Thorens TD 126 MKIII Elektronik
Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Thargor
Moin Tom !
Habe Deine Neuerungen gerade erst entdeckt und mit Interesse gelesen.
Glückwunsch zum Dr. Fuss-NT und zu Deinem MK-II Thorens !!

Wenn ich nicht mit meinem Transrotor überglücklich wäre, würde ich mir auch so einen Thorens aufzubauen versuchen.
Deiner sieht ausgesprochen edel aus finde ich und was die Thorense können, konnte ich bereits bei Thargor goutieren.
Viele analoge Grüße !
Henning
Habe Deine Neuerungen gerade erst entdeckt und mit Interesse gelesen.
Glückwunsch zum Dr. Fuss-NT und zu Deinem MK-II Thorens !!
Wenn ich nicht mit meinem Transrotor überglücklich wäre, würde ich mir auch so einen Thorens aufzubauen versuchen.
Deiner sieht ausgesprochen edel aus finde ich und was die Thorense können, konnte ich bereits bei Thargor goutieren.
Viele analoge Grüße !
Henning
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein.
- Analog_Tom
- Spezialist

- Beiträge: 4656
- Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
- Wohnort: Eifel
Hallo Henning,vintage64 hat geschrieben:Moin Tom !
Habe Deine Neuerungen gerade erst entdeckt und mit Interesse gelesen.
Glückwunsch zum Dr. Fuss-NT und zu Deinem MK-II Thorens !!![]()
Wenn ich nicht mit meinem Transrotor überglücklich wäre, würde ich mir auch so einen Thorens aufzubauen versuchen.
Deiner sieht ausgesprochen edel aus finde ich und was die Thorense können, konnte ich bereits bei Thargor goutieren.
Viele analoge Grüße !
Henning
dann möchte ich mich ganz artig für Dein Lob bei Dir bedanken!
Ja es stimmt vom optischen ist finde ich nicht schlecht, aber mehr noch bereitet mir im Moment der Klang Freude und das nicht zuletzt durch das Dr. Fuss Netzteil....
Viele Grüße
Tom
LG
Tom
Tom
- Analog_Tom
- Spezialist

- Beiträge: 4656
- Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
- Wohnort: Eifel
Moin JunKs,
auch wenn ich langsam was die Modifikationen des Thorens angeht am Ende ankomme, so gibt es immer noch Sachen, die ich ausprobieren kann.
So ist nun seit ein paar Tagen ein Teil bei mir eingetroffen, was ich schon immer einmal ausprobieren wollte.
Der Thorens RDC - Teller, der aus dem Thorens Ambience stammt und später auch bei der RDC - Version des Thorens TD 2001 mitgeliefert und eine kurze Zeit lang auch solo angeboten wurde.
Er gehört heute zu den gesuchtesten Thorens - Ersatzteilen, da meines Wissens weder Rolf Kelch noch Kurt Olbert einen solchen haben, zumindest keinen, den sie noch verkaufen...
Hier zuerst einmal ein Bild des Prachtstückes auf seinem derzeitigen Einsatzort, meinem TD 126 MK 2
[IMG:1024:614]http://img260.imageshack.us/img260/3509 ... hopng2.jpg[/img]
[IMG:1024:674]http://img250.imageshack.us/img250/2264 ... hopte1.jpg[/img]
Dieser Teller soll mit seinem eingelgten RDC - Material Resonanzen wirkungsvoll bekämpfen, sagt man dem originalen Teller ja eine gewisse Klingelneigung nach.
Der Einsatz dieses Tellers soll die Darstellung im Mittel und Hochtonbereich deutlich verbessern...
Eine weitere Überlegung die ich hatte bevor ich den Teller kaufte, war die von Joels Warnung, das das zuätzliche Verwenden eines Plattengewichtes sicherlich nicht vorteilhaft für das Lager sei, selbst dann wenn es mit einem Hartmetalllagerspiegel ausgerüstet ist.
Der RDC - Teller ist um einiges leichter als der normale Zamak - Teller und bedarf zwingend der Verwendung des Plattentellergewichtes.
Auch damit ist er dann noch leichter als der Originalteller und dürfte somit das Lager entlasten...
Tja, ich habe das Teil jetzt seit ca. einer Woche drauf.
Am Anfang habe ich kaum Unterschiede hören können. Doch wie das so ist wenn man eine Zeit lang damit hört und wohlbekannte Schallplatten auf dem Dreher abgetastet werden dann fängt man an zu hören was dort passsiert...
Also rein subjektiv habe ich den Eindruck viel lauter hören zu können ohne das der Pegel des unangenehmen erreicht wird und man unwillkürlich am Lautstärkeregler dreht.
Beim zweiten Hinhören glaube ich eine dramatische Zunahme an Details zu vernehmen, so das ich fast glaube nicht mein gutes Gold - Frog zu hören, sondern einen wesentlich besser auflösenden Tonabnehmer.
Diese Zunahme der Informationsfülle ist schon bemerkenswert.
Der dritte Efekt ist genau konträr zu dem ersten.
Auch wenn ich sehr leise höre habe ich eine überwältigende Informationsfülle, was mich doch sehr überrascht hat.
Ich werde die Tage sicherlich auch noch einmal auf den Metallteller zurückwechseln, aber im Moment sieht es so aus, als ob der RDC - Teller bleibt.
Achja, bei der Gelegenheit habe ich dann den alten Transrotorbesen gegen einen schwarzen Thorens Originalbesen ausgetauscht, der meiner Meinung nach auch ganz hervorragend zu dem matten Schwarz des Graham-Tonarmes passt.
Ebenfalls noch nicht erwähnt habe ich, dass ich das Montageblech komplett mit einer Antidröhnmatte aus dem Autozubehör bedämpft habe.
Da ich das Schwingchassis selber nicht bedämpfen wollte kam mir die Idee mit dem Teller...
Die nächste Veränderung ist auch schon geplant, aber da ich diese nicht alleine durchführen kann bedarf es noch einer gewissen Planung, da ich im Moment beruflich ziemlich stark eingespannt bin...
Ihr merkt schon, ich habe noch Ideen was noch getan werden könnte...
Viele Grüße
Tom
auch wenn ich langsam was die Modifikationen des Thorens angeht am Ende ankomme, so gibt es immer noch Sachen, die ich ausprobieren kann.
So ist nun seit ein paar Tagen ein Teil bei mir eingetroffen, was ich schon immer einmal ausprobieren wollte.
Der Thorens RDC - Teller, der aus dem Thorens Ambience stammt und später auch bei der RDC - Version des Thorens TD 2001 mitgeliefert und eine kurze Zeit lang auch solo angeboten wurde.
Er gehört heute zu den gesuchtesten Thorens - Ersatzteilen, da meines Wissens weder Rolf Kelch noch Kurt Olbert einen solchen haben, zumindest keinen, den sie noch verkaufen...
Hier zuerst einmal ein Bild des Prachtstückes auf seinem derzeitigen Einsatzort, meinem TD 126 MK 2
[IMG:1024:614]http://img260.imageshack.us/img260/3509 ... hopng2.jpg[/img]
[IMG:1024:674]http://img250.imageshack.us/img250/2264 ... hopte1.jpg[/img]
Dieser Teller soll mit seinem eingelgten RDC - Material Resonanzen wirkungsvoll bekämpfen, sagt man dem originalen Teller ja eine gewisse Klingelneigung nach.
Der Einsatz dieses Tellers soll die Darstellung im Mittel und Hochtonbereich deutlich verbessern...
Eine weitere Überlegung die ich hatte bevor ich den Teller kaufte, war die von Joels Warnung, das das zuätzliche Verwenden eines Plattengewichtes sicherlich nicht vorteilhaft für das Lager sei, selbst dann wenn es mit einem Hartmetalllagerspiegel ausgerüstet ist.
Der RDC - Teller ist um einiges leichter als der normale Zamak - Teller und bedarf zwingend der Verwendung des Plattentellergewichtes.
Auch damit ist er dann noch leichter als der Originalteller und dürfte somit das Lager entlasten...
Tja, ich habe das Teil jetzt seit ca. einer Woche drauf.
Am Anfang habe ich kaum Unterschiede hören können. Doch wie das so ist wenn man eine Zeit lang damit hört und wohlbekannte Schallplatten auf dem Dreher abgetastet werden dann fängt man an zu hören was dort passsiert...
Also rein subjektiv habe ich den Eindruck viel lauter hören zu können ohne das der Pegel des unangenehmen erreicht wird und man unwillkürlich am Lautstärkeregler dreht.
Beim zweiten Hinhören glaube ich eine dramatische Zunahme an Details zu vernehmen, so das ich fast glaube nicht mein gutes Gold - Frog zu hören, sondern einen wesentlich besser auflösenden Tonabnehmer.
Diese Zunahme der Informationsfülle ist schon bemerkenswert.
Der dritte Efekt ist genau konträr zu dem ersten.
Auch wenn ich sehr leise höre habe ich eine überwältigende Informationsfülle, was mich doch sehr überrascht hat.
Ich werde die Tage sicherlich auch noch einmal auf den Metallteller zurückwechseln, aber im Moment sieht es so aus, als ob der RDC - Teller bleibt.
Achja, bei der Gelegenheit habe ich dann den alten Transrotorbesen gegen einen schwarzen Thorens Originalbesen ausgetauscht, der meiner Meinung nach auch ganz hervorragend zu dem matten Schwarz des Graham-Tonarmes passt.
Ebenfalls noch nicht erwähnt habe ich, dass ich das Montageblech komplett mit einer Antidröhnmatte aus dem Autozubehör bedämpft habe.
Da ich das Schwingchassis selber nicht bedämpfen wollte kam mir die Idee mit dem Teller...
Die nächste Veränderung ist auch schon geplant, aber da ich diese nicht alleine durchführen kann bedarf es noch einer gewissen Planung, da ich im Moment beruflich ziemlich stark eingespannt bin...
Ihr merkt schon, ich habe noch Ideen was noch getan werden könnte...
Viele Grüße
Tom
LG
Tom
Tom
- Sufrimiento
- Stammgast

