mein Vater hat im Wohnzimmer die "kompakten" Es Audio Projector stehen.
Auf der Seite von ES-Audio wird auf Innovative Audio verlinkt, doch dort kann ich keine Infos über die Lautsprecher finden. Würde gerne mal die Standlautsprecher hören, die kleinen gefallen mir schon richtig gut.
Kann man diese Lautsprecher noch neu kaufen oder gibt es diese nurnoch gebraucht?
gebrauchte wären ja auch nicht so schlimm..
die ES Geräte werden nach technischer Überarbeitung in 2008 wiederkommen, dann unter "Innovative Audio". Als erstes wird es einen
den "Phonothree" und einen neuen "Meiler" geben
Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
was ist denn an den Geräten dann neu? Bleibt das Class-A Konzept erhalten? Hoffentlich nicht das Design, das finde ich genial.
Wird es nennenswerte Preisänderungen geben oder bleibt die Preisgestaltung erhalten?
Gruß
Joachim
1. Anlage:
PS: Le Tallec Lambda mit SME 3009 Improved und AT33PTG
VV: Symphonic Line RG 2 MK III
Endstufe: OCM 500
LS: Newtronics Temperance MK II
CD: Berendsen CD 1
2. Anlage
PS: Nottingham Analogue Horizon mit RB300 und Denon DL103CU
Vorstufe Steinmusic Röhren-Pre mit neuem Update von H. Stein
Phono mittels Haufe-Übertrager oder Volpe RIAA II
Endstufe SteinMusic / Klein+Hummel Telewatt SB 280
CD: SteinMusic auf Basis MHZS CD 88E
LS: Selbstbau Bassreflex mit Hoch- Mitteltonbändchen 92 dB
Inwieweit unterscheidet sich Phonothree von der DIY-Phonovorstufe? Design ähnlich den ES-Audio Röhrengeräten (Meiler, Vor- bzw. Endstufe)?
Würde mich wirklich interessieren, bin zum löten einfach zu dusselig.
Habe momentan den unwiderstehlichen Drang, meine Zweitanlage mit Phono zu ergänzen. Hier steht noch ein ungenutzter Sharp Optonica 5100 herum - sollte irgendwie erstmal für den Anfang reichen. Für den weiteren Aufstieg habe ich noch einen RB300 hier liegen - fehlt irgendwie noch das passende Laufwerk. Also erstmal mit Phonopre starten, danach langsam und genüsslich aufsteigen. Daher würde mich auch die ungefähre Preisskala interessieren...
Gruß
Joachim
1. Anlage:
PS: Le Tallec Lambda mit SME 3009 Improved und AT33PTG
VV: Symphonic Line RG 2 MK III
Endstufe: OCM 500
LS: Newtronics Temperance MK II
CD: Berendsen CD 1
2. Anlage
PS: Nottingham Analogue Horizon mit RB300 und Denon DL103CU
Vorstufe Steinmusic Röhren-Pre mit neuem Update von H. Stein
Phono mittels Haufe-Übertrager oder Volpe RIAA II
Endstufe SteinMusic / Klein+Hummel Telewatt SB 280
CD: SteinMusic auf Basis MHZS CD 88E
LS: Selbstbau Bassreflex mit Hoch- Mitteltonbändchen 92 dB
JHB hat geschrieben:Inwieweit unterscheidet sich Phonothree von der DIY-Phonovorstufe? Design ähnlich den ES-Audio Röhrengeräten (Meiler, Vor- bzw. Endstufe)?
Würde mich wirklich interessieren, bin zum löten einfach zu dusselig.
Habe momentan den unwiderstehlichen Drang, meine Zweitanlage mit Phono zu ergänzen. Hier steht noch ein ungenutzter Sharp Optonica 5100 herum - sollte irgendwie erstmal für den Anfang reichen. Für den weiteren Aufstieg habe ich noch einen RB300 hier liegen - fehlt irgendwie noch das passende Laufwerk. Also erstmal mit Phonopre starten, danach langsam und genüsslich aufsteigen. Daher würde mich auch die ungefähre Preisskala interessieren...
