Beste ECC83 und ECC82 aus aktueller Produktion.

Hier gehst um das, was die Tube-Amps usw. ausmacht

Moderator: Moderatorenteam

Benutzeravatar
walterd
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 227
Registriert: Mi 4. Jan 2006, 10:39
Wohnort: Korschenbroich

Beitrag von walterd »

Hallo Hendrik,

schön, dass jetzt jemand einen Vergleich hat....ich bin von der Tung-sol Reissue ganz begeistert und es wäre nett, wenn Du mir sagen könntest, was an der neuen 803S wirklich besser ist.

Ich habe bisher nur eine Person kennengelernt, die beide vergleichen konnte und er hat mir gesagt, die unterschiede wären marginal bzw. nicht raushörbar...

Danke und Gruß
Walter
Benutzeravatar
hero68
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 179
Registriert: Sa 4. Mär 2006, 18:38
Wohnort: bonn

Vergleich Ecc 83 reissue vs. 803s

Beitrag von hero68 »

Hallo Walter,

meine Aussage zum Vergleich der Ecc 83 reissue und der 803s ist in sofern mit Vorsicht zu geniessen, da ich beide Röhren nicht direkt verglichen habe. Die Ecc 83 reissue hatte ich recht lange in meinem Meixing Mc-845-AA, habe diese dann aber verkauft und zunächst 5751 Jan Philips benutzt. Nun habe ich kürzlich die besagten Tung-Sol Ecc 803s erworben.

Ich höre immer die gleichen Musikstücke, um Klangunterschiede von Röhren, Lautsprechern oder Elektronik zu testen. Dadurch bekommt man eine gewisse Erfahrung und kann mit der Zeit eine "Messlatte" für bestimmte Klangaspekte festlegen. Zum Beispiel kann ich schon recht deutlich sagen, ob eine Konzertbühne eines Symphonieorchesters bis in die letzten Instrumentengruppen homogen ausgeleuchtet ist, ob einzelnen Instrumenten ein fester Platz zugewiesen ist, ob Holz- oder Blechblasinstrumente oder Streicher authentisch in Klangkörper und Klangfarbe klingen. Wie Vienna Tengs Stimme beispielsweise live klingt, weiss ich mittlerweile auch, auch hier besitzte ich eine Art innere Referenz, die eine klangliche Einstufung einer Musikanlage ermöglicht.

Vielleicht wird jetzt der eine oder andere schmunzeln und meine o.g. Eindrucke in das Reich der Suggestion einordnen - auch hier kann ich nicht kategorisch widersprechen - dennoch, es sind meine Ohren und meine Wahrnehmung.

Zurück zur Tung-Sol Ecc 803s. Ich finde, sie leuchtet Konzertsäle tiefer aus (bessere Tiefenstaffelung), ausserdem finde ich Stimmen (Vienna Teng, Ulita Knaus, Dina Krall, Roger Cicero, Rebekka Bakken) einfach noch körperhafter und eindringlicher, und dass ohne den Hochtonbereich und die Auflösung zu vernachlässigen. Dies sind nach meiner (subjektiven) Einschätzung die Vorteile der 803s.

Nach einer Weile wäre ich u. U. bereit, Dir die 803s für einen persönlichen Vergleich auszuleihen. Bei Interesse bitte PN,

soweit,

beste Grüsse,

Hendrik
Benutzeravatar
yawg
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 205
Registriert: Mi 27. Jul 2005, 14:02

Beitrag von yawg »

Hallo Hendrik,

Die 5751 Jan Philips habe ich auch noch liegen, das war Schrott in meiner Vorstufe.

Suche mal nach RCA 3-fach Glimmer Black Plates oder dieselben von Sylvania, Gold Brand ist die gesuchte Zivilausführung und teuer (mehr als 200 Dollar pro Paar, aber dann lohnt sich's immer noch) die gleichen gibt's aber auch als MIL-Typen mit Stahlstiften, die klingen gleich gut, sind aber viel billiger.

Auch OEM-Typen wie die Heintz & Kaufman sind sehr gut.

Die ganzen modernen Russen kann man vergessen, wenn man mal obige alte Röhren gehört hat.

