Yaqin MC-10L EL34-Vollverstärker
Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9888
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
Yaqin MC-10L EL34-Vollverstärker
Hi Zusammen,
nachdem ich meinen kleinen EL34 gerade eingepackt habe und er natürlich vorher noch neu eingemessen wurde, hier mal ein Paar Bilder:
[img:807:652]http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... 10l_01.jpg[/img]
Die Frontplatte ist aus Acrylglas, von hinten schwarz beschichtet.
[img:816:612]http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... 10l_03.jpg[/img]
Für alle welche den Ruhestrom beim 10L neu einstellen wollen, nachfolgend eine kleine Hilfe:
Alle Potis lassen sich von unten sehr gut erreichen, für jede Röhre ein einzelnes Poti.
Die Anodenspannung beträgt 450V, der werkseitig eingestellte Ruhestrom lag bei 40mA. Ganz schön happig, das ist schon die maximale Einstellung, verbunden mit schnellerem Röhrenaltern.
Ich hab den Ruhestrom auf 35mA runtergedreht.
Die innenliegenden Kabel müssen erst mal zur Seite geschoben werden, dann sind die Potis gut zugänglich.
EDIT: Bei neuer Version geändert / Martin
Empfehlenswert zur Einstellung sind die Biasmasteradapter von TAD:
http://tubeampdoctor.shop-in-worms.net/ ... cts_id=492
Zum Schluß noch ein Foto von hinten:
[img:816:612]http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... 10l_17.jpg[/img]
Grüße
Martin
nachdem ich meinen kleinen EL34 gerade eingepackt habe und er natürlich vorher noch neu eingemessen wurde, hier mal ein Paar Bilder:
[img:807:652]http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... 10l_01.jpg[/img]
Die Frontplatte ist aus Acrylglas, von hinten schwarz beschichtet.
[img:816:612]http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... 10l_03.jpg[/img]
Für alle welche den Ruhestrom beim 10L neu einstellen wollen, nachfolgend eine kleine Hilfe:
Alle Potis lassen sich von unten sehr gut erreichen, für jede Röhre ein einzelnes Poti.
Die Anodenspannung beträgt 450V, der werkseitig eingestellte Ruhestrom lag bei 40mA. Ganz schön happig, das ist schon die maximale Einstellung, verbunden mit schnellerem Röhrenaltern.
Ich hab den Ruhestrom auf 35mA runtergedreht.
Die innenliegenden Kabel müssen erst mal zur Seite geschoben werden, dann sind die Potis gut zugänglich.
EDIT: Bei neuer Version geändert / Martin
Empfehlenswert zur Einstellung sind die Biasmasteradapter von TAD:
http://tubeampdoctor.shop-in-worms.net/ ... cts_id=492
Zum Schluß noch ein Foto von hinten:
[img:816:612]http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... 10l_17.jpg[/img]
Grüße
Martin
Zuletzt geändert von Erzkanzler am Di 29. Mai 2007, 09:25, insgesamt 2-mal geändert.
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9888
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
Habe Heute von einem User aus dem B-Forum, mit dem ich schon länger wegen seines MC-10L in Kontakt stehe, eine Email bekommen in der er folgendes schreibt:
.....Die Röhren des Vor und End- Verstärkers sind ausgetauscht worden für die 6N1 habe ich 4 Siemens Goldpin E88cc
drin höchste Röder Selektierung in der Endstufe 4 Sovtek EL 34 von Röder zusammen für 400€ .
Fazit die Stimmen sind so klar sowie die Instrumente der Baß ist Lupenklar und nicht so vermatscht wie vorher.
Insgesamt ist in allen Bereichen die Abbildung besser und noch raümlicher geworden......
Naja, bei 400EUR für Herrn Röder sollte sich da auch etwas bewegen.
Müssen ja nicht unbedingt Röder-Röhren sein, normale NOS-E88CC/6922 sollten auch schon einiges bringen und kosten einen Bruchteil.
Aber trotzdem. jedem wie's gefällt.
Grüße
Martin
.....Die Röhren des Vor und End- Verstärkers sind ausgetauscht worden für die 6N1 habe ich 4 Siemens Goldpin E88cc
drin höchste Röder Selektierung in der Endstufe 4 Sovtek EL 34 von Röder zusammen für 400€ .
Fazit die Stimmen sind so klar sowie die Instrumente der Baß ist Lupenklar und nicht so vermatscht wie vorher.
