Welcher Ersatz für 6922 in Röhrenpre?
Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam
Welcher Ersatz für 6922 in Röhrenpre?
Hi Jungs und Mädels,
nachdem ich mich schon einige Zeit im Analog-Forum getummelt habe bin ich nun auch hier Mitglied geworden um mehr Infos bzgl. Röhrenverstärkung zu bekommen.
Als Röhrenphono besitze ich eine Manley Steelhead II die mit Sovtec 6922 und "weiß der Geier" 7044 bestückt ist. Ich denke das das Gerät damit noch nicht wirklich auzgereizt ist und sicherlich noch einiges mehr geht.
Welcher Ersatz ist für die 6922 denkbar und bringt die beste Performance? Ist eine SH CCA empfehlenswert? Wo sollte man die Röhren kaufen? Wie teuer ist was Vernünftiges?.... Ich bin für sämtliche Ratschläge sehr dankbar. Offen gesprochen ist es mir egal ob der Satz 30.- oder 300.-€ kostet wenn Ergebnis stimmt; ich will mir aber nicht für viel Geld Mist andrehen lassen. Worauf muss man achten?
Viele Grüße
Marco
nachdem ich mich schon einige Zeit im Analog-Forum getummelt habe bin ich nun auch hier Mitglied geworden um mehr Infos bzgl. Röhrenverstärkung zu bekommen.
Als Röhrenphono besitze ich eine Manley Steelhead II die mit Sovtec 6922 und "weiß der Geier" 7044 bestückt ist. Ich denke das das Gerät damit noch nicht wirklich auzgereizt ist und sicherlich noch einiges mehr geht.
Welcher Ersatz ist für die 6922 denkbar und bringt die beste Performance? Ist eine SH CCA empfehlenswert? Wo sollte man die Röhren kaufen? Wie teuer ist was Vernünftiges?.... Ich bin für sämtliche Ratschläge sehr dankbar. Offen gesprochen ist es mir egal ob der Satz 30.- oder 300.-€ kostet wenn Ergebnis stimmt; ich will mir aber nicht für viel Geld Mist andrehen lassen. Worauf muss man achten?
Viele Grüße
Marco
Hi auch,
kleine Entscheidungshilfe:
http://www.audioasylum.com/audio/faq/jo ... .html#6DJ8
Diese Röhren kaufe ich nur noch privat oder über ePfui...Händlerpreise sind mir idR zu hoch....
Ausnahmen:
http://www.btb-elektronik.de/de/preise_lager_europ.htm
http://www.die-wuestens.de/dindex.htm?/ralles.htm
LG Carsten
kleine Entscheidungshilfe:
http://www.audioasylum.com/audio/faq/jo ... .html#6DJ8
Diese Röhren kaufe ich nur noch privat oder über ePfui...Händlerpreise sind mir idR zu hoch....
Ausnahmen:
http://www.btb-elektronik.de/de/preise_lager_europ.htm
http://www.die-wuestens.de/dindex.htm?/ralles.htm
LG Carsten
Hallo,
In meinem Cayin haben sich bisher als beste Siemens/Halske CCa A-Frames sowie Telefunken E88CC bewährt.
Mit etwas Glück, man muß sich auch Zeit nehmen und regelmäßig auf eBay gucken, findet man noch was zu "vertretbaren" Preisen.
Angesichts der Tatsache, daß ein simpler Röhrenwechsel ein gut konstruiertes Gerät in eine ganz andere "Liga" katapultieren kann, sind 200 Euro für ein geeignetes Paar NOS E88CC oder CCa eigentlich nicht allzu viel ...
Gruß, Jörg.
In meinem Cayin haben sich bisher als beste Siemens/Halske CCa A-Frames sowie Telefunken E88CC bewährt.
Mit etwas Glück, man muß sich auch Zeit nehmen und regelmäßig auf eBay gucken, findet man noch was zu "vertretbaren" Preisen.
