DIY-Vorstufen-Projekt von Innovative Audio / Audiosix

Verstärker selbst bauen

Moderatoren: Moderatorenteam, mb-de, frido_

audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

noch einmal nach oben
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
Fitzroy2309
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 155
Registriert: Sa 17. Dez 2005, 16:57
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Beitrag von Fitzroy2309 »

Hallo habe heute meinen Bausatz erhalten und bin mit der Qualität sehr zufrieden...
Ich kann nur jedem "unschlüssigen" raten sich einen der letzten zuzulegen und biete auch gerne Support im Raum Nordhessen.
Ich poste nochmal wenn ich über die Konzeptphase hinaus bin...
Grüße Fitzroy
Jazz oder nie!!!
Benutzeravatar
Fitzroy2309
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 155
Registriert: Sa 17. Dez 2005, 16:57
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Beitrag von Fitzroy2309 »

Hallo,
die Bestückung weicht ein wenig vom Original ab wie man sehen kann...
Die meisten Teile hatte ich noch da, deshalb gab es auch Nichicon Fine Gold(wirklich nur aus optischen Gründen) für den NE555.
Als Poti habe ich ein TKD vorgesehen.
Die Widerstände sind PRP + Holco.
[img:2557:2254]http://www.abload.de/img/audiosixcutczz.jpg[/img]
Als 1. Röhrenpaar links kommen WE396a zum Einsatz und als 2. Paar
GE 5670W Black Plates.
Die Platine zeigt zwar noch die Version mit den originalen Gleichrichtern, ich will das Netzteil jedoch komplett auslagern und Trafo und Gleichrichtung mit Vorsiebung extern aufbauen. Es wird dann direkt auf die Gleichrichterposition + und - aufgelegt.
Das Gehäuse befindet sich noch auf dem Weg.
Ich poste dann wieder wenn es voran geht.

Grüße Tim
Jazz oder nie!!!
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Hallo,

interessant wäre mal ein Hörvergleich zwischen der Normal- und einer
solchen Edelbestückung.

Gruß,
Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
Fitzroy2309
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 155
Registriert: Sa 17. Dez 2005, 16:57
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Beitrag von Fitzroy2309 »

Hallo,
das würde mich in der Tat auch mal interessieren.
Wenn ich meine Vorstufe fertig habe können wir da gerne mal was organisieren.
Besonders die klanglichen Einflüsse der beiden Nichicon Fine Gold würden mich interessieren(Hihihi).
Grüße Fitzroy
Jazz oder nie!!!
Benutzeravatar
chrissy
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 1894
Registriert: So 12. Feb 2006, 17:53
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von chrissy »

Hallo Fitzroy,

wenn es Dich mal nach D'Dorf verschlägt, oder mich nach Kassel, können wir gerne Vergleichen. Ich hab allerdings auch die Koppel C's durch Auricaps ersetzt und fahre nur die ECC Version. Der Trafo ist auch ausgelagert. Man kann bei mir aber auch die 6N3P einstecken. Würde mich wirklich mal interessieren.

Viele Grüße

Christian
Damit höre ich:

Meine Ohren.
BTW: RuH e.V. Mitglied
Longoman
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 32
Registriert: Mo 3. Sep 2007, 18:10
Wohnort: Düren

Beitrag von Longoman »

Hallo Tim, das ist ja der Knüller!!! Großes Lob.

Zum Thema schrottige NE555 (ein paar Seiten vorher) hatte ich nun ähnliches Problem beim Phonopre und habe folgende Alternative gefunden

IC XRL555CP=ICM7555 = LMC 555 DIL 8 Präzisionstimer

Conrad # 182877

Funktioniert super,denke auch in der Linestage, ist natürlich im Vergleich zum normalen NE555 viel teuer, aber minimal.

Gruß

Simon
Kipsch RF35, Cayin 734, Consonance CD16B, Thorens 320 mit Dynavector 10x4 an DIY Hoffmann Phonopre
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Verstehe ich nicht, er hat doch den normalen NE drin und nur für das Zeitglied einen hochwertigen Kondensator.

Baue die NE 555 seit 15 Jahren ein, keine Probleme, warum auch.

