MHZS CD 66 TUBE AUDIOPHILE CD PLAYER

Hier gehts um die Player, ob CD, SACD oder andere

Moderator: Moderatorenteam

titta07
Neuling
Neuling
Beiträge: 8
Registriert: Di 7. Mär 2006, 13:31

MHZS CD 66 TUBE AUDIOPHILE CD PLAYER

Beitrag von titta07 »

Ich schnüffele immernoch im Internet nach einem geeigneten Röhren-CD-Player rum. Leider sind meine finanziellen Möglichkeiten für dieses Jahr ziemlich eingeschränkt. Deshalb meine Frage: Kennt einer von Euch diesen CD-Player. Da ich eigentlich den Advance acoustic nehmen wollte, den aber noch nirgendwo günstiger als 598 Euro gesehen habe, wollte ich eigentlich noch einwenig warten. Jetzt habe ich diesen "MHZS" gefunden und ich stehe total auf Toploader. Danke für eure Mühe.

titta07 :oops:
das_sams
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 100
Registriert: So 12. Feb 2006, 14:23

Beitrag von das_sams »

Moin,

da gibt es einiges angefangen von den normalen mhzs den aber anscheinend noch niemand hat den bada hd-21 oder 22 den jemand hier im forum benutzt den original a8t den jungson der allerdings über 500 euro liegt.

schaue doch mal bei ebay vielleichtz kannst du den mhzs günstig bei einem der anbieter bekommen.

Gruss

Dennis
Benutzeravatar
Sufrimiento
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 127
Registriert: Mo 16. Jan 2006, 03:17

Beitrag von Sufrimiento »

Hallo Titta...
Ich habe mir letzte Woche genau den Player bei Ebay ersteigert, in schwarz und zu einem super Preis. Wenn Du Dich für den Preis oder interessierst, schick mir ne PM...
Wenn der Player angekommen ist, kommt natürlich auch der Bericht. :beer
Genau wie Du, habe ich mir das Teil geholt, weil erstens Röhre und zweitens Toplader..
Hier mal ein Link für alle..... hxxp://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=9715694539&indexURL=5&photoDisplayType=2#ebayphotohosting
Ich habe den Link verändert, damit er nicht aktiv angeklickt werden kann...
Mich würde es freuen, wenn hier die Profis Ihren Senf dazu geben könnten...

Gruss vom Den
Verstärker: Marantz PM11S1
Lautsprecher: Klipsch RF-7
Vinyl: Demnächst Den´s Amp UnderTaker
CD-Player: kleiner von Sony
Benutzeravatar
boarder
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 306
Registriert: Mo 13. Dez 2004, 22:50

Beitrag von boarder »

Hier nochmal ein paar Bilder:
http://hififever.com/forum/viewtopic.php?t=761

Handelt sich wohl um einen chinesischen Tuning thread.
Viele Grüße,
boarder
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Beitrag von Tom_H »

@ boarder,
da hat sich wohl jemand richtig Gedanken und Arbeit gemacht............ :OK:
Hast Du das preisliche Verhältnis der Modifikationen im Vergleich zum Neupreis des Players gesehen........??? :shock:
Wäre sicherlich sehr interessant den Gemoddeten mal gegen einen Preisgleichen zu hören.............. :wink:
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
titta07
Neuling
Neuling
Beiträge: 8
Registriert: Di 7. Mär 2006, 13:31

Und wie klingt der "normale" MHZS ?

Beitrag von titta07 »

Bis jetzt habe leider überhaupt keine Anhaltspunkte gefunden, wie der CD-Player klingt. Eher in Richtung Shanling oder eher in Richtung Vincent ? Ich stehe total auf den Vincent S6, aber leider übersteigt der mein finanzielles Budget. :idn:
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Re: Und wie klingt der "normale" MHZS ?

Beitrag von Tom_H »

titta07 hat geschrieben:Bis jetzt habe leider überhaupt keine Anhaltspunkte gefunden, wie der CD-Player klingt. Eher in Richtung Shanling oder eher in Richtung Vincent ? Ich stehe total auf den Vincent S6, aber leider übersteigt der mein finanzielles Budget. :idn:
Frag doch mal den User "Chrissy", der hat -glaube ich- den Vincent CD S3. Ob er den allerdings verkaufen möchte, weiss ich nicht.
Ansonsten weiss wohl noch niemand etwas zum MHZS.
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
Benutzeravatar
Sufrimiento
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 127
Registriert: Mo 16. Jan 2006, 03:17

Beitrag von Sufrimiento »

Hallo.. Ich habe mich da mal im Forum angemeldet und gefragt, wie der CDP so klingt, also ohne Mod...
Die angegebenen Preise sind alle Hongkong Dollar....

