Music Angle mit El34 richtig einstellen

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Eisbär
Neuling
Neuling
Beiträge: 23
Registriert: Do 15. Mär 2007, 19:39
Wohnort: Osnabrück

Beitrag von Eisbär »

So ein bischen hat sich schon bei der Röhrenbestückung geändert.
Die China 6N9P und die 6N1 sind gegen Russen Röhren getauscht worden. Die 6N1 gegen die 6N1PEB und die 6N9 gegen 6N9c.
Klingt alles schon viel besser. Und jetzt kommen dann wohl noch 6CA7 von EH rein. Wenn sich da auch noch mal so viel tu wie bei den Vorröhren ist das Gerät viel zu günstig gewesen und ich muß es durch andere Kondensatoren etwas teurer machen.
Hat einer schon mal Mundorf Kondensatoren in dem Gerät verbaut? Oder welche sollte man nehmen.

Lars
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Moin Lars,

ehe ich anfangen würde in das Gerät Geld für Klangverbesserungen zu investieren würde ich als allererstes erst einmal SÄMTLICHE Elkos auf der Netzteilplatine gegen gescheite und ausreiched dimensionierte Typen austauschen um das Gerät betriebssicher zu bekommen.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Saarmichel
gelöscht
Beiträge: 893
Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09

Beitrag von Saarmichel »

Erzkanzler hat geschrieben:Moin Lars,

ehe ich anfangen würde in das Gerät Geld für Klangverbesserungen zu investieren würde ich als allererstes erst einmal SÄMTLICHE Elkos auf der Netzteilplatine gegen gescheite und ausreiched dimensionierte Typen austauschen um das Gerät betriebssicher zu bekommen.

Grüße
Martin
Und statt der 6CA7-EH würde ich es mal mit der JJ- KT77 versuchen, die klingt nämlich als EL34-B Ersatz (im Dynavox jedenfalls) einfach phänomenal gut.Besonderst der Bassbereich hat deutlich gewonnen.Sehr knochig, trocken, sauber und druckvoll.
Gruß.

Michael

Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
Eisbär
Neuling
Neuling
Beiträge: 23
Registriert: Do 15. Mär 2007, 19:39
Wohnort: Osnabrück

Beitrag von Eisbär »

Hallo Martin

Was soll denn betriebssicher heißen? Sind die Elkos jetzt so schlecht das die mir in ein paar Monaten platzen? Und von den dimensionen sind die wie ich finde ganz ok, es brummt nichts und die Trafos sind auch schön kalt.
Ich hatte auch schon nen kleinen Aria, da waren die Trafos immer schön warm. War wohl etwas zu kein gewählt.

Lars
Benutzeravatar
Nikoma
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 169
Registriert: Fr 29. Dez 2006, 00:02
Wohnort: Nähe Paderborn/NRW

Betriebssicherheit!

Beitrag von Nikoma »

Hallo Eisbär,

bei allen MA-Amps ist zu prüfen ob der Schutzleiter überhaupt Verbindung hat. Das Kabel kann teiweise an der Gerätebuchse angelötet sein, muß aber deswegen noch keinen Verbndung zum Gehäuse haben bzw. das Kabel fehlt komplett wie bei meinem Amp!
up the iron´s

Gruß Michael
Eisbär
Neuling
Neuling
Beiträge: 23
Registriert: Do 15. Mär 2007, 19:39
Wohnort: Osnabrück

Beitrag von Eisbär »

Hallo

Ich hatte mal wieder Zeit mich um die Baiseinstellung zu kümmern. Um mir das Leben etwas leichter zu machen habe ich neue Wiederstände mit 1% Abweichung eingebaut. (Reichen 0,6Watt Wiederstände?)
Und dann mal ans Werk. Alles hat super geklappt und ich habe jetzt die Bais auf 34,5ma eingestellt. Es sind immer noch die Original Röhren drin die aber bald von 6CA7 Eh abgelöst werden.
Soll man sie wirklich erst kalt einspielen oder kann ich sie auch warm einstellen?

Danke

Lars
Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Beitrag von waterl00 »

Erzkanzler hat geschrieben:Moin Lars,

ehe ich anfangen würde in das Gerät Geld für Klangverbesserungen zu investieren würde ich als allererstes erst einmal SÄMTLICHE Elkos auf der Netzteilplatine gegen gescheite und ausreiched dimensionierte Typen austauschen um das Gerät betriebssicher zu bekommen.

Grüße
Martin
Genau das habe ich soeben mit meinem KT-88 MA gemacht.

Ich hatte den MA 3 Tage vom Netz und habe vor der OP nochmal durchgemessen, ob da irgendwo noch Restströme lauern.