- Beiträge: 127
- Registriert: Mo 16. Jan 2006, 03:17
Hallo Tom..
Wow und geil kann ich nur sagen. Dein Thorens ist Optisch echt eine Wucht und klingt bestimmt auch so..
Wenn ich nicht wüsste, dass Du für die Optik verantwortlich bist, würde ich sagen, dass es Gottes Werk sei...
Gruss vom Den
Wow und geil kann ich nur sagen. Dein Thorens ist Optisch echt eine Wucht und klingt bestimmt auch so..
Wenn ich nicht wüsste, dass Du für die Optik verantwortlich bist, würde ich sagen, dass es Gottes Werk sei...
Gruss vom Den
Verstärker: Marantz PM11S1
Lautsprecher: Klipsch RF-7
Vinyl: Demnächst Den´s Amp UnderTaker
CD-Player: kleiner von Sony
Lautsprecher: Klipsch RF-7
Vinyl: Demnächst Den´s Amp UnderTaker
CD-Player: kleiner von Sony
- Analog_Tom
- Spezialist

- Beiträge: 4656
- Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
- Wohnort: Eifel
Moin Den,Sufrimiento hat geschrieben:Hallo Tom..
Wow und geil kann ich nur sagen. Dein Thorens ist Optisch echt eine Wucht und klingt bestimmt auch so..
Wenn ich nicht wüsste, dass Du für die Optik verantwortlich bist, würde ich sagen, dass es Gottes Werk sei...![]()
Gruss vom Den
Gott bin ich nicht, Du darfst ruhig Tom zu mir sagen...
Vielen Dank für Dein Kompliment, es geht wahrhaft runter wie Öl...
Falls Du einmal in der Gegend bist, dann komm doch einfach rein und hör Dir den Thorens an, dann wirst Du vielleicht verstehen was ich schon so oft versucht habe zu beschreiben, wenn ich von den klanglichen Vorzügen meines 126ers schrieb.
Er ist bei weitem nicht nur ein optischer Hingucker...
Viele Grüße
Tom
LG
Tom
Tom
- Sufrimiento
- Stammgast

- Beiträge: 127
- Registriert: Mo 16. Jan 2006, 03:17
Hallo Tom.
Vielen Dank für die Einladung. Werde sie natürlich auch annehmen, sofern ich mal bei Dir in der Nähe bin.. Wo ist das überhaupt?
Wenn er so klingt, wie er aussieht, weiss ich schon, wem ich meinen TD126(den ich dann kaufen würde), schicke...
Gruss vom Den
Vielen Dank für die Einladung. Werde sie natürlich auch annehmen, sofern ich mal bei Dir in der Nähe bin.. Wo ist das überhaupt?
Wenn er so klingt, wie er aussieht, weiss ich schon, wem ich meinen TD126(den ich dann kaufen würde), schicke...
Gruss vom Den
Verstärker: Marantz PM11S1
Lautsprecher: Klipsch RF-7
Vinyl: Demnächst Den´s Amp UnderTaker
CD-Player: kleiner von Sony
Lautsprecher: Klipsch RF-7
Vinyl: Demnächst Den´s Amp UnderTaker
CD-Player: kleiner von Sony
- Analog_Tom
- Spezialist

- Beiträge: 4656
- Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
- Wohnort: Eifel
Hallo Den,
ich sag mal ganz grob Großraum Koblenz.
Um genau zu sein 40km von Koblenz in Richtung Trier an der A 48 gelegen...
Wie gesagt, falls Du mal in der Nähe bist komm vorbei.
Dann noch etwas zu der Ausführung:
Die Idee es so zu machen wie es jetzt ist ist sicherlich von mir.
Bei der Ausführung haben mir aber einige Profis aus verschiedenen Gewerken geholfen.
Ich denke da an einen sehr guten Möbelschreiner, der mir die Zarge gebaut hat, oder eine Autolackiererei, die für den Hochglanzlack verantwortlich ist oder auch ein Plexiglasverarbeitendes Unternehmen, das mir die Tonarmbrettchen gefertigt hat und nicht zu vergessen unseren guten Joel, der für das Herz des Thorens, für das Lager ein paar Mittelchen zur Hand hat...
Falls Du wirklich einmal einen TD 126 in der Art umbauen möchtest wie es bei mir geschehen ist, dann kann ich Dir die Skizzen schicken.
Ich weiß auch das Mario Grötzinger meinen 126er bereits als Auftragsarbeit nachgebaut hat, ich habe letzte Woche von dem stolzen Besitzer ein Bild bekommen.
Bei Mario könntest Du auch nachfragen...
Viele Grüße
Tom
ich sag mal ganz grob Großraum Koblenz.
Um genau zu sein 40km von Koblenz in Richtung Trier an der A 48 gelegen...
Wie gesagt, falls Du mal in der Nähe bist komm vorbei.
Dann noch etwas zu der Ausführung:
Die Idee es so zu machen wie es jetzt ist ist sicherlich von mir.
Bei der Ausführung haben mir aber einige Profis aus verschiedenen Gewerken geholfen.
Ich denke da an einen sehr guten Möbelschreiner, der mir die Zarge gebaut hat, oder eine Autolackiererei, die für den Hochglanzlack verantwortlich ist oder auch ein Plexiglasverarbeitendes Unternehmen, das mir die Tonarmbrettchen gefertigt hat und nicht zu vergessen unseren guten Joel, der für das Herz des Thorens, für das Lager ein paar Mittelchen zur Hand hat...
Falls Du wirklich einmal einen TD 126 in der Art umbauen möchtest wie es bei mir geschehen ist, dann kann ich Dir die Skizzen schicken.
Ich weiß auch das Mario Grötzinger meinen 126er bereits als Auftragsarbeit nachgebaut hat, ich habe letzte Woche von dem stolzen Besitzer ein Bild bekommen.
Bei Mario könntest Du auch nachfragen...
Viele Grüße
Tom
LG
Tom
Tom
-
goofy1104
- Öfter hier

