L'Audiophile Riaa und PrePre von Hiraga und Walter

Alles was für eine hochwertige analoge Wiedergabe benötigt wird

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Thargor

Benutzeravatar
carawu
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 810
Registriert: Di 18. Jul 2006, 15:04
Wohnort: Kein AAA-Mitglied

Beitrag von carawu »

audiosix hat geschrieben:Hat denn irgendwer schon mal den Pacific gehört? ...
Moin,


den "Original" MC-PrePre von 1978 nebst Pacific besitze ich noch.

Definitiv besser als meine selbstgebauten Chip-Riaa´s (auch mit AD797/OP627) in Sachen Auflösungsvermögen, Musikalität und Räumlichkeit.
Das Teil ist auch genauer als die arg romantische RCA-Riaa mit ECC803...aber ein EAR834clone oder die Lösch-ECC83/88-Riaa schlägt das kleine Kerlchen klanglich nicht....Preis-/Leistungssieger bleibt er dennoch, MC-Pikatron-Übertrager sind halt nicht billich.

LG Carsten
Benutzeravatar
Michael B
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1103
Registriert: Do 10. Aug 2006, 14:48
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael B »

Hai Carsten,

welche Pikatrons benutzt Du?

Lieben Gruss

M;chele
Männer! dachte sie. Geliebte, lächerliche, einen zur Weißglut bringende Wesen. <<Eric Malpass>>

"Gewerblicher Teilnehmer"
Benutzeravatar
carawu
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 810
Registriert: Di 18. Jul 2006, 15:04
Wohnort: Kein AAA-Mitglied

Beitrag von carawu »

Michael B hat geschrieben:welche Pikatrons benutzt Du?
Moin,

frag besser U.S., auf meinen Pika´s steht nix drauf?!

LG Carsten
Benutzeravatar
Michael B
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1103
Registriert: Do 10. Aug 2006, 14:48
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael B »

Hai Carsten,

hast Du mal ein Bild?


Gruss

M;chele
Männer! dachte sie. Geliebte, lächerliche, einen zur Weißglut bringende Wesen. <<Eric Malpass>>

"Gewerblicher Teilnehmer"
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Danke für deine Kommentare, Carsten, damit kann man das schon einordnen.

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
carawu
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 810
Registriert: Di 18. Jul 2006, 15:04
Wohnort: Kein AAA-Mitglied

Beitrag von carawu »

Michael B hat geschrieben:Hai Carsten,

hast Du mal ein Bild?


Gruss

M;chele
[IMG:389:265]http://img227.imageshack.us/img227/4531 ... eksas7.jpg[/img]
Benutzeravatar
Michael B
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1103
Registriert: Do 10. Aug 2006, 14:48
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael B »

:weed: :OK:
Männer! dachte sie. Geliebte, lächerliche, einen zur Weißglut bringende Wesen. <<Eric Malpass>>

"Gewerblicher Teilnehmer"
anonym01
gelöscht
Beiträge: 671
Registriert: Di 22. Nov 2005, 13:05

Beitrag von anonym01 »

audiosix hat geschrieben:Hat denn irgendwer schon mal den Pacific gehört? Oder wird hier einfach
der L`audiophile vertraut.
Habe ihn noch nicht gehört, mir geht es in erster Linie darum mal wieder etwas kleine sinnvolles zu basteln, die simple Schaltung läd geradezu zu einer kleinen Weihnachtsbastelei ein :D.

Ganz ehrlich erwarte ich keine Wunder von dem Teil, ich habe bisher noch nichts gehört was meine jetzige Vorstufe richtig schlecht hat aussehen lassen also habe ich eigentlich keinen wirklichen Bedarf.
Was an der 2005er Pacific so reizt ist, daß sie wirklich mit minimalen Bauteilen im Signalweg für ein MC System geeignet ist, es ist interessant so ein System mal so direkt hören zu können.

Gruß Reimar
hbhifi
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 736
Registriert: Sa 8. Apr 2006, 13:55

Beitrag von hbhifi »

Kleines Update: Heute trudelten ein, zwei Kondensatörchen ein. Ich knips ma Eagle an :wink:

[IMG:160:120]http://img127.imagevenue.com/loc456/th_ ... _456lo.jpg[/img]
Benutzeravatar
TB-Dani
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 400
Registriert: So 5. Feb 2006, 14:57
Wohnort: Neuss

Beitrag von TB-Dani »

Hi Holger,

was sind das für Dingers? Alte Folien, klar...was für welche?
Veraltete Plattenspielerkonstrukte, teils verbastelt
Gebrauchte Tonabnehmer, meistens MM-Schrott
Uralter, nicht den heutigen Möglichkeiten entsprechender CD-Plärrer
Dumpf klingende, rauschende, brummende, große, hässliche Tonbandgeräte
Grade mal fürs Auto ausreichende Cassettentechnik
Hässliche Röhren- und japanische Transistorverstärker
Riesiger, unvergoldeter, unionisierter, nichtentstresster Kabelverhau
Gelsenkirchenerbaroqueske, miesklingende, riesege Brüllwürfel
Ganz viel antiquierte nichtdesignte Studiotechnik und schlechte Musik.
hbhifi
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 736
Registriert: Sa 8. Apr 2006, 13:55

