Ortofon MC retippen?
Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Thargor
Ortofon MC retippen?
Hallo Leute,
nachdem ich hier schon eine Weile mitlese und festgestellt habe, das diese Community nicht nur sehr kompetent, sondern auch locker-sympathisch im Umgang ist, möchte ich Euch um Rat fragen.
Leider ist mir beim ungeschickten Hantieren die Nadel meines Ortofon MC 25 FL abgebrochen. ':lol:' Da das System noch recht neu ist, würde ich er gern reparieren lassen. Bei einem einschlägig bekannten Phono-Spezialisten aus Berlin habe ich erfahren, das es an einen Spezialisten geschickt werden kann, der es retippt. Preis je nach Nadelschliff zwischen 54 und 104 Euro.
Ich habe in einem anderen Thread von einem "Nadelspezialisten aus Veitsrod" gelesen. Kann mir jemand was dazu sagen, ggf. auch per PN?
Da dies meine erste Nachricht ist, stelle ich kurz meine Anlage vor:
Thorens TD 126III mit SME 3009III, Grado Signature 8 und siehe oben, Yamaha CDX-1060, Einstein Transistor-Amp, Rogers LS3/5a
Gruß, Ralf
nachdem ich hier schon eine Weile mitlese und festgestellt habe, das diese Community nicht nur sehr kompetent, sondern auch locker-sympathisch im Umgang ist, möchte ich Euch um Rat fragen.
Leider ist mir beim ungeschickten Hantieren die Nadel meines Ortofon MC 25 FL abgebrochen. ':lol:' Da das System noch recht neu ist, würde ich er gern reparieren lassen. Bei einem einschlägig bekannten Phono-Spezialisten aus Berlin habe ich erfahren, das es an einen Spezialisten geschickt werden kann, der es retippt. Preis je nach Nadelschliff zwischen 54 und 104 Euro.
Ich habe in einem anderen Thread von einem "Nadelspezialisten aus Veitsrod" gelesen. Kann mir jemand was dazu sagen, ggf. auch per PN?
Da dies meine erste Nachricht ist, stelle ich kurz meine Anlage vor:
Thorens TD 126III mit SME 3009III, Grado Signature 8 und siehe oben, Yamaha CDX-1060, Einstein Transistor-Amp, Rogers LS3/5a
Gruß, Ralf
- Thargor
- Inventar

- Beiträge: 6208
- Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
- Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch
Hallo Ralf,
die Kombi 3009III und MC25FL hatte ich Jahrelang in Betrieb, allererste Sahne!
Ach ja, herzlich Willkommen.
Retippen frag mal beim Nadelspezialisten nach, Kontaktdaten hast Du per PN bekommen. Macht sehr gute Arbeit, hat auch schon eines meiner Systeme repariert.
Viele Grüße und viel Spaß hier.
die Kombi 3009III und MC25FL hatte ich Jahrelang in Betrieb, allererste Sahne!
Retippen frag mal beim Nadelspezialisten nach, Kontaktdaten hast Du per PN bekommen. Macht sehr gute Arbeit, hat auch schon eines meiner Systeme repariert.
Viele Grüße und viel Spaß hier.
-
Kurbelmeister
- Neuling

- Beiträge: 22
- Registriert: So 25. Feb 2007, 21:52
- Wohnort: Dortmund
Leider war mein MC25FL nicht mehr zu retten, da der Cantilever defekt ist.
Ich überlege nun, ein Austauschsystem bei Ortofon zu ordern. Kostet knapp 270 Euro.
Bevor ich mich dazu entscheide eine Frage an euch: Gibt es irgendein Alternativsystem in der +- Preisklasse, das ihr mir empfehlen könnt?
Oder sollte ich besser beim Ortofon bleiben? Tonarm ist wie gesagt SME 3009III.
Hat jemand Hörerfahrung mit Grado Prestige Silver/Gold?
Danke für jeden Tip.
Gruß, Ralf
Ich überlege nun, ein Austauschsystem bei Ortofon zu ordern. Kostet knapp 270 Euro.
Bevor ich mich dazu entscheide eine Frage an euch: Gibt es irgendein Alternativsystem in der +- Preisklasse, das ihr mir empfehlen könnt?
Oder sollte ich besser beim Ortofon bleiben? Tonarm ist wie gesagt SME 3009III.
Hat jemand Hörerfahrung mit Grado Prestige Silver/Gold?
Danke für jeden Tip.
Gruß, Ralf
- florentino
- nicht mehr Neu

- Beiträge: 912
- Registriert: Di 18. Okt 2005, 15:44
Hallo Zusammen,
hatte am Freitag mit Herbert Schleicher von Ortofon telefoniert. Er hat mir als Alternative zum MC25FL das Vitesse empfohlen. Es soll im Gegensatz zum ersteren dank Silber-Gold-Spulen etwas vollmundiger, druckvoller und dynamischer spielen. Nicht so höhensezierend. Hat einen elliptischen Schliff, deshalb unkritischer gegenüber Gebrauchtvinyl. Compliance und Gewicht sind identisch, also für meinen Arm resonanzunkritisch. Kostet aber 150 Euro mehr.
Hat jemand schon mal beide TAs im Vergleich gehört und kann das bestätigen oder kann jemand sonst was zum Ortofon Vitesse sagen?
Gruß,
Ralf
@Florian: ich überlege noch, vielleicht komme ich auf dich zurück, falls du keinen anderen Käufer findest.
hatte am Freitag mit Herbert Schleicher von Ortofon telefoniert. Er hat mir als Alternative zum MC25FL das Vitesse empfohlen. Es soll im Gegensatz zum ersteren dank Silber-Gold-Spulen etwas vollmundiger, druckvoller und dynamischer spielen. Nicht so höhensezierend. Hat einen elliptischen Schliff, deshalb unkritischer gegenüber Gebrauchtvinyl. Compliance und Gewicht sind identisch, also für meinen Arm resonanzunkritisch. Kostet aber 150 Euro mehr.
Hat jemand schon mal beide TAs im Vergleich gehört und kann das bestätigen oder kann jemand sonst was zum Ortofon Vitesse sagen?
Gruß,
Ralf
@Florian: ich überlege noch, vielleicht komme ich auf dich zurück, falls du keinen anderen Käufer findest.
-
Kurbelmeister
- Neuling

- Beiträge: 22
- Registriert: So 25. Feb 2007, 21:52
- Wohnort: Dortmund