DIY-Vorstufen-Projekt von Innovative Audio / Audiosix

Verstärker selbst bauen

Moderatoren: Moderatorenteam, mb-de, frido_

Benutzeravatar
Bender
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2493
Registriert: Do 27. Apr 2006, 11:49
Wohnort: Siegen

Beitrag von Bender »

Kann sein, dass ich mich täusche, aber es wird beim Linestage der Eingang geregelt oder?

Soll heissen, wenn es irgendwo im Bereich der Verstärkung zu einem Brummen kommt, wird es bei Änderung der Lautstärke nicht lauter, wenn aber das Brummen über den Eingang kommt, wird es über das Poti in der Lautstärke geregelt.

Wenn das nicht so stimmt, bitte schnell verbessern, ich habe das jedenfalls so bei mir beobachtet - ein ganz leises Brummen was sich über das Poti nicht regeln läst.

Das ganz ganz leise Brumen welches über den PHonoPre rein kommt lässt sich hingegen wunderbar regeln - logisch!

Gruss /// Ole

P.S. Das Brummen ist bei mir so gering, dass es nur auffällt wenn man direkt am Lautsprecher lauscht. Ein verschieben des Trafos bringt keine Änderung - es ist aber nicht wirklich hörbar!

Gruss /// Ole
RuH e.V. Mitglied

I've got a secret, I've been hiding under my skin
My heart is human, my blood is boiling
My brain IBM
Benutzeravatar
av
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 62
Registriert: Fr 31. Mär 2006, 14:17
Wohnort: Mittelhessen

Beitrag von av »

@ Reinhard

Die Spannungen am 7812 hab ich gemessen
An dem der nur warm wird kommen genauso knapp 17V raus wie reingehen.
An dem heißeren sind am Ausg 12,7V.

Ist wohl was defekt.
Das Brummen ist aber auf beiden Kanälen auch ohne Geräteanschluß.
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Da wo 17 Volt rauskommen regelt ja nichts, hast du am massepunkt des Reglers 0,7 Volt?
Diode verpolt?

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
av
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 62
Registriert: Fr 31. Mär 2006, 14:17
Wohnort: Mittelhessen

Beitrag von av »

Es sind 0,8V am Massepunkt. Der andere kanal hat 0,7 :idn:
old tube
gelöscht
Beiträge: 579
Registriert: Fr 24. Nov 2006, 17:17

Beitrag von old tube »

Hallo av,
wenn ein 7812-Regler heiss wird, braucht er einen kleinen Alukühlkörper. Der 7812 mit In=Out-Spannung ist entweder schon am Hitzetod gestorben oder um 180 Grad verdreht eingebaut (ändert nichts am Massepunkt), in beiden Fällen aber defekt.

Gruß Norbert
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Sehe ich auch so,

erstmal den Regler erneuern.

Ansonsten sind keine Brummprobleme bekannt, ist über R 104 die Masse oder SL angeschlossen? Endstufe mit Erdung oder nicht?

Sonst einfach mal anrufen,

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
av
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 62
Registriert: Fr 31. Mär 2006, 14:17
Wohnort: Mittelhessen

Beitrag von av »

@ audiosix

Habe nun die endstufe an den anderen Ausgang angeschloßen und siehe da, es funzt. :OK:

Somit liegt das extreme Brummen am defekten 7812.

Es ist nur noch ein leises Brummen zu vernehmen.
Es ist mit 93dB Boxen auch in 3m Entfernung zu hören.


Zum Brummen höre ich auch leise Musik aus dem rechten Kanal trotz geschloßener Lautstärke . Auch wenn nur der linke angeschloßen ist.
Ist das normales Übersprechen, oder bringt da ein Röhrenwechsel etwas? Oder?

Die Endstufen sind geerdet, die Line Stage nicht.


@ old tube
die 7812 sitzen mit Kühlkörper auf der Platine und können dann auch nicht verkehrt eingebaut werden.

Gruß Andreas
Benutzeravatar
av
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 62
Registriert: Fr 31. Mär 2006, 14:17
Wohnort: Mittelhessen

Beitrag von av »

:think: Hätte ich doch gleich die Brücke vom R11 gelötet. :lips:

Brummen und Überbersprechen sind jetzt weg. :OK:

Nur ein 7812 muß ich noch wechseln.
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Hallo,

schön das du den Fehler gefunden hast. Vor weiterer Inbetriebnahme den
12 Volt Regler wechseln und Spannung prüfen.

An 17 Volt leben die röhren nicht lange.

Gruß
Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
av
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 62
Registriert: Fr 31. Mär 2006, 14:17
Wohnort: Mittelhessen

Beitrag von av »

Eigentlich gut das ich einen Fehler gebaut habe. Sonst hätte ich den defekten 7812 wohl nicht entdeckt, und hätte mich dann gewundert warum die Röhren so schnell kaputtgehen.