- Beiträge: 90
- Registriert: Di 11. Dez 2007, 21:20
- Wohnort: 87784 Westerheim
- Kontaktdaten:
Hallo Miteinander,
nachdem ich den ganzen Thread (alle 19 Seiten) an einem Tag in mich aufgesogen haben, bin ich richtig heiß drauf geworden, meinen "normalen" TD 126 MK III ebenfalls ein wenig zu optimieren. Ich hab mich auch schon ein wenig bei Kelch, Olbert etc. informiert und hab - eben durch euch hier - relativ klare Vorstellungen, was ich alles machen möchte. Vor allem bin ich von der Optik von Tom's Dreher fasziniert. Steht das Angebot für die Skizzen der Zarge noch? --> Mein Onkel ist Schreiner!
Auf den Arm nehmen
Vorab aber mal ne grundsätzliche Frage: Hat jemand schon mal probiert, die jeweiligen klanglichen Fortschritte aufzunehmen und für die Allgemeinheit zum Download anzubieten? Dann kann jeder die beschriebenen Klangveränderungen selbst miterleben und entscheiden, ob es gefällt oder nicht. Oder gibt es hier event. rechtliche Hindernisse (GEMA, etc.)?
Hat jemand Erfahrung mit dem RDC-Tonarmbrett von Clearlight Audio? Könnte mir vorstellen, dass es klasse klingt, wobei mir - Tom - dein Plexiglas-Brett optisch natürlich extrem gut gefällt.
Auch hat mir Gerhard Sakun (ein von STEREO empfohlener Thorens-Tuner) eine Glas-Tellermatte angeboten. Bis dato war mir Glas als Plattenunterlage völlig fremd. Hat hier jemand Erfahrung?
Analoge Grüße aus dem schönen Allgäu
Goofy
nachdem ich den ganzen Thread (alle 19 Seiten) an einem Tag in mich aufgesogen haben, bin ich richtig heiß drauf geworden, meinen "normalen" TD 126 MK III ebenfalls ein wenig zu optimieren. Ich hab mich auch schon ein wenig bei Kelch, Olbert etc. informiert und hab - eben durch euch hier - relativ klare Vorstellungen, was ich alles machen möchte. Vor allem bin ich von der Optik von Tom's Dreher fasziniert. Steht das Angebot für die Skizzen der Zarge noch? --> Mein Onkel ist Schreiner!
Auf den Arm nehmen
Vorab aber mal ne grundsätzliche Frage: Hat jemand schon mal probiert, die jeweiligen klanglichen Fortschritte aufzunehmen und für die Allgemeinheit zum Download anzubieten? Dann kann jeder die beschriebenen Klangveränderungen selbst miterleben und entscheiden, ob es gefällt oder nicht. Oder gibt es hier event. rechtliche Hindernisse (GEMA, etc.)?
Hat jemand Erfahrung mit dem RDC-Tonarmbrett von Clearlight Audio? Könnte mir vorstellen, dass es klasse klingt, wobei mir - Tom - dein Plexiglas-Brett optisch natürlich extrem gut gefällt.
Auch hat mir Gerhard Sakun (ein von STEREO empfohlener Thorens-Tuner) eine Glas-Tellermatte angeboten. Bis dato war mir Glas als Plattenunterlage völlig fremd. Hat hier jemand Erfahrung?
Analoge Grüße aus dem schönen Allgäu
Goofy
Hauptsache gute Musik!
Blumenhofer Genuin FS1 MK3 SE, Jadis JP80MC, NAT Transmitter, Acoustic Signature Mambo, VPI JMW 10.5i mit My Sonic Lab Eminent, Acoustic Solid WTB 211 mit Ortofon SPU Classic N an A 23 SPU-Übertrager, Jadis JS2 MK3, C.E.C. TL-5
Thorens TD 126 MK III mit Selbstbauzarge + Dr. Fuß-Netzteil, Vivid One-Tonarm, Ortofon 2M Mono, Monophonic
Blumenhofer Genuin FS1 MK3 SE, Jadis JP80MC, NAT Transmitter, Acoustic Signature Mambo, VPI JMW 10.5i mit My Sonic Lab Eminent, Acoustic Solid WTB 211 mit Ortofon SPU Classic N an A 23 SPU-Übertrager, Jadis JS2 MK3, C.E.C. TL-5
Thorens TD 126 MK III mit Selbstbauzarge + Dr. Fuß-Netzteil, Vivid One-Tonarm, Ortofon 2M Mono, Monophonic
- Analog_Tom
- Spezialist

- Beiträge: 4656
- Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
- Wohnort: Eifel
Hallo Goofy,
erst einmal [IMG:55:36]http://www.world-of-smilies.com/html/im ... der103.gif[/img] hier im RuH!
Was die Skizzen angeht, so gilt das Angebot selbstverständlich noch! Schicke mir bitte per PN Deine e-mail-adresse, dann schicke ich Dir sie schnell rüber.
Was den Klang des Thorens angeht so lade ich Dich ein vorbeizukommen und es Dir einfach anzuhören...
Du kannst Deinen originalen ja mitbringen um vergleichen zu können was passiert...
Das erklärt mehr als tausend Worte...
Gerhard Sakun ist ein durch und durch seriöser Anbieter.
Glasteller werden z.B. auch von Rega verwendet, das könnte gehen, wobei ich persönlich da etwas skeptisch bin, da ich denke, dass Glas sich resonanztechnisch nicht gerade perfekt verhält.
Kurt Olberts Sachen habe ich mir auch einmal überlegt und werde vermutlich gelegentlich ein anderes Projekt unter Berücksichtigung seiner Ansätze starten.
Ich würde Dir allerdings raten, dass Du Dich auch mit Joel unterhälst,
der alte Haudegen hat noch manchen Pfeil im Köcher...
Was den Thorens angeht, so werde ich am Samstag Besuch von einem, na sagen wir, Bruder im Geiste bekommen, der ebenfalls einen modifizierten 126 besitzt und mit dem ich über das Gerät wohl einiges zu philosophieren haben werde...
Ich werde berichten...
Falls Du irgendwelche Fragen haben solltest, nur zu.
Viele Grüße
Tom
PS: Tu mir bitte einen gefallen und nenn uns Deinen Vornahmen Goofy klingt mir etwas zu sehr nach Comic..
erst einmal [IMG:55:36]http://www.world-of-smilies.com/html/im ... der103.gif[/img] hier im RuH!
Was die Skizzen angeht, so gilt das Angebot selbstverständlich noch! Schicke mir bitte per PN Deine e-mail-adresse, dann schicke ich Dir sie schnell rüber.
Was den Klang des Thorens angeht so lade ich Dich ein vorbeizukommen und es Dir einfach anzuhören...
Du kannst Deinen originalen ja mitbringen um vergleichen zu können was passiert...
Das erklärt mehr als tausend Worte...
Gerhard Sakun ist ein durch und durch seriöser Anbieter.
Glasteller werden z.B. auch von Rega verwendet, das könnte gehen, wobei ich persönlich da etwas skeptisch bin, da ich denke, dass Glas sich resonanztechnisch nicht gerade perfekt verhält.
Kurt Olberts Sachen habe ich mir auch einmal überlegt und werde vermutlich gelegentlich ein anderes Projekt unter Berücksichtigung seiner Ansätze starten.
Ich würde Dir allerdings raten, dass Du Dich auch mit Joel unterhälst,
der alte Haudegen hat noch manchen Pfeil im Köcher...
Was den Thorens angeht, so werde ich am Samstag Besuch von einem, na sagen wir, Bruder im Geiste bekommen, der ebenfalls einen modifizierten 126 besitzt und mit dem ich über das Gerät wohl einiges zu philosophieren haben werde...
Ich werde berichten...
Falls Du irgendwelche Fragen haben solltest, nur zu.
Viele Grüße
Tom
PS: Tu mir bitte einen gefallen und nenn uns Deinen Vornahmen Goofy klingt mir etwas zu sehr nach Comic..
LG
Tom
Tom
-
goofy1104
- Öfter hier

