Warum Röhre und nicht Transistor???

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Moin,

wenn ich das richtig verstanden habe ist Dynamik der Abstand vomleisesten zum lautesten Ton, wobei unser Gehör nach oben sicherlich irgendwann eine Grenze setzt, Autsch!!!
Ich denke wenn man nicht Grenzlautstärken im Schmerzbereich erleben will, dann kann es trotz der 86,5 dB möglich sein mit einer Röhre glücklich Musik zu hören. Wie schon so oft, versuch macht kluch... :OK:

Viele analoge Grüße

Tom
LG

Tom
Kurbelmeister
Neuling
Neuling
Beiträge: 22
Registriert: So 25. Feb 2007, 21:52
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Kurbelmeister »

Ein Hvbrid wäre natürlich auch eine Möglichkeit.

Elektrostaten Forum?

Ohne Suche und Regestrierung komme ich da nicht weit.

Was sind denn so die bezahlbaren Vertreter dieser Gattung?

Grüße
Jörg
Benutzeravatar
Amerigo
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 378
Registriert: Mo 13. Dez 2004, 09:39
Wohnort: Zürich

Beitrag von Amerigo »

Man kann auch Elektrostaten an 30-Watt Röhren betreiben, darum geht's nicht. Aber das sind dann richtig teure Röhren, die richtig was können. Und wenn ich lese, dass der Fragesteller von einem 450 EUR Transistor her kommt, dann liegt hier ein Faktor 20 dazwischen. Nix gegen die Frage, aber man muss sich einfach im Klaren sein, worüber man schreibt.

Gruss

Amerigo
Zuletzt geändert von Amerigo am Mo 19. Mär 2007, 22:42, insgesamt 1-mal geändert.
Music doesn't live in boxes.
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Gut Alex,

und alles was ich sagen wollte, ist, daß Du mit 86,5 dB Wirkungsgrad nie und nimmer eine wirklich dynamische Musikwiedergabe erzielen wirst.
Schon gar nicht mit ner Röhre, und wenn überhaupt ansatzweise mit ner 100 W Röhre. Das ist das Ergebnis meiner Erfahrung.
Offenkundig hast Du die gegenteilige Erfahrung gemacht. Will ich Dir nicht nehmen.

Gruß,
vintage
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
av
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 62
Registriert: Fr 31. Mär 2006, 14:17
Wohnort: Mittelhessen

Beitrag von av »

Hallo Jörg.

Klangunterschied zwischen R. und T. läßt sich vielleicht in etwa wie der Unterschied zwischen LP zu CD beschreiben.

Die Röhren klingen für mich natürlicher, angenehmer, echter und gleichzeitig auch noch hochauflösend. :OK:
Wobei hier die 300B gegenüber dem LUA nochmal einen Fortschritt macht.

Wenn du nicht sehr Laut hörst dürftest du mit 40W sicher auskommen. Hängt aber auch vom Impedanzverlauf der Spain ab. Da hilft dann nur ausprobieren.

Z.B. mein Lua Sonata mit 50W ging an HGP Corda (85dB, 3,2 Ohm Imp. Minim. bei 150Hz) ab wie Schmitts Katze.
Hatte vorher den Emitter 1 HD Accu an Corda. Damit war es nicht viel lauter.

Gruß
Andi
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Tom,

mit Dynamik meine ich nicht den Abstand vom leisesten zum lautesten Ton, sonder wie schnell die Lautsprechermembran diesen Abstand zurücklegen
und dem Musiksignal folgen kann.
Ob ein LSP in diesem Sinne schnell ist oder nicht, hört man sofort.
Daß Musikwiedergabe insgesamt nur ein Kompromiss ist und auch schnelle LSP ihre ureigensten Nachteile haben, soll nicht verschwiegen werden.

Viele analoge Grüße,
Henning
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

av hat geschrieben:Hallo Jörg.

Klangunterschied zwischen R. und T. läßt sich vielleicht in etwa wie der Unterschied zwischen LP zu CD beschreiben.

Die Röhren klingen für mich natürlicher, angenehmer, echter und gleichzeitig auch noch hochauflösend. :OK:
Wobei hier die 300B gegenüber dem LUA nochmal einen Fortschritt macht.

Wenn du nicht sehr Laut hörst dürftest du mit 40W sicher auskommen. Hängt aber auch vom Impedanzverlauf der Spain ab. Da hilft dann nur ausprobieren.

Z.B. mein Lua Sonata mit 50W ging an HGP Corda (85dB, 3,2 Ohm Imp. Minim. bei 150Hz) ab wie Schmitts Katze.
Hatte vorher den Emitter 1 HD Accu an Corda. Damit war es nicht viel lauter.