Wenn Du was auf Ebay sichtest, gleich PN an den Verkäufer, so habe ich schon öfter gematchede Paare oder Quads zum Festpreis erstanden. Vertrauen ist allerdings eine Voraussetzung ...

Keine Ahnung wie's in Deinem modernen Chinesen klingt, bei mir sind sie aber immer super, egal wo ich sie reinstecke, Klimo's, True Blue oder EARs.

Gruß, Jörg.
CD-Player: Arcam CD-23, DAC: Cayin DA-2/Siemens/Halske CCa, Musik-Server: Mac MDD mit M-Audio Revolution 7.1, DAT-Recorder: Sony DTC-2000ES, PS: Empire Troubador 598 III, TA: Dynavector XX-2 Mk II/Empire 4000 DIII, VV: Dynavector P-75 Mk II/Audio Exklusiv P2, Mono-EV: Mitten-Hochton: EAR 549 mit NOS-Treibern, Baß: Marantz MA-700 THX, LS: Magnepan 3.6R mit Custom-Weichen, Klangregelung: Nubert ATM-11, SW: Nubert AW-1000, KH: Stax Lambda Nova Signature mit Röhren-Energizer SRM-T1S
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Hi,

die Tung-Sol Ecc 803s reissue sind imho top of the top ! :mrgreen:
Ich möchte Hendriks Eindruck hierzu in jedem Punkt ausdrücklich bestätigen. :OK:

Viele Grüße,
Henning
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
jogi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 444
Registriert: Di 7. Mär 2006, 12:33
Wohnort: köln

Beitrag von jogi »

Hallo Röhrenstöpsler,

ich hatte ein kleines Aha-Erlebnis mit einem Erzeugnis der deutschen demokratischen Republik: RFT ECC82 :shock: .
Zum Vergleich habe ich allerdings nur RCA Cleartop, Mullard CV4003 und Valvo E82CC.
Die RFT gefällt mir mit Abstand am besten, klingt etwas weicher und in den Höhen zurückhaltender, aber tonal wunderbar natürlich und rein. Auch ein winziges bisschen bassscheu, aber wozu hat man einen aktiven, den man etwas aufdreht :P .
Echter Tip, vor allem wenn man bedenkt, dass ich 1,66 pro Stück gezahlt habe. :weed:

Es gibt auch verschiedene Typen, die alle ähnlich klingen, die mit einem runden Alufolienstück (Aluchip :mrgreen: ) als Getter sind aber schon am besten.

Warum in die Ferne schweifen....


Liebe Grüsse,

Jürgen
Benutzeravatar
Jambor Audio
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 30
Registriert: Do 3. Jan 2008, 22:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Jambor Audio »

Tung-Sol Ecc 803s

Wenn die die gleiche Qualität besitzt wie die EF 806S von Tung-Sol, ist es ein Probieren mehr als Wert.

Grüße, Dirk
Gewerblicher Teilnehmer
Benutzeravatar
yawg
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 205
Registriert: Mi 27. Jul 2005, 14:02

Beitrag von yawg »

hero68 hat geschrieben:Hallo Rainer,

habe mir auf Deinen Ratschlag hin die RCA Clear tops bei Ebay "geschossen". Die sollen Baujahr 1963 sein, angeblich "NOS". Leider bin ich speziell mit den RCAs nur bedingt zufrieden. Tonal gibt es nichts zu beanstanden, kräftige und präzise Bässe und kläre, transparente Höhen.

Aber wo bleibt die Räumlichkeit, speziell die Tiefenstaffellung?? Bei klassischer Musik kann ich die Größe und Tiefe des Aufnahmeraums / der Konzerthalle kaum erahnen, die Instrumentengruppen scheinen fast nebeneinander zu spielen. Ich muss zugeben, dass mich dieser Umstand ziemlich enttäuscht hat, in diesem Punkt waren aller anderen 82er besser (auch die Original-Chinakracher in meinem Meixing MC 845-AA).

Hendrik
Hallo Hendrik,

"Räumlichkeit" und "Tiefenstaffelung" sind oft Zeichen von Mikrofonie der Röhren. Ich war auch erst sehr stolz auf die "räumliche" Wiedergabe meines Cayin-Wandlers mit Sovteks. Bis ich ihn mal mit einem guten Audio Note verglichen habe.

