SRPP-Vorverstärker mit 6SL7/6SN7

Verstärker selbst bauen

Moderatoren: Moderatorenteam, mb-de, frido_

Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

N'abend Zusammen,

wie bereits angedroht, nachfolgend für Alle die es interessiert die Pläne für die RCA (Cinch/Chinch) Version des Vorverstärkers.
Ich habe Hannes Ratschlag mit der gemeinsamen Röhrenheizung für diesen Verstärker aufgegriffen, da ich diese Variante für nachbausicherer halte. Wer sich an die XLR-Version rantraut ist auch in der Lage die beiden Heizspannungen auszupegeln.

Die Stückliste mit Lieferantenvorschlägen für die Spezialteile folgt bis spätestens Dienstag.

Der Aufbauplan
Bild
http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... bau1_1.pdf

Das Blockschaltbild
Bild
http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... ild1_1.pdf

Das Netzteil
Bild
http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... eil1_1.pdf

und als letztes
Der Schaltplan
Bild
http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... lan1_1.pdf

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Hannes
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1135
Registriert: Do 14. Okt 2004, 12:21

Beitrag von Hannes »

HI,
klasse Martin, das sieht sehr gut aus.

Hannes
mal sehen was hier noch so los ist.....
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

4 Widerstände müssen noch umdimensioniert werden, werde ich im Laufe des Tages mal machen.
Ich stell dann die jeweils gültige Version der PDF-Files rein. Also ab und zu mal unten in den Schriftkopf die Revisionsnummer ansehen. Z.Zt. sind wir bei 1.1 angelangt.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
nordlicht
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 625
Registriert: So 26. Dez 2004, 11:06
Wohnort: PlönerSee

Beitrag von nordlicht »

hallo und guten Morgen, da ja mangels Erfahrung und Kenntnis das Ausmessen von Röhren-Amps nicht so unbedingt mein Ding ist, möchte ich dennoch dem leichten Brummen in meiner 845er Röhre weiter nachgehen.

Als Vorstufenröhren sind "werksseitig" 6N8P und 6NP9 Röhren eingebaut. Habe nun in einigen Postings gelesen, dass Brummen ggf. auf Röhren zurückgeführt werden kann.

Nun ist mir als Tuningmaßnahme geraten worden, bei meinen Amp die 6N8P gegen eine 6SN7GT und die 6N9P gegen eine 6SL7GT zu tauschen.

Habt Ihr Erfahrung dazu?

Ist das "GT" wichtig, oder geht es auch ohne? Somit 6SN7 bzw. 6SL7?

Habr Ihr Shoptipps? Hat jemand 2 x 2 über?

Viel verkehrt machen kann man wohl nicht? Auch wenn das geringe Brummen bleibt -- vielleicht bringt es ja etwas am Klang!!

Außerdem möchte ich noch die 845er China-Röhren gegen 845er Billigton Gold tauschen.

Liegen hierfür Erfahrungen vor. Ich habe einen Bericht dazu und der Verfasser ist begeistert.

Schöne Grüße

nordlicht
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Hi Nordlicht,

mach dazu Bitte einen eigenen Thread auf. Ich antworte dann da.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Letzter Stand:

Muss z.Zt. tatsächlich auch mal arbeiten, deshalb wenig Zeit an dem Projekt weiter zu machen.

Trotzdem gehen die Gedanken ihre eigenen Wege. Habe Heute Eingangsübertrager asymetrisch auf symmetrisch angeboten bekommen.
Der Sand in der Stufe gefällt mir ja nun auch nicht besonders.
Wenn der Preis stimmt, fliegen die OPA's raus. Kann ich auch so bauen das es austauschkompatibel wird. Trotzdem würde mich die Übertragerversion wesentlich mehr reizen.
Aber vor Freitag wird das nichts, Morgen bin ich auf Kurztrip in Pölz/A.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Und weiter geht's.