- Beiträge: 90
- Registriert: Di 11. Dez 2007, 21:20
- Wohnort: 87784 Westerheim
- Kontaktdaten:
Hallo Tom,
vielen Dank für die schnelle Zusendung der Skizzen. Ist die eigentliche Zarge bei Dir aus Buche-Multiplex/Spannplatte/Buche-Multiplex oder anders aufgebaut? Und auch vielen Dank für die Einladung zum Probehören. Sollte ich mal Richtung Eifel kommen, komm ich auf jeden Fall darauf zurück. Gleiches gilt selbstverständlich für jeden, der mal in die Nähe des Allgäus kommt! Jederzeit gern bereit für nette Hörstunden!
Hab natürlich schon mit Joel Kontakt aufgenommen, mir gleich mal seine Mittelchen und Lagerspiegel besorgt. Das Wochenende steht bevor und da werde ich dann gleich mal alles ausprobieren. Joel war es übrigens auch, der mich u. a. in diesem Thread von einer Komplett-Sanierung á la "viel bringt auch viel" abgebracht hat.
War übrigens heute beim hiesigen Gebraucht-Hifi-Händler und hab meinen Außenteller (den der Vorbesitzer schwarz gesprayt hat) gegen einen originalen silbernen eingetauscht, ganz ohne Aufpreis! Wirklich nett von ihm. Hat jemand von euch nen Tipp, wie man ihn am besten poliert? Reicht da ganz normale Alu-Politur? Irgendwie hat der Vorbesitzer meines TD 126 wohl ne "Schwarz-Macke" gehabt, er hat selbst den TP 16 'eingeschwärzt'. Hat hier jemand einen Tipp, wie ich den wieder sauber krieg?
An meinen Fragen merkt ihr wohl schon, dass ich handwerklich nicht der Überflieger bin (muss ja auch Bürohengste geben
). Deshalb bitte etwas Verständnis...... 
Übrigens werde ich alle meine Veränderungen per CD-Rekorder dokumentieren. Wer hier Interesse an den entsprechenden WAV- oder mp3-Dateien (natürlich mit entsprechend hoher Bitrate) hat, bitte einfach per PN via eMail anfordern. Vielleicht kann ich euch Thorens-Erfahrenen so noch etwas Neues zukommen lassen.
Gruß
Rainer
vielen Dank für die schnelle Zusendung der Skizzen. Ist die eigentliche Zarge bei Dir aus Buche-Multiplex/Spannplatte/Buche-Multiplex oder anders aufgebaut? Und auch vielen Dank für die Einladung zum Probehören. Sollte ich mal Richtung Eifel kommen, komm ich auf jeden Fall darauf zurück. Gleiches gilt selbstverständlich für jeden, der mal in die Nähe des Allgäus kommt! Jederzeit gern bereit für nette Hörstunden!
Hab natürlich schon mit Joel Kontakt aufgenommen, mir gleich mal seine Mittelchen und Lagerspiegel besorgt. Das Wochenende steht bevor und da werde ich dann gleich mal alles ausprobieren. Joel war es übrigens auch, der mich u. a. in diesem Thread von einer Komplett-Sanierung á la "viel bringt auch viel" abgebracht hat.
War übrigens heute beim hiesigen Gebraucht-Hifi-Händler und hab meinen Außenteller (den der Vorbesitzer schwarz gesprayt hat) gegen einen originalen silbernen eingetauscht, ganz ohne Aufpreis! Wirklich nett von ihm. Hat jemand von euch nen Tipp, wie man ihn am besten poliert? Reicht da ganz normale Alu-Politur? Irgendwie hat der Vorbesitzer meines TD 126 wohl ne "Schwarz-Macke" gehabt, er hat selbst den TP 16 'eingeschwärzt'. Hat hier jemand einen Tipp, wie ich den wieder sauber krieg?
An meinen Fragen merkt ihr wohl schon, dass ich handwerklich nicht der Überflieger bin (muss ja auch Bürohengste geben
Übrigens werde ich alle meine Veränderungen per CD-Rekorder dokumentieren. Wer hier Interesse an den entsprechenden WAV- oder mp3-Dateien (natürlich mit entsprechend hoher Bitrate) hat, bitte einfach per PN via eMail anfordern. Vielleicht kann ich euch Thorens-Erfahrenen so noch etwas Neues zukommen lassen.
Gruß
Rainer
Hauptsache gute Musik!
Blumenhofer Genuin FS1 MK3 SE, Jadis JP80MC, NAT Transmitter, Acoustic Signature Mambo, VPI JMW 10.5i mit My Sonic Lab Eminent, Acoustic Solid WTB 211 mit Ortofon SPU Classic N an A 23 SPU-Übertrager, Jadis JS2 MK3, C.E.C. TL-5
Thorens TD 126 MK III mit Selbstbauzarge + Dr. Fuß-Netzteil, Vivid One-Tonarm, Ortofon 2M Mono, Monophonic
Blumenhofer Genuin FS1 MK3 SE, Jadis JP80MC, NAT Transmitter, Acoustic Signature Mambo, VPI JMW 10.5i mit My Sonic Lab Eminent, Acoustic Solid WTB 211 mit Ortofon SPU Classic N an A 23 SPU-Übertrager, Jadis JS2 MK3, C.E.C. TL-5
Thorens TD 126 MK III mit Selbstbauzarge + Dr. Fuß-Netzteil, Vivid One-Tonarm, Ortofon 2M Mono, Monophonic
-
goofy1104
- Öfter hier

- Beiträge: 90
- Registriert: Di 11. Dez 2007, 21:20
- Wohnort: 87784 Westerheim
- Kontaktdaten:
Hallo noch mal,
hab ich grad ganz vergessen: Besagter Gebraucht-Hifi-Händler hat mir einen TP 90 für relativ wenig Geld angeboten. Kann ich den denn mit dem TP 16 tauschen und bleiben die Automatik-Funktionen dabei erhalten?
Gruß
Rainer
hab ich grad ganz vergessen: Besagter Gebraucht-Hifi-Händler hat mir einen TP 90 für relativ wenig Geld angeboten. Kann ich den denn mit dem TP 16 tauschen und bleiben die Automatik-Funktionen dabei erhalten?
Gruß
Rainer
Hauptsache gute Musik!
Blumenhofer Genuin FS1 MK3 SE, Jadis JP80MC, NAT Transmitter, Acoustic Signature Mambo, VPI JMW 10.5i mit My Sonic Lab Eminent, Acoustic Solid WTB 211 mit Ortofon SPU Classic N an A 23 SPU-Übertrager, Jadis JS2 MK3, C.E.C. TL-5
Thorens TD 126 MK III mit Selbstbauzarge + Dr. Fuß-Netzteil, Vivid One-Tonarm, Ortofon 2M Mono, Monophonic
Blumenhofer Genuin FS1 MK3 SE, Jadis JP80MC, NAT Transmitter, Acoustic Signature Mambo, VPI JMW 10.5i mit My Sonic Lab Eminent, Acoustic Solid WTB 211 mit Ortofon SPU Classic N an A 23 SPU-Übertrager, Jadis JS2 MK3, C.E.C. TL-5
Thorens TD 126 MK III mit Selbstbauzarge + Dr. Fuß-Netzteil, Vivid One-Tonarm, Ortofon 2M Mono, Monophonic
- frido_
- Honourable Member of RuH-Society

- Beiträge: 2642
- Registriert: Mi 11. Okt 2006, 22:00
- Wohnort: 57223 Kreuztal
Nabend Rainer
Manchmal ist so ein Rillenmuster eingedreht.
Dann kannst du überlegen ob du direkt polierst
und das Rillenmuster läßt oder wenn du eine glatte Oberfläche
möchtest dann fängst du mit schleifen an.
Ist natürlich besser der Teller würde sich beim Schleifen drehen.
Damit bekommst du auch nicht so schnell ne Unwucht rein.
Vielleicht dann mit 400er anfangen bis 1000 oder besser noch höher.
Danach mit Alu- oder Chrompolitur von z.B.: Autosol oder Nevrdull polieren.
Viel Spaß und Gruß Frido
Ich kann leider nicht wissen wie dein Teller jetzt aussieht.goofy1104 hat geschrieben:Hat jemand von euch nen Tipp, wie man ihn am besten poliert? Reicht da ganz normale Alu-Politur?
Manchmal ist so ein Rillenmuster eingedreht.
Dann kannst du überlegen ob du direkt polierst
und das Rillenmuster läßt oder wenn du eine glatte Oberfläche
möchtest dann fängst du mit schleifen an.
Ist natürlich besser der Teller würde sich beim Schleifen drehen.
Damit bekommst du auch nicht so schnell ne Unwucht rein.
Vielleicht dann mit 400er anfangen bis 1000 oder besser noch höher.
Danach mit Alu- oder Chrompolitur von z.B.: Autosol oder Nevrdull polieren.
Viel Spaß und Gruß Frido
Wir haben unsere Besitztümer multipliziert, aber unsere Werte reduziert
LUA Sinfonietta // LUA Appassionato // LUA Con Espressione // DIY-Dreher ("Frido´s Finest") // MØRCH UP-4 // Shelter 901 // Le Pacific
LUA Sinfonietta // LUA Appassionato // LUA Con Espressione // DIY-Dreher ("Frido´s Finest") // MØRCH UP-4 // Shelter 901 // Le Pacific
- Analog_Tom
- Spezialist