Seither habe ich Siemens/Halske CCa oder TFK E88CC in dem Teil und jetzt höre ich "Räumlichkeit" wenn auch welche auf der Aufnahme ist und keine wenn's auch keine gibt ...

Bei ECC83 sind 3-fach Glimmer Black Plates IMHO die allerbesten, ziemlich egal, ob Sylvania, RCA oder Heintz & Kaufman draufsteht, das sind meistens OEM Namen. Wenn ich mir die Innereien dieser Teile genau ansehe, sind sie identisch.

Für NOS-Ware auf Ebay gibt es sehr gute Quellen, am besten man bleibt bei Leuten, mit denen man zumindest eine gute Erfahrung hat. Nach einem erfolgreichen "Schuß" maile ich den Verkäufer danach privat an und teile ihm mit, was ich suche. Dann entfällt auch das nervige Bieten ...

Gruß, Jörg.

Gruß, Jörg.
CD-Player: Arcam CD-23, DAC: Cayin DA-2/Siemens/Halske CCa, Musik-Server: Mac MDD mit M-Audio Revolution 7.1, DAT-Recorder: Sony DTC-2000ES, PS: Empire Troubador 598 III, TA: Dynavector XX-2 Mk II/Empire 4000 DIII, VV: Dynavector P-75 Mk II/Audio Exklusiv P2, Mono-EV: Mitten-Hochton: EAR 549 mit NOS-Treibern, Baß: Marantz MA-700 THX, LS: Magnepan 3.6R mit Custom-Weichen, Klangregelung: Nubert ATM-11, SW: Nubert AW-1000, KH: Stax Lambda Nova Signature mit Röhren-Energizer SRM-T1S
Benutzeravatar
hero68
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 179
Registriert: Sa 4. Mär 2006, 18:38
Wohnort: bonn

Beitrag von hero68 »

Hallo Jörg,
"Räumlichkeit" und "Tiefenstaffelung" sind oft Zeichen von Mikrofonie der Röhren.
Hmmm, eigentlich bilde ich mir ein, dass ich meine Testplatten kenne und echte Räumlichkeit und Tiefenstaffelung von künstlichen Effekten unterscheiden kann. Ich habe mittlerweile 5-6 Paare vom Typ ECC82/12AU7 durchprobiert, aber die Clear Tops waren in den genannten Kriterien einfach schlecht - die anderen Paare aber sicher nicht mikrophonieanfällig.

Mein Leiblingsröhre bei den ECC82ern ist momentan die CBS-Hytron 5814 (1959), hat vielleicht nicht die beste Höhenauflösung aller Probanden, aber die mit Abstand beste Stimmwiedergabe aller ECC82er (in meinem Amp jedenfalls)

Übrigens, die Siemens CCA benutze ich auch, allerdings in meinem Cayin CDT-17A.


Beste Grüsse,

Hendrik
Cayin CDT-17A (Siemens CCA/ diverse MODS / "Vintage64-Sandwich" zur Ankopplung);Thorens TD 126 MKIII, Hadcock GH-228 und Benz ACE L, Phono-Mopped MKII (deutlich tiefergelegt)
Meixing MC-845-AA (diverse Mods / Telefunken ECC802S /Mullard ECC 83/ Sylvania 6SN7 vt-231(Jg. 1943) / Shuguang 845 PSVANE..);
Reference 3A MM de Capo I
Benutzeravatar
yawg
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 205
Registriert: Mi 27. Jul 2005, 14:02

Beitrag von yawg »

Hallo Hendrik,

Ich traue Dir schon zu, daß Du "echte" Räumlichkeit von "halliger" Wiedergabe unterscheiden kannst. Ich habe aber festgestellt, daß Leute oft auf Halleffekte stehen und dies dann für hohe Auflösung halten ...

In den "Fachblättern" liest man allzuoft von "räumlicher" Wiedergabe eines Amps, das finde ich den allergrößten bullsh**.

Die RCA Cleartops kenne ich (noch) nicht. Ich habe übrigens Verwandtschaft in Bonn, ich könnte evtl. mal vorbeischauen mit etlichen verschiedenen E83CC bzw. 5751ern.