Beitrag von hbhifi »

Styroflexe mit 47, 33, 10, 4,7 und 2,2 nF.
Zu Hersteller und Herkunft kann ich nix sagen, jedenfalls ist die Beschriftung nicht kyrillisch. Machen aber einen ziemlichen NOS-Eindruck.
DRPimp
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 70
Registriert: Do 2. Nov 2006, 22:39
Wohnort: Menden

Beitrag von DRPimp »

Hallo Jungs,

welche Schaltung ist den nun aktuell ?


Die Betriebsspannungen sind auch stark unterschiedlich


Gruß Thomas
Brinkmann Marconi,Fein,Monos,Stereo,Calvin,Vollverstärker D/A, La Grange, 10,5 , EMT Ti , RönT, EMT 930 st,
Garrard 401 SME 3012R Shelter 501, Einstein CD,
TD 125 SME 3010R SPU Gold, SPU Royal, SPU GM
Geithain RL 904
hbhifi
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 736
Registriert: Sa 8. Apr 2006, 13:55

Beitrag von hbhifi »

Also ich halte mich an das hier:

[IMG:963:533]http://i13.tinypic.com/4dlwscm.gif[/img]
hbhifi
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 736
Registriert: Sa 8. Apr 2006, 13:55

Beitrag von hbhifi »

Sooo...
Hier mal ein erstes Platinen-Probeschüsschen:

[IMG:811:659]http://i14.tinypic.com/357ps43.gif[/img]

Das Ding ist 80x100 mm groß und beinhaltet beide Kanäle. Ich hab's schön klappsymmetrisch zur Masse in der Mitte hingekriegt. Die Ausgangskoppel-Cs sind etwa so groß wie der komplette Rest der Schaltung :mrgreen:.
Bislang ist da genau das drauf, was Thorstens Schaltbild beinhaltet. Die 6,8nF-Kondensatoren hab ich durch eine Parallelschaltung 4,7/2,2nF ersetzt, 6,8nF gab's bei Oppermann nicht.

Was noch fehlt: Siebung der Betriebsspannung. Da wir aber noch ordentlich Platz haben, geht da noch was, inklusive des angesprochenen Parallelreglers (kanalgetrennt natürlich)
DRPimp
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 70
Registriert: Do 2. Nov 2006, 22:39
Wohnort: Menden

Beitrag von DRPimp »

Hallo Holger,
sieht sehr gut aus, schöne kurze Wege :D

Guren Rutsch

Gruß Thomas
Brinkmann Marconi,Fein,Monos,Stereo,Calvin,Vollverstärker D/A, La Grange, 10,5 , EMT Ti , RönT, EMT 930 st,
Garrard 401 SME 3012R Shelter 501, Einstein CD,
TD 125 SME 3010R SPU Gold, SPU Royal, SPU GM
Geithain RL 904
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Moin Holger: Klasse!! :OK: :mrgreen:

Viel Erfolg für 2007!
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Thargor hat geschrieben:Moin Holger: Klasse!! :OK: :mrgreen:

Viel Erfolg für 2007!

... ':OK:
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
heijopo
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1176
Registriert: Sa 9. Apr 2005, 14:13

Beitrag von heijopo »

Hi Holger

Du Egoist, Platinenleout nur auf deine Kondigröße, schäm dich, das muß
schon flexibler werden, und wer braucht bei so einer Schaltung schon eine
fertige Platine.

:roll: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :oops:

Lochraster, und die Beinchen verbinden, vermeidet unnötige Übergänge

Gruß Heinzi :wink:
hbhifi
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 736
Registriert: Sa 8. Apr 2006, 13:55

Beitrag von hbhifi »

Lochraster, und die Beinchen verbinden, vermeidet unnötige Übergänge
Anfängerkram.
5mm Kupferplatte, zwei Löcher bohren, in die kommen die Transistorgehäuse. Den Rest vollkommen freifliegend auf dem Blech, ohne Draht, nur mit den Bauteileanschlüssen. Die Kupferplatte dient als Masse.
Besser als jeder Platinenkram, aber sieht echt Scheiße aus...
heijopo
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1176
Registriert: Sa 9. Apr 2005, 14:13

Beitrag von heijopo »

Hallo Jungs

Ich weise nochmalsdarauf hin, das solche EINFACHEN Schaltungen
SEHR auf die Bauteile reagieren.

Ich hab die Sache komlett mit hochvoltigen Roe 1832 aufgebaut, und bin
weit mehr wie Zufrieden.

Gruß Heinzi

PS Wie gesagt, dann braucht man ein wenig mehr Platz
Antworten

Zurück zu „Dreher-Zubehör / Phono-Vorstufen“