Gruß
Andreas
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Moin Zusammen,

habe Heute mit Reinhard telefoniert, u.a. ging es um ein Gehäuse für die Linestage.
Reinhard ist momentan noch mit anderen Dingen beschäftigt, von den Paar Geräten die er an uns verkauft kann er ja verständlicherweise nicht leben, aber....wenn es die Zeit erlaubt wird es ein Gehäuse für die Linestage geben. Eine Gehäusebasis ist ja mit der Ultrapath-Serie vorhanden, da müsste nur eine passende Frontplatte dran.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
cibao
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 72
Registriert: Di 1. Aug 2006, 01:02
Wohnort: Hemer / Sauerland

Beitrag von cibao »

Hallo,

ich habe mal eine Frage zur Erdung beim Linestage:

Ich bin nun endlich dazu gekommen das ganze in ein Gehäuse einzubauen.
Benutzt habe ich ein Hammond Stahl 1441 Serie Gehäuse.
Nun habe ich ein leichtes Brummen das sich aber nicht mit der Lautstärke verändert.

Zu meinem Vorgehen:
Platine (fertig bestückt von Reinhardt bekommen) isoliert in das Gehäuse eingebaut. 10 Ohm 5 Watt Wiederstand an entprechender Stelle eingelötet und Kabel von dort mit der Erde vom Netzkabel mit dem Gehäuse verbunden.
Chinchbuchsen habe keine Verbindung zum Gehäuse.

Hat irgendjemand eine Idee wo der Fehler liegen könnte?
Habe ich was falsch gemacht?

Danke vorab.
Gruß
Jörg
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Löte mal die Leitung an dem 10 Ohm Widerstand ab, Erde am Gehäuse lassen, vielleicht Brummschleife.

Sonst ruf mich mal an

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
cibao
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 72
Registriert: Di 1. Aug 2006, 01:02
Wohnort: Hemer / Sauerland

Beitrag von cibao »

audiosix hat geschrieben:Löte mal die Leitung an dem 10 Ohm Widerstand ab, Erde am Gehäuse lassen, vielleicht Brummschleife.
Habe ich schon probiert, keine Veränderung

Gruß
Jörg
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Dann nimm mal alle Quellgeräte weg und schließ nur Vor und Endstufe an.
Wenn es dann nicht brummt, nacheinander die Quellen anschließen und jeweils kontrollieren.

Wie hast du den Trafo montiert, vielleicht streut der ein, mal mit Drehen versuchen.

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
cibao
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 72
Registriert: Di 1. Aug 2006, 01:02
Wohnort: Hemer / Sauerland

Beitrag von cibao »

audiosix hat geschrieben:Dann nimm mal alle Quellgeräte weg und schließ nur Vor und Endstufe an.
Wenn es dann nicht brummt, nacheinander die Quellen anschließen und jeweils kontrollieren.
Brummt auch ohne angeschlossene Geräte.
Wie hast du den Trafo montiert, vielleicht streut der ein, mal mit Drehen versuchen.
Trafo ist so weit wie möglich entfernt, keine Änderung, bzw. wird mehr, beim verdrehen des Trafos.

Gruß
Jörg
Benutzeravatar
Mel*84
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5393
Registriert: Fr 15. Okt 2004, 07:29
Wohnort: 23738 Lehnsahnerhof

Beitrag von Mel*84 »

Dann rufe doch einfach mal an. Ein nettes Angebot, wie ich denke...... :OK:
Was nützt die beste Hardware, wenn man an den Tonträgern spart!

Liebe Grüße
Thomas
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Dann streut der Tafo vielleicht in das Gehäuseblech, losschrauben und andere Positionierung, hochkant? oder so prüfen.

Welche Endstufe? Wirkungsgrad des Lautsprechers?

Reinhard

Foto mailen?
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
cibao
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 72
Registriert: Di 1. Aug 2006, 01:02
Wohnort: Hemer / Sauerland

Beitrag von cibao »

Mel*84 hat geschrieben:Dann rufe doch einfach mal an. Ein nettes Angebot, wie ich denke...... :OK:
Habe ich jetzt gemacht, habe nun ein paar Tipps zum suchen.
Wollte es nur vorher über das Forum versuchen weil ich Reinhardt nicht unbedingt mit kostenlosen Support belasten will.

Gruß
Jörg
Benutzeravatar
Mel*84
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5393
Registriert: Fr 15. Okt 2004, 07:29
Wohnort: 23738 Lehnsahnerhof

Beitrag von Mel*84 »

cibao hat geschrieben:
Mel*84 hat geschrieben:Dann rufe doch einfach mal an. Ein nettes Angebot, wie ich denke...... :OK:
Habe ich jetzt gemacht, habe nun ein paar Tipps zum suchen.
Wollte es nur vorher über das Forum versuchen weil ich Reinhardt nicht unbedingt mit kostenlosen Support belasten will.

Gruß
Jörg

Ich glaube, dass es per Telefon einfach schneller geht, da die Schreibereien mehr Zeit kosten.

Ich hoffe, dass Reini helfen konnte. :idn:
Was nützt die beste Hardware, wenn man an den Tonträgern spart!

Liebe Grüße
Thomas
Antworten

Zurück zu „DIY-Verstärker“