DIY-Vorstufen-Projekt von Innovative Audio / Audiosix

Verstärker selbst bauen

Moderatoren: Moderatorenteam, mb-de, frido_

Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Beitrag von waterl00 »

Hätte evtl. auch Interesse.

Ich vermisse hier eigtl. ein paar Fotos zu den Gehäuseumsetzungen.
Oder gibt's da noch nix vorzeigbares? :lips:
Benutzeravatar
dukeboris
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 738
Registriert: Sa 12. Aug 2006, 13:26
Wohnort: Bochum

Beitrag von dukeboris »

Hallo,

Mir fehlt immer noch eine Aluminiumabdeckung. Ich warte daruaf schon 6 Wochen :-( Ich werde dann erst im neuen Jahr was vorzeigbares haben.

gruß,
boris
"Woke up this morning and it seems to me,
that every night turns out to be,
a little bit more like Bukowsky.
And yeah I know it's a pretty good read!
But who would want to be such an asshole?"

Bukowsky von Modest Mouse
DRPimp
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 70
Registriert: Do 2. Nov 2006, 22:39
Wohnort: Menden

Beitrag von DRPimp »

Hallo Jungs,

habe mich mal an das Projekt KH Ausführung gewagt, was soll ich sagen
ich bekomme den Mund nicht mehr zu, einfach die beste Lösung aus meiner Sicht zur Standart Line Stage.
Der Bass hat dann den nötigen Punsch :-) etc.
Die Bestückung laut Worddatei vom Reinhard mit folgenden Änderungen:

Ausführung als SRPP mit Cathodenfolger, Aikido kann nicht gewählt werden!

Röhren 6 H 30 PI Sovtek ( Edelteile )
R4 1k5 0,6 W
R5 1K5 0,6 W
R10 200R 1 W
CX 1000UF / 25 V Elko
C2 470 uF / 250 V Elko
Ckp 1 uF / 250 V MKP Folie

( Testversion bei mit momentan C2 22 UF Folie )

IC1 von 7812 auf L4940V12 LOW DROP Regler

funktioniert dann auch mit dem alten Trafo vorübergehend

KK SK104 2 Stk mit 63,5 mm länge für die Heizungen verwenden


Auf Dauer dann einen 80VA Trafo verwenden mit 2 * 13,5 V 1,8 A

und 2 * 125 V 0,1 A resultiert daraus, weil dei Ladestromspitzen auf der

AC Seite um fast 50% ansteigen , Beispiel: 0.9 A DC Heizstrom entspricht

etwa 1,4 A AC Strom !!!!!!


Ein Bild vom KH



[IMG:1600:1200]http://img412.imageshack.us/img412/7517/dscn0953hq0.jpg[/img]
Brinkmann Marconi,Fein,Monos,Stereo,Calvin,Vollverstärker D/A, La Grange, 10,5 , EMT Ti , RönT, EMT 930 st,
Garrard 401 SME 3012R Shelter 501, Einstein CD,
TD 125 SME 3010R SPU Gold, SPU Royal, SPU GM
Geithain RL 904
DRPimp
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 70
Registriert: Do 2. Nov 2006, 22:39
Wohnort: Menden

Beitrag von DRPimp »

Hallo nochmal,

habe zwei Dinge vergessen:

C4 4700 uF / 25 V ( einen zweiten am besten von unten anbringen )

C3 1000 uF / 25 V

Tip: für R2 und R7 die im Signalweg liegen am besten Kohleschicht oder

Weldyn Widerstände verwenden.