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Longoman
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 32
Registriert: Mo 3. Sep 2007, 18:10
Wohnort: Düren

Beitrag von Longoman »

Ein paar Threads vorher war doch jemand (wenn ich mich recht entsinne) bei dem die Transistoren immer heiß wurden und ein 2mal kaputter NE555 der Grund war, war auch nur als Tip gedacht falls man ihn so oder so wechseln muss, hatte das gerade offen und dachte ich poste das mal vielleicht hilfts einem weiter.

Gruß

Simon
Kipsch RF35, Cayin 734, Consonance CD16B, Thorens 320 mit Dynavector 10x4 an DIY Hoffmann Phonopre
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Bei dem war die Funkenlöschdiode falsch herum eingebaut, kurzschlußfest ist ein NE natürlich nicht. Ursache war aber die Verpolung der Diode.

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Longoman
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 32
Registriert: Mo 3. Sep 2007, 18:10
Wohnort: Düren

Beitrag von Longoman »

Ach dann hatte ich das falsch in Erinnerung, sorry! Erinnnerte mich nurnoch an NE555 2mal kaputt *g*

Gruß

Simon
Kipsch RF35, Cayin 734, Consonance CD16B, Thorens 320 mit Dynavector 10x4 an DIY Hoffmann Phonopre
Benutzeravatar
Fitzroy2309
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 155
Registriert: Sa 17. Dez 2005, 16:57
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Beitrag von Fitzroy2309 »

Hallo,
anbei mal ein paar Bilder des Gehäuses.
Ich werde den Trafo wohl doch nicht auslagern, da er weit genug vom "Rest des Geschehens" platziert werden kann.

[img:2356:1176]http://www.abload.de/img/vornecut0al.jpg[/img]
Ist schon relativ groß für die kleine Platine...
[img:3072:1026]http://www.abload.de/img/hintencuth7s.jpg[/img]
Ja, die Ansicht täuscht nicht es sind 12mm Wandstärke Aluminium und die Knöpfe haben 40mm Durchmesser und sind 35mm tief.
[img:2759:2224]http://www.abload.de/img/innencutc02.jpg[/img]
Das Gehäuse allein wiegt 7Kg.

Ich muss nur noch ein paar Kleinteile besorgen dann geht es an die Montage...

Grüße Fitzroy
Jazz oder nie!!!
Benutzeravatar
Stereotonic
Neuling
Neuling
Beiträge: 20
Registriert: Fr 14. Dez 2007, 17:47
Wohnort: Unna

Beitrag von Stereotonic »

Hey Fitzroy!
Echt klasse Gehäuse ( woher?) und Aufbau :OK:
Gruß
zanny
gute Menschen hören schwarz!
Benutzeravatar
Fitzroy2309
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 155
Registriert: Sa 17. Dez 2005, 16:57
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Beitrag von Fitzroy2309 »

Hallo,
danke für die Blumen.
Das Gehäuse habe ich von einem Bekannten aus China.
Grüße Fitzroy
Jazz oder nie!!!
Benutzeravatar
Fitzroy2309
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 155
Registriert: Sa 17. Dez 2005, 16:57
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Beitrag von Fitzroy2309 »

So, was lange währt wird endlich gut... :D
Fertig ist er nun muss er nur noch einlaufen.

[img:3072:2304]http://www.abload.de/img/innenfertigpqj.jpg[/img]

Schon wir mal in welcher Klasse sich das bewegt.

Grüße an alle und Guten Rutsch...
:beer

Fitzroy
Jazz oder nie!!!
hifi-oldtimer
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 187
Registriert: So 27. Mär 2005, 22:20
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von hifi-oldtimer »

Sehr schön, gefällt mir...
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Fitzroy2309 hat geschrieben:So, was lange währt wird endlich gut... :D
Fertig ist er nun muss er nur noch einlaufen.

[img:3072:2304]http://www.abload.de/img/innenfertigpqj.jpg[/img]

Schon wir mal in welcher Klasse sich das bewegt.

Grüße an alle und Guten Rutsch...
:beer

Fitzroy
Deine Einschätzung würde mich auch interessieren. Welchen Aufbau hast du gewählt? Warum?