- Beiträge: 4656
- Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
- Wohnort: Eifel
Hallo Rainer,
ich bin Dir noch die Antwort mit dem Zargenmaterial schuldig geblieben.
Also meine Zarge besteht aus Birkenmultiplex.
Was den Vergleich per Aufzeichnung mittels Wave angeht bin ich sehr skeptisch.
Es gab da mal jemanden im östereischichen Hifi-Forum, der behauptete zwischen Tonabnehmern gäbe es keine Unterschiede er habe dies ausprobiert!
Auf die Frage wie er das denn gemacht hätte antwortete er, dass er die Tonabnehmer als mp3 aufgezeichnet und später verglichen hätte.
Also mich wunderte es nicht, dass er so keine Unterschiede hörte...
Was den TP90 angeht so weiß ich nicht ob überhaupt eine Möglichkeit besteht diesen unter Beibehaltung aller Automatikfunktionen auf den Thorens aufzubauen, da der TP90 auf den Plattenspielern auf denen ich ihn kenne mit einer optischen Endabschaltung ausgestattet war, während der Thorens TD 126 ja diese Geschichte mit den Magneten hat(Schwingkreis)...
Ich weiß nicht ob man die Magnetgeschichte so ohne weiteres an den TP90 umbauen kann, das müßte man sich mal genauer ansehen...
Der Teller war irgendwie immer mein Stiefkind. So schön wie mancher andere habe ich es nie hinbekommen.
Der Standarttip zur Teller-Politur lautet "Never - Dull" aus dem KFZ-Zubehör. Wenn der Teller arg schlimm ist, kann man auch mit 1000 Nassschleifpapier vorschleifen und dann mit 1200 den Feinschliff machen.
Dann bin ich hingegangen und habe mit einer Chrompolierpaste (alles ebenfalls aus dem KFZ Zubehörbereich) das ganze hochglänzend poliert.
Der Haken bei der Sache ist, dass man das ganze immer wieder wiederholen muss. Es hält nur begrenzt...
Es soll aber auch Thorensbesitzer geben, die den Teller verchromt oder klarlackiert haben.
Viele Grüße
Tom
ich bin Dir noch die Antwort mit dem Zargenmaterial schuldig geblieben.
Also meine Zarge besteht aus Birkenmultiplex.
Was den Vergleich per Aufzeichnung mittels Wave angeht bin ich sehr skeptisch.
Es gab da mal jemanden im östereischichen Hifi-Forum, der behauptete zwischen Tonabnehmern gäbe es keine Unterschiede er habe dies ausprobiert!
Auf die Frage wie er das denn gemacht hätte antwortete er, dass er die Tonabnehmer als mp3 aufgezeichnet und später verglichen hätte.
Also mich wunderte es nicht, dass er so keine Unterschiede hörte...
Was den TP90 angeht so weiß ich nicht ob überhaupt eine Möglichkeit besteht diesen unter Beibehaltung aller Automatikfunktionen auf den Thorens aufzubauen, da der TP90 auf den Plattenspielern auf denen ich ihn kenne mit einer optischen Endabschaltung ausgestattet war, während der Thorens TD 126 ja diese Geschichte mit den Magneten hat(Schwingkreis)...
Ich weiß nicht ob man die Magnetgeschichte so ohne weiteres an den TP90 umbauen kann, das müßte man sich mal genauer ansehen...
Der Teller war irgendwie immer mein Stiefkind. So schön wie mancher andere habe ich es nie hinbekommen.
Der Standarttip zur Teller-Politur lautet "Never - Dull" aus dem KFZ-Zubehör. Wenn der Teller arg schlimm ist, kann man auch mit 1000 Nassschleifpapier vorschleifen und dann mit 1200 den Feinschliff machen.
Dann bin ich hingegangen und habe mit einer Chrompolierpaste (alles ebenfalls aus dem KFZ Zubehörbereich) das ganze hochglänzend poliert.
Der Haken bei der Sache ist, dass man das ganze immer wieder wiederholen muss. Es hält nur begrenzt...
Es soll aber auch Thorensbesitzer geben, die den Teller verchromt oder klarlackiert haben.
Viele Grüße
Tom
LG
Tom
Tom
- Jürgen Heiliger
- Stammgast

- Beiträge: 376
- Registriert: Di 21. Feb 2006, 14:43
- Wohnort: Köln-Bonn
- Kontaktdaten:
Hallo Rainer,goofy1104 hat geschrieben:Hallo noch mal,
hab ich grad ganz vergessen: Besagter Gebraucht-Hifi-Händler hat mir einen TP 90 für relativ wenig Geld angeboten. Kann ich den denn mit dem TP 16 tauschen und bleiben die Automatik-Funktionen dabei erhalten?
Gruß
Rainer
ja der Umbau geht, auch unter der Prämisse die Automatikfunktionen beizubehalten. Nur dazu muss dann die TD-126 eigene Art der Endabschaltung (mittels Induktionsfeld, aufgebaut durch zwei Magnete) auf den TP-90 umgesetzt werden und justiert werden. Spaltabstand wäre dann zur Einstellung entgegen des 126er SMs 0,5mm zu wählen.
Aber Joel kann Euch da sicher auch beraten.....
RDC würde ich nicht allzuviel beim 126er einsetzen wollten. Der 126er ist mit den 14x/16x/3xx nicht zu vergleichen von seiner Konzeption. Und zuviel Dämpfung kann auch nach Hinten losgehen.....
Habe schon 126er hier gehabt wo die Leute wieder zurückrüsten wollten und dann teilweise nicht mehr konnten......
Bitte dies zu beachten.....
Gruß
Jürgen
Telefunken M15/20/21 - Tandberg TD 20 A SEs/10XD - Studer B67/A820 - Philips N 4450
ASC AS-2001/AS-3001 - Nakamichi 682ZX - Onkyo TA-2070/TA-2090 - ReVox B-215
DBX I+II - Dolby 361 mit Dolby A/DBX/Telcom C-4 - Nakamich HighCom II/NR-200 - Telefunken HighCom
Thorens TD 124 - Stax UA 7 c/f + SME 3012 -- Dual 731 Q - Kenwood L-07D + Dynavector DV-505 - Denon DP 75 mit Stax UA 7c/f + Mikro Seiki MA-505 -- Aqvox, Cosmos Kronos, ASL-Mini und PhonoVorverstärker als Elektorschaltung
Für alle HiFi-Oldie-Liebhaber das HiFi-Classics
ASC AS-2001/AS-3001 - Nakamichi 682ZX - Onkyo TA-2070/TA-2090 - ReVox B-215
DBX I+II - Dolby 361 mit Dolby A/DBX/Telcom C-4 - Nakamich HighCom II/NR-200 - Telefunken HighCom
Thorens TD 124 - Stax UA 7 c/f + SME 3012 -- Dual 731 Q - Kenwood L-07D + Dynavector DV-505 - Denon DP 75 mit Stax UA 7c/f + Mikro Seiki MA-505 -- Aqvox, Cosmos Kronos, ASL-Mini und PhonoVorverstärker als Elektorschaltung
Für alle HiFi-Oldie-Liebhaber das HiFi-Classics
- Analog_Tom
- Spezialist