Ein frohes und bastelfreies Fest :)

Gruß Thomas
Brinkmann Marconi,Fein,Monos,Stereo,Calvin,Vollverstärker D/A, La Grange, 10,5 , EMT Ti , RönT, EMT 930 st,
Garrard 401 SME 3012R Shelter 501, Einstein CD,
TD 125 SME 3010R SPU Gold, SPU Royal, SPU GM
Geithain RL 904
DRPimp
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 70
Registriert: Do 2. Nov 2006, 22:39
Wohnort: Menden

Beitrag von DRPimp »

Hallo Nochmal,

hier die 6 H30 in groß :D

[IMG:1600:1200]http://img187.imageshack.us/img187/4787/dscn0955oe0.jpg[/img]


Gruß Thomas
Brinkmann Marconi,Fein,Monos,Stereo,Calvin,Vollverstärker D/A, La Grange, 10,5 , EMT Ti , RönT, EMT 930 st,
Garrard 401 SME 3012R Shelter 501, Einstein CD,
TD 125 SME 3010R SPU Gold, SPU Royal, SPU GM
Geithain RL 904
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Thomas,

danke für deine Bemühungen und den ausführlichen Bericht.

Möchte der Vollständigkeit halber ergänzen, das die von dir vorgestellte Variante, für niederohmige Hörer gedacht ist. Der Ausgangswiderstand läßt sich durch eine Gegenkopplung weiter verringern.

Für Hörer mit einer Impedanz größer 200 Ohm sind einfachere Varianten, z.B. mit ECC88/6922 und Anderen möglich. Interessenten können sich gern bei mir melden.

Reinhard

Und Frohe Weihnachten
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
dweck
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 174
Registriert: Mi 27. Dez 2006, 18:02

Beitrag von dweck »

hi,
würde die beschriebene niederohmige 5o ohm ausführung auch zum antreiben von einem stax kopfhöhrer mit sr-4 vorschaltgerät funktionieren??

dieter

frohes neues jahr allen hier im forum
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

hallo Dieter,

die Vorschaltgeräte brauchen kleine Endstufen, das wird leider nicht gehen.

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Gotenkoenig
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 380
Registriert: Do 10. Mär 2005, 00:25
Wohnort: Nordhessen

Beitrag von Gotenkoenig »

Hi zusammen,
es sind mittlerweile 27 Seiten Lesestoff und ich bin so faul.

Kann mir jemand mal in zwei drei Sätzen zusammenfassen was euer VV
a) so alles kann/ Anschlüsse
b) Qualitativ einzustufen ist
c) was der Baussatz etwa kosten wird , und
d) ob es ein Möchtegernbastler auch hin bekommt ohne große Meßgeräte

Danke

Hintergrund ist der, das ich im Sommer mir evtl. ein Röhren VV + 300B SE zulegen wollte.
Der VV sollte Fernbedienbar sein und zwei Vorverstärker Ausgänge haben für ein Paar Röhrenenstufen und ein Paar Bassendstufen.
Aber vor allem sollte dann die Kombination meinen Cayin 300B leicht überflügeln.

Grüße
Teja
"....wenn ich einmal reich wär.....dididididididum...."
Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Beitrag von waterl00 »

mich würde vor allem weiterhin eine fertige Gehäuseumsetzung interessieren. Gibt's da denn nix??
Benutzeravatar
Bender
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2493
Registriert: Do 27. Apr 2006, 11:49
Wohnort: Siegen

Beitrag von Bender »

- leichter Aufbau (wer lesen kann ist aber klar im Vorteil!)
- 5 Eingänge mit Relais geschaltet
- 2 Ausgänge
- flexible Röhrenbestückung möglich
- vorbereitet für Alps Motorpoti
- brummt nicht, rauscht nicht

kurz genug?

Meine Meinung zum LineStage...
...sehr zu empfehlen.

Ich habe bei meinem LineStage 2 Röhren gegen 5670er getauscht (wenn die Bez. falsch ist bitte verbessern), ich würde ihn, so bestückt, klanglich als sehr neutral mit einem hang zum analytischen beschreiben, was natürlich auch an meiner Kette liegt. (Rotel Endstufe, Fischer & Fischer Lautsprecher)

Gruss /// Ole
RuH e.V. Mitglied

I've got a secret, I've been hiding under my skin
My heart is human, my blood is boiling
My brain IBM
Benutzeravatar
chrissy
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 1894
Registriert: So 12. Feb 2006, 17:53
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von chrissy »

Hi Ole,

ich glaube, die Tendenz zum neutralen und analytischen Klangbild liegt nicht nur an Deiner Kette. Auch bei mir war das Klangbild mit 6N3p oder 5670 so, obwohl ich eine 845 Endstufe habe und eine Röhren CDP. Mit ECC81/82 ist es weicher und nicht so analytisch. Ich bevorzuge diese Kombination.