Gruß,
Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
TB-Dani
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 400
Registriert: So 5. Feb 2006, 14:57
Wohnort: Neuss

Beitrag von TB-Dani »

Hi Fitzroy,

was für Röhrendämpfer hast Du denn da drauf...?

Gruß
Dani
Veraltete Plattenspielerkonstrukte, teils verbastelt
Gebrauchte Tonabnehmer, meistens MM-Schrott
Uralter, nicht den heutigen Möglichkeiten entsprechender CD-Plärrer
Dumpf klingende, rauschende, brummende, große, hässliche Tonbandgeräte
Grade mal fürs Auto ausreichende Cassettentechnik
Hässliche Röhren- und japanische Transistorverstärker
Riesiger, unvergoldeter, unionisierter, nichtentstresster Kabelverhau
Gelsenkirchenerbaroqueske, miesklingende, riesege Brüllwürfel
Ganz viel antiquierte nichtdesignte Studiotechnik und schlechte Musik.
Benutzeravatar
Fitzroy2309
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 155
Registriert: Sa 17. Dez 2005, 16:57
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Beitrag von Fitzroy2309 »

Hallo zusammen,
so langsam nimmt es Formen an...
Nach einer kompletten Nacht mit Burn in CD habe ich den ersten Tönen gelauscht und bin durchweg zufrieden mit dem "Teilchen".
Ich hatte vorher einen passiven Vorverstärker und bin dann in eine THEL Aktivweiche gegangen die das Signal aufsplittet für die Breitbänder >200Hz und den Bass <200Hz.
Ich lasse die Breitbänder nun nach unten durchlaufen und nehme die Weiche nur noch für die Bässe.
Der Unterschied ist schon ziemlich deutlich obwohl die THEL Weiche(Doppelmono mit Glimmer Cs/Panasonic FC/R-Core Trafo) wirklich nicht schlecht spielt.
Die Linestage bietet jedoch deutlich mehr Feininformation(bei BBs nicht ganz unwichtig) und Raum.
Im ganzen verändert es sich noch zu stark, um ein endgültiges Fazit zu ziehen, die Richtung stimmt jedoch.

Zu Konfiguration:
Aikido Schaltung
WE 396a als V1
GE 5670WA Black Plates als V2


@TB-Dani
Das sind Silikon Ringe von Ebay die gibt es da ziemlich günstig aus Canada.
Einfach mal Tube Dampers eingeben.

@audiosix
Einschätzung der Qualität ist sicherlich in meiner Konfiguration eher Subjektiv.
Der PRE meines Vaters steht daneben und klingt auch nicht besser hat aber dicke 4000€ gekostet, soviel dazu.


Eine Frage habe ich noch...
Der Regelbereich des Potis 50kOhm ist in Verbindung mit meinen Buscher(Rin 10kOhm) Endstufen und den LS etwas gering. Bei 9Uhr fliegen mir schon die Ohren weg. Kann man da noch etwas machen?


Grüße Fitzroy
Jazz oder nie!!!
Benutzeravatar
Bender
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2493
Registriert: Do 27. Apr 2006, 11:49
Wohnort: Siegen

Beitrag von Bender »

Fitzroy2309 hat geschrieben:Eine Frage habe ich noch...
Der Regelbereich des Potis 50kOhm ist in Verbindung mit meinen Buscher(Rin 10kOhm) Endstufen und den LS etwas gering. Bei 9Uhr fliegen mir schon die Ohren weg. Kann man da noch etwas machen?


Grüße Fitzroy
Reinhard hat mir auf Seite 41 dieses Threads folgendes geschrieben:
Trenn links auf der Platine wo Balance steht die Leiterbahnen zwischen den Lotpins auf und setz einen 47 K Widerstand ein - 6db.

Oder größer, 100 K, -10db.
Ich hatte das gleiche Problem

Gruss /// Ole
RuH e.V. Mitglied

I've got a secret, I've been hiding under my skin
My heart is human, my blood is boiling
My brain IBM
Antworten

Zurück zu „DIY-Verstärker“