Ayon vs. E.A.R.

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Antworten
Sebastian
Neuling
Neuling
Beiträge: 10
Registriert: Do 17. Aug 2006, 21:32

Ayon vs. E.A.R.

Beitrag von Sebastian »

Hallo,
seit einigen Monaten habe ich ein Pärchen Odeon Rigoletto. Damit bin ich sehr zufrieden. Nun möchte ich gerne meinen Marantz PM17MKII durch einen adäquaten Röhrenverstärker ersetzen. Die Lautsprecher sind "echte" 8 Ohm Boxen und herstellerseitig mit 94 dB/W/m angegeben, was einige Leute jedoch für zu hoch angesetzt halten. Ich höre gerne auch mal laut.
Jetzt habe ich 2 interessante Angebote für gebrauchte Verstärker:

1. Ayon Spark für 1700,- EUR
2. E.A.R. 859 für 1900,- EUR

Jetzt sagt Ihr natürlich, ich soll beide im Vergleich hören - ich versuch's, das wird glaube ich aber nicht so einfach ...

Was wäre Eure Präferenz? (oder doch lieber ein Unison S6???)

Gruss
Sebastian
Benutzeravatar
Mario
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 289
Registriert: Mo 26. Dez 2005, 10:40

Beitrag von Mario »

Hi Sebastian,

habe die beiden nicht gehört. Vor einigen Jahren hatte ich eine Ayon mit einer 300 B Variante an meiner damaligen Bella Luna ausprobiert, war aber nicht so doll. Die EAR fände ich persönlich natürlich interessanter. Wenn sie allerding in die Richtung meiner EAR 549 geht, wir sie nicht unbedingt jedermanns Geschmack, da eher zu neutral und kühl sein. Ich mag das lieber, der typiche "Röhrenschmalz" ist mir auf Dauer zu langweilig.

Wie währe denn der hier? http://www.highendmarkt.de/selectcard.asp?ID=483599 Mit einem Jadis wirst du sicherlich nichts falsch machen!

Gruß

Mario
Benutzeravatar
DerAlteDachs
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 411
Registriert: So 13. Aug 2006, 22:59
Wohnort: Am schönen Niederrhein

Beitrag von DerAlteDachs »

Hallo Sebastian !

Den 859 habe ich vor Jahren beim Obels hören können, als ich mich für einen Zingali-Lautsprecher interessiert habe. Bis heute ist mir dieser Verstärker sehr positiv in Gedächtnis geblieben. An der Zingali Overtuere 2s (die ich dann auch gekauft habe) klang dieser Verstärker sehr, sehr gut und war durchaus kräftig genug, Rockmusik mit ordendlichen Pegeln zu Ohren zu bringen. Interessant ist der Verstärker auch deshalb, weil sich durch die verbauten EL509-Röhren die Folgekosten im Rahmen halten dürften.
kradkate
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 55
Registriert: Mo 14. Aug 2006, 11:22
Wohnort: bei Wolfsburg

Beitrag von kradkate »

Hallo Sebastian,

nimm die EAR!
Ich hatte das Teilchen mal.....leider hab ich sie verkauft.
Mit den 13 Watt geht sie wie die "sprichwörtliche Sau".

Nette Grüße
Karsten
Schööööön ist es auf der Welt zu sein :-)))
Benutzeravatar
dunglass
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 328
Registriert: Fr 11. Nov 2005, 22:33
Wohnort: Bärlin

Beitrag von dunglass »

Statt eines EAR habe ich einen Synola SE 509 vom Seyer aus Hamburg mit EL-509-2 Röhren und 8 Watt. Keinen Kondensatoren im Signalweg. Hat zwar nicht den Rummmms des Barton 6C33 SE aber zaubert, aber neutral wie die Sau.
:OK:

Stefan
Ich sage JA zu deutschen Röhrenverstärkern.
_________________
Benutzeravatar
ticktock
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 176
Registriert: Fr 26. Jan 2007, 23:49
Wohnort: Weites Land

Beitrag von ticktock »

Hallo Sebastian,

Du auch hier? :wink:

Frag doch mal hb (war heute auch mal wieder hier unterwegs).
Der hatte mal einen Ayon Spark zum Test. Vielleicht mag er etwas aus dem Nähkästchen plaudern...

