Mein Original CD-A8T ist da.

Hier gehts um die Player, ob CD, SACD oder andere

Moderator: Moderatorenteam

Antworten
Saarmichel
gelöscht
Beiträge: 893
Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09

Mein Original CD-A8T ist da.

Beitrag von Saarmichel »

Gruß.

Michael

Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
Benutzeravatar
princisia
Moderator
Moderator
Beiträge: 1424
Registriert: Do 17. Nov 2005, 12:07
Wohnort: Spreeathen

Re: Mein Original CD-A8T ist da.

Beitrag von princisia »

Saarmichel hat geschrieben:Hallo Leute,

heute Nachmittag ist mein Original CD-A8T "frisch" auf China eingetroffen.
[...]

Mal gucken ob ich den CD-Player heute noch anschliesen werde.

Die Vorfreude ist jedenfalls schon mal riesig.Ausführlicher Bericht folgt.
Und? :think: Wie lange mußte er in der Kiste ausharren? :lips:
Ist die Freude groß, riesig, unbeschreiblich....?

Oh je, nach 14 Tagen Forumspause bin ich ziemlich deprimiert, dass es immer noch fast ausschließlich um Plattenspieler geht... Die fernmündlichen Berichte haben also leider nicht untertrieben. :cry:
Dein Posting ist ein echter Lichtblick in dieser Monokultur. Danke!

Gruß
Pit
Suche von Tonstudiotechnik Funk, Berlin: Kabel etc (alles anbieten)

Bisschen Bass und Kickdrum liebe ich, luftig reine Höhen liebe ich. Und in den Mitten, da spielt die Musik.
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Nix da Monokultur...... ich baue gerade die diskreten OP-Amps in meinen Cayin ein. Werde berichten....

@Saarmichel, der CDP sieht lecker aus. Wann gibt es Bilder vom Innenleben? Den Klangbericht?? Man, nun lass uns nicht so lange schmoren.... :wink: :OK:
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Saarmichel
gelöscht
Beiträge: 893
Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09

Beitrag von Saarmichel »

Morgen, morgen nur nicht heute sagen alle faule Leute.

Gute Nacht :mrgreen:
Saarmichel
gelöscht
Beiträge: 893
Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09

Beitrag von Saarmichel »

Zum Trost bis dahin.

Nein, ehrlich ich kann mich gar nicht an diesen Röhren sattsehen-und erst dieser himmliche Klang.Hmmmmmm............

[IMG:150:115]http://img403.imageshack.us/img403/6411 ... bq0.th.jpg[/img]

Tip: Bild eignet sich auch super als Bildschirmhintergrund von Windoof.
Gruß.

Michael

Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
Benutzeravatar
Guenni
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 73
Registriert: Di 8. Aug 2006, 15:13
Wohnort: Bonn

Beitrag von Guenni »

super , damit hatte ich anfangs auch geliebäugelt.
Zumal der echt preiswert angeboten wird.
Mich hatte so ein wenig abgeschreckt, dass die Zugriffszeiten beim Titelsprung 5 sec betragen sollen. - Blödsinn eigentlich da ich ausschließlich Klassik höre und ohnehin ne Platte von Vorne bis Hinten durchhöre :|
Diese schönen "Leucht" Röhren sind aber nicht von dem CDP oder?
War nämlich ganz enttäuscht bei meinem CDP (und der hat extra ein Sichtfenster eingebaut) das ich nix leuchten sehe ausser zwei roten Dioden die davor (denke nur Show) eingebaut sind.
Sach mal was dann zum Klang und wie das Teil so innen aussieht. Welche Röhren gedenkst du einzusetzen?
Bis dann ein neugieriger Guenni
Bryston BP20, Backes&Müller BM12, MHZS CD66
Saarmichel
gelöscht
Beiträge: 893
Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09

Beitrag von Saarmichel »

Guenni hat geschrieben: Diese schönen "Leucht" Röhren sind aber nicht von dem CDP oder?
Nee, sind die Endröhren im meinem gepimpten Dynavox.Die leuchten tatsächlich so.Fotomontage ist nur das ich das linke Paar fototechnisch gespiegelt habe und die beiden Spiegelbilder dann wieder in einem Bild zusammen gesetzt habe.

