niedrige Betriebsspannung ist so ne Sache,
das kribbelt nicht so schön in den Fingern,
wenn man mal daneben greift;
Ne, Spass beiseite, den Motor habe ich halt noch;
habe mir gerade noch ein mal deine Zeichnung angesehen.
Tip: versuche alles in den "Motorblock" unterzubringen (Netzteil,Steuerung
u.s.w.) sparst dir ein drittes Gehäuse.
Weniger ist mehr.
Gruß Frank
gewerblicher Teilnehmer
das Bessere ist der Feind des Guten !!!
ich hab ne richtige Universalfräse und hab die Bohrung
mit einem Ausdrehkopf gefräst;
Als Fräser nehme ich einen normalen HSS und als Schmiermittel
Spiritus;
Meine Werkzeuge kaufe ich bei OTELO oder RC-machines;
..nich heulen..der Acoustical war von mir.. und der war so platt..
..da war nix mehr zu retten.. Du hast doch davon den
Lenco Arm gekriegt.. oder ist der etwa nie angekommen ?
Hanno
Hallo Hanno!
Doch, der ist angekommen! Da hatten wir "drüben" auch schon per PN drüber gequatscht - ist länger her.
Passt auch super auf den vorgesehenen Dreher, klingen tut die Kombi aber leider nur sehr bescheiden
Aber da wird sich noch ein anderer Partner für finden, für die Schublade ist mir der Arm zu schade.
Gruß
Dani
Veraltete Plattenspielerkonstrukte, teils verbastelt
Gebrauchte Tonabnehmer, meistens MM-Schrott
Uralter, nicht den heutigen Möglichkeiten entsprechender CD-Plärrer
Dumpf klingende, rauschende, brummende, große, hässliche Tonbandgeräte
Grade mal fürs Auto ausreichende Cassettentechnik
Hässliche Röhren- und japanische Transistorverstärker
Riesiger, unvergoldeter, unionisierter, nichtentstresster Kabelverhau
Gelsenkirchenerbaroqueske, miesklingende, riesege Brüllwürfel
Ganz viel antiquierte nichtdesignte Studiotechnik und schlechte Musik.
Nicht wundern, hab auch gerade gesehen, daß ich das
Teil in der ersten Version schon mal eingestellt habe,
na ja, so sieht es in der Endversion mit neuen Drehknöpfen
und pollierten Abstandsbolzen aus;