Wer hat Informationen zu Brocksieper-Endstufen LC 807?

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Antworten
Benutzeravatar
K-B
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 864
Registriert: Do 20. Apr 2006, 21:49
Wohnort: Großraum L.A. (Lahnstein-Andernach)

Wer hat Informationen zu Brocksieper-Endstufen LC 807?

Beitrag von K-B »

Hallo zusammen,
nachdem im im Netz bisher wenig gefunden habe, möchte ich mich mal an Euch wenden mit der folgenden Frage: Wer hat Informationen zu den Brocksieper-Endstufen LC 807 oder praktische (Hör)erfahrungen? Konkret gemeint ist das Modell mit 12,5 bzw. 25 Watt. Ich weiß, dass Micha (Catweazle) welche hat und damit sehr zufrieden ist. Außerdem habe ich auf der Seite eines Hifi-Händlers (on/off) ein paar Infos gefunden. Aber vielleicht weiß ja hier jemand noch etwas mehr... Danke und viele Grüße, Klaus-Bernd
Benutzeravatar
2285b
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 4857
Registriert: Do 14. Okt 2004, 20:04
Wohnort: Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal

Beitrag von 2285b »

Moin Klaus-Bernd,

hast Du etwa im Nachbarforum zugeschlagen... :shock:

Gruß
Axel

Hier noch ein Link für Brocksieper :wink:
In der Musik ist RuHe entscheidend - Don Cherry
klausek
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 82
Registriert: Di 16. Mai 2006, 19:09
Wohnort: NRW

Beitrag von klausek »

Hallo,
ich hatte mal die 807 Monos mit 12 Watt.
Klangen schon recht gut. Allerdings habe ich damals meiner Radford 225 den Vorzug gegeben. Die Abstimmung der Rad. gefiel mir etwas besser.
Gruß
Klaus
HAK
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 104
Registriert: Fr 24. Jun 2005, 17:03
Wohnort: 60km nw. Hamburg

Beitrag von HAK »

Hallo,
ich hatte die 807 etwa 12 Jahre lang im Einsatz. Ich war mit den Monos äußerst zufrieden. Sie liefen sowohl in der Trioden- (12W) als auch in der
Pentodenschaltung hervorragend und haben auch meine damaligen Boxen
Dynaudio Craaft und 1.4S, die ja etwas leistungshungriger sind, bestens
angetrieben. Technisch gab es in der ganzen langen Zeit KEIN EINZIGES
Problem. Ich bedauere fast, sie Gegen 845er Monos getauscht zu haben.

Grüße HAK

PS Sie verbinden m.E. ideal die Vorzüge von Röhren- und Transistoverst.
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Habe schon öfter welche in der Werkstatt gehabt, klingen sehr gut, nicht schwammig aber trotzdem Röhre, eigentlich unverwüstlich.

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
K-B
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 864
Registriert: Do 20. Apr 2006, 21:49
Wohnort: Großraum L.A. (Lahnstein-Andernach)

Beitrag von K-B »

Hallo zusammen,
vielen Dank für Eure Antworten! Das hört sich ja schon gut an-hoffentlich klingt's auch an meiner restlichen Kette so!? Die Gelegenheit zum Testen werde ich wohl Ende der Woche haben. Ich bin aber über jeden weiteren Beitrag froh... Danke und viele Grüße, Klaus-Bernd
Benutzeravatar
hero68
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 179
Registriert: Sa 4. Mär 2006, 18:38
Wohnort: bonn

Beitrag von hero68 »

Hallo Bernd,

ich selbst habe die Brocksieper 807 nie besessen, habe sich aber über mehrere Jahre immer wieder bei einem befreundeten Nachbarn hören können. Die Dinger sind absolut unverwüstlich und sehr laststabil. Mein Nachbar hat sie zuletzt mit einer B&W 803 gehört - und das, obwohl B&W an Röhren-Amps meistens furchtbar klingt, da die meisten Röhren-Amps den Bass nicht in den Griff bekommen. Die Brocksieper sind hier eine absolute und positive Ausnahme, ihre Basskontrolle ist für Röhren-Amps exemplarisch gut. Auch sonst haben mir diese Endstufen sehr gut gefallen, sie klingen sehr neutral, eher analytisch als mit röhrentypischer Wärme. Ich denke, die Wahl des Vorverstärkers entscheidet hier über die klangliche Ausrichtung, mein Nachbar hat die Brocksieper allerdings direkt mit einen Wadia-DAC angesteuert.

Wenn Du die Dinger unter 1500€ bekommen kannst, würde ich ohne Zögern zuschlagen.

Gruß,

Hero68
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“