Die Entscheidung ist gefallen, der Materialeinkauf erledigt:

Die Vorstufe wird sandfrei. Keine OPA's im Signalweg. Die Phasenumkehrstufe wird mittels Eingangsübertrager von Klein+Hummel erschlagen. Alternativ habe ich noch Pikatronübertrager verfügbar. Teurer Spaß, aber die ersten Tests haben ein so positives Ergebnis hinterlassen das Transistor nicht mehr in Frage kommt.

Als Abfallprodukt steht jetzt mittels Umschalter auch noch der direkte Test der RCA-Version zur Verfügung.

Morgen gibt es die Pläne der XLR-Ausführung in der Rev. 1.2.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Viel schlimmer, ich renouviere.
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Yoda-ohne-Soda
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2253
Registriert: Do 14. Okt 2004, 17:42
Wohnort: Hinterbrühl-Sparbach bei Wien

Beitrag von Yoda-ohne-Soda »

nordlicht hat geschrieben:hallo und guten Morgen, da ja mangels Erfahrung und Kenntnis das Ausmessen von Röhren-Amps nicht so unbedingt mein Ding ist, möchte ich dennoch dem leichten Brummen in meiner 845er Röhre weiter nachgehen.

Als Vorstufenröhren sind "werksseitig" 6N8P und 6NP9 Röhren eingebaut. Habe nun in einigen Postings gelesen, dass Brummen ggf. auf Röhren zurückgeführt werden kann.
Nun ist mir als Tuningmaßnahme geraten worden, bei meinen Amp die 6N8P gegen eine 6SN7GT und die 6N9P gegen eine 6SL7GT zu tauschen.
Habt Ihr Erfahrung dazu?
Ist das "GT" wichtig, oder geht es auch ohne? Somit 6SN7 bzw. 6SL7?
Habr Ihr Shoptipps? Hat jemand 2 x 2 über?



nordlicht
Hallo altes Nordlicht,

hast Du schon Infos oder bist irgendwie weiter...

http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... c.php?t=89

Gruß
Frank
Gruß
Frank

RuH e.V. Mitglied
Yoda-ohne-Soda
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2253
Registriert: Do 14. Okt 2004, 17:42
Wohnort: Hinterbrühl-Sparbach bei Wien

Beitrag von Yoda-ohne-Soda »

oder hier... whow...

http://www.machmat.com/sales/6sn7.htm

Infoalarm :shock: :D
Gruß
Frank

RuH e.V. Mitglied
Benutzeravatar
nordlicht
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 625
Registriert: So 26. Dez 2004, 11:06
Wohnort: PlönerSee

Beitrag von nordlicht »

Yoda, da bin ich noch nicht viel weiter. Allerdings ist einiges am werden. Habe ein vollständig neues Röhrenset in der Post. Die dicken China 845er werden demnächst durch Billington Gold 845 triodes ersetzt, die 4 kleinen 6N8P und 6NP9 durch 6SN7 und 6SL7.

Das ist ein Versuch durch Austausch ggf. das leichte Brummen wegzukriegen bzw. mal zu schauen, ob sich klanglich etwas tut.


Vielen Dank für Deine Tipps. Insbesondere den 2-ten finde ich wegen Kosten sehr interessant. Werde mir beide Seiten sichern.

Danke das Du an mich gedacht hast.

Grüße aus dem Norden

nordlicht
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Hallo Nordlicht,

das Poti an den 845 ist nicht zur Einstellung des Ruhestroms sondern zum entbrummen. Hier darfst Du auch mal kräftiger drehen, ohne zu befürchten das die Röhre in die ewigen Jagdgründe eingeht.
Bei der 845 wird i.d.R. der Ruhestrom fest eingestellt, da die Röhre von zu Hause aus einen weiten linearen Bereich hat.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
nordlicht
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 625
Registriert: So 26. Dez 2004, 11:06
Wohnort: PlönerSee

Beitrag von nordlicht »

so, das hat ja schon mal gut geklappt.

Beabsichtigt war der Tausch der 4 kleinen Vorstufen-Röhren eben die 6N8P gegen 6SN7GT und die 6N9P gegen 6SL7GT. Es sind 6H8C bzw. 6H9C geworden.