Gruss

Christian
Damit höre ich:

Meine Ohren.
BTW: RuH e.V. Mitglied
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Hallo, nochmal zur Erklärung. die klangbestimmende Stufe ist die Verstärkerstufe (1. Stufe) Die Charakteristik wird hauptsächlich vom Strom in dieser Stufe bestimmt.

Es wird mit 500 uA sehr rund und röhrig klingen und wird mit steigendem Strom immer analytischer.

Besser? Schlechter? Da sollte der Geschmack entscheiden.

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
Bender
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2493
Registriert: Do 27. Apr 2006, 11:49
Wohnort: Siegen

Beitrag von Bender »

Morgen,

die 5670er stecken bei mir in der ersten Stufe (wem es hilft)

Gruss /// Ole
RuH e.V. Mitglied

I've got a secret, I've been hiding under my skin
My heart is human, my blood is boiling
My brain IBM
Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Beitrag von waterl00 »

Einmal versuche ich es noch.

Gibt es für den Vorverstärker entsprechende Gehäuse, beispielsweise ein schönes schönes Alugehäuse? Wenn ja, wo bekäme man sowas?

Ihr habt doch nicht alle eine Platine im Hifi-Regal liegen.
waterl00 hat geschrieben:mich würde vor allem weiterhin eine fertige Gehäuseumsetzung interessieren. Gibt's da denn nix??
waterl00 hat geschrieben:Hätte evtl. auch Interesse.

Ich vermisse hier eigtl. ein paar Fotos zu den Gehäuseumsetzungen.
Oder gibt's da noch nix vorzeigbares? :lips:
Benutzeravatar
Bender
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2493
Registriert: Do 27. Apr 2006, 11:49
Wohnort: Siegen

Beitrag von Bender »

Mein Gehäuse muss noch lackiert werden! Im Moment sieht es noch ein wenig nacht Tierkäfig aus :-)

Gruss /// Ole
RuH e.V. Mitglied

I've got a secret, I've been hiding under my skin
My heart is human, my blood is boiling
My brain IBM
althoff
Neuling
Neuling
Beiträge: 8
Registriert: Mi 17. Jan 2007, 16:02

Beitrag von althoff »

Hallo Chrissy, hallo Forum,
gaanz gaanz langsam wächst auch bei mir die Line Vorstufe von Reinhard Hoffmann. Dies ist mein erstes Projekt. Es entsteht nach dem Motto "Löten nach Zahlen". Mit großem Interesse habe ich gelesen, dass dir Chrissy, die Version mit ECC81/82 gut gefällt. Hast du die Arbeitspunkte neu berechnet, die ja von Reinhard für die 6n3p ausgelegt sind? Könntest du sie vielleicht mitteilen?
Besten Gruß und vielen Dank
Mathias
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Mit der 6N3 stellt sich der Strom innerhalb der Stufen auf ca. 5 mA ein.

Wird die ECC 81 bei gleicher Bestückung verwendet, verringert sich der Strom auf ca. 2 mA. Das kann subjektiv durchaus als besser empfunden
werden.

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
chrissy
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 1894
Registriert: So 12. Feb 2006, 17:53
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von chrissy »

Hallo Reinhard,

so wird es sein, denke ich mal. Ich empfinde es subjektiv als besser, aber über Geschmack kann man sich ja streiten. Mit welchen Bauteilen stellt man denn den Strom ein?

Gruss

Christian
Damit höre ich:

Meine Ohren.
BTW: RuH e.V. Mitglied
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Wie schon gesagt, ist ok, jeder nach seinem Geschmack, das ist ja das schöne bei DIY.

Der Strom in der Eingangsstufe wird mit R3/R4 eingestellt.

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Antworten

Zurück zu „DIY-Verstärker“