unsere Besitztümer multipliziert, aber unsere Werte reduziert
LUA Sinfonietta // LUA Appassionato // LUA Con Espressione // DIY-Dreher ("Frido´s Finest") // MØRCH UP-4 // Shelter 901 // Le Pacific
LUA Sinfonietta // LUA Appassionato // LUA Con Espressione // DIY-Dreher ("Frido´s Finest") // MØRCH UP-4 // Shelter 901 // Le Pacific
- Analog_Tom
- Spezialist

- Beiträge: 4656
- Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
- Wohnort: Eifel
Hallo Frido,
der Griff ist im Prinzip ein Hebel!
Wenn er oben ist, ist der Arm angehoben:
[IMG:1024:839]http://img394.imageshack.us/img394/7261 ... hopgg6.jpg[/img]
Wenn er unten ist, dann hörst Du Musik...
[IMG:1024:724]http://img231.imageshack.us/img231/3539 ... hopos0.jpg[/img]
Ich könnte mir so einen Arm oder auch seinen größeren Bruder den UA - 70 (12" Tonarm)auch gut auf Deinem Laufwerk vorstellen, so als Zweit oder Drittarm...
Viele Grüße
Tom
PS. Für diejenigen, die den Stax noch nicht kennen, es handelt sich dabei um einen reinrassigen Einpunkter!
Er ist damit mein dritter Einpunkter...
der Griff ist im Prinzip ein Hebel!
Wenn er oben ist, ist der Arm angehoben:
[IMG:1024:839]http://img394.imageshack.us/img394/7261 ... hopgg6.jpg[/img]
Wenn er unten ist, dann hörst Du Musik...
[IMG:1024:724]http://img231.imageshack.us/img231/3539 ... hopos0.jpg[/img]
Ich könnte mir so einen Arm oder auch seinen größeren Bruder den UA - 70 (12" Tonarm)auch gut auf Deinem Laufwerk vorstellen, so als Zweit oder Drittarm...
Viele Grüße
Tom
PS. Für diejenigen, die den Stax noch nicht kennen, es handelt sich dabei um einen reinrassigen Einpunkter!
Er ist damit mein dritter Einpunkter...
LG
Tom
Tom
- Thargor
- Inventar

- Beiträge: 6208
- Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
- Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch
Was die Haptik so nett macht:
Das schwarze am Fingergriff ist eine Rolle, dadurch haftet das Ding nicht am Finger, wenn Du den Hebel nach oben bewegst. Der Hebel ist außerdem relativ groß, dadurch hast Du ebenfalls gefühlt keinen Widerstand beim hochziehen. Runter geht das Ding, wenn Du ihm einen kleinen Schubs gibst (so 15 Grad) dann fällt er von alleine wieder runter.
Hat was. Ansonsten nur ein Hebel wie alle anderen auch......
Viele Grüße!
Das schwarze am Fingergriff ist eine Rolle, dadurch haftet das Ding nicht am Finger, wenn Du den Hebel nach oben bewegst. Der Hebel ist außerdem relativ groß, dadurch hast Du ebenfalls gefühlt keinen Widerstand beim hochziehen. Runter geht das Ding, wenn Du ihm einen kleinen Schubs gibst (so 15 Grad) dann fällt er von alleine wieder runter.
Hat was. Ansonsten nur ein Hebel wie alle anderen auch......
Viele Grüße!
Analog_Tom hat geschrieben:Hallo Ton,
Du befreist den Arm vom Thorens und ich verpflanze ihn dahin, wo er sich nach den ersten Eindrücken sehr gut macht...
Hast Du den SP15 heute in der Bucht geschossen?
Viele Grüße
Tom
Nein, nicht bei Ebay, sondern aus 'n kleines Profi-Studio. Kaum benuetzt und optisch perfekt. Ist bereits ein FR64-fx drauf, auch ein netter Tonarm.
Ich hatte seit langerer Zeit einen bezahlbaren SP-10 gesucht, aber nur Laufwerke mit Problemen gefunden. (der SP-15 ist also ein Frustkauf
Im DD-thread (AAA Forum) ist ein Bild.
Gruss, Ton
- frido_
- Honourable Member of RuH-Society