Insgesamt ist in allen Bereichen die Abbildung besser und noch raümlicher geworden......
Naja, bei 400EUR für Herrn Röder sollte sich da auch etwas bewegen.
Müssen ja nicht unbedingt Röder-Röhren sein, normale NOS-E88CC/6922 sollten auch schon einiges bringen und kosten einen Bruchteil.
Aber trotzdem. jedem wie's gefällt.
Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Auf den "Erzkanzler" bin ich über ein Posting im HiFi:Forum gestoßen, wo eine interessante Kommunikation über Aoin/Yaqin MC 10K/L stattfand. Ich habe unter anderem den 10L. Jetzt bin ich hier.
Erzkanzlers - fährt gerade in den Skiurlaub, Hals und Beinbruch auch noch einmal von hier - Tipp ist für den 10L ist ein Tausch der Röhren (China-Böller) gegen EL 34 Electro Harmonix. Davon habe ich 4 gematchte aus einem Consonance 100MPlus - die ich seinerzeit gegen EL34 RFT getauscht hatte - einfach so!! Geht dann ggf. auch bei dem 10L? Weiter habe ich 2 Jan Philips NOS 6922 gematcht.
Frage: sicherlich "dümmlich" - können die EL34 einfach so getauscht werden? Und auch 2 der 4 vorhandenen 6N1 - und wenn ja welche 2 der 4. Oder lieber erst 2 weitere kaufen?
Und, wie vermisst man denn so ein Teil neu? Elektrotechnische Grundlagen sind vorhanden, aber überhaupt nicht zu diesem "Stoff" "Thema".
Grüße nordlicht
Erzkanzlers - fährt gerade in den Skiurlaub, Hals und Beinbruch auch noch einmal von hier - Tipp ist für den 10L ist ein Tausch der Röhren (China-Böller) gegen EL 34 Electro Harmonix. Davon habe ich 4 gematchte aus einem Consonance 100MPlus - die ich seinerzeit gegen EL34 RFT getauscht hatte - einfach so!! Geht dann ggf. auch bei dem 10L? Weiter habe ich 2 Jan Philips NOS 6922 gematcht.
Frage: sicherlich "dümmlich" - können die EL34 einfach so getauscht werden? Und auch 2 der 4 vorhandenen 6N1 - und wenn ja welche 2 der 4. Oder lieber erst 2 weitere kaufen?
Und, wie vermisst man denn so ein Teil neu? Elektrotechnische Grundlagen sind vorhanden, aber überhaupt nicht zu diesem "Stoff" "Thema".
Grüße nordlicht
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9888
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
Willkommen nordlicht,
einiges steht ja schon in den Postings ein Stückchen weiter oben.
Die Röhren kannst Du tauschen, aber unbedingt danach den Ruhestrom neu Einstellen. Dafür benötigst Du einen Messadapter, am besten den bereits oben beschriebenen:
http://tubeampdoctor.shop-in-worms.net/ ... cts_id=492
Oder das komplette Messgerät mit 4 Adaptern, dann geht es wesentlich schneller. Guitarman hat so eins im Einsatz und kann Dir was dazu erzählen.
Den Ruhestrom bitte nicht höher als 35mA drehen, die Werkseinstellung an meinem Gerät war ziemlich hoch. Mit diesen Messadapter misst man den Spannungsabfall über einem 1Ohm Messwiderstand. Dann ist es auch ganz einfach weil in diesem Falle gilt mV=mA.
Die Vorstufenröhren bitte nur Quartettweise tauschen, alles andere macht keinen Sinn.
Grüße
Martin
einiges steht ja schon in den Postings ein Stückchen weiter oben.
Die Röhren kannst Du tauschen, aber unbedingt danach den Ruhestrom neu Einstellen. Dafür benötigst Du einen Messadapter, am besten den bereits oben beschriebenen:
http://tubeampdoctor.shop-in-worms.net/ ... cts_id=492
Oder das komplette Messgerät mit 4 Adaptern, dann geht es wesentlich schneller. Guitarman hat so eins im Einsatz und kann Dir was dazu erzählen.
Den Ruhestrom bitte nicht höher als 35mA drehen, die Werkseinstellung an meinem Gerät war ziemlich hoch. Mit diesen Messadapter misst man den Spannungsabfall über einem 1Ohm Messwiderstand. Dann ist es auch ganz einfach weil in diesem Falle gilt mV=mA.