Schätze mal, daß Dein Cayin-Spieler ungefähr denselben Wandler hat wie mein Cayin DA-2, der ist allerdings schon etwas älter. Könnte man ja mal einen "Shootout" organisieren ...

Zum "neutralen" Vergleichen hätte ich einen Stax Lambda Signature mit Röhren-Energizer.

Gruß, Jörg.
CD-Player: Arcam CD-23, DAC: Cayin DA-2/Siemens/Halske CCa, Musik-Server: Mac MDD mit M-Audio Revolution 7.1, DAT-Recorder: Sony DTC-2000ES, PS: Empire Troubador 598 III, TA: Dynavector XX-2 Mk II/Empire 4000 DIII, VV: Dynavector P-75 Mk II/Audio Exklusiv P2, Mono-EV: Mitten-Hochton: EAR 549 mit NOS-Treibern, Baß: Marantz MA-700 THX, LS: Magnepan 3.6R mit Custom-Weichen, Klangregelung: Nubert ATM-11, SW: Nubert AW-1000, KH: Stax Lambda Nova Signature mit Röhren-Energizer SRM-T1S
Benutzeravatar
hero68
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 179
Registriert: Sa 4. Mär 2006, 18:38
Wohnort: bonn

Beitrag von hero68 »

Hallo Jörg,
Die RCA Cleartops kenne ich (noch) nicht. Ich habe übrigens Verwandtschaft in Bonn, ich könnte evtl. mal vorbeischauen mit etlichen verschiedenen E83CC bzw. 5751ern.

Schätze mal, daß Dein Cayin-Spieler ungefähr denselben Wandler hat wie mein Cayin DA-2, der ist allerdings schon etwas älter. Könnte man ja mal einen "Shootout" organisieren ...
Das können wir gerne mal an einem Wochenende machen. Als zweifacher Familienvater habe ich allerdings nur abends wirklich Zeit und Muße für solche Aktionen. Wenn die Kids schlafen, muss die Lautstärke allerdings darauf Rücksicht nehmen. Wenn Dich das nicht abschreckt, bist Du gerne willkommen, weitere Absprachen für diesen Fall per PN.

Beste Grüsse,

Hendrik
Cayin CDT-17A (Siemens CCA/ diverse MODS / "Vintage64-Sandwich" zur Ankopplung);Thorens TD 126 MKIII, Hadcock GH-228 und Benz ACE L, Phono-Mopped MKII (deutlich tiefergelegt)
Meixing MC-845-AA (diverse Mods / Telefunken ECC802S /Mullard ECC 83/ Sylvania 6SN7 vt-231(Jg. 1943) / Shuguang 845 PSVANE..);
Reference 3A MM de Capo I
Benutzeravatar
hoersen
gelöscht
Beiträge: 651
Registriert: Mi 20. Aug 2008, 21:02
Wohnort: Paderborn

Beitrag von hoersen »

einmal vernünftig investieren und die kette hat ruhe! in meiner line stecken nach ewigem rumprobieren TFK ECC803s. danach hatten sich alle anderen überlegungen erübrigt.

zum preisgejammer: selbst wenn man 500,- euronen für in paar hingelegt hat, hat man noch gewonnen. die dinger laufen mehrere 10000 stunden (die du wahrscheilich selbst garnicht mehr erlebst...) und die enkel können die dinger dann noch mal mit gewinn verkaufen - ne narrensichere kapitalanlage also noch obendrein!

(was man durch tuberolling für vollmundig gepriesene "re-issues"womöglich bereits in den sand ge setzt hat ist ja vielleicht auch irrational).

keine klingt so gut wie das original. KEINE!

cheers

horst
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Moin,

von den insgesamt 19 Tuben im Signalweg meiner analogen Kette sind zwar auch ein paar RCA NOS, jedoch habe ich gerade den "JJ brown sound"
mit 12AU7 aus neuer Produktion wiederentdeckt. Fügen sich harmonisch ein, ohne etwa "Details zu verschmieren" ... :mrgreen:

Grüße,
vintage
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
wolly
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 783
Registriert: Mo 15. Okt 2007, 20:37
Wohnort: Irgendwo in der Nähe von Büttenwarder

Beitrag von wolly »