- Beiträge: 2642
- Registriert: Mi 11. Okt 2006, 22:00
- Wohnort: 57223 Kreuztal
Nabend
Ja kann mir das mit der Rolle gut vorstellen.....
Danke Tom fürs große Bild...
Naja vorläufig wenigstens.....
Gruß Frido
Ja kann mir das mit der Rolle gut vorstellen.....
Danke Tom fürs große Bild...
Habe nur 2 Aufnahmen....und die sind bzw. werden ausgebucht sein....Analog_Tom hat geschrieben:....so als Zweit oder Drittarm...
Naja vorläufig wenigstens.....
Gruß Frido
Wir haben unsere Besitztümer multipliziert, aber unsere Werte reduziert
LUA Sinfonietta // LUA Appassionato // LUA Con Espressione // DIY-Dreher ("Frido´s Finest") // MØRCH UP-4 // Shelter 901 // Le Pacific
LUA Sinfonietta // LUA Appassionato // LUA Con Espressione // DIY-Dreher ("Frido´s Finest") // MØRCH UP-4 // Shelter 901 // Le Pacific
Einen ähnlich netten Lift haben übrigens auch die größeren Linn-Arme Ittok und Ekos.
So hübsch der Stax UA-7 ist, rein klanglich hat er mir leider nicht so zugesagt. Er war einer der wenigen Arme (wenn nicht gar der einzige), der auf meinem damaligen Mission 775SM nicht sonderlich gut mit einem Dynavector DV-20X harmonierte. Eigentümlicherweise fand ich ihn mit einem Denon DL-103 ganz ok.
So hübsch der Stax UA-7 ist, rein klanglich hat er mir leider nicht so zugesagt. Er war einer der wenigen Arme (wenn nicht gar der einzige), der auf meinem damaligen Mission 775SM nicht sonderlich gut mit einem Dynavector DV-20X harmonierte. Eigentümlicherweise fand ich ihn mit einem Denon DL-103 ganz ok.
Hallo Uwe,
was war es denn, was dieses "Mismatch" ausgemacht hat?
Die "Metallversion" wurde damals (in den 70ern) eine gewisse Resonanzanfaellichkeit zugesagt,
deshalb ist ja auch die "/cf" Variante introduziert worden.
Mein Stax mag nicht alle MC's, lauft aber recht gut mit den alten MM's aus meiner Sammlung.
Gruss, Ton
was war es denn, was dieses "Mismatch" ausgemacht hat?
Die "Metallversion" wurde damals (in den 70ern) eine gewisse Resonanzanfaellichkeit zugesagt,
deshalb ist ja auch die "/cf" Variante introduziert worden.
Mein Stax mag nicht alle MC's, lauft aber recht gut mit den alten MM's aus meiner Sammlung.
Gruss, Ton
- Analog_Tom
- Spezialist

- Beiträge: 4656
- Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
- Wohnort: Eifel
Moin Uwe,Sauron hat geschrieben:Einen ähnlich netten Lift haben übrigens auch die größeren Linn-Arme Ittok und Ekos.
So hübsch der Stax UA-7 ist, rein klanglich hat er mir leider nicht so zugesagt. Er war einer der wenigen Arme (wenn nicht gar der einzige), der auf meinem damaligen Mission 775SM nicht sonderlich gut mit einem Dynavector DV-20X harmonierte. Eigentümlicherweise fand ich ihn mit einem Denon DL-103 ganz ok.
da habe ich aber eine andere Aussage von Dir mit eigenen Ohren gehört, als letztes Jahr in Duisburg bei Carsten (Phio) der Stax mit dem Denon 304 lief...
Wie dem auch sei.
Es gibt viele Wege die nach Rom führen und ich bin da ein durchaus experimentierfreudiger Mensch.
Desweiteren wird der gleiche Stax mit einem den meinen vergleichbaren System von einem hochgeschätzten Forenkollegen aus dem Analogforum betrieben, dessen Äußerungen bereits des öfteren meinen Nerv getroffen haben...
Insofern weiß ich um die Qualitäten dieses Armes und kann bereits jetzt nach dem ich nur wenig gehört habe sagen dass er sehr sehr gut ist.
In den nächsten Wochen werde ich sicherlich noch das eine oder andere Tonabnehmer wechsel Dich an dem Stax machen...
Wie ich aber bereits einmal schrieb, hat er mir mit einem Glider was ich einmal besessen habe auch nicht gefallen, vermutlich ein Arm der nicht mit jedem System kann.
Mit den Systemen mit denen er geht macht er dafür um so mehr Spass.
Für die anderen Systeme habe ich andere Arme...
Viele Grüße
Tom
LG
Tom
Tom
Es klang in der Kombination mit dem DV-20X auf meinem Mission 775SM ungewohnt nervös und unausgeglichen. Dabei ist das 20X für mein Dafürhalten ein sehr unkapriziöses System, das beinahe - und soweit ich es ausprobiert habe - mit "jedem" Arm zurecht kommt.T.L. hat geschrieben:was war es denn, was dieses "Mismatch" ausgemacht hat?
Aber der Mission 775SM hat eine spezielle Universalbasis für Tonarme, die einem Bohrfutter nicht unähnlich ist und durchaus auch ihren Anteil am Gesamtergebnis haben könnte. Auch mein Audiocraft AC-300-MKII schien diese Basis nicht so gerne zu mögen.
Die Kombination mit dem Stax und dem DL-304 klang damals ganz ok. Wie gut sie mir wirklich gefällt, könnte ich aber nur herausfinden, wenn ich sie bei mir zu Hause in meinem Umfeld hörte.
- Analog_Tom
- Spezialist