- Beiträge: 4656
- Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
- Wohnort: Eifel
Moin Jürgen,
RDC ist ein sehr interessantes Thema über das ich mich auch mit Tom Frantzen von der Zeitschrift Stereo, anläßlich seines Besuches dieser Tage bei mir, unterhalten habe.
Tom Frantzen besitzt selbst zwei RDC modifizierte Thorense, davon einen 126er.
Ich würde die Sache mit dem RDC etwas differenzierter sehen...
Nun sollten wir uns einfach einmal überlegen was RDC eigentlich macht?!
RDC dämpft Fehler dass heißt Resonancen für deren Ursachen es bei einem Plattenspieler vielfältige Möglichkeiten gibt, die für ein Laufwerk grundsätzlich aber schädlich sind einfach weg.
Nun gibt es aber auch Leute die Anlagen haben, in denen diese eigentlichen Fehler sich sehr gut in das Gesamtbild der Anlage einfügen, Anlagen in denen diese Fehler zu positiven Effekten führen.
Das führt dazu das manch einer der mit RDC modifiziert vielleicht nicht zufrieden ist.
Ich sehe das ganz klar in Zusammenhang mit kleinen "Eigenheiten" der restlichen Anlage und natürlich dem persönlichen Hörgeschmack desjenigen, einschließlich seiner Präferenzen.
Bei mir geschah jedoch genau das Gegenteil!
Ich habe jetzt seit ein paar Wochen den Kunststoff-Teller, mit der RDC - Einlage in Betrieb. Von diesem Teller habe ich ehrlich gesagt gar nicht so viel erwartet.
Was sich veränderte war für mich jedoch nach ein paar Wochen des ausprobierens ein ganz klarer Schritt in die richtige Richtung.
Der ohnehin schon sehr gute Mittel-Hochtonbereich des Thorens wurde durch diesen Teller noch offener, strukturierter und detailreicher.
Dieser positive Effekt wird RDC im allgemeinen nachgesagt und ich kann das voll und ganz bestätigen.
Eine Erklärung erscheint mir auch ganz einfach:
Durch die weggedämpften Resonanzen kann die Arm-System Kombination viel sauberer arbeiten, was zu einer Verbesserung des Klangbildes führt.
Die RDC-Füße benütze ich ja schon von Anfang an und bin von deren positiver Auswirkung auf den Klang überzeugt, da sie mich auch schon an anderer Stelle überzeugen konnten.
Wenn es danach nicht lebendig genug ist hat das andere Gründe, aber nicht solche, die bei der Resonanzoptimierung zu suchen sind.
Dann würde ich bei der Tonarm-Systemkombination oder den nachgeschalteten Geräten suchen...
Mein Lager selber werde ich allerdings nicht durch eines aus RDC austauschen, da vertraue ich Joel mit seiner jahrzehntelangen Erfahrung, der mir da noch einen Keramiklagerboden einbauen will, der das ohnehin schon über jeden Zweifel erhabene Messinglager noch weiter verbessern soll.
Ein Punkt bei dem es sich meiner Meinung nach beim 126er auch noch zu experimentieren lohnt ist der RDC - Puck, der bei dem einen oder anderen mit Original - Teller belassenem 126er sicherlich zu guten Ergebnissen führen kann.
Bei meinem 126 hat er nur noch eine marginale Verbesserung gebracht, die man höchstens erahnen, nicht aber wirklich heraushören konnte.
Dieser RDC - Puck ist auch nicht so schwer wie der original Thorens - Puck und damit mit Sicherheit auch lagerschonender.
Viele Grüße
Tom
RDC ist ein sehr interessantes Thema über das ich mich auch mit Tom Frantzen von der Zeitschrift Stereo, anläßlich seines Besuches dieser Tage bei mir, unterhalten habe.
Tom Frantzen besitzt selbst zwei RDC modifizierte Thorense, davon einen 126er.
Ich würde die Sache mit dem RDC etwas differenzierter sehen...
Nun sollten wir uns einfach einmal überlegen was RDC eigentlich macht?!
RDC dämpft Fehler dass heißt Resonancen für deren Ursachen es bei einem Plattenspieler vielfältige Möglichkeiten gibt, die für ein Laufwerk grundsätzlich aber schädlich sind einfach weg.
Nun gibt es aber auch Leute die Anlagen haben, in denen diese eigentlichen Fehler sich sehr gut in das Gesamtbild der Anlage einfügen, Anlagen in denen diese Fehler zu positiven Effekten führen.
Das führt dazu das manch einer der mit RDC modifiziert vielleicht nicht zufrieden ist.
Ich sehe das ganz klar in Zusammenhang mit kleinen "Eigenheiten" der restlichen Anlage und natürlich dem persönlichen Hörgeschmack desjenigen, einschließlich seiner Präferenzen.
Bei mir geschah jedoch genau das Gegenteil!
Ich habe jetzt seit ein paar Wochen den Kunststoff-Teller, mit der RDC - Einlage in Betrieb. Von diesem Teller habe ich ehrlich gesagt gar nicht so viel erwartet.
Was sich veränderte war für mich jedoch nach ein paar Wochen des ausprobierens ein ganz klarer Schritt in die richtige Richtung.
Der ohnehin schon sehr gute Mittel-Hochtonbereich des Thorens wurde durch diesen Teller noch offener, strukturierter und detailreicher.
Dieser positive Effekt wird RDC im allgemeinen nachgesagt und ich kann das voll und ganz bestätigen.
Eine Erklärung erscheint mir auch ganz einfach:
Durch die weggedämpften Resonanzen kann die Arm-System Kombination viel sauberer arbeiten, was zu einer Verbesserung des Klangbildes führt.
Die RDC-Füße benütze ich ja schon von Anfang an und bin von deren positiver Auswirkung auf den Klang überzeugt, da sie mich auch schon an anderer Stelle überzeugen konnten.
Wenn es danach nicht lebendig genug ist hat das andere Gründe, aber nicht solche, die bei der Resonanzoptimierung zu suchen sind.
Dann würde ich bei der Tonarm-Systemkombination oder den nachgeschalteten Geräten suchen...
Mein Lager selber werde ich allerdings nicht durch eines aus RDC austauschen, da vertraue ich Joel mit seiner jahrzehntelangen Erfahrung, der mir da noch einen Keramiklagerboden einbauen will, der das ohnehin schon über jeden Zweifel erhabene Messinglager noch weiter verbessern soll.
Ein Punkt bei dem es sich meiner Meinung nach beim 126er auch noch zu experimentieren lohnt ist der RDC - Puck, der bei dem einen oder anderen mit Original - Teller belassenem 126er sicherlich zu guten Ergebnissen führen kann.
Bei meinem 126 hat er nur noch eine marginale Verbesserung gebracht, die man höchstens erahnen, nicht aber wirklich heraushören konnte.
Dieser RDC - Puck ist auch nicht so schwer wie der original Thorens - Puck und damit mit Sicherheit auch lagerschonender.
Viele Grüße
Tom
LG
Tom
Tom
- Jürgen Heiliger
- Stammgast

- Beiträge: 376
- Registriert: Di 21. Feb 2006, 14:43
- Wohnort: Köln-Bonn
- Kontaktdaten:
Hi Tom,Analog_Tom hat geschrieben:Moin Jürgen,
RDC ist ein sehr interessantes Thema über das ich mich auch mit Tom Frantzen von der Zeitschrift Stereo, anläßlich seines Besuches dieser Tage bei mir, unterhalten habe.
Tom Frantzen besitzt selbst zwei RDC modifizierte Thorense, davon einen 126er.
Ich würde die Sache mit dem RDC etwas differenzierter sehen...
Nun sollten wir uns einfach einmal überlegen was RDC eigentlich macht?!
..........
Viele Grüße
Tom
Ich sage ja auch nicht RDC sei ein Teufelszeug.....
Und Richtig, RDC unterdrückt entstandene Resonanzen in bestimmten Frequenzen, d.h. es lässt ungewollte Schwingungen schneller abbauen. Aber ist es nicht besser diese erst garnicht entstehen zu lassen, als wie sie dann aufwendig abzubauen?
Natürlich bring der RDC-Teller eine Beruhigung, aber einen Unterschied zwischen dem RDC-Innen-Teller und einem mit ...... gefüllt bedämpften und ausgewuchteten Innen-Teller wirst Du keinen Unterschied feststellen können..... außer vielleicht letzterer braucht den Metallinnenspiegel von Joel Aufgrund seines Höheren Gewichtes.
Der meines Erachtens wirkliche Schritt in die meiner Meinung nach richtige Richtung ist in dem Fall den Einteiligen Thorensteller (der aus der VCC-Serie) zu verwenden, da dieser noch Resonanzärmer ist, selbst wie der RDC-modifizierte Teller.
Und noch eins, ich sprach von komplett RDC-überarbeiteten TD-126, die hat auch ein Gerhard Sakun schon auseinander gerissen, weil sie auf einmal emotionslos, wie eingeschlafene Füße klangen. Dies ist auch ein Fakt.......
Mir geht es nur um darauf aufmerksam zu machen, dass sich der erst positive Effekt ins Gegenteil umkehren kann.....
Und wie Du richtig schreibst...... Ein Plattenspieler mit all seinen Modifikationen muss/soll in seiner Heimat gut aufspielen, von Daher sind solche Tips immer für einen Jeden mit Vorsicht zu genießen.....
Telefunken M15/20/21 - Tandberg TD 20 A SEs/10XD - Studer B67/A820 - Philips N 4450
ASC AS-2001/AS-3001 - Nakamichi 682ZX - Onkyo TA-2070/TA-2090 - ReVox B-215
DBX I+II - Dolby 361 mit Dolby A/DBX/Telcom C-4 - Nakamich HighCom II/NR-200 - Telefunken HighCom
Thorens TD 124 - Stax UA 7 c/f + SME 3012 -- Dual 731 Q - Kenwood L-07D + Dynavector DV-505 - Denon DP 75 mit Stax UA 7c/f + Mikro Seiki MA-505 -- Aqvox, Cosmos Kronos, ASL-Mini und PhonoVorverstärker als Elektorschaltung
Für alle HiFi-Oldie-Liebhaber das HiFi-Classics
ASC AS-2001/AS-3001 - Nakamichi 682ZX - Onkyo TA-2070/TA-2090 - ReVox B-215
DBX I+II - Dolby 361 mit Dolby A/DBX/Telcom C-4 - Nakamich HighCom II/NR-200 - Telefunken HighCom
Thorens TD 124 - Stax UA 7 c/f + SME 3012 -- Dual 731 Q - Kenwood L-07D + Dynavector DV-505 - Denon DP 75 mit Stax UA 7c/f + Mikro Seiki MA-505 -- Aqvox, Cosmos Kronos, ASL-Mini und PhonoVorverstärker als Elektorschaltung
Für alle HiFi-Oldie-Liebhaber das HiFi-Classics
- Analog_Tom
- Spezialist

