Music Angel XDSE EL34B oder Yaqin MC10L kaufen?

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Antworten
Benutzeravatar
b139b
Neuling
Neuling
Beiträge: 22
Registriert: Mo 17. Dez 2007, 12:03
Wohnort: Norwegen

Music Angel XDSE EL34B oder Yaqin MC10L kaufen?

Beitrag von b139b »

Hallo
Möchte mich erstmals bei allen hier im Forum begrüssen !

Ich stehe vor der Wahl mir einen Röhrenverstärker zu kaufen, und brauche eure Erfahrungen.

Es wurde mir gesagt, das Verstärker mit EL34B Röhren für Jazz und Klassiche Music besser klingen als KT88, was etwas mehr Rock'nRoll klingen sollte... Stimmt das?

Jedenfalls, Habe die möglichkeit zwischen einigen Typen zu wählen, u.A den Music Angel XDSE und Yaqin MC10L, beide mit EL 34B.

Welcher ist klanglich besser?
Sehe, das der MC10L runde Tranformatoren hat und mehr Effekt vom Netzt zieht (250W). Der XDSE 50W weniger, ob wohl er zwei Trafos hat. Der MC10L scheint mehr "stromstark" zu seien, was ein Vorteil mit Bässen ist.

Aber weil man technische Daten nicht direkt hören kann, hoffe ich auf Eure erfarungen.

Den XDSE gibt es ja auch mit KT88... -Und welchen Verstärker ist am einfachsten mit Röhrentausch zu verbessern?

Werde nicht so laut spielen weil ich in einem Reihenhaus wohne und kleine Kinder habe. Dachte den Verstärker entweder allein oder in einem Bi-amp system mit einem anlten H/K zu benutzen. Selbstbebaute Lautsprecher einer IMF Kopie (Transmisjonslinje) die sehr tief im Bassbereich, auch bei niedrigen Volumen spielen.

Grüsse aus Norwegen,
Christian
Saarmichel
gelöscht
Beiträge: 893
Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09

Beitrag von Saarmichel »

Hey Christian,

von den XDSE oder Musik-Angel lass besser die Finger weil diese Geräte von der Verarbeitung her wirklich sehr, sehr fragwürdig sind. Die Yaqin-Geräte ( besitze den MS-300B und MC-100B ) sind im Vergleich dazu geradezu fürstlich ( spez. der 300B-Amp ) verarbeitet, vorallem ist die elektrische Sicherheit gegeben.

Bei den Yaqin Geräten würde ich Dir auf jeden Fall zu dem KT88-Amp raten weil der zum ersten einen kpl. Monoaufbau ( getrennte Netzteile ) hat was sich mit einer beispielhaften Räumlichkeit auszahlt. Und zweitens lässt sich beim Yaqin MC-100B der Ruhestrom der Endröhren von oben / außen einstellen weil sowohl die Messbuchsen als auch die Bias-Potis von oben her zugänglich sind. Die Ruhestromeinstellung ist somit eine Sekundensache. Beim MC10L muss man soweit ich weiß fast das ganze Gerät zerlegen weil die Poti nur von innen her zu erreichen sind was wenig praxisgerecht zum "Tuberolling" ist.

Klanglich klingt der Yaqin MC-100B mit der Orginalröhrenbestückung ( Chinaröhren ) spez. im Bass recht weich und mächtig. Mit gezielten "Tuberolling" ist das aber kein Problem. Mit der JJ ECC83 , EH 6SN7GT und als Endröhre die EH KT90 ändert sich das grundlegend. Damit gewinnt der Yaqin MC-100B gewaltig an Ausgewogenheit. Für mich ist der Yaqin MC100B in seiner Preisklasse ein ganz klarer Kauftip.

Meinen hatte ich von diesem Ebay-Händler.

hxxp://cgi.ebay.de/KT88-High-End-Vacuum-Valve-Tube-Intergraded-Amplifier_W0QQitemZ320196933494QQihZ011QQcategoryZ3280QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

Verdient wird ganz klar an den Versandkosten, trotzdem mit Einfuhrsteuer und Zoll hatte mich mein Yaqin MC-100B nur ca. 480€ gekostet was ein unschlagbares Angebot ist. Mit diesem Amp zu diesem Preis kann man eigentlich nix falsch machen.
Gruß.

Michael

Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
Benutzeravatar
koifarm
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 169
Registriert: Mi 19. Sep 2007, 12:00

Beitrag von koifarm »

Christian,

Sowie oben beschrieben ist die verarbeitung vom Yaqin MC10L fiel besser. Der klang ist wie im rockcafe. Ich habe beide yaqin mc10l und mc100b. Die yaqin mc10l past besser bei deine beschreibung. Nur die standard chinesche roehren sind nicht gut. Ich habe die EL34-B erganzt fur EH 6CA7 roehren. Und dann dampft der verstarker. Schon 5 fach bewiesen und jeder ist noch enthausiast. Ruhestom einstellung auf 33mA.
Benutzeravatar
b139b
Neuling
Neuling
Beiträge: 22
Registriert: Mo 17. Dez 2007, 12:03
Wohnort: Norwegen

Beitrag von b139b »

Vielen Dank für Eure Antworten
Die Sache ist, das ich sehr Preisgünstig (für norwegische Verhältnisse) entweder den MC10L oder den XDSE mit EL34B oder KT88 kaufen kann.