Die Vorstufenröhren bitte nur Quartettweise tauschen, alles andere macht keinen Sinn.
Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9888
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
MC-10L VV-Röhren!
Hallo Yaqin Besitzer oder auch ehemalige Besitzer!
Meiner hat jetzt den Weg über den Teich auch geschafft und dudelt nun bei mir im Büro die ersten Stunden ab.
Gehen ich recht in der Annahme das die beiden äusseren VV-Röhren die Treiber- und die beiden inneren die Eingangsstufen-Röhren sind?
Übrigend habe ich in meinen Amp mal 4 6N1P/EB´s gesteckt und die brummen wie verrückt in diesem Amp. Warum ist mir nicht ganz klar, da es sich ja um die gleiche Röhre handelt nur aus russischen Beständen. Aber ich werde mal schauen wie sich das weiterhin verhält und natürlich berichten!
Meiner hat jetzt den Weg über den Teich auch geschafft und dudelt nun bei mir im Büro die ersten Stunden ab.
Gehen ich recht in der Annahme das die beiden äusseren VV-Röhren die Treiber- und die beiden inneren die Eingangsstufen-Röhren sind?
Übrigend habe ich in meinen Amp mal 4 6N1P/EB´s gesteckt und die brummen wie verrückt in diesem Amp. Warum ist mir nicht ganz klar, da es sich ja um die gleiche Röhre handelt nur aus russischen Beständen. Aber ich werde mal schauen wie sich das weiterhin verhält und natürlich berichten!
up the iron´s
Gruß Michael
Gruß Michael
Re: MC-10L VV-Röhren!
Also. die 6N1P-EB´s brummen nur auf den beiden äusseren Sockeln,Nikoma hat geschrieben:Hallo Yaqin Besitzer oder auch ehemalige Besitzer!
Meiner hat jetzt den Weg über den Teich auch geschafft und dudelt nun bei mir im Büro die ersten Stunden ab.
Gehen ich recht in der Annahme das die beiden äusseren VV-Röhren die Treiber- und die beiden inneren die Eingangsstufen-Röhren sind?
Übrigens habe ich in meinen Amp mal 4 6N1P/EB´s gesteckt und die brummen wie verrückt in diesem Amp. Warum ist mir nicht ganz klar, da es sich ja um die gleiche Röhre handelt nur aus russischen Beständen. Aber ich werde mal schauen wie sich das weiterhin verhält und natürlich berichten!
auf den beiden Inneren laufen sie tadelos (kein Brummen - geringes Grundrauschen) und klingen für meinen Geschmack einfach super. Im Vergleich zu einer ECC85 Telefunken mit Route und guten Werten auf keinen Fall schlechter und bei den 6N1P geht noch was, da sie noch nicht einmal eingespielt sind!
up the iron´s
Gruß Michael
Gruß Michael
Yaqion MC-10L /2006 Version
Hallo Martin,
ich habe meinen Yaqin gestern mal aufgeschraubt, weil ich keine Biaspotis hinter den Löchern der Bodenplatte finden konnte.
Bei mir sind fast alle Bauteile auf der Oberseite der Paltine, meinen Amp muss ich wohl komplett aus dem Gehäuse nehmen um den Ruhestrom einstellen zu können!
[img][IMG:1600:1200]http://i13.tinypic.com/2vmwxag.jpg[/img]
[/img]
Hat jemand bei der Version schon mal den Ruhestrom eingestellt?
ich habe meinen Yaqin gestern mal aufgeschraubt, weil ich keine Biaspotis hinter den Löchern der Bodenplatte finden konnte.
Bei mir sind fast alle Bauteile auf der Oberseite der Paltine, meinen Amp muss ich wohl komplett aus dem Gehäuse nehmen um den Ruhestrom einstellen zu können!
[img][IMG:1600:1200]http://i13.tinypic.com/2vmwxag.jpg[/img]
[/img]
Hat jemand bei der Version schon mal den Ruhestrom eingestellt?
Zuletzt geändert von Nikoma am Sa 7. Apr 2007, 11:44, insgesamt 1-mal geändert.
up the iron´s
Gruß Michael
Gruß Michael
Yaoin MC-10L
Hi Vinni,
ich hätte mir schon die Oberseite angeschaut, wie es aussieht muss ich aber alles aus dem oberen Teil des Gehäuses einzeln ausbauen, aber dann kann ich den Amp zum Einstellen nicht mehr betreiben.
