Welche Röhre statt EL34 B

Hier gehst um das, was die Tube-Amps usw. ausmacht

Moderator: Moderatorenteam

Antworten
Benutzeravatar
Joerg000
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 37
Registriert: So 4. Jun 2006, 11:21
Wohnort: An der Ostsee
Kontaktdaten:

Welche Röhre statt EL34 B

Beitrag von Joerg000 »

Hallo

Ich möchte die Chinesieschen EL34 B , 4 X pro Kanal , meines Twinsound CST 160 tauschen . Bei BTB hat man mir JJ EL34 empfohlen . Die vom Vertrieb empfohlenden 6CA7 seien angeblich zu Basslastig und nicht so hochauflösend wie die JJ . Ich habe mir dann die JJ EL34 gekauft . Sie machen jetzt nach ca. 80 Std. auch eine bessere Auflösung und mehr Druck im Bass . Ich finde nur dass etwas der typische Röhrensound verloren gegangen ist . Gibt es eine Röhre die Auflösung , Druck im Bass und den Röhrensound gleichermassen vereinigt .
Wie unterscheidet sich den eine 6CA7 von der JJ EL34 und wo und welches Modell sollte man kaufen ?
Ach so , angeschlossen ist eine B&W CDN 9 NT und ich höre so zeimlich alles an Musik . Jazz, Blues , Klassik und auch Rock .

Viele Grüße

Jörg
Benutzeravatar
triode
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 237
Registriert: Mo 26. Dez 2005, 12:29

Beitrag von triode »

Hallo,

in meinem Verstärker arbeiten 6CA7 von EH. Der Klang ist sehr angenehm eher rund und dunkel. Auflösung vermisse ich trotzdem nicht. Meine Musikrichtung entspricht etwa deiner. Natürlich hängt der Klang von der Kette ab. Die Röhren sind übrigens ein Nachbau von Philipsröhren aus den 60ern(?).

Grüße triode
Grüße Gerhard

Die Welt ist Klang!
Yoda-ohne-Soda
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2253
Registriert: Do 14. Okt 2004, 17:42
Wohnort: Hinterbrühl-Sparbach bei Wien

Beitrag von Yoda-ohne-Soda »

Gruß
Frank

RuH e.V. Mitglied
Benutzeravatar
Joerg000
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 37
Registriert: So 4. Jun 2006, 11:21
Wohnort: An der Ostsee
Kontaktdaten:

Beitrag von Joerg000 »

Hallo

Nochmal eine Zwischenfrage : Wie hoch soll eigendlich der Ruhestrom eingestellt werden bei der El34 und wie wirkt sich das auf den Klang oder die Lebensdauer der Röhre und des Verstärkers aus ?
Ich habe ihn jetzt auf 35 mA eingestellt .

Gruß

Jörg
Benutzeravatar
Fitzroy2309
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 155
Registriert: Sa 17. Dez 2005, 16:57
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Beitrag von Fitzroy2309 »

Hallo,
ich kann Dir die Svetlana EL34 nur wärmstens ans Herz legen...
Gute Bezugsquelle ist wehwehweh.tube-town.de

Der Ruhestrom richtet sich im Maximum nach der Anodenspannung.
Anodenspannung mal Ruhestrom(in V+A) dürfen bei der EL34 25W(max. Anodenverlustleistung) nicht überschreiten.
Bsp. P=U*I 300V*50mA= 300*0,05=15W.
Klanglich hängt es von der Schaltung ab, da kann man probieren...

LG Tim
:ebh:
Jazz oder nie!!!
Benutzeravatar
Joerg000
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 37
Registriert: So 4. Jun 2006, 11:21
Wohnort: An der Ostsee
Kontaktdaten:

Beitrag von Joerg000 »

Fitzroy2309 hat geschrieben:Hallo,
ich kann Dir die Svetlana EL34 nur wärmstens ans Herz legen...
Gute Bezugsquelle ist wehwehweh.tube-town.de

Der Ruhestrom richtet sich im Maximum nach der Anodenspannung.
Anodenspannung mal Ruhestrom(in V+A) dürfen bei der EL34 25W(max. Anodenverlustleistung) nicht überschreiten.
Bsp. P=U*I 300V*50mA= 300*0,05=15W.
Klanglich hängt es von der Schaltung ab, da kann man probieren...