Der Spark hat natürlich relativ viel Leistung. Wenn Du gerne auch mal laut hörst vielleicht kein Fehler.
Und er sieht gut aus, absolut 'retrofrei'. :wink:

Wenn ich nicht gerade an meinem Aleph J-Projekt dran wäre und nicht noch mittendrin
mit meiner PearlOno XL (naja, so gut wie fertig), dann wäre der Ayon für mich der erste
Kandidat, den ich mir anhören würde. Paßt von der Papierform her prima zur Rigoletto.

Kannst nicht viel falsch machen. Wenn's nicht gefällt verkaufste ihn für's gleiche Geld wieder. :wink:
Gruß, Holger

LP12 Real Keal, Axis, P2
PearlOno
LK1/LK2, Aleph J
Odeon Rigoletto


Wenn's beim Nachbarn widerhallt, spürt man der Hörner Urgewalt.
silvank
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 113
Registriert: Di 13. Sep 2005, 12:34
Wohnort: CH-Bassersdorf

Beitrag von silvank »

Hallo, ich hatte einige EAR amps zu Hause, leider noch keine Ayons, die ich nur an Messen gehört habe.

Die EARs haben mir nicht wirklich begeistert, da sind wohl die Ayons klanglich interessanter. Aber nur ausprobieren macht wirklich klug!

Highfidele Grüsse, Silvan
Think pink!
Sebastian
Neuling
Neuling
Beiträge: 10
Registriert: Do 17. Aug 2006, 21:32

Beitrag von Sebastian »

Hi,
danke für Eure Ratschläge. Den Spark hätte ich nur blind kaufen können. Der E.A.R 859 mit gematchten NOS EL 519 von Valvo und gematchten NOS PCC 88 von Telefunken (zusätzlich zu den Originalröhren) ist derzeit auf dem Weg zu mir und wird voraussichtlich am Mittwoch eintreffen. Ein freundliches Forenmitglied aus dem Analogforum hat mir 10 Tage Rückgaberecht eingeräumt. Ich hoffe aber, dass ich die nicht brauchen werde. Ich kann dann gerne von meinen Hörerfahrungen berichten.
Dass sich hb sehr positiv über den Spark geäußert hat, weiß ich. Neben dem LP Artikel, den er geschrieben hat, habe ich mich auch mal in einem Forum mit ihm darüber ausgetauscht.
Seltsamerweise kenne ich 3 Leute, die in letzter Zeit den Spark gekauft und dann nach relativ kurzer Zeit wieder verkauft haben. Es kann Zufall sein. aber bei so etwas denke ich an das eine oder andere Gerät zurück, dass zunächst toll klang, sich dann aber als "Nervensäge" entpuppte. Außerdem finde ich, gehört ein Netzschalter auf die Front und nicht auf die Rückseite eines Verstärkers. Meiner steht in Kopfhöhe (damit sich kleine Kinder nicht verbrennen) - da käme ich nur mit Verrenkungen an den Schalter. Muß nicht sein!
Gruss
Sebastian
Sebastian
Neuling
Neuling
Beiträge: 10
Registriert: Do 17. Aug 2006, 21:32

Beitrag von Sebastian »

Hallo und allen ein frohes neues Jahr!

E.A.R. 859 ist angekommen und bleibt bei mir!
Wer Interesse an Details hat, kann dies im Analog-Forum nachlesen:
http://www.analog-forum.de/wbboard/thre ... adid=39075
Ich hoffe, Ihr nehmt es mir nicht übel, wenn ich nicht alles doppelt poste. Danke für Eure Tipps & Empfehlungen!

Gruss
Sebastian
Benutzeravatar
olibar
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 89
Registriert: Mo 5. Mär 2007, 08:54
Wohnort: Berlin

Re: Ayon vs. E.A.R.

