Hallo Rolf
be.audiophil hat geschrieben:
... hat übrigens jemand etwas mehr Infos zu diesen DENON PCM-Pressungen? Die klingen sogar ganz ganz vorzüglich ...
Psssssssssst.

Die sind furchtbar interpretiert, klingen grausig, Finger weg!!
Soweit ich weiß, haben die Leute von Denon wohl nur diskret aufgebaute Digitaltechnik verwendet. Die war dann zur Mitte/Ende der 70er Jahre bestimmt wohnzimmerschrankgroß.
In vielen Fällen haben die Denoner mit den Eternanern

zusammengearbeitet, die ja auch sehr gut mit Digitaltechnik umzugehen wußten.
Manchmal kann man auch bei den Denon-Platten auf der Schallplattenrückseite lesen, daß die Aufnahmen von Eberhard Geiger, Eberhard Richter oder Horst Kunze durchgeführt wurden.
Das sind Top-Toningenieure von Eterna, die z.B. auch "Die Kluge" von Orff oder den Beethoven-Zyklus mit Herbert Kegel aufgenommen haben.
Die hauseigenen Leute von Denon sind ebenfalls top.
Oft wurde auch Kammermusik mit kleinen Besetzungen aus Osteuropa aufgenommen, wobei diese in der Regel unbekannt sind, aber erstklassige Musiker!!!
Ich habe mal vor einem Jahr einen großen Stapel davon zu einem sehr guten Kurs bei ebay ersteigert, für die sich keiner interessiert hat.
Hoffentlich bleibt das völlige Desinteresse noch lange so.
Vor etlichen Lichtjahren hat mal Dirk Sommer in der image hifi eine Besprechung eines FM Phonoentzerrers geschrieben und sich ausdrücklich dafür entschuldigt, daß Schallplatten von Denon mit PCM-Logo auf den Bildern zu sehen waren.................. die Null
Ach ja, wir sind ja in der Kneipe:
Ich scmeiße 50 Cent in die Jukebox und drücke auf Beethovens Fünfte mit Erich Kleiber.
Gruß von eugen