- Beiträge: 4656
- Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
- Wohnort: Eifel
Moin Jürgen,
damit würdest Du ja wenn ich Deine Aussage von oben fortführe zum Ausdruck bringen, dass ein gewisses Mass an Resonanzen dem klanglichen Ergebnis zuträglich sind, denn RDC macht ja nichts anderes als zu versuchen möglichst viel von dem was an Schwingungen, egal woher sie letztendlich kommen von der Abtastung fern zu halten, in dem es sie einfach in Wärme umwandelt.
Da bin ich dann tatsächlich vollkommen anderer Meinung.
Es gibt meiner Meinung nach kein zu viel des Ausschaltens von Störungen die auf die Abtastung einwirken können.
Jede Störung ist meiner Meinung nach eine zuviel...
Ich denke zwar auch das es richtig ist Resonanzen gar nicht erst entstehen zu lassen aber das ist ein edler Ansatz der aber in der Praxis nicht umzusetzen ist.
Aus diesem Grunde halte ich es für richtig, dass man Resonanzen die trotz
einer ausgefeilten Konstruktion entstanden sind bedämpft werden sollten, ja sogar bedämpft werden müssen und da hat sich RDC als eine bislang konkurenzlos gute Möglichkeit erwiesen...
Was Gerhard Sakun angeht so kann ich nichts zu seinen Beweggründen sagen einen voll RDC modifizierten 126 auseinander zu nehmen.
Mir ist gerade Gerhard Sakun als jemand bekannt, der die RDC-Modifikation an einem Thorens befürwortet...
Wie ich schon oben ausgeführt habe hat eine emotionslose Spielweise nach einer RDC Modifikation nichts mit dieser selber zu tun, sondern zeigt meiner Meinung nach nur Schwächen des restlichen Equipments auf oder aber die Gewöhnung des Hörers an die Fehler die vorher da waren und später nicht mehr.
Ich würde in diesem Fall von einem gewissen sounden sprechen, was aber mit der korrekten Musikwiedergabe nichts zu tun hat.
Klar kann einem so etwas gefallen...
Mein Rat an Reiner ist der, dass er sich einmal einen voll RDC modifizierten TD 126 anhört, dann kann er das selber beurteilen.
Vielleicht ließt hier ja jemand mit der ein solches Gerät besitzt und
uns halbwissenden einen Einblick in die Welt der vollen RDC-Modifikation geben kann...
Bitte melden!
Viele Grüße
Tom
damit würdest Du ja wenn ich Deine Aussage von oben fortführe zum Ausdruck bringen, dass ein gewisses Mass an Resonanzen dem klanglichen Ergebnis zuträglich sind, denn RDC macht ja nichts anderes als zu versuchen möglichst viel von dem was an Schwingungen, egal woher sie letztendlich kommen von der Abtastung fern zu halten, in dem es sie einfach in Wärme umwandelt.
Da bin ich dann tatsächlich vollkommen anderer Meinung.
Es gibt meiner Meinung nach kein zu viel des Ausschaltens von Störungen die auf die Abtastung einwirken können.
Jede Störung ist meiner Meinung nach eine zuviel...
Ich denke zwar auch das es richtig ist Resonanzen gar nicht erst entstehen zu lassen aber das ist ein edler Ansatz der aber in der Praxis nicht umzusetzen ist.
Aus diesem Grunde halte ich es für richtig, dass man Resonanzen die trotz
einer ausgefeilten Konstruktion entstanden sind bedämpft werden sollten, ja sogar bedämpft werden müssen und da hat sich RDC als eine bislang konkurenzlos gute Möglichkeit erwiesen...
Was Gerhard Sakun angeht so kann ich nichts zu seinen Beweggründen sagen einen voll RDC modifizierten 126 auseinander zu nehmen.
Mir ist gerade Gerhard Sakun als jemand bekannt, der die RDC-Modifikation an einem Thorens befürwortet...
Wie ich schon oben ausgeführt habe hat eine emotionslose Spielweise nach einer RDC Modifikation nichts mit dieser selber zu tun, sondern zeigt meiner Meinung nach nur Schwächen des restlichen Equipments auf oder aber die Gewöhnung des Hörers an die Fehler die vorher da waren und später nicht mehr.
Ich würde in diesem Fall von einem gewissen sounden sprechen, was aber mit der korrekten Musikwiedergabe nichts zu tun hat.
Klar kann einem so etwas gefallen...
Mein Rat an Reiner ist der, dass er sich einmal einen voll RDC modifizierten TD 126 anhört, dann kann er das selber beurteilen.
Vielleicht ließt hier ja jemand mit der ein solches Gerät besitzt und
uns halbwissenden einen Einblick in die Welt der vollen RDC-Modifikation geben kann...
Bitte melden!
Viele Grüße
Tom
LG
Tom
Tom
-
goofy1104
- Öfter hier