Beitrag von olibar »

Sebastian hat geschrieben:Hallo,
seit einigen Monaten habe ich ein Pärchen Odeon Rigoletto. Damit bin ich sehr zufrieden. Nun möchte ich gerne meinen Marantz PM17MKII durch einen adäquaten Röhrenverstärker ersetzen. Die Lautsprecher sind "echte" 8 Ohm Boxen und herstellerseitig mit 94 dB/W/m angegeben, was einige Leute jedoch für zu hoch angesetzt halten. Ich höre gerne auch mal laut.
Jetzt habe ich 2 interessante Angebote für gebrauchte Verstärker:

1. Ayon Spark für 1700,- EUR
2. E.A.R. 859 für 1900,- EUR

Jetzt sagt Ihr natürlich, ich soll beide im Vergleich hören - ich versuch's, das wird glaube ich aber nicht so einfach ...

Was wäre Eure Präferenz? (oder doch lieber ein Unison S6???)

Gruss
Sebastian
...da das Auge ja bekanntlich mithört (wie auch mit isst :wink: ), würde ich den S6 nehmen, der allerdings mit El34-ern deutlich anders klingen dürfte, als die beiden anderen Geräte.

Aufgrund des Designs würde ich den nehmen, hätte ich die Wahl

...ok, zu spät :roll:
Grüße

Oliver
Steffi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 240
Registriert: Di 15. Aug 2006, 12:14
Wohnort: 41334 Nettetal

Beitrag von Steffi »

Moin,

wer hört denn Design???? :lips:

Eine EL34er EAR hatte ich im direkten Vergleich auch zuhause, geblieben ist die optisch unspektakuläre 869.....

Grüße

Stefan
MINOS-Bauer
Benutzeravatar
olibar
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 89
Registriert: Mo 5. Mär 2007, 08:54
Wohnort: Berlin

Beitrag von olibar »

Steffi hat geschrieben:Moin,

wer hört denn Design???? :lips:
...meine Frau zum Beispiel :think:

Als ich meinen Amp gekauft hatte, hatte ich sowieso zu kämpfen, sie sagte damals was vom vergessenen Chemiekoffer zu meinem Schönling :shock:

Ein hochglanzverchromtes Gerät, noch dazu in Bikolor-Optik, da hatte ich damals nicht den Hauch einer Chance, den WAF milde zu stimmen.

Klanglich bin ich aber der Meinung, sind die Unison eh nur schwer zu überflügeln, da hab ich nichts falsch gemacht :beer
Grüße

Oliver
Steffi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 240
Registriert: Di 15. Aug 2006, 12:14
Wohnort: 41334 Nettetal

Beitrag von Steffi »

Hallo Oliver,

glücklicherweise überläßt meine Süße die Entscheidung mir allein, der WAF beeinflusst lediglich die finanzielle Komponente...

So saß meine Frau im April vor den nach Hause geholten Zingalis und sagte nach kurzer Hördauer "Die musst du kaufen, die sind toll und bildschön". Mann muss Glück haben. :D

Sicher, es gibt attraktivere Geräte als die EAR, klanglich jedoch genau das was ich wollte.

Viele Grüße
:beer
Stefan
MINOS-Bauer
Benutzeravatar
olibar
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 89
Registriert: Mo 5. Mär 2007, 08:54
Wohnort: Berlin

Beitrag von olibar »

...ja, ich wollte Euch den EAR ja nicht schlecht reden, sicherlich ein Top - Gerät.

Wollte nur auf die Ausgangsfrage antworten - was zu spät war, weil ich den Thread erst beantwortet und dann gelesen habe :wink:

Bei der Auswahl hätte ich mich für die Holzkiste entschieden. Klanglich sind die drei Geräte sicherlich über jeden Zweifel erhaben, der Rest ist persönlicher Geschmack und da so ein Gerät eben nicht im Schrank steht, isses schön, wenn er auch zum Rest der Möblierung passt.

Viel Spaß mit dem Gerät und


:beer :drink:
Grüße

Oliver
Sebastian
Neuling
Neuling
Beiträge: 10
Registriert: Do 17. Aug 2006, 21:32

Beitrag von Sebastian »

Über Schönheit läßt sich bekanntlich trefflich streiten. Ich liebe Holz, aber als Werkstoff für einen Verstärker käme es mir nicht in den Sinn. Unison wäre also (optisch) keine Alternative gewesen. Irgendwie habe ich bei der Kombination von heißen Röhren mit brennbarem Holz immer schlechte Assoziationen, obgleich ich sehe, dass da (aus gutem Grund) noch Blech dazwischen ist.

Sebastian
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“