Auf der Oberseite sind bestimmt die Potis und die Kathodenwiderstände, ausser die haben auf Auto-Bias umgestellt!
Ich werde mal versuchen irgendwie unter die Hauptplatine schauen zu können, ob ich Potis sehen kann, bevor ich das Teil komplett auseinander nehme.
ich hätte mir schon die Oberseite angeschaut, wie es aussieht muss ich aber alles aus dem oberen Teil des Gehäuses einzeln ausbauen, aber dann kann ich den Amp zum Einstellen nicht mehr betreiben.
Auf der Oberseite sind bestimmt die Potis und die Kathodenwiderstände, ausser die haben auf Auto-Bias umgestellt!
Ich werde mal versuchen irgendwie unter die Hauptplatine schauen zu können, ob ich Potis sehen kann, bevor ich das Teil komplett auseinander nehme.
up the iron´s
Gruß Michael
Gruß Michael
-
Kawabundisch
- nicht mehr Neu

- Beiträge: 898
- Registriert: Sa 12. Feb 2005, 09:16
- Wohnort: Frankfurt am Main
Hallo also ich würde bevor ich da etwas demontieren würde erst einmal den Martin darum Bitten sich das auf dem Bild einmal anzusehen. Ich habe es noch nicht gehört ,das man zum einstellen des Ruhestromes einen Verstärker zerlegen muß. Ein Schaltplan würde es auch zeigen wo die Potis zum verstellen sitzen(könnte auch sein das dort ein Autobias eingebaut ist).
Gruß Bernd
Gruß Bernd
Lebe jetzt ,denn das Leben ist zu kurz um es zu vergeuden !!
Cayin AT88 KK2, Ponomopped MK2,Übertrager Denon 320 ,Jelco 750LB mit Benz S und Jelco 800S mit Ortofon Nr 2 , Transrotor Zet 1mit Kupferplatte 5mm und Dr. Fuß Netzteil , Sony CDP XB 930,Sonics Allegra an Kimber 8PR,gewaschen wird mit Okki Nokki.
Cayin AT88 KK2, Ponomopped MK2,Übertrager Denon 320 ,Jelco 750LB mit Benz S und Jelco 800S mit Ortofon Nr 2 , Transrotor Zet 1mit Kupferplatte 5mm und Dr. Fuß Netzteil , Sony CDP XB 930,Sonics Allegra an Kimber 8PR,gewaschen wird mit Okki Nokki.
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9888
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
Moin,
Wenn dem tatsächlich so ist würde ich besagte Potis ganz schnell auf die andere Seite umlöten....oder mir Zugang von oben verschaffen
Grüße
Martin
Thorsten sollte es wissen.... und ich kann leider auch nicht durch die Platinen durchsehen.shorty hat geschrieben:Das Gerät muss von oben demontiert werden :-)
Wenn dem tatsächlich so ist würde ich besagte Potis ganz schnell auf die andere Seite umlöten....oder mir Zugang von oben verschaffen
Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Och, wir sind eigentlich ganz froh das die Potis oben montiert sein, ich habe nämlich auch keine vier Hände um das Gerät mit zweien festzuhalten und mit zweien den Ruhestrom einzustellen...
gewerblicher Teilnehmer
www.Destiny-Audio.com
www.Destiny-Audio.com
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9888
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
Oh Gott Vinni :-)
Leg das Dng nicht zu lange auf die Trafodeckel sonst ist das Gerät anschließend im Look von "englischem Modern", sprich krumm.
Ich empfehle eine elektrisch betriebene Dreheinrichtung (mit selbst aufgeschraubter Montageplatte) (gabs mal bei Pollin, gedacht zur Benutzung von Schaufensterdeko). Praktische Sache sowas.
Achso, von dem Trafo hab ich noch nichts gehört. Ich liege mit einer weiblichen Person in Foshan derweil im Klinsch. Wir konnten uns bislang nicht auf eine gemeinsame Definition der Begrifflichkeit "Serienkonstanz" einigen. Vermutlich hängt mein Foto mitllerweile dort an der Dartscheibe :-) Ziemlich dickköpfig das Mädel...
Ich hoffe der kriegt das Ding jemals wieder zusammen so wie er es demontiert hat...
Es herrscht schon so lange Funkstille... Haben wir vergessen zu erwähnen das ein Trenntrafo ne ganz nützliche Erfindung ist? Nicht das vor dem Verstärker jetzt nur noch ein Kohlehäufchen hockt :-)
Eigentlich ist sowas in 10 Minuten erledigt...
