Hifi Anlage Selbstbau
Moderatoren: Moderatorenteam, mb-de, frido_
Hifi Anlage Selbstbau
Hier meine kleine Selbstbauanlage!
[IMG:150:128]http://img96.imageshack.us/img96/9770/p ... ab6.th.jpg[/img]
[IMG:150:128]http://img225.imageshack.us/img225/3606 ... bg2.th.jpg[/img]
Das Ganze ist zwar groß, Klingt aber recht akzeptabel.
[IMG:150:128]http://img96.imageshack.us/img96/9770/p ... ab6.th.jpg[/img]
[IMG:150:128]http://img225.imageshack.us/img225/3606 ... bg2.th.jpg[/img]
Das Ganze ist zwar groß, Klingt aber recht akzeptabel.
Höhren mit Möhren
Natürlich ist der (die Plattenspieler) nicht homebrew. Das CD Laufwerk übrigens auch nicht.
Ich fang mal vorne an:
Vorverstärker: LC gekoppelter preamp mit einer 26 als Röhre und Kanalgetrennten Netzteil mit Röhrenreglung.
Wandler 1.: 20Bit colienarwandler Burr Brown PCM 63Pk (Elektor modifiziert)
Wandler 2: 24Bit Wandler 96KHz Burr Brown (Elektor modifiziert)
Transrotor Fat Bob S mit SME 3012R und 3009R System Orthofon Royal
und Orthofon SPU Mono
Linn LP12 Lingo, Ekos v.d.Hul Black Beauty
Aktivweiche: Selbstbau Trennfrequenz 150Hz 12dB; Röhren: 4 mal EF37a
Endstufe Bass: Gegenkopplungsfreie Eintaktschaltung mit einer LC Gekoppelten C3g im Eingang und einer RS1003 im Ausgang. AÜ Tango XE-20 7s; der Anodenchoke ist nach meinen Spezifikationen bei der Firma Haas gefertigt worden.
Endstufe Horn:
Eigenentwicklung mit: C3o im Eingang - Übertrager - 10 (oder wie im Foto 45 mash) - Übertrager - 211 (oder 845) - Aü
Alles Gegenkopplungsfrei. AÜ ist der Tango X-10s Die Anderen sind nach meinen Spezifikationen bei AE Europe gewickelt worden. Ausser den Heizspannungen ist die komplette Versorgung mit Röhren aufgebaut.
Meine neuste Endwicklung ist eine Phonostufe die Übertragergekoppelt ist und eine LCR deemphasis hat. Jede der vier Röhren hat ein stabilisiertes Netzteil. MC Übertrager sind von Hashimoto und Stevens & Billington.
Der Tuner ist ein Fisher 90R Anniversary (Zum 25 jährigen Firmenjubiläum gebaut)
Die Treiber der Hörner sind von AER, die Bässe sind von der VOTT
voice of the theatre von Altec Lansing (A7) Das Gehäuse ist auch von einer A7
Auf einigen Fotos erkennt man noch die alte SRPP Phonostufe.
Hier noch ein paar Aufnahmen
[IMG:150:128]http://img230.imageshack.us/img230/6282 ... xj7.th.jpg[/img]
[IMG:150:128]http://img92.imageshack.us/img92/6631/p ... or1.th.jpg[/img]
[IMG:150:128]http://img170.imageshack.us/img170/5420 ... oe9.th.jpg[/img]
[IMG:150:128]http://img147.imageshack.us/img147/211/ ... nb3.th.jpg[/img]
[IMG:113:165]http://img120.imageshack.us/img120/2506 ... kg5.th.jpg[/img]
[IMG:150:128]http://img92.imageshack.us/img92/482/pict1290hj6.th.jpg[/img]
[IMG:150:128]http://img296.imageshack.us/img296/782/ ... eh4.th.jpg[/img]
[IMG:150:128]http://img254.imageshack.us/img254/9814 ... tf0.th.jpg[/img]
[IMG:150:128]http://img293.imageshack.us/img293/9561 ... si8.th.jpg[/img]
Ich fang mal vorne an:
Vorverstärker: LC gekoppelter preamp mit einer 26 als Röhre und Kanalgetrennten Netzteil mit Röhrenreglung.