Ich habe auch gehört, das der Yaqin besser verarbeitet ist, das aber der XDSE besser klingen soll. Als Einstieg und sicher später als Modifikationsobjekt dachte ich eines von den drei zu kaufen.

Falls es sicherheitsmässige Schwächen gibt, kann ich diese bestimmt beheben. Arbeite als Lehrer mit Elektronik in einer Berufsschule. Sind besondere Fehler bekannt?

Und weil ich mehr Jazz und Klassisch höre, möchte ich den der am wenigsten nach Rockkafe klingt, aber dynamisch ist. Eventuell der, der am besten nach einem Röhrenwechsel spielen würde.
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Hallo Christian,
b139b hat geschrieben:Sind besondere Fehler bekannt?
bei den Music Angeln würde ich auf jeden Fall alle Elkos auf der Netzplatine austauschen. MA arbeit an der Stelle mit Spannungsverdopplung, die eingesetzten Elkos sind da etwas schwach, die aufgedruckten Werte waren bei einigen Exemplaren gefakt.

Grüße
Martin
Zuletzt geändert von Erzkanzler am Mo 17. Dez 2007, 22:26, insgesamt 1-mal geändert.
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Sufrimiento
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 127
Registriert: Mo 16. Jan 2006, 03:17

Beitrag von Sufrimiento »

Hallo.
Ich kann auch nur sagen, dass die Music Angel´s top klingen. Hatte mal den Kt88er MA gegen den Yaqin mit EL34er getestet. Der Yaqin kam nicht mit. Ok, sind zwei verschiedene Röhren.
Von der Verarbeitung kann ich mir gut vorstellen, dass die Yaqins da wirklich besser sind. Ich finde auch, dass die Verarbeitung der MA´s in den letzten Jahren stark nachgelassen haben. Mein MA hatte noch vorbildliche und korrekte Bauteile. Vor kurzen habe ich gehört, dass da ein Netzteil vom KT88er Music Angel Amp voll unterdimensioniert war. Das ist nicht gut.
Son Schutzleiter ist in paar Minuten angelötet. Warum MA sowas nicht macht verstehe ich nicht.

Wenn es um Klang geht, kann ich Dir den KT88er MA empfehlen, natürlich ohne Garantie, dass da wieder Bauteile drin sind, die nicht reingehören.

Bei Verarbeitung greif lieber zum Yaqin.

Beim Link vom Saarmichel, sind die Portokosten echt eine Frechheit, aber dafür bekommst den Amp ja selber nur für 10-20Pfund ab und zu..

Gruss vom Den
Verstärker: Marantz PM11S1
Lautsprecher: Klipsch RF-7
Vinyl: Demnächst Den´s Amp UnderTaker
CD-Player: kleiner von Sony
Benutzeravatar
b139b
Neuling
Neuling
Beiträge: 22
Registriert: Mo 17. Dez 2007, 12:03
Wohnort: Norwegen

Beitrag von b139b »

Sufrimiento hat geschrieben: Wenn es um Klang geht, kann ich Dir den KT88er MA empfehlen, natürlich ohne Garantie, dass da wieder Bauteile drin sind, die nicht reingehören.
Dann müsste der MA mit EL34B auch besser als der MC10L klingen?

Meinst du, weil du sie ja verglichen hast, das der Yaqin mit EL34B doch mer Rockcafe als der XDSE mit KT88 klingt?
Saarmichel
gelöscht
Beiträge: 893
Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09

Beitrag von Saarmichel »

Hey,

den Yaqin MC-100B kann ich jedenfalls mit guten Gewissen empfehlen. Das Netzteil, oder besser "die" Netzteile sind recht gut dimensioniert wie ich herausgefunden habe. Die favorisierten KT90 hatte ich bis fast an die Grenzen der max. Anodenverlustleistung gefordert, 70mA bei ca. 550 Volt Anodenspannung. Und trotzdem haben sich die Trafos trotz stundenlangem Betrieb nur unwesentlich erwärmt. Oft sind nämlich gerade die unterdimensionierten Trafos ( oder schlechte Qualität ) ein großer Schwachpunkt bei den China-Amps. Bei meinem Yarland A-1 (KT88-PP-Amp) , Mr. Liang 845SE und speziell dem Red Dragon 211SE werden die Trafos ziemlich warm ja sogar geradezu sau-heiß was der langfristigen Zuverlässigkeit bestimmt auch sehr abträglich ist. Von den XDSE ( oder Musik Angels ) liest man leider auch öfter von verbrannten Trafos, wirtschaftlich gesehen kommt das dann eigentlich einem Totalschaden gleich.

Einziger Markel bei meinem Yaqin MC-100B ist das die Trafos deutlich summen, wahrscheinlich eine Resonanz der hohlen und schwingfreudigen Trafohauben. Das ist aber nur direkt vor dem Amp zu hören.
Gruß.