Angesichts der Tatsache, daß ein simpler Röhrenwechsel ein gut konstruiertes Gerät in eine ganz andere "Liga" katapultieren kann, sind 200 Euro für ein geeignetes Paar NOS E88CC oder CCa eigentlich nicht allzu viel ...
Gruß, Jörg.
CD-Player: Arcam CD-23, DAC: Cayin DA-2/Siemens/Halske CCa, Musik-Server: Mac MDD mit M-Audio Revolution 7.1, DAT-Recorder: Sony DTC-2000ES, PS: Empire Troubador 598 III, TA: Dynavector XX-2 Mk II/Empire 4000 DIII, VV: Dynavector P-75 Mk II/Audio Exklusiv P2, Mono-EV: Mitten-Hochton: EAR 549 mit NOS-Treibern, Baß: Marantz MA-700 THX, LS: Magnepan 3.6R mit Custom-Weichen, Klangregelung: Nubert ATM-11, SW: Nubert AW-1000, KH: Stax Lambda Nova Signature mit Röhren-Energizer SRM-T1S
Hallo,
kann mich Jörg nur anschliessen, beim Cayin bringt der Röhrenwechsel von den serienmäßigen EH 6922 zu Siemens&Halske CCA wirklich einen echten Fortschritt, eine Alternative wäre auch die Amperex 7308 white Label (ende 50er bis 1963).
Beste Grüsse,
Hendrik
kann mich Jörg nur anschliessen, beim Cayin bringt der Röhrenwechsel von den serienmäßigen EH 6922 zu Siemens&Halske CCA wirklich einen echten Fortschritt, eine Alternative wäre auch die Amperex 7308 white Label (ende 50er bis 1963).
Beste Grüsse,
Hendrik
Cayin CDT-17A (Siemens CCA/ diverse MODS / "Vintage64-Sandwich" zur Ankopplung);Thorens TD 126 MKIII, Hadcock GH-228 und Benz ACE L, Phono-Mopped MKII (deutlich tiefergelegt)
Meixing MC-845-AA (diverse Mods / Telefunken ECC802S /Mullard ECC 83/ Sylvania 6SN7 vt-231(Jg. 1943) / Shuguang 845 PSVANE..);
Reference 3A MM de Capo I
Meixing MC-845-AA (diverse Mods / Telefunken ECC802S /Mullard ECC 83/ Sylvania 6SN7 vt-231(Jg. 1943) / Shuguang 845 PSVANE..);
Reference 3A MM de Capo I
-
knochenjack
- Stammgast

- Beiträge: 355
- Registriert: Sa 10. Sep 2005, 11:16
- Wohnort: Hitdorf am Rhein
- Kontaktdaten:
da ich eine 6as7g vorstufe mit 6922 als treiber verwende habe ich natürlich auch eine menge gerollt.
als ich meinen woo2 bekam hatte er phillips ECG verbaut. klanglich auf jeden fall in ordnung, aber sehr mikrophonie-empfindlich. habe mir dann mal die TAD 6922 Premium von meinem bruder geliehen. und diese sind schon klasse röhren. ein deutlich strafferer bass resultierte, aber auch etwas weniger schmelz.
zudem habe ich mir aus den USA cryo-grade 6h23n-eb bestellt, welche samt porto bei ungefähr 80€ lagen. diese vereinen den ungemein knackigen bass der TADs und die musikalität der phillips ECG.
kann die cryo's sowie die TADs nur wärmstens empfehlen.
als ich meinen woo2 bekam hatte er phillips ECG verbaut. klanglich auf jeden fall in ordnung, aber sehr mikrophonie-empfindlich. habe mir dann mal die TAD 6922 Premium von meinem bruder geliehen. und diese sind schon klasse röhren. ein deutlich strafferer bass resultierte, aber auch etwas weniger schmelz.
zudem habe ich mir aus den USA cryo-grade 6h23n-eb bestellt, welche samt porto bei ungefähr 80€ lagen. diese vereinen den ungemein knackigen bass der TADs und die musikalität der phillips ECG.
