Röhrenvorverstärker Luxman CL-32
Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9888
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
Kratzbaum hat geschrieben:Martin,
bringen diese Dämpfer was?
Ich hab von der Größe noch 20 Stück hier rumliegen. Die ECC82 sind etwas klopfempfindlich, die Lux steht ja hier im Regal welches wiederum mit meinem Tisch fest verschraubt ist. Mit den Dämpfern ist es etwas besser. Falls nicht beruhigt es mein Gewissen....
Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
- Analog_Tom
- Spezialist

- Beiträge: 4656
- Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
- Wohnort: Eifel
Tom,TommiS hat geschrieben:Rolfi,Kratzbaum hat geschrieben:Tommy,
bei geschlossenen Geräten,konnte ich diese noch nicht testen!
Ohne Flags-interessiert mich wirklich.
war ja auch nicht böse gemeint, habe mich nur an Deine Meinung zu den Dämpfungsgummis erinnert...![]()
Viele Grüße
Tom
habe ich auch nicht so verstanden
Also ich sage ja fast niemals NIE.
In geschlossenen Geräten,wo Röhren nicht senkrecht sitzen....
kann das auch....
Ich will hier auch keinen...aufrufen!
Wenn Martin eine Beruhigung wahrnimmt,dann glaube ich ihm das
LG
Rolf
-------------------------------------------------------
Rolf
-------------------------------------------------------
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9888
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
Naja, normalerweise bin ich der Meinung das Röhren die das nötig haben in die Tonne gehören. Hier ist der Aufbau aber doch etwas spezieller und wir sprechen auch nicht von Microphonie, sondern Klopfempfindlichkeit. Als ich vorhin ohne Dämpfer bei Phono auf das Gehäuse geklopft hab sind mir fast die Lautsprecher rausgeflogen
jetzt ist Ruhe.
Und Ihr kennt mich doch...ich mach das dann immer wieder
Grüße
martin
Und Ihr kennt mich doch...ich mach das dann immer wieder
Grüße
martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Tja,dann bringen die auch was.
Bei mir konnte ich auch mit diesen Röhren gegen das Gerät klopfen(auch ohne Dämpfer) und es hat sich nichts getan.
Da kann man sehen,das es auch Unterschiede in den Gehäusearten gibt und das sich das auch im Klang auswirken kann.
Bei mir konnte ich auch mit diesen Röhren gegen das Gerät klopfen(auch ohne Dämpfer) und es hat sich nichts getan.
Da kann man sehen,das es auch Unterschiede in den Gehäusearten gibt und das sich das auch im Klang auswirken kann.
LG
Rolf
-------------------------------------------------------
Rolf
-------------------------------------------------------
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9888
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
- GlowingTube
- Alter Hase

- Beiträge: 1827
- Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
- Wohnort: Heidekreis
Re: Röhrenvorverstärker Luxman CL-32
Hi Martin,Erzkanzler hat geschrieben: ...
4-fach Poti
[img:979:734]http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... cl32_4.jpg[/img]
...
warum hat der Pre ein 4-fach Poti?
LG
Rainer
Manchmal ist man der Hund, manchmal der Baum!
Hallo,
wg. dem 4fach-Poti:
1. Möglichkeit wäre die, daß man auch Quadroquellen damit regeln kann. Sowas hatte ich mal bei einem kleinen Kenwood-Verstärker (also noch aus der Zeit, wo "Kenwood" in Metall eingraviert und nicht auf Plaste aufgedruckt war).
2. Möglichkeit: man greift auch in die Gegenkopplung ein. Damit läßt sich ohne Übersteuerungsgefahr prima die Lautstärke stellen, aber nicht bis auf Null herunter. Da bräuchte man dann noch ein zusätzliches Poti, wie eben hier.
MfG
DB
wg. dem 4fach-Poti:
1. Möglichkeit wäre die, daß man auch Quadroquellen damit regeln kann. Sowas hatte ich mal bei einem kleinen Kenwood-Verstärker (also noch aus der Zeit, wo "Kenwood" in Metall eingraviert und nicht auf Plaste aufgedruckt war).
2. Möglichkeit: man greift auch in die Gegenkopplung ein. Damit läßt sich ohne Übersteuerungsgefahr prima die Lautstärke stellen, aber nicht bis auf Null herunter. Da bräuchte man dann noch ein zusätzliches Poti, wie eben hier.
MfG
DB
Hai Junks,
die Lautstärkeregelung wird möglicherweise aufgeteilt auf mehrere Stufen. Beispiel Yamaha C2, hier ein 8fach Poti zwischen und vor vier Verstärkerstufen.
Lieben Gruss
M;chele
die Lautstärkeregelung wird möglicherweise aufgeteilt auf mehrere Stufen. Beispiel Yamaha C2, hier ein 8fach Poti zwischen und vor vier Verstärkerstufen.
Lieben Gruss
M;chele
Männer! dachte sie. Geliebte, lächerliche, einen zur Weißglut bringende Wesen. <<Eric Malpass>>
"Gewerblicher Teilnehmer"
"Gewerblicher Teilnehmer"