Hallo Leute,

DIE SUCHE HAT vorerst EIN ENDE

Durch eine glücklicher Fügung bin ich an zwei GE- JG 5751, black plate, triple mica, NOS NIB aus dem Jahr 1956 gekommen. :bumping:

hier ein Paar Bilder:

[url=http://img16.imageshack.us/my.php?image=img5454z.jpg][img=http://img16.imageshack.us/img16

[url=http://img17.imageshack.us/my.php?image=img5455.jpg][img=http://img17.imageshack.us/img17/

Auf einer amerikanischen Seite habe über diese Röhren folgendes gelesen

---------------------------
Thanks for the recommendation of the GE JG-5751WA's from 1958. Wow! I
didn't think it was possible for a tube to be so revealing (detailed not
the right word) and musical at the same time. They could not have been
made by human hands! Thanks again for everything. Dennis"

Ich würde es zwar nicht so poetisch ausdrücken, aber diese Röhren sind im direkten Vergleich mit allen ECC 83, die ich kenne, diesen klanglich überlegen.

Die GE haben diese feine Detailzeichnung einer TFK. Dabei die Kraft und Räumlichkeit einer RCA. Da die Eingangsempfindlichkeit bei den 5751 gegenüber ihren Schwestern ECC83 um etwa 30% herabgesetzt ist, fällt das (bislang schon sehr geringe) Grundrauschen bei meinem PhonoAmp nunmehr komplett weg. :OK:

Als sehr gute Alternative zu der ECC 82 empfehle ich die Sylvania 5963. Diese Röhre zeichnet sich durch eine betont mitten - und basslastigen Klang aus, ohne dumpf zu klingen. Da es sich auch bei dieser Röhre um eine Variante handelt, sollte es keine Anpassungsprobleme geben.
UND..... es gibt sie für sehr kleines Geld, weil sie keiner haben will :mrgreen:

Tschüss muss ganz dringend die Platte umdrehen

:mh:


Wolly
Dynavox TPR 1,auf Schiefer gelagert,mit 6N3 P-DR triple mica;Yaqin MC-10 L auf Schiefer gelagert,mit 6N5 P- DR black plate,triple mica und EL34 S4A; DIY Dreher auf Schiefer gelagert,mit GRADO Statement Platinum 1 und ; Pro Ject Tube Box mit S4A ECC 83 gepaart mit Dynavox TPR 3 mit 6N3 P -DR triple mica ; Philips CD 614 mit Musical Fidelity V-DAC; Scott DXi 80 WL mit Musical Fidelity V- DAC; jeweils Schiefer gelagert;Wharfedale Evo4.3; Goldkabel; Bi Wiring 2X 6mm² und 2X 2,5mm²; Dynavox X4000 Netzfilter; Phasengleichheit bei allen Geräten. Gewaschen wird mit OKKI NOKKI und L'Art de Son.

_____________________

to be is to do - Sokrates
to do is to be - Satre
do be do be do - Frank Sinatra
(aus Luc Besson SUBWAY)
Benutzeravatar
wolly
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 783
Registriert: Mo 15. Okt 2007, 20:37
Wohnort: Irgendwo in der Nähe von Büttenwarder

Beitrag von wolly »

Dynavox TPR 1,auf Schiefer gelagert,mit 6N3 P-DR triple mica;Yaqin MC-10 L auf Schiefer gelagert,mit 6N5 P- DR black plate,triple mica und EL34 S4A; DIY Dreher auf Schiefer gelagert,mit GRADO Statement Platinum 1 und ; Pro Ject Tube Box mit S4A ECC 83 gepaart mit Dynavox TPR 3 mit 6N3 P -DR triple mica ; Philips CD 614 mit Musical Fidelity V-DAC; Scott DXi 80 WL mit Musical Fidelity V- DAC; jeweils Schiefer gelagert;Wharfedale Evo4.3; Goldkabel; Bi Wiring 2X 6mm² und 2X 2,5mm²; Dynavox X4000 Netzfilter; Phasengleichheit bei allen Geräten. Gewaschen wird mit OKKI NOKKI und L'Art de Son.