Wandler 1.: 20Bit colienarwandler Burr Brown PCM 63Pk (Elektor modifiziert)
Wandler 2: 24Bit Wandler 96KHz Burr Brown (Elektor modifiziert)
Transrotor Fat Bob S mit SME 3012R und 3009R System Orthofon Royal
und Orthofon SPU Mono
Linn LP12 Lingo, Ekos v.d.Hul Black Beauty
Aktivweiche: Selbstbau Trennfrequenz 150Hz 12dB; Röhren: 4 mal EF37a
Endstufe Bass: Gegenkopplungsfreie Eintaktschaltung mit einer LC Gekoppelten C3g im Eingang und einer RS1003 im Ausgang. AÜ Tango XE-20 7s; der Anodenchoke ist nach meinen Spezifikationen bei der Firma Haas gefertigt worden.
Endstufe Horn:
Eigenentwicklung mit: C3o im Eingang - Übertrager - 10 (oder wie im Foto 45 mash) - Übertrager - 211 (oder 845) - Aü
Alles Gegenkopplungsfrei. AÜ ist der Tango X-10s Die Anderen sind nach meinen Spezifikationen bei AE Europe gewickelt worden. Ausser den Heizspannungen ist die komplette Versorgung mit Röhren aufgebaut.
Meine neuste Endwicklung ist eine Phonostufe die Übertragergekoppelt ist und eine LCR deemphasis hat. Jede der vier Röhren hat ein stabilisiertes Netzteil. MC Übertrager sind von Hashimoto und Stevens & Billington.
Der Tuner ist ein Fisher 90R Anniversary (Zum 25 jährigen Firmenjubiläum gebaut)
Die Treiber der Hörner sind von AER, die Bässe sind von der VOTT
voice of the theatre von Altec Lansing (A7) Das Gehäuse ist auch von einer A7
Auf einigen Fotos erkennt man noch die alte SRPP Phonostufe.
Hier noch ein paar Aufnahmen
[IMG:150:128]http://img230.imageshack.us/img230/6282 ... xj7.th.jpg[/img]
[IMG:150:128]http://img92.imageshack.us/img92/6631/p ... or1.th.jpg[/img]
[IMG:150:128]http://img170.imageshack.us/img170/5420 ... oe9.th.jpg[/img]
[IMG:150:128]http://img147.imageshack.us/img147/211/ ... nb3.th.jpg[/img]
[IMG:113:165]http://img120.imageshack.us/img120/2506 ... kg5.th.jpg[/img]
[IMG:150:128]http://img92.imageshack.us/img92/482/pict1290hj6.th.jpg[/img]
[IMG:150:128]http://img296.imageshack.us/img296/782/ ... eh4.th.jpg[/img]
[IMG:150:128]http://img254.imageshack.us/img254/9814 ... tf0.th.jpg[/img]
[IMG:150:128]http://img293.imageshack.us/img293/9561 ... si8.th.jpg[/img]
- frido_
- Honourable Member of RuH-Society

- Beiträge: 2642
- Registriert: Mi 11. Okt 2006, 22:00
- Wohnort: 57223 Kreuztal
Hallo
Hast du sonst noch Hobbies?
Ne sieht geil aus..........besonders das linke "Teil" auf dem letzten Foto.
Gruß Frido
Ne sieht geil aus..........besonders das linke "Teil" auf dem letzten Foto.
Gruß Frido
Wir haben unsere Besitztümer multipliziert, aber unsere Werte reduziert
LUA Sinfonietta // LUA Appassionato // LUA Con Espressione // DIY-Dreher ("Frido´s Finest") // MØRCH UP-4 // Shelter 901 // Le Pacific
LUA Sinfonietta // LUA Appassionato // LUA Con Espressione // DIY-Dreher ("Frido´s Finest") // MØRCH UP-4 // Shelter 901 // Le Pacific
sonst noch Hobby´s !!!!!!!
ja
gehe tauchen so oft´s geht
gehe tauchen so oft´s geht