Michael

Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Beitrag von waterl00 »

Music Angel?
Verarbeitung und Safety für die Tonne, klanglich aber ein unheimlicher Schöngeist.

Super Bühne, tolle Klangfarben, knackiger Bass. Ich würde sagen ein echter Allrounder.

Aber wie Martin schon schrieb, Elkos wechseln und Erdung anbringen sind Pflicht.
Saarmichel
gelöscht
Beiträge: 893
Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09

Beitrag von Saarmichel »

Sufrimiento hat geschrieben:
Beim Link vom Saarmichel, sind die Portokosten echt eine Frechheit, aber dafür bekommst den Amp ja selber nur für 10-20Pfund ab und zu..
Hallo Den,

letztendlich zählt doch nur der tatsächliche Endpreis, und/denn steuerliche Vorteile hat diese Verfahrensweise auch nämlich noch :OK:

Und: Zu verschenken haben die Chinesen auch nix, ich habe jedenfalls mit dem Yaqin MC-100B enorm viel Verstärker fürs Geld erhalten. Der Preis eines auf allerbilligst gemachten Dynavoxes VR70E-2 ( ca. 300€ ) ist dagegen jedenfalls geradezu eine Frechheit. Klanglich und von der Wertigkeit trennen die Amps jedenfalls Welten. Und das für "nur" ca. 170€ mehr den man für den Yaqin berappen muss.
Gruß.

Michael

Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
Saarmichel
gelöscht
Beiträge: 893
Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09

Re: Music Angel XDSE EL34B oder Yaqin MC10L kaufen?

Beitrag von Saarmichel »

Hallo Christian,

b139b hat geschrieben:
Es wurde mir gesagt, das Verstärker mit EL34B Röhren für Jazz und Klassiche Music besser klingen als KT88, was etwas mehr Rock'nRoll klingen sollte... Stimmt das?
Ein ganz klares "NEIN", der Klang ist wohl viel eher massgeblich von der Röhren-Schaltung abhängig.
b139b hat geschrieben:
Welcher ist klanglich besser?
Sehe, das der MC10L runde Tranformatoren hat und mehr Effekt vom Netzt zieht (250W). Der XDSE 50W weniger, ob wohl er zwei Trafos hat. Der MC10L scheint mehr "stromstark" zu seien, was ein Vorteil mit Bässen ist.
Absolut irrelevant, ein Auto würdest Du ja bestimmt auch nicht nach einem möglicht hohem Kraftstoffverbrauch kaufen, zumal man damit auch nicht auf die Leistungsfähigkeit schliessen kann.
b139b hat geschrieben: Selbstbebaute Lautsprecher einer IMF Kopie (Transmisjonslinje) die sehr tief im Bassbereich, auch bei niedrigen Volumen spielen.
TML sind wegen des eher geringen Dämpfungsfaktor einer Röhre nicht gerade ideale Spielpartner für einen Röhrenamp. Die Line-Resonanzen werden nämlich kaum gedämpft was den Bass > Grundtonbereich sehr betonen dürfte.
Gruß.

Michael

Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
Benutzeravatar
Sufrimiento
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 127
Registriert: Mo 16. Jan 2006, 03:17

Beitrag von Sufrimiento »

Hallo Michael.
Jupp da hast Du vollkommen Recht. Der Endpreis ist eigentlich wichtig. Und soweit ich weiss, verschickt der Ebayer seine Ware als GIft. :D
Wäre auch schon oft in Versuchung da gekommen.
Ich hatte mit meinem MA früher viel Glück gehabt. Alles stimmte bis auf den fehlenden Schutzleiter. Aber da ich den Amp eh komplett umgebaut habe, habe ich das gleich miterledigt. Und nun spielt er schon sehr sehr lange ohne Mucken hier fantastisch auf.

Wie der EL34er MA klingt, kann ich leider garnicht sagen. Aber bestimmt bedingt der Röhren anders als KT88. Soweit ich weiss, sollen EL34er eh röhriger klingen. Kann das Einer bestätigen?

Gruss vom Den
Verstärker: Marantz PM11S1
Lautsprecher: Klipsch RF-7
Vinyl: Demnächst Den´s Amp UnderTaker
CD-Player: kleiner von Sony
Benutzeravatar
b139b
Neuling
Neuling
Beiträge: 22
Registriert: Mo 17. Dez 2007, 12:03
Wohnort: Norwegen

Beitrag von b139b »

Danke euch allen für eure Antworten.
Wie ich auch hier so im Forum weiterlese, ist wohl zB der Ruhestrom für den klang wichtiger als der Typ..?

@Saarmichel
Danke dir auch für ausfürlichen Aussagen. Der Yaqin MC-100B ist sicher ein sehr gutes Teil, ist aber in meiner Auswahl wie ich geschrieben habe, leider nicht dabei.

Ich denke, das der MA mit KT88 für mich die beste Wahl ist. Das Gerät kommt in ca 1 Woche an. Bin sehr gespannt. Kann versuchen den Ruhestrom etwas zu senken und hören. Wenn man den Wert des Resistors abliest/weiss, kann man den Strom leicht durch die gemessende Spannung ausrechnen. Mal sehen ...und hören
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“