Gruß
Andi
Moin Andi,

wenn Du jetzt was gegen meine Corda sagst, dann verhaue ich Dich! :mrgreen:

Nä, jetzt mal im Ernst, die Corda hat einen Wirkungsgrad von 91 dB.
Außerdem sollte man wissen, daß die Corda an Röhrenelektronik entwickelt wurde. (Das war damals Conrad Johnson)
Deswegen läuft die Corda auch sehr sehr gut an einer Röhre.
Was die Lautstärke angeht, so mußte ich mich gerade wegen der fortgeschrittenen Stunde wieder etwas zurücknehmen, der Lautstärkeregler wandert mitunter einfach so nach rechts, aber nicht deswegen, weil ich es als zu leise empfinde. Was da rauskommt ist einfach ein ungeheuer sauberes und transparentes Klangbild, da nötigt einen keine Verzerrung die Lautstärke zu reduzieren!

Viele analoge Grüße

Tom
LG

Tom
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Tom,

in dem was Du sagst, fühle ich mich wieder bestätigt ! :OK:
Zwischen 86,5 dB und 91 dB liegen nämlich Welten :!:

Viele analoge Grüße,
Henning
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

vintage64 hat geschrieben:Tom,

in dem was Du sagst, fühle ich mich wieder bestätigt ! :OK:
Zwischen 86,5 dB und 91 dB liegen nämlich Welten :!:

Viele analoge Grüße,
Henning
Jau Henning,

das sehe ich auch so , da war doch oben von Thargor der Link zu dieser schönen Tabelle, die der Martin mal erstellt hat.
Die ist wirklich sehr gelungen!

Viele analoge Grüße

Tom
LG

Tom
hasenbein
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 200
Registriert: Do 24. Aug 2006, 14:28
Wohnort: ST. PAULI jetzt BUNNY-HILL

Beitrag von hasenbein »

Moin Tommy und Henning,
ihr habt schon recht, zwischen 86,5 und 91 Db Wirkungsgrad liegen Welten.
Es zeigt die erreichbare Lautstärke mit einem Watt. Lautstärke ist für mich allerdings etwas anderes als Dynamik.
Sicherlich wirkt ein lauterer Lautsprecher zunächst mal dynamischer, das ist aber auch schon alles. Dynamik ist ein Element der Wiedergabe und unabhängig vom Wirkungsgrad und der Lautstärke.
Ich glaube, wir schreiben ein wenig aneinander vorbei, da wir ein unterschiedliches Verständnis von Begriffen haben.

Gruß,
Alex
Benutzeravatar
Tulpenknicker
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 104
Registriert: Mo 20. Feb 2006, 20:03
Kontaktdaten:

Beitrag von Tulpenknicker »

Das mit der Dynamik sehe ich genauso, meine LS habe gerade einmal 85 Db und spielen trotzdem dynamischer als so manch eine Kombo mit 92 Db LS :wink: ....nur braucht man ebenhalt mehr Leistung um lauter zu spielen.

Gruß,

Nils
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Hi Alex,

hast Recht ! :OK: :D

Jörg,

Du kannst natürlich einen der üblichen Verdächtigen mit > 2 x 50W, besser 2 x 70 W an Deine Spain klemmen.
Gemessen an meinen Ansprüchen - gut ich bin jetzt verwöhnt :wink: - weiß ich aber, daß das nicht klingen wird.
Thargor z.B. verwendet für seine 2-Wege Dynaudios ne Hybrid-Enstufe mit ordentlich Leistung (ich glaube 2 x 300 W) und das aus gutem Grund. Ich hab's mehrfach gehört und es klingt richtig klasse. Wahrscheinlich der beste Weg für Deine Spain. Um die beste Kombination zu finden, hilft leider häufig nur Ausprobieren.

Viele Grüße,
Henning
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Beitrag von waterl00 »

vintage64 hat geschrieben: Thargor z.B. verwendet für seine 2-Wege Dynaudios ne Hybrid-Enstufe mit ordentlich Leistung (ich glaube 2 x 300 W) und das aus gutem Grund. Ich hab's mehrfach gehört und es klingt richtig klasse. Wahrscheinlich der beste Weg für Deine Spain. Um die beste Kombination zu finden, hilft leider häufig nur Ausprobieren.

Viele Grüße,
Henning

diese Steilvorlage möchte ich nicht ungenutzt lassen und dezent darauf hinweisen, daß hier ein Hybridverstärker zum Verkauf steht :)

Gruß
Jost
Kurbelmeister
Neuling
Neuling
Beiträge: 22
Registriert: So 25. Feb 2007, 21:52
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Kurbelmeister »

Nun gut.
Wenn der Würgegrad meiner LS nicht aussreichen um mit einer preiswerten Röhre glücklich zu werden muß ich mich wohl nach was anderem umschaun.