Der erste Klangeindruck am Röhrenausgang ist eher ernüchternt.Vor allem der Bassbereich ist mir viel zu schwammig, dröhnig und zu aufgebläht.Auch ist die Räumlichkeit nicht so exakt.Das kann mein Yamaha CD1060 ganz klar besser.Den OP-Verstärkerausgang habe ich noch nicht ausprobiert.

Allerdings ist das Gerät ja erst eine 1/2 Std. am Netz und noch garnicht eingespielt.Schaun ma mal was da noch kommt.
Gruß.

Michael

Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Beitrag von Tom_H »

Der erste Klangeindruck am Röhrenausgang ist eher ernüchternt.Vor allem der Bassbereich ist mir viel zu schwammig, dröhnig und zu aufgebläht.Auch ist die Räumlichkeit nicht so exakt.
Sowas ähnliches habe ich schon mal irgendwo gelesen. Ich erinnere mich nur nicht mehr ob es hier oder woanders war.

Ich drück dir die Daumen das sich der Klang noch ändert oder Du den Player entsprechend "hinbiegen" kannst........ :OK:
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
Saarmichel
gelöscht
Beiträge: 893
Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09

Beitrag von Saarmichel »

Hey Tom,

zur Not gibt es ja auch noch den OP-Verstärkerausgang.Zweimal Röhre hintereinander ist vielleicht schon zu viel des Guten.Interessant vielleicht wenn man einen Sandamp damit befeuert.
Die 1 Bitler-Yamahas waren ja berüchtigt für ihren eher schlanken und analytischem Klangcharakter mit sehr straffen Bass und gnadenloser Hochtonwiedergabe.

Kommt Zeit, kommt Rat.
Gruß.

Michael

Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
Benutzeravatar
hifi-tubbie
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 619
Registriert: Mo 31. Jan 2005, 22:43
Wohnort: Aargau

Beitrag von hifi-tubbie »

Hi,

ich habe diesen CDP ebenfalls und hätte ihn sicher nicht noch einmal gekauft. :roll:
Fotos des Innenlebens habe ich auch schon im Forum eingestellt, Suchfunktion bemühen.....

Bye!
Saarmichel
gelöscht
Beiträge: 893
Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09

Beitrag von Saarmichel »

Tom schrieb in einem anderen Thread zum Original A8T.
Tom_H hat geschrieben:

Zu Original Playern wurde hier im Forum (und auch in anderen) bereits einiges gepostet. Die Suchfunktion hilft dir beim Auffinden der entsprechenden Beiträge. Es muss doch einen Grund haben, warum alle Leute ihre Originals nach wenigen Tagen/Wochen wieder verkaufen...............
Lag bestimmt am Sch...-Klang :roll:
Gruß.

Michael

Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Beitrag von Tom_H »

Uuuuups..........Altersheimer lässt grüssen...... :oops:
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
Saarmichel
gelöscht
Beiträge: 893
Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09

Beitrag von Saarmichel »

Hallo kurze Zwischenstands-Meldung.

Der OP-Amp Ausgang klingt ganz gut.Der Röhren-Ausgang gefällt mir weit weniger.
Gruß.

Michael

Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
Benutzeravatar
Guenni
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 73
Registriert: Di 8. Aug 2006, 15:13
Wohnort: Bonn

Beitrag von Guenni »

also ich hatte an meinem CDP ja ohne die Original Röhren gehört zu haben direkt auf Empfehlung die JJ 803s eingebaut.
Mit denen bin ich äusserst zufrieden.
Vielleicht bringt es ja was bei dir. Ich für meinen Teil muss sagen das ich vom "Röhren-Sound" sehr angetan bin.
Bryston BP20, Backes&Müller BM12, MHZS CD66
Saarmichel
gelöscht
Beiträge: 893
Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09

Beitrag von Saarmichel »

Hallo,

Nach dem ich jetzt den CD-Player mit unterschiedlichem Material gefüttert habe meine abschließende Beurteilung.