- Beiträge: 4656
- Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
- Wohnort: Eifel
Moin Junks,
zwischenzeitlich ist auf meinem Stax UA - 7 ein Carbonrohr aufgebaut worden, was diesen zum UA - 7c macht.
Ich hatte Glück dieses gesuchte Teil als NOS in noch eingeschweißtem Zustand erwerben zu können...
[IMG:1024:718]http://img358.imageshack.us/img358/4857 ... hopfr1.jpg[/img]
[IMG:1024:711]http://img411.imageshack.us/img411/1346 ... hopkz5.jpg[/img]
Dieses Carbonrohr wirkt bei vergleichbarer effektiver Masse resonanzoptimierend.
An dem Stax hängt mittlerweile mein Grasshopper 3 GLA und liefert ganz hervorragende Ergebnisse.
Viele Grüße
Tom
zwischenzeitlich ist auf meinem Stax UA - 7 ein Carbonrohr aufgebaut worden, was diesen zum UA - 7c macht.
Ich hatte Glück dieses gesuchte Teil als NOS in noch eingeschweißtem Zustand erwerben zu können...
[IMG:1024:718]http://img358.imageshack.us/img358/4857 ... hopfr1.jpg[/img]
[IMG:1024:711]http://img411.imageshack.us/img411/1346 ... hopkz5.jpg[/img]
Dieses Carbonrohr wirkt bei vergleichbarer effektiver Masse resonanzoptimierend.
An dem Stax hängt mittlerweile mein Grasshopper 3 GLA und liefert ganz hervorragende Ergebnisse.
Viele Grüße
Tom
Quote:
(Orginal "Analog_Tom")
Moin Junks,
[IMG:1024:711]http://img411.imageshack.us/img411/1346 ... hopkz5.jpg[/img]
An dem Stax hängt mittlerweile mein Grasshopper 3 GLA und liefert ganz hervorragende Ergebnisse.
Unquote
Hallo Tom,
Anti-Skating korrekt eingestellt ???
Gruss, Ton
(Orginal "Analog_Tom")
Moin Junks,
[IMG:1024:711]http://img411.imageshack.us/img411/1346 ... hopkz5.jpg[/img]
An dem Stax hängt mittlerweile mein Grasshopper 3 GLA und liefert ganz hervorragende Ergebnisse.
Unquote
Hallo Tom,
Anti-Skating korrekt eingestellt ???
Gruss, Ton
- Analog_Tom
- Spezialist

- Beiträge: 4656
- Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
- Wohnort: Eifel
Hallo Ton,
ja für van den Hul Tonabnehmer ist das AS korrekt eingestellt, ich vermute Du denkst es müsste höher, ist aber nicht...
Bei vielen anderen Systemen ja, aber nicht bei vdH Tonabnehmern.
Ich zittiere mal: "Antiskating findet wenn überhaupt ganz am Anfang der Skala statt!"
Das Grasshopper III spielt ganz hervorragend am Stax in dieser Einstellung.
Viele Grüße
Tom
ja für van den Hul Tonabnehmer ist das AS korrekt eingestellt, ich vermute Du denkst es müsste höher, ist aber nicht...
Bei vielen anderen Systemen ja, aber nicht bei vdH Tonabnehmern.
Ich zittiere mal: "Antiskating findet wenn überhaupt ganz am Anfang der Skala statt!"
Das Grasshopper III spielt ganz hervorragend am Stax in dieser Einstellung.
Viele Grüße
Tom

