Hallo!
So hab mir eine der letzten Linestages bestellt, jetzt stehen die beiden heimatlosen Kinder Phono und Linsestage vor dem Einzug ins Pesantewohnheim, sobald die Linestage da ist, dazu habe ich aber vorher noch ein paar Fragen an die Profis

bitte:
1.) 1 oder 2 Netzbuchsen, macht das was?
2.) Ich möchte eine seperate 12V Speisung (z.B Conrad 190888 - 62 )einbauen und die Trafos dann per Relais ein- und ausschalten (sprich Standby nur 12V Modul und bei Power on auf der FB den Linestage Trafo an), zusätzlich würde ich gerne das Traforelais des Phono mit an das Relais des Eingang 1 hängen, sprich wennich Phono als Eingang drücke springt er auch erst mit an. Hat das negative Konsequenzen die ich gerade nicht sehe?
3.) Das wohl bekannteste PhonoPre Thema: Zur Schutzleitersache:
Ich denke an folgende Verkabelung:
Alle Chinchbuchsenmassen auf einer festen "Lötachse", so wie Martin es auch machte, aber kannnich die auch zum Phonoeingang durchziehen? Dann die Masse des Phono per 10R/2W MOX an den SL und die Erdungsklemme des Phonoeingangs an den Groundanschluss auf der Platine. An der Linestage analog.
4.) Ich bin einer der Phononutzer die ihr System tauschen (auch aus finanziellen Gründen) wenn es hinüber ist, folglich lieber von MM/MC per Relais und Durchschaltung der MC-Widerstände per Poti (dachte an diese Potis mit dem Metallband die dann hinten in einem kleinen Kasten vor Ort schalten, ich weiß leider nicht wie die richtig heißen, bitte belehrt mich), oder einfach alles per Jumperbetrieb lassen und nur z.B Loadbuchsen ergänzen?, wenn es keine negativen Konsequenzen hat, und nur dann, würde ich die Potilösung in Betracht ziehen. Wie ist da der Stand zur Sache?
So ich hoffe ich nerve auch damit nicht zusehr und bin jeder Antwort dankbar!
Grüße von
Simon
Kipsch RF35, Cayin 734, Consonance CD16B, Thorens 320 mit Dynavector 10x4 an DIY Hoffmann Phonopre