Gruß
Joachim
Den Phonothree habe ich hier bereits vorgestellt incl. Bild und geplantem
Preis.
Mit dem DIY Phono hat das nichts zu tun
Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
OK, man sollte öfter die Suchen-Funktion benutzen...
Sieht imho toll aus, aber wohl mehr was für echte Vinyl-Junkies, obwohl die von vorn einstellbaren Werte echt genial sind. Erinnert mich an alte Verstärker der 70er (Hitachi hatte das u.a.).
Ich dachte da eher an etwas "kleineres", also nur einen PS bzw. einen Arm. Schätze mal, ein Hoffmann-Phonopre für Lötunkundige mit nem hübschen Gehäuse (Design a la Ultrapath-Serie - gefällt mir unglaublich gut) muß noch her. Ultrapath light oder so.
Gruß
Joachim
1. Anlage:
PS: Le Tallec Lambda mit SME 3009 Improved und AT33PTG
VV: Symphonic Line RG 2 MK III
Endstufe: OCM 500
LS: Newtronics Temperance MK II
CD: Berendsen CD 1
2. Anlage
PS: Nottingham Analogue Horizon mit RB300 und Denon DL103CU
Vorstufe Steinmusic Röhren-Pre mit neuem Update von H. Stein
Phono mittels Haufe-Übertrager oder Volpe RIAA II
Endstufe SteinMusic / Klein+Hummel Telewatt SB 280
CD: SteinMusic auf Basis MHZS CD 88E
LS: Selbstbau Bassreflex mit Hoch- Mitteltonbändchen 92 dB
"Silver Edition"?? Habe ich auf Deiner Homepage nicht gefunden, sorry...
Wir hatten vor einiger Zeit ja mal miteinander telefoniert, da war noch das Angebot, den DIY-Phono aufgebaut über Dich zu beziehen. Also war mein Gedankengang eher in dieser Richtung, ggf. als SE mit den Tuningvorschlägen aus dem entsprechenden Thread. Also preislich <1.000,00 €. Bitte nicht mißverstehen, halte Deine Preisgestaltung für das gebotene für durchaus fair, kenne es auch anders.
Meinte also einen fix und fertigen Phonopre für die Meiler-Klasse.
Gruß
Joachim
1. Anlage:
PS: Le Tallec Lambda mit SME 3009 Improved und AT33PTG
VV: Symphonic Line RG 2 MK III
Endstufe: OCM 500
LS: Newtronics Temperance MK II
CD: Berendsen CD 1
2. Anlage
PS: Nottingham Analogue Horizon mit RB300 und Denon DL103CU
Vorstufe Steinmusic Röhren-Pre mit neuem Update von H. Stein
Phono mittels Haufe-Übertrager oder Volpe RIAA II
Endstufe SteinMusic / Klein+Hummel Telewatt SB 280
CD: SteinMusic auf Basis MHZS CD 88E
LS: Selbstbau Bassreflex mit Hoch- Mitteltonbändchen 92 dB
1. Anlage:
PS: Le Tallec Lambda mit SME 3009 Improved und AT33PTG
VV: Symphonic Line RG 2 MK III
Endstufe: OCM 500
LS: Newtronics Temperance MK II
CD: Berendsen CD 1
2. Anlage
PS: Nottingham Analogue Horizon mit RB300 und Denon DL103CU
Vorstufe Steinmusic Röhren-Pre mit neuem Update von H. Stein
Phono mittels Haufe-Übertrager oder Volpe RIAA II
Endstufe SteinMusic / Klein+Hummel Telewatt SB 280
CD: SteinMusic auf Basis MHZS CD 88E
LS: Selbstbau Bassreflex mit Hoch- Mitteltonbändchen 92 dB