Leg das Dng nicht zu lange auf die Trafodeckel sonst ist das Gerät anschließend im Look von "englischem Modern", sprich krumm.
Ich empfehle eine elektrisch betriebene Dreheinrichtung (mit selbst aufgeschraubter Montageplatte) (gabs mal bei Pollin, gedacht zur Benutzung von Schaufensterdeko). Praktische Sache sowas.
Achso, von dem Trafo hab ich noch nichts gehört. Ich liege mit einer weiblichen Person in Foshan derweil im Klinsch. Wir konnten uns bislang nicht auf eine gemeinsame Definition der Begrifflichkeit "Serienkonstanz" einigen. Vermutlich hängt mein Foto mitllerweile dort an der Dartscheibe :-) Ziemlich dickköpfig das Mädel...
Ich hoffe der kriegt das Ding jemals wieder zusammen so wie er es demontiert hat...
Es herrscht schon so lange Funkstille... Haben wir vergessen zu erwähnen das ein Trenntrafo ne ganz nützliche Erfindung ist? Nicht das vor dem Verstärker jetzt nur noch ein Kohlehäufchen hockt :-)
Eigentlich ist sowas in 10 Minuten erledigt...
gewerblicher Teilnehmer
www.Destiny-Audio.com
www.Destiny-Audio.com
Yaoin MC-10L
Na dann hoffe ich mal für euch, das ihr keinen Amp in die Finger bekommt der von unten einzustellen ist, sonst kommt ihr noch komplett aus dem Tritt!
Wer sagt den nur, das man einen Amp mit zwei Händen festhalten und mit weiteren zwei Händen die Einstellung vornehmen muß, nur weil die benötigten Bauteile von unten zu erreichen sind?
Aber ein Tipp, welche Schrauben man lösen muß und welche nicht, der hätte mir schon das Leben erleichtert!
Ich habe Yaqin erst seit kurzer Zeit und öffne ihn zum ersten Mal.
Trotzdem Danke für den Tipp und wünsche ein
schönes Oserfest!
Übrigens wird der Yaqin nur krumm, wenn man die vordere Seite NICHT abstüzt, ansonsten ist es dem Amp egal wie lange er auf dem Kopf liegen muß!
Wer sagt den nur, das man einen Amp mit zwei Händen festhalten und mit weiteren zwei Händen die Einstellung vornehmen muß, nur weil die benötigten Bauteile von unten zu erreichen sind?
Aber ein Tipp, welche Schrauben man lösen muß und welche nicht, der hätte mir schon das Leben erleichtert!
Ich habe Yaqin erst seit kurzer Zeit und öffne ihn zum ersten Mal.
Trotzdem Danke für den Tipp und wünsche ein
schönes Oserfest!
Übrigens wird der Yaqin nur krumm, wenn man die vordere Seite NICHT abstüzt, ansonsten ist es dem Amp egal wie lange er auf dem Kopf liegen muß!
up the iron´s
Gruß Michael
Gruß Michael
@Shorty
Ich habe mir grade nen Trenntrafo bestellt
(sollte diese Woche ankommen) - mit dem werde ich mal 220V an die Trafos speisen! Habe hier im Forum das "Experiment" mit einem Zweiten durch (Stefan Tastic)
Die Idee kam ja eigentlich von dir...und wir haben es mit ERFOLG überprüft! (du meintest ja das sie an 220V nicht brummen, aber an 230V wie sau - am Telefon
)
220V und der Brumm sinkt erheblich (zumindest bei Stefan Tastics Gerät)
(siehe http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... php?t=3156 )
Hoffe das es auch bei mir klappt
- ich werde berichten. 
Ich habe mir grade nen Trenntrafo bestellt
(sollte diese Woche ankommen) - mit dem werde ich mal 220V an die Trafos speisen! Habe hier im Forum das "Experiment" mit einem Zweiten durch (Stefan Tastic)
Die Idee kam ja eigentlich von dir...und wir haben es mit ERFOLG überprüft! (du meintest ja das sie an 220V nicht brummen, aber an 230V wie sau - am Telefon
220V und der Brumm sinkt erheblich (zumindest bei Stefan Tastics Gerät)
(siehe http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... php?t=3156 )
Hoffe das es auch bei mir klappt