Habe wie gesagt nicht vor mehr als 1k€ auszugeben.

Was sind denn bei den Hybriden die üblichen Verdächtigen???

Vincent???

Was gibts da noch kenne mich da nicht wirklich aus.

Den Angebotenen Bada Purer 3.8SE kenne ich gar nicht :(

Viele Grüße und danke für die Wegweisung
Jörg
Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Beitrag von waterl00 »

Benutzeravatar
hifi-tubbie
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 619
Registriert: Mo 31. Jan 2005, 22:43
Wohnort: Aargau

Beitrag von hifi-tubbie »

Kurbelmeister hat geschrieben: Den Angebotenen Bada Purer 3.8SE kenne ich gar nicht :(
dann wird's Zeit! Das Ding spielt wie der Teufel persönlich und hat mehr als genug Dampf für Deine LS!

Bye!
Kalle
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 635
Registriert: Mo 28. Aug 2006, 22:30

Beitrag von Kalle »

Moin,

lassen wir doch einmal die Anstiegsgeschwindigkeit, den Dämpungsfaktor usw. weg und reden davon was hinten herauskommt.
Es gibt Transistorvollverstärker die mit dem A... nicht hochkommen und einen weicher wummerigen Sound produzieren. Es gibt Röhrenverstärker die nach Röhre klingen, also schön mittig, weil die Höhen und Bässe einfach wegen dem tollen Übertrager beurlaubt sind und durch schöne harmonische Klirrspektren ersetzt werden.
An meiner Manger 107 habe ich den Accuphase 306 kraftlos und den Enmitter saftlos erlebt. An einer Karma habe ich die großen Oktave-Endstufen bar ohne jede Bassskontrolle gehört während eine Vavac single ended der gleichen Box den Marsch blies.
Will sagen, ich mag das Schnelle, Direkte, dass auch schmutzig spielt, wenn es so auf der Aufnahme ist. Das Weiche, Schöne , Gesoftete ist mir zuwider. Brocksieper mit Antilleon (nein, nicht meine Preisklasse) arbeiten mit den Manger phantastisch zusammen, bei mir tun es Restek mit SAC. Die Brocksieper voll aktive Röhrenanlage (2+2Wege) ist ein Traum.
Also ist der Streit eigentlich müßig. Es ist so oder so eine Geschmacksfrage, denn beide Fraktionen bedienen alle Geschmäcker.

Gruß Kalle
Auf welchem Konzert wart ihr zuletzt?
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Moin,

Shanling hat offenkundig einen neuen integrierten Hybrid rausgebracht:
h**p://www.nysound.com/exec/servlet/CategorySe ... 3&formID=0
Macht imho einen guten Eindruck.

Gruß,
vintage
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
av
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 62
Registriert: Fr 31. Mär 2006, 14:17
Wohnort: Mittelhessen

Beitrag von av »

@ TommiS

Ja, HGP hatte mal den Vertrieb von Conrad Johnson.

Wo holst du die 91dB W/m der Corda her. :idn:
Meine Calypso hat 92 dB und diese spielt bei gleicher Lautstärkestellung um einiges lauter wie die Corda.

Habe gerade nochmal die Stereoplay 2.1999 mit test der Corda herausgekramt.

Wirkungsgrad auf Achse ca:

Bei 35Hz sind es 80dB.
Steigt bis 70Hz auf 88dB
Senke bei100Hz 81dB
Ab 120 bis 2k um84dB
Ab 2k pendelt´s dann um 83dB

Also im Mittel eher nur 84dB.

Und doch spielte sie mit 50 Lua Watt genauso dynamisch wie 200 Emitter Watt.
Die ist wirklich klasse. Hatte keinen anderen Lspr. so lange. Leider geht sie nicht mit der 300B.
Deswegen mußten wir uns trennen. :cry:

Gruß
Andi
Benutzeravatar
av
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 62
Registriert: Fr 31. Mär 2006, 14:17
Wohnort: Mittelhessen

Beitrag von av »

@ Kurbelmeister

Gerade sah ich das in der Stereoplay außer der Corda ja auch ein Test der Spain von Lindemann drin ist.

Der Wirkungsgrad bewegt sich bei ihr von 60 Hz bis 14 kHz wie bei der Corda auch um die 84dB
Auch der Impedanzv. ist recht ähnlich.

Also ich würde es mal mit Röhre probieren. :beer
Vielleicht willst du dann auch keine Transen mehr. :lips:

Gruß
Andi
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“