Das Brummen an den Pilot Boxen geht gegen Null. Nur mit Ohr am LS zu hören. Nun noch mal die Billington abwarten. Braucht sich allerding nicht mehr zu verändern. Hoffentl. wird es nach dem Tausch nicht mehr .....

Allerdings ist noch der Trafo 240/220Volt dazwischen geschaltet

Martin, danke für den Hinweis. Da kann ich ja ggf. noch mal ein wenig weiter drehen. Muß ich jedoch noch meine Frau abwarten - für das Ohr am LS!!

So, schöne Grüße aus der sonnigen PönerSeeRegion - der
Sonnenuntergang am See war heute phantastisch.

nordlicht
Zuletzt geändert von nordlicht am Fr 18. Feb 2005, 05:36, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Hi Zusammen,

schreibe gerade die Stückliste für den Preamp zusammen, mit Bezugsquellen und Preisen. :shock:
I.A. stehen da auf der Materialseite EUR 825,- und ich habe noch nicht alles eingegeben.
Muss dringend was trinken.
Bis auf den Trafo hab ich auch schon alles im Haus.
Nächste Woche noch schnell das Trageblech bohren, dann kann ich in Ruhe anfangen zu verdrahten.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Hannes
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1135
Registriert: Do 14. Okt 2004, 12:21

Beitrag von Hannes »

HI,

klasse Martin, wenn ich blos mit meiner Endstufe weiter kommen würde....

Hannes
mal sehen was hier noch so los ist.....
Mas Teringo
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 781
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 10:04

Beitrag von Mas Teringo »

Dann gibt's ja bald Hörerfahrungen... *freu*
There stands one yes the hairs to mountains.
Fender
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 33
Registriert: So 21. Nov 2004, 21:22
Wohnort: in der Nähe von Ebern

Beitrag von Fender »

Hallo Martin,

Was macht eigentlich Deine Vorstufe, bist Du schon weitergekommen?

Gruß, Fender.
Amp: Selbstbau Parallel-Single-Ended mit 2x6C33C-B pro Kanal.
Cd: Marantz CD17 MK2
LSP: Tannoy D900
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Hi Folkert,

im Augenblick komm ich nicht weiter.
Wie Dir schon telefonisch berichtet hab ich ja die Trägerplatte aus 1mm Stahlblech gebohrt, gestanzt usw. Sah danach aus wie Wellpappe.
Das Ergebnis gefällt mir nicht sonderlich und ich werde wohl, so wie Du es vorgeschlagen hast, mir die Platte auch von Schäfer anfertigen lassen. Die zusätzlichen Kosten gehen in der Gesamtsumme unter.
Dafür muss ich aber leider die Maße von Autocad nach Schäfer umsetzen.
Vielleicht diese Woche.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Fender
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 33
Registriert: So 21. Nov 2004, 21:22
Wohnort: in der Nähe von Ebern

Beitrag von Fender »

Hallo Martin,

Ja, das mit Schäffer ist die beste Lösung.

Ich bin mit meinem 807 Projekt auch noch nicht sehr viel weiter gekommen.
Ich wollte ja 8 Röhren pro Kanal verwenden, ist aber doch ein bisschen zu viel des Guten, ich werde nun doch nur 4 pro Seite verwenden.
Der Netztrafo ist schon bestellt, ich muss jetzt noch warten, bis ich alle Bauteile zusammen habe und erst dann werde ich das Gehäuse beim Schäffer bestellen.

Der Amp wird dann umschaltbar von Pentode auf Triode.
Mal sehn wie alles klappt.

Gruß, Fender.
Amp: Selbstbau Parallel-Single-Ended mit 2x6C33C-B pro Kanal.
Cd: Marantz CD17 MK2
LSP: Tannoy D900
Mas Teringo
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 781
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 10:04

Beitrag von Mas Teringo »

Nach inzwischen über einem halben Jahr erlaube ich mir doch nochmal nachzufragen, was denn nun aus diesem Projekt geworden ist.
There stands one yes the hairs to mountains.
Antworten

Zurück zu „DIY-Verstärker“