LG Tim
:ebh:
Hallo Tim

Kann leider auf den Link nicht zugreifen , kannst du ihn nochmal überprüfen .
Wie würdest du denn den Klang dieser Röhren im Vergleich zu anderen beschreiben ?

Gruß

Jörg
DB
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 543
Registriert: Sa 13. Mai 2006, 09:23

Beitrag von DB »

Hallo,
Fitzroy2309 hat geschrieben: Der Ruhestrom richtet sich im Maximum nach der Anodenspannung.
Anodenspannung mal Ruhestrom(in V+A) dürfen bei der EL34 25W(max. Anodenverlustleistung) nicht überschreiten.
Bsp. P=U*I 300V*50mA= 300*0,05=15W.
Klanglich hängt es von der Schaltung ab, da kann man probieren...
es muß allerdings auch geprüft werden, daß die zulässige Anodenverlustleistung bei keinem Aussteuerungsgrad überschritten wird. Das ist nach dem "Probieren" zu kontrollieren.

MfG

DB
H3D
Neuling
Neuling
Beiträge: 12
Registriert: Di 31. Okt 2006, 20:17
Wohnort: Apeldoorn, Niederlände

Beitrag von H3D »

Hallo,

Ich habe letzter Sammstag Mullards bekommen http://cgi.ebay.de/Mullard-EL34-Quad-Ma ... dZViewItem

Ich war begeistert. Meinem MC10L war mit Chinesische Roehren bestuckt. Also das muste eine Verbesserung sein. Und das war es.

Ich bin sehr zufrieden mit meine cryo treated roehren. Ich habe jetzt 5670 roehren in meinem cdp, und EL34 und 6922 in meinem Amp. Sehr schon.

Yoda ohne Soda, danke fuer die beschreibung uber die Mullards. Deswegen habe ich mir dafur entscheidet.
There's no end to music

Audioromy FU-13
Teac VRDS7 (modifiziert)
Audiomat Tempo 2.5
ACR RP300 (modifiziert)
Pink Faun Kabel
Yoda-ohne-Soda
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2253
Registriert: Do 14. Okt 2004, 17:42
Wohnort: Hinterbrühl-Sparbach bei Wien

Beitrag von Yoda-ohne-Soda »

H3D hat geschrieben:Hallo,

Ich habe letzter Sammstag Mullards bekommen http://cgi.ebay.de/Mullard-EL34-Quad-Ma ... dZViewItem

Ich war begeistert. Meinem MC10L war mit Chinesische Roehren bestuckt. Also das muste eine Verbesserung sein. Und das war es.

Ich bin sehr zufrieden mit meine cryo treated roehren. Ich habe jetzt 5670 roehren in meinem cdp, und EL34 und 6922 in meinem Amp. Sehr schon.

Yoda ohne Soda, danke fuer die beschreibung uber die Mullards. Deswegen habe ich mir dafur entscheidet.
:OK:
Gruß
Frank

RuH e.V. Mitglied
Benutzeravatar
Mel*84
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5393
Registriert: Fr 15. Okt 2004, 07:29
Wohnort: 23738 Lehnsahnerhof

Beitrag von Mel*84 »

Die Mullards sind bei mir nunmehr auch drin (Cryo). Sauteuer aber momentan nicht besser als die "Edel-TAD´s".

Vielleicht brauchen die Teile noch ein wenig, wobei ich das wohl erst in 6 Monaten sagen kann, da die Zweitanlage kaum im Betrieb ist. :oops:
Was nützt die beste Hardware, wenn man an den Tonträgern spart!

Liebe Grüße
Thomas
Antworten

Zurück zu „Röhren“