kann die cryo's sowie die TADs nur wärmstens empfehlen.
mfg
jonas
--------------------------------
free yourself, from yourself. ( Maynard James Keenan)
jonas
--------------------------------
free yourself, from yourself. ( Maynard James Keenan)
-
audiosix
- Alter Hase

- Beiträge: 1790
- Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
- Wohnort: Lemgo, OWL
- Kontaktdaten:
Bei der Manley Steelhead II sind die Verstärkerstufen in Hybrid Technologie aufgebaut. Es sind Cascode Schaltungen aus jeweils einem
J-Fet und einem Röhrensystem. Davor sitzt der Übertrager, der auch ins klangliche Geschehen eingreift.
Es stellt sich die Frage wie weit die Röhre selbst am Klang beteiligt ist.
Die 7044 sind Bufferstufen (WCF). Der klangliche Einfluß von Stufen ohne
Spannungverstärkung ist eher gering.
Fazit: Allgemeine Enpfehlungen zur 6922 machen keinen Sinn. Das wird man wohl nur in der Schaltung ausprobieren können.
Allgemeine Anmerkung: Der "Klang" einer Röhrenschaltung ist mehr von der äußeren Beschaltung abhängig als von der Röhre selbst. Zum Beispiel kann eine 6922 je nach Strom und involvierten Widerständen/Impedanzen von superromantisch/sehr warm bis analytisch/technisch/kühl klingen.
Frohes Fest,
Reinhard
J-Fet und einem Röhrensystem. Davor sitzt der Übertrager, der auch ins klangliche Geschehen eingreift.
Es stellt sich die Frage wie weit die Röhre selbst am Klang beteiligt ist.
Die 7044 sind Bufferstufen (WCF). Der klangliche Einfluß von Stufen ohne
Spannungverstärkung ist eher gering.
Fazit: Allgemeine Enpfehlungen zur 6922 machen keinen Sinn. Das wird man wohl nur in der Schaltung ausprobieren können.
Allgemeine Anmerkung: Der "Klang" einer Röhrenschaltung ist mehr von der äußeren Beschaltung abhängig als von der Röhre selbst. Zum Beispiel kann eine 6922 je nach Strom und involvierten Widerständen/Impedanzen von superromantisch/sehr warm bis analytisch/technisch/kühl klingen.
Frohes Fest,
Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich
-
eugen
-
audiosix
- Alter Hase

- Beiträge: 1790
- Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
- Wohnort: Lemgo, OWL
- Kontaktdaten:
Beim Musical Fidelity laufen die Röhren mit niedriger Betriebsspannung,
plus/minus 30 Volt wenn ich es richtig erinnere, das ist für einen Vergleich vollkommen untauglich.
Auf die Eingangsfrage helfen nur Erfahrungen mit der Steelhead und verschiedenen Röhren.
Habe das aber ausreichend erklärt.
Gruß,
Reinhard
plus/minus 30 Volt wenn ich es richtig erinnere, das ist für einen Vergleich vollkommen untauglich.
Auf die Eingangsfrage helfen nur Erfahrungen mit der Steelhead und verschiedenen Röhren.
Habe das aber ausreichend erklärt.
Gruß,
Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich
-
eugen
-
audiosix
- Alter Hase

- Beiträge: 1790
- Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
- Wohnort: Lemgo, OWL
- Kontaktdaten:
Das ist sicher abhängig von der Preisklaase, 8000 Euro Phonostages sind nun mal nicht so verbreitet wie 1000 Euro Geräte.eugen hat geschrieben:Na, dann braucht man hier ja gar keine Fragen stellen, denn in den seltensten Fällen werden hier zwei Leser die selben Geräte zuhause stehen haben.audiosix hat geschrieben:Auf die Eingangsfrage helfen nur Erfahrungen mit der Steelhead und verschiedenen Röhren.
Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich
Hallo
Bei mir laufen die Röhren in der Vorstufe und in der Endstufe also ein E88CC und ein 6AS7G
Der Wechsel der E88CC macht sich bei mir Überhaupt nicht großartig Bemerkbar hab schon reichlich Probiert . Die technischen Parameter und die Größe ist doch Gleich nur im direkten Vergleich mit meiner Zweiten 6AS7G ist
Überhaupt was zu Hören und das nur in Winzigen Witzigen Ausführungen.
Der Wechsel der 6AS7G zu den einzelnen Bauformen ist schon deutlich zu Hören
Am schlimmsten sind die dicken Kurzen von Telefunken .
Die Botel Formen tun sich so gut wie nichts Mann mus schon sehr genau aufpassen um eine Unterschied zu Hören
man Hört es schon Genauer als bei den E88CC Röhren .
Nach meiner Meinung mus Mann aufpassen ob man nicht den Klang der Bauteile beurteilt
oder wirklich der Röhre wen es so große unterschiede gibt
Grüße
M.D
P.S
Hifi-Selbstbau-Gruppe Raum Wuppertal
Probe Hören ist immer möglich wen man aus der Nähe von Wuppertal kommt.
http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... thread=215
Bei mir laufen die Röhren in der Vorstufe und in der Endstufe also ein E88CC und ein 6AS7G
Der Wechsel der E88CC macht sich bei mir Überhaupt nicht großartig Bemerkbar hab schon reichlich Probiert . Die technischen Parameter und die Größe ist doch Gleich nur im direkten Vergleich mit meiner Zweiten 6AS7G ist
Überhaupt was zu Hören und das nur in Winzigen Witzigen Ausführungen.
Der Wechsel der 6AS7G zu den einzelnen Bauformen ist schon deutlich zu Hören
Am schlimmsten sind die dicken Kurzen von Telefunken .
Die Botel Formen tun sich so gut wie nichts Mann mus schon sehr genau aufpassen um eine Unterschied zu Hören
man Hört es schon Genauer als bei den E88CC Röhren .
Nach meiner Meinung mus Mann aufpassen ob man nicht den Klang der Bauteile beurteilt
oder wirklich der Röhre wen es so große unterschiede gibt
Grüße
M.D
P.S
Hifi-Selbstbau-Gruppe Raum Wuppertal
Probe Hören ist immer möglich wen man aus der Nähe von Wuppertal kommt.
http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... thread=215
Hallo,
Ich habe persönlich immer deutliche und manchmal große Unterschiede gehört (Klang/Auflösung) bei verschiedenen Geräten, Vorstufen und Endstufen, sogar beim Phasensplitter.
Da gibt's keine Faustregeln, einfach ausprobieren ...
Und jawohl, bei mir hatten ältere Röhren immer die Nase vorn, am liebsten 3-fach Glimmer mit schwarzen Anoden, denen ich allerdings bei den E88CC-Typen bisher noch nicht begegnet bin.
Gruß, Jörg.
Ich habe persönlich immer deutliche und manchmal große Unterschiede gehört (Klang/Auflösung) bei verschiedenen Geräten, Vorstufen und Endstufen, sogar beim Phasensplitter.
Da gibt's keine Faustregeln, einfach ausprobieren ...
Und jawohl, bei mir hatten ältere Röhren immer die Nase vorn, am liebsten 3-fach Glimmer mit schwarzen Anoden, denen ich allerdings bei den E88CC-Typen bisher noch nicht begegnet bin.
Gruß, Jörg.