Tube-Ausgang: Totaler Weichspüler, alles wirkt zu glatt geschliefen ohne Konturen,Ecken und Kanten.
Beschneidet gehörmäßig besonderst die Höhen.Die Bässe gehen auch nicht besonderst tief, verlieren aber im Vergleich zum OP-Ausgang ganz deutlich an Präzision.Das ist eindeutig die größte Schwäche.:td: :td: :td:

OP-Ausgang:Tiefer,sehr sauberer Bass, gute Hochtonwiedergabe.Tolle Dynamik.Sehr stimmiges Gesamtbild :OK:

Fazit: Der Tube-Ausgang fällt klanglich ganz deutlich ab.Da normaler Weise CD-Player bei mir immer recht ähnlich geklungen haben, man schon genauer hinhören mußte um die kleinen Unterschiede heraus zuhören fällt der Klangunterschied der beiden Ausgänge beim Original A8T wirklich geradezu riesig aus.
Habe mal gelesen das die Röhren-Ausgangsstufe meistens hinter die OP-Ausgangsstufe geschaltet wird.Das kann dann ja nur schlechter werden.
Gruß.

Michael

Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
Benutzeravatar
hifi-tubbie
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 619
Registriert: Mo 31. Jan 2005, 22:43
Wohnort: Aargau

Beitrag von hifi-tubbie »

Hi,

der Original ist sicherlich kein schlechter Player. Bei mir läuft er am Marantz, wobei hier der Unterschied zwischen OP und Tube zu vernachlässigen ist.
Ich bin sogar der Meinung, dass der Tube Ausgang das stimmigere Klangbild liefert. Via OP klingt es ziemlich "hart". Am Marantz, wohlgemerkt!
An anderen Amps mag das völlig anders aussehen.

Ich würde diesen Player in erster Linie wegen der baulichen Mängel nicht mehr kaufen.

Bye!
Saarmichel
gelöscht
Beiträge: 893
Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09

Beitrag von Saarmichel »

Hallo Hifi-Tubbie.
hifi-tubbie hat geschrieben:Hi,

der Original ist sicherlich kein schlechter Player. Bei mir läuft er am Marantz, wobei hier der Unterschied zwischen OP und Tube zu vernachlässigen ist.
Ich bin sogar der Meinung, dass der Tube Ausgang das stimmigere Klangbild liefert. Via OP klingt es ziemlich "hart". Am Marantz, wohlgemerkt!
An anderen Amps mag das völlig anders aussehen.

Ich würde diesen Player in erster Linie wegen der baulichen Mängel nicht mehr kaufen.

Bye!
Genau die fehlende Härte bemängele ICH, deshalb mein Ausdruck "Weichspüler".Mir fehlt einfach die Attacke wenn mal wirklich gnadenlose Härte gefordert wird.Zum Beispiel wenn auf ein Schlagzeug so richtig brutal eingeprügelt wird.Bei solchen Aufnahmen trennt sich immer die Streu vom Weizen, egal ob es sich um Zuspieler, Verstärker oder Lautsprecher handelt.

Der OP-Ausgang ist für mich ganz klar der weit bessere Ausgang.Gut das der CD-Player beide Varianten bietet, so kann jeder seinen Favoriten finden.Mein Favorit steht jedenfalls unumstößlich fest.
Gruß.

Michael

Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
wollo
Neuling
Neuling
Beiträge: 3
Registriert: Fr 29. Dez 2006, 12:36

Frage zu Röhre

Beitrag von wollo »

Saarmichel hat geschrieben:Zum Trost bis dahin.

Nein, ehrlich ich kann mich gar nicht an diesen Röhren sattsehen-und erst dieser himmliche Klang.Hmmmmmm............

[IMG:150:115]http://img403.imageshack.us/img403/6411 ... bq0.th.jpg[/img]

Tip: Bild eignet sich auch super als Bildschirmhintergrund von Windoof.
Um welche Röhren handelt es sich da, und laufen die auch mit dem Dynavox 70E 2 ?

Gruss Wollo
Antworten

Zurück zu „Röhren-CD-Player“