_____________________

to be is to do - Sokrates
to do is to be - Satre
do be do be do - Frank Sinatra
(aus Luc Besson SUBWAY)
Benutzeravatar
yawg
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 205
Registriert: Mi 27. Jul 2005, 14:02

Beitrag von yawg »

Hallo Wolly,

Das freut mich außerordentlich daß endlich mal jemand hier dieselbe Erfahrung macht mit den ollen GE triple micas wie ich. Ich predige hier schon lange daß dies die absolut besten sind :mrgreen:

Hast Du die Typen mit extra support rods? Mein Quad besteht aus vier Exemplaren die zwischen 1956 und 1959 hergestellt wurden, alle Röhren sehen identisch aus und matchen ist absolut überflüssig da sie von Haus aus sehr enge Toleranzen haben.

Mein Hauslieferant Steve hat gerade wieder ein Pärchen in die Bucht gestellt:

http://cgi.ebay.com.au/ws/eBayISAPI.dll ... 0395260057


Ich hatte erst die "normalen", finde aber daß die Dinger mit extra support rods noch nen Tick besser sind.

Viel Spaß und Gruß,

Jörg.
CD-Player: Arcam CD-23, DAC: Cayin DA-2/Siemens/Halske CCa, Musik-Server: Mac MDD mit M-Audio Revolution 7.1, DAT-Recorder: Sony DTC-2000ES, PS: Empire Troubador 598 III, TA: Dynavector XX-2 Mk II/Empire 4000 DIII, VV: Dynavector P-75 Mk II/Audio Exklusiv P2, Mono-EV: Mitten-Hochton: EAR 549 mit NOS-Treibern, Baß: Marantz MA-700 THX, LS: Magnepan 3.6R mit Custom-Weichen, Klangregelung: Nubert ATM-11, SW: Nubert AW-1000, KH: Stax Lambda Nova Signature mit Röhren-Energizer SRM-T1S
Benutzeravatar
wolly
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 783
Registriert: Mo 15. Okt 2007, 20:37
Wohnort: Irgendwo in der Nähe von Büttenwarder

Beitrag von wolly »

Hallo Jörg,

ich muss zu meines Schande gestehen das ich keine Ahnung habe ob die 5751 Röhren diese extra support rods haben :cry:

Wo laufen die denn durch, um das ganze Gerüst zu stützen? Wenn möglich stell mal ein Bild rein damit ich es mit meinen Röhren vergleichen kann.

Gruss

Wolfgang :beer
Dynavox TPR 1,auf Schiefer gelagert,mit 6N3 P-DR triple mica;Yaqin MC-10 L auf Schiefer gelagert,mit 6N5 P- DR black plate,triple mica und EL34 S4A; DIY Dreher auf Schiefer gelagert,mit GRADO Statement Platinum 1 und ; Pro Ject Tube Box mit S4A ECC 83 gepaart mit Dynavox TPR 3 mit 6N3 P -DR triple mica ; Philips CD 614 mit Musical Fidelity V-DAC; Scott DXi 80 WL mit Musical Fidelity V- DAC; jeweils Schiefer gelagert;Wharfedale Evo4.3; Goldkabel; Bi Wiring 2X 6mm² und 2X 2,5mm²; Dynavox X4000 Netzfilter; Phasengleichheit bei allen Geräten. Gewaschen wird mit OKKI NOKKI und L'Art de Son.

_____________________

to be is to do - Sokrates
to do is to be - Satre
do be do be do - Frank Sinatra
(aus Luc Besson SUBWAY)
Benutzeravatar
yawg
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 205
Registriert: Mi 27. Jul 2005, 14:02

Beitrag von yawg »

Hallo Wolfgang,

Hier als Beispiel ein Paar RCA 5751 mit support rods. Bei der Lampe rechts kann man deutlich einen Stift sehen der die Glimmer noch mal extra verbindet:

[img:400:299]http://img207.imageshack.us/img207/9355 ... plates.jpg[/img]

Die RCAs sind "fast" so gut wie unsere GEs :OK:

Gruß, Jörg.
CD-Player: Arcam CD-23, DAC: Cayin DA-2/Siemens/Halske CCa, Musik-Server: Mac MDD mit M-Audio Revolution 7.1, DAT-Recorder: Sony DTC-2000ES, PS: Empire Troubador 598 III, TA: Dynavector XX-2 Mk II/Empire 4000 DIII, VV: Dynavector P-75 Mk II/Audio Exklusiv P2, Mono-EV: Mitten-Hochton: EAR 549 mit NOS-Treibern, Baß: Marantz MA-700 THX, LS: Magnepan 3.6R mit Custom-Weichen, Klangregelung: Nubert ATM-11, SW: Nubert AW-1000, KH: Stax Lambda Nova Signature mit Röhren-Energizer SRM-T1S
Benutzeravatar
HoMeR
Neuling
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Fr 20. Mär 2009, 11:00
Wohnort: Groningen, Niederlande

Beitrag von HoMeR »

Hallo leute !

http://www.techtubevalves.com/

Schon gesehen ?
:wink:
Benutzeravatar
wolly
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 783
Registriert: Mo 15. Okt 2007, 20:37
Wohnort: Irgendwo in der Nähe von Büttenwarder

Beitrag von wolly »

Hallo HoMeR,

WILLKOMMEN :D

Schön das sich endlich in Westeuropa wieder ein Unternehmer traut Röhren zu bauen :OK: Und dann auch noch an so heiligen Stätten wie in Blackburn : hail : hail : hail
Im Handel habe ich diese Röhren aber bislang noch nicht gesehen.


So Jörg,

ich habe meine GE 5751 überprüft und muss leider feststellen das diese keine support rods haben :cry:

Damit bewahrheitet sich mein alter Wahlspruch wieder einmal:

BESSER GEHT IMMER :OK: :OK: :OK:

Gruss


Wolfgang :beer
Dynavox TPR 1,auf Schiefer gelagert,mit 6N3 P-DR triple mica;Yaqin MC-10 L auf Schiefer gelagert,mit 6N5 P- DR black plate,triple mica und EL34 S4A; DIY Dreher auf Schiefer gelagert,mit GRADO Statement Platinum 1 und ; Pro Ject Tube Box mit S4A ECC 83 gepaart mit Dynavox TPR 3 mit 6N3 P -DR triple mica ; Philips CD 614 mit Musical Fidelity V-DAC; Scott DXi 80 WL mit Musical Fidelity V- DAC; jeweils Schiefer gelagert;Wharfedale Evo4.3; Goldkabel; Bi Wiring 2X 6mm² und 2X 2,5mm²; Dynavox X4000 Netzfilter; Phasengleichheit bei allen Geräten. Gewaschen wird mit OKKI NOKKI und L'Art de Son.

_____________________

to be is to do - Sokrates
to do is to be - Satre
do be do be do - Frank Sinatra
(aus Luc Besson SUBWAY)
Benutzeravatar
yawg
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 205
Registriert: Mi 27. Jul 2005, 14:02

Beitrag von yawg »

Hallo HoMeR,

Daar lig ik voorlopig niet wakker van 8)

Die neuen Blackburns wurden schon öfter angekündigt und die Premiere immer wieder verschoben :idn:

Und ein "Klangwunder" erwarte ich auch nicht ...

Auf dem Bild sieht man gar keine Glimmerscheiben, würde mich nicht wundern wenn's da noch dauert bis die Mikrofonie-Probleme gelöst sind.

Trotzdem gut, daß mal jemand Initiative zeigt. Die richtig gute NOS-Ware wird langsam knapp bzw. unbezahlbar :cry:

OT: von Gentle Giant hab ich auch noch viel Vinyl und Nico auch, wir haben wohl einen ähnlichen Geschmack :beer

Gruß, Jörg.
CD-Player: Arcam CD-23, DAC: Cayin DA-2/Siemens/Halske CCa, Musik-Server: Mac MDD mit M-Audio Revolution 7.1, DAT-Recorder: Sony DTC-2000ES, PS: Empire Troubador 598 III, TA: Dynavector XX-2 Mk II/Empire 4000 DIII, VV: Dynavector P-75 Mk II/Audio Exklusiv P2, Mono-EV: Mitten-Hochton: EAR 549 mit NOS-Treibern, Baß: Marantz MA-700 THX, LS: Magnepan 3.6R mit Custom-Weichen, Klangregelung: Nubert ATM-11, SW: Nubert AW-1000, KH: Stax Lambda Nova Signature mit Röhren-Energizer SRM-T1S
Antworten

Zurück zu „Röhren“