Dann ran an den Speck und es ging für einen Gelegenheitslöter wie mich sogar recht unspektakulär und einfach.
Das Teil läuft wunderbar ohne Rauschen oder Brumm.

Wichtig ist nur eine maximale Bauhöhe der Elkos von 25 mm, unter der Netzteilplatine ist wenig Platz.

Gruß
Jost
Eisbär
Neuling
Neuling
Beiträge: 23
Registriert: Do 15. Mär 2007, 19:39
Wohnort: Osnabrück

Beitrag von Eisbär »

Ich habe noch ne Frage zu den Netzteilelkos.
Ich habe gerade mal nachgeschaut und 8 Elkos mit 82µ und 350Volt gesehen. Auf der Platiene sind aber 4x 150µ und vier 47µ aufgedruckt. Und im Schaltbild finde ich auch 150µ jedoch mit 450Volt.
450Volt Typen werden es auf jeden Fall aber µ?
Was habt ihr für welche genommen und wo kann ich die am besten kaufen? TT hat 47 und 180µ, ist das auch ok?

Danke

Lars
Saarmichel
gelöscht
Beiträge: 893
Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09

Beitrag von Saarmichel »

Eisbär hat geschrieben: Was habt ihr für welche genommen und wo kann ich die am besten kaufen? TT hat 47 und 180µ, ist das auch ok?
Hallo Lars,

guck mal bei Pollin nach, besonderst der 220uF/450V baut mit 30mm Höhe ziemlich flach.

[IMG:150:109]http://img355.imageshack.us/img355/6316 ... gb6.th.jpg[/img]

[IMG:150:109]http://img525.imageshack.us/img525/5071 ... iz5.th.jpg[/img]

Auch ist das meist Markenware von Epcos oder Rubicon, und das zu einem wirklich unschlagbaren Preis.

Wenn der Platz ausreicht dann kannst Du bedenkenlos größere uF-Werte verbauen.


Gruß

Michael
Gruß.

Michael

Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
mozart2000
Neuling
Neuling
Beiträge: 3
Registriert: Di 13. Feb 2007, 14:34
Wohnort: Bonn

Elkos MA- EL34

Beitrag von mozart2000 »

Hallo zusammen,

ich habe mir im letzten Jahr ebenfalls einen MA EL-34 Verstärker zugelegt, aber bisher noch keine richtige Zeit gehabt, mich damit näher elektronisch zu befassen. Auf den ersten Blick sieht der Verstärker ja gut aus und klingt auch ganz passabel.

Aber ich kann alle Bedenken von Erzkanzler nur voll und ganz bestätigen.

Erstens ist der Netzanschluss vom Werk aus nicht geerdet, und zweitens sind alle Elkos des Netzteils vom Qualitätsstand "gefährlicher Schrott". Ich habe nun mal alle (!) Elkos des Netzteils und auch die beiden Elkos auf der Platine unter den AÜ (die dicken 330uF, 450V) ausgetauscht. Die Elkos im Netzteil haben teilweise bereits hohe Übergangsströme, was sich gelegentlich durch Brummen auf einer Seite bemerkbar gemacht hat. Da ist ein Verstärker-Schaden eigentlich schon für nicht-Elektroniker vorprogrammiert, mal abgesehen von den lebensgefährlichen Spannungen, die durch die fehlende Erdung des Gehäuses entstehen können.
Nach Abschluss der Umbaumaßnahmen habe ich dann die Röhrenbestückung noch wie folgt geändert: 4 KT 77 von JJ Endstufe, 2 Tungsol 6SL7GT Treiber/Inverter, 1 JJ 6922 Selected Gold in der Vorstufe.
Mit dieser Bestückung, korrekt eingestelltem Ruhestrom (32 mA) und gut dimensioniertem Netzteil incl. Erdung kann ich mich nun voll in's Hörvergnügen stürzen.

Musikalische Grüsse aus Bonn
Peter
Benutzeravatar
b139b
Neuling
Neuling
Beiträge: 22
Registriert: Mo 17. Dez 2007, 12:03
Wohnort: Norwegen

Beitrag von b139b »

Hallo Hallo. Für mich auch ein interssanter Beitrag da ich auch den MA mit EL34-B habe.
Leider sind die Bilder im 3. Beitrag nicht zu sehen. Bin auf suche des Schaltplans des Verstärkers. Ist es der der den klingenden Dateinamen 2r7yff5.jpg hat?

Nein, sehe jetzt das er für KT88 ist. Har jemand den Schaltplan für den Music Angel XD-SE EL34-B ??
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“