- Beiträge: 90
- Registriert: Di 11. Dez 2007, 21:20
- Wohnort: 87784 Westerheim
- Kontaktdaten:
Hallo Allerseits,
vielen Dank für die ganzen Tipps. Ich habe nun Folgendes mit meinem Thorens vor:
- Lager entsprechend nach Joel bearbeiten, Hartmetallspiegel (hab übrigens festgestellt, dass ich ein 10mm Lager habe!:D )
- neue Zarge á la Tom (das schwarze Klavierlack-Finish ist schon ne Wucht; vielen Dank nochmal für die Skizzen)
- Boden: entweder Sonnenschein oder RDC, wobei ich auch auf die zweite Mail an Clearlight Audio von Hr. Olbert noch KEINE Antwort bekommen habe. Entsprechende Füße dazu.
- event. RDC-Auskleidung des Innentellers
- event. neue Tonarm-Innenverkabelung von Gerhard Sakun
- Netzteil von Dr. Fuss: er hat mir 3 Varianten angeboten, alle zum gleichen Preis. Die klanglich beste Möglichkeit hat zur Folge, dass die Taster und Schalter des TD126 außer Funktion sind. Da Stuttgart von mir aus nicht allzu weit entfernt ist, werde ich ihn wohl die nächsten Wochen mal besuchen.....
- Dann wird natürlich der Teller blitz und blank poliert! Und ich werde versuchen, den - vom Vorbesitzer - schwarz lackierten Tonarm wieder in den Ursprungszustand zu versetzen. Hat hier jemand nen guten Tipp, wie ich die Farbe wieder abkriege?
- Zu guter Letzt hat mir der hiesige Gebraucht-Hifi-Händler angeboten, eine Acryl-Haube für den TD 126 anzufertigen. Natürlich nur als Staubschutz, zum Hören wird sie selbstverständlich abgenommen.
Ich denke, dass sind wohl alles sinnvolle Tuning-Maßnahmen, die den Ursprungscharakter des Plattenspielers nicht vollständig verändern, was ich ja auch nicht möchte.
Später kann ich dann ja auch noch mit verschiedenen Tellermatten, Tonabnehmern, Pucks etc. experimentieren.
Ich werde auf jeden Fall über die aktuellsten Veränderungen berichten und wenn bei den Recordings wirklich Unterschiede zu hören sind, kann ich diese dann gern an Interessierte mailen. Auch das ist also ein Experiment.
Analoge Grüße
Rainer
vielen Dank für die ganzen Tipps. Ich habe nun Folgendes mit meinem Thorens vor:
- Lager entsprechend nach Joel bearbeiten, Hartmetallspiegel (hab übrigens festgestellt, dass ich ein 10mm Lager habe!:D )
- neue Zarge á la Tom (das schwarze Klavierlack-Finish ist schon ne Wucht; vielen Dank nochmal für die Skizzen)
- Boden: entweder Sonnenschein oder RDC, wobei ich auch auf die zweite Mail an Clearlight Audio von Hr. Olbert noch KEINE Antwort bekommen habe. Entsprechende Füße dazu.
- event. RDC-Auskleidung des Innentellers
- event. neue Tonarm-Innenverkabelung von Gerhard Sakun
- Netzteil von Dr. Fuss: er hat mir 3 Varianten angeboten, alle zum gleichen Preis. Die klanglich beste Möglichkeit hat zur Folge, dass die Taster und Schalter des TD126 außer Funktion sind. Da Stuttgart von mir aus nicht allzu weit entfernt ist, werde ich ihn wohl die nächsten Wochen mal besuchen.....
- Dann wird natürlich der Teller blitz und blank poliert! Und ich werde versuchen, den - vom Vorbesitzer - schwarz lackierten Tonarm wieder in den Ursprungszustand zu versetzen. Hat hier jemand nen guten Tipp, wie ich die Farbe wieder abkriege?
- Zu guter Letzt hat mir der hiesige Gebraucht-Hifi-Händler angeboten, eine Acryl-Haube für den TD 126 anzufertigen. Natürlich nur als Staubschutz, zum Hören wird sie selbstverständlich abgenommen.
Ich denke, dass sind wohl alles sinnvolle Tuning-Maßnahmen, die den Ursprungscharakter des Plattenspielers nicht vollständig verändern, was ich ja auch nicht möchte.
Später kann ich dann ja auch noch mit verschiedenen Tellermatten, Tonabnehmern, Pucks etc. experimentieren.
Ich werde auf jeden Fall über die aktuellsten Veränderungen berichten und wenn bei den Recordings wirklich Unterschiede zu hören sind, kann ich diese dann gern an Interessierte mailen. Auch das ist also ein Experiment.
Analoge Grüße
Rainer
Hauptsache gute Musik!
Blumenhofer Genuin FS1 MK3 SE, Jadis JP80MC, NAT Transmitter, Acoustic Signature Mambo, VPI JMW 10.5i mit My Sonic Lab Eminent, Acoustic Solid WTB 211 mit Ortofon SPU Classic N an A 23 SPU-Übertrager, Jadis JS2 MK3, C.E.C. TL-5
Thorens TD 126 MK III mit Selbstbauzarge + Dr. Fuß-Netzteil, Vivid One-Tonarm, Ortofon 2M Mono, Monophonic
Blumenhofer Genuin FS1 MK3 SE, Jadis JP80MC, NAT Transmitter, Acoustic Signature Mambo, VPI JMW 10.5i mit My Sonic Lab Eminent, Acoustic Solid WTB 211 mit Ortofon SPU Classic N an A 23 SPU-Übertrager, Jadis JS2 MK3, C.E.C. TL-5
Thorens TD 126 MK III mit Selbstbauzarge + Dr. Fuß-Netzteil, Vivid One-Tonarm, Ortofon 2M Mono, Monophonic
- Analog_Tom
- Spezialist

- Beiträge: 4656
- Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
- Wohnort: Eifel
Hallo Rainer,
die Böden die Kurt Olbert anbietet sind nicht für den 126er zu haben, dass liegt wohl daran, dass man unter den 126er normalerweise nicht so einfach einen Boden drunterschrauben kann.
Die Elektronikplatine ist da im Weg...
Die RDC-Böden die er für den 126er anbietet sind mit dem Material verfüllte Originalböden, die aber wiederum auf Deinen Umbau nicht passen dürften.
Deswegen mein Rat: Bau Dir ne Sonnenscheinbodenplatte und gut ist...
Über die RDC-Auskleidung des Innentellers denke ich auch noch nach.
Vielleicht besorge ich mir einmal einen Innenteller und lass das einfach mal probehalber machen....
Was mich interessieren würde wäre, was Bernhard Fuss Dir für drei Netzteile für den 126er anbietet? Worin besteht der Unterschied?
Mir hat Dr. Fuss damals die Variante bei der die Automatikfunktionen des Thorens wegfallen ebenfalls angeboten. Ich wollte jedoch nicht darauf verzichten.
Dr. Fuss hat mir alternativ noch angeboten eine Platine zu bauen, die die Automatikfunktionen des Thorens beibehält und den Motor präziser ansteuern solle.
Diese war allerdings sehr sehr teuerl, weshalb ich darauf verzichtet habe.
Ich habe dieser Tage mit Rolf Kelch zu diesem Thema gesprochen, da ich gehört hatte dieser würde eine solche Platine anbieten.
Dies stimmt nicht.
Rolf Kelch bietet im Prinzip das gleiche an, was Bernhard Fuss bei mir auchgemacht hat.
Er bietet eine Trafoauslagerung mit Stromaufbereitung an.
Seiner Meinung nach ist die originale Platine des Thorens schon so gut, dass sie keiner weiteren Behandlung bedarf, außer vielleicht des Wechselns der Kondensatoren...
Die dritte Variante die ich ebenfalls besitze ist das "Netzteil" welches ich für den Transrotor verwende.
Dieses hat einen zweiten Ausgang, der auf einen Transformator geht, der wieder 230V Spannung bereitstellen soll...
Auch das funktioniert sehr gut und liefert klanglich hervorragende Ergebnisse...
Viele Grüße
Tom
die Böden die Kurt Olbert anbietet sind nicht für den 126er zu haben, dass liegt wohl daran, dass man unter den 126er normalerweise nicht so einfach einen Boden drunterschrauben kann.
Die Elektronikplatine ist da im Weg...
Die RDC-Böden die er für den 126er anbietet sind mit dem Material verfüllte Originalböden, die aber wiederum auf Deinen Umbau nicht passen dürften.
Deswegen mein Rat: Bau Dir ne Sonnenscheinbodenplatte und gut ist...
Über die RDC-Auskleidung des Innentellers denke ich auch noch nach.
Vielleicht besorge ich mir einmal einen Innenteller und lass das einfach mal probehalber machen....
Was mich interessieren würde wäre, was Bernhard Fuss Dir für drei Netzteile für den 126er anbietet? Worin besteht der Unterschied?
Mir hat Dr. Fuss damals die Variante bei der die Automatikfunktionen des Thorens wegfallen ebenfalls angeboten. Ich wollte jedoch nicht darauf verzichten.
Dr. Fuss hat mir alternativ noch angeboten eine Platine zu bauen, die die Automatikfunktionen des Thorens beibehält und den Motor präziser ansteuern solle.
Diese war allerdings sehr sehr teuerl, weshalb ich darauf verzichtet habe.
Ich habe dieser Tage mit Rolf Kelch zu diesem Thema gesprochen, da ich gehört hatte dieser würde eine solche Platine anbieten.
Dies stimmt nicht.
Rolf Kelch bietet im Prinzip das gleiche an, was Bernhard Fuss bei mir auchgemacht hat.
Er bietet eine Trafoauslagerung mit Stromaufbereitung an.
Seiner Meinung nach ist die originale Platine des Thorens schon so gut, dass sie keiner weiteren Behandlung bedarf, außer vielleicht des Wechselns der Kondensatoren...
Die dritte Variante die ich ebenfalls besitze ist das "Netzteil" welches ich für den Transrotor verwende.
Dieses hat einen zweiten Ausgang, der auf einen Transformator geht, der wieder 230V Spannung bereitstellen soll...
Auch das funktioniert sehr gut und liefert klanglich hervorragende Ergebnisse...
Viele Grüße
Tom
LG
Tom
Tom