CD-Player: Arcam CD-23, DAC: Cayin DA-2/Siemens/Halske CCa, Musik-Server: Mac MDD mit M-Audio Revolution 7.1, DAT-Recorder: Sony DTC-2000ES, PS: Empire Troubador 598 III, TA: Dynavector XX-2 Mk II/Empire 4000 DIII, VV: Dynavector P-75 Mk II/Audio Exklusiv P2, Mono-EV: Mitten-Hochton: EAR 549 mit NOS-Treibern, Baß: Marantz MA-700 THX, LS: Magnepan 3.6R mit Custom-Weichen, Klangregelung: Nubert ATM-11, SW: Nubert AW-1000, KH: Stax Lambda Nova Signature mit Röhren-Energizer SRM-T1S
Hi Leute,
vielen Dank für die Hilfestellungen. Ich entnehme für mich als Fazit dass ich wohl bei der Beschaltung der Manley keine Wunder durch andere Röhren erwarten darf aber trotzdem "Probieren über Studieren" geht. Also werd ich mir einfach mal einen Satz besorgen und die Auswirkungen beobachten.
Viele Grüße
Marco
vielen Dank für die Hilfestellungen. Ich entnehme für mich als Fazit dass ich wohl bei der Beschaltung der Manley keine Wunder durch andere Röhren erwarten darf aber trotzdem "Probieren über Studieren" geht. Also werd ich mir einfach mal einen Satz besorgen und die Auswirkungen beobachten.
Viele Grüße
Marco
Moin Jörg,yawg hat geschrieben: Und jawohl, bei mir hatten ältere Röhren immer die Nase vorn, am liebsten 3-fach Glimmer mit schwarzen Anoden, denen ich allerdings bei den E88CC-Typen bisher noch nicht begegnet bin.
wie soll das in der Realität bei einer Spanngitterröhre wie der ECC88 und Co aussehen???
LG Carsten
Hallo Carsten,
Da hast Du einen Laien kalt erwischt ...
Meinst Du jetzt, daß schwarze Anoden da unmöglich sind oder der dritte Glimmerring?
Ich lerne auch auf meine alten Tage immer gern dazu. Was ist eigentlich eine Spanngitterröhre?
Gruß, Jörg.
Da hast Du einen Laien kalt erwischt ...
Meinst Du jetzt, daß schwarze Anoden da unmöglich sind oder der dritte Glimmerring?
Ich lerne auch auf meine alten Tage immer gern dazu. Was ist eigentlich eine Spanngitterröhre?
Gruß, Jörg.
CD-Player: Arcam CD-23, DAC: Cayin DA-2/Siemens/Halske CCa, Musik-Server: Mac MDD mit M-Audio Revolution 7.1, DAT-Recorder: Sony DTC-2000ES, PS: Empire Troubador 598 III, TA: Dynavector XX-2 Mk II/Empire 4000 DIII, VV: Dynavector P-75 Mk II/Audio Exklusiv P2, Mono-EV: Mitten-Hochton: EAR 549 mit NOS-Treibern, Baß: Marantz MA-700 THX, LS: Magnepan 3.6R mit Custom-Weichen, Klangregelung: Nubert ATM-11, SW: Nubert AW-1000, KH: Stax Lambda Nova Signature mit Röhren-Energizer SRM-T1S
[quote="yawg"]Ich lerne auch auf meine alten Tage immer gern dazu. Was ist eigentlich eine Spanngitterröhre?
quote]
Lernen durch Lesen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Spanngitterr%C3%B6hren
http://www.jogis-roehrenbude.de/Roehren ... amilie.htm
http://www.audioasylum.com/audio/faq/jo ... .html#6DJ8
Im Gegensatz zu "3 mica spacer/dritter Glimmerring" bei ECC83 Varianten wie der 5751:
http://www.audioasylum.com/audio/faq/jo ... ml#12AX7-3
LG Carsten
quote]
Lernen durch Lesen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Spanngitterr%C3%B6hren
http://www.jogis-roehrenbude.de/Roehren ... amilie.htm
http://www.audioasylum.com/audio/faq/jo ... .html#6DJ8
Im Gegensatz zu "3 mica spacer/dritter Glimmerring" bei ECC83 Varianten wie der 5751:
http://www.audioasylum.com/audio/faq/jo ... ml#12AX7-3
LG Carsten