Gruss vom Den
Verstärker: Marantz PM11S1
Lautsprecher: Klipsch RF-7
Vinyl: Demnächst Den´s Amp UnderTaker
CD-Player: kleiner von Sony
knochenjack
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 355
Registriert: Sa 10. Sep 2005, 11:16
Wohnort: Hitdorf am Rhein
Kontaktdaten:

Beitrag von knochenjack »

Für den ersteigerten Preis dürfte man hier absolut nichts falsch machen. :OK:

Nur das schnöde Stahlgehäuse will mir so gar nicht gefallen. Zu der Alufront würde ich dem Player ein Echtholzgehäuse spendieren, das Laufwerk über Spannschienen entkoppeln ( findet man im Computerbereich um Festplatten zu entkoppeln) und natürlich OPA's und Röhren rollen. :twisted:
mfg

jonas
--------------------------------

free yourself, from yourself. ( Maynard James Keenan)
Benutzeravatar
Sufrimiento
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 127
Registriert: Mo 16. Jan 2006, 03:17

Beitrag von Sufrimiento »

Hallo Röhrenfreunde...
Heute nach langem warten ist er endlich angekommen. Die Rede ist von meinem neuen CDP, einen MHZS CD-66 :D
Auf den Player bin ich beim letzten Check beim Ralph gekommen.. Da ich schon immer einen Toplader haben wollte und es nun den mit Röhren gab, wusste ich sofort, welcher hier ins Haus kommt. :lol:

Von der Verarbeitung ist es ein geniales Teil. Ca. 13kg bringt er auf die Waage. Alles ist schön aus Metall und sehr stabil. Das Laufwerk und der Laser sind auf 5 kleine Federn und vom Gehäuse entkoppelt. Die Entkopplung steht auf einen fetten und dicken Metallblock, der bestimmt schon alleine so 3KG wiegt. Die Knöpfe an der Front lassen sich sehr gut drücken und geben ein das Gefühl von guter Verarbeitung. Auf dem Display ist in schöner blauer Schrift nur das wichtigste zu sehen.
Mit der Fernbedienung, die auch aus Metall ist, kann man sogar die Khz Zahl einstellen. 44,1Khz, 88,2Khz und 176,4Khz. Wozu das ist, weiss ich nicht und ob es klanglich was bringt, habe ich auch noch nicht getestet. Es sind Behringer 12AX7 A Premium Selected Röhren drin. Die haben einen ganz komischen Aufbau und sehen garnicht nach 12AX7 aus..

Jetzt kommen erstmal ein paar Bilder..:
[IMG:709:567]http://img151.imageshack.us/img151/4159/mh012fb.jpg[/img]
[IMG:709:409]http://img140.imageshack.us/img140/7901/mh25us.jpg[/img]
[IMG:709:570]http://img140.imageshack.us/img140/1504/mh13qz.jpg[/img]
[IMG:283:424]http://img140.imageshack.us/img140/3144/mh42yd.jpg[/img]
[IMG:425:520]http://img233.imageshack.us/img233/1129/mh56tx.jpg[/img]
[IMG:709:532]http://img233.imageshack.us/img233/2163/mh37gt.jpg[/img]

Nach dem Einschalten erscheint ein 20 Sekunden Coundown...
Aber bis jetzt stören mich zwei kleine Sachen. Erstens sieht man jeden kleinsten Fingerabdruck auf der Acrylschublade und zweitens hat der Player nur Gummifüsse.

Und jetzt kommt das Beste..... Ich habe kein Zoll bezahlt..
So das war es erstmal..

Gruss vom Den :wink: :lol:
Verstärker: Marantz PM11S1
Lautsprecher: Klipsch RF-7
Vinyl: Demnächst Den´s Amp UnderTaker
CD-Player: kleiner von Sony
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Beitrag von Tom_H »

uiii der sieht doch mal gut aus. Berichte doch mal wie er klingt, wenn er eingespielt ist. :beer

Viele Grüsse von Thomas, der seit gestern auch einen neuen Röhren CDP hat......... :mrgreen:
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
Benutzeravatar
Guenni
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 73
Registriert: Di 8. Aug 2006, 15:13
Wohnort: Bonn

Beitrag von Guenni »

und so wie es aussieht meine ich auf zu schlechten Bildern die es im Internet so gibt sind da die OPAs gesockelt. :beer
Bryston BP20, Backes&Müller BM12, MHZS CD66
Benutzeravatar
Sufrimiento
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 127
Registriert: Mo 16. Jan 2006, 03:17

Beitrag von Sufrimiento »

Hallo..
Da habe ich doch jetzt mal eine Frage an die Techniker...
Im Player sind drei 2604 Opas drin.
Jeweils einen vor jeden XLR Ausgang und einen direkt vor den Röhren. Der letztere ist wohl für die cinch Ausgänge. Wie muss man am besten vorgehen, damit ich die beliebten 627 Opas verwenden kann? Denn die 2604er sind doch Dual und die 627er Single...

Gruss vom Den
Verstärker: Marantz PM11S1
Lautsprecher: Klipsch RF-7
Vinyl: Demnächst Den´s Amp UnderTaker
CD-Player: kleiner von Sony
Benutzeravatar
Guenni
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 73
Registriert: Di 8. Aug 2006, 15:13
Wohnort: Bonn

Beitrag von Guenni »

Das interessiert mich nun auch, da ich soeben einen Testweise in HongKong bestellte :mrgreen:
Bryston BP20, Backes&Müller BM12, MHZS CD66
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Moin,

Ihr braucht diese Adapter, gibt es immer wieder mal in der Bucht oder in Berlin bei ??????? Ich such das mal raus.

[img:455:374]http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... /627_4.jpg[/img]

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Guenni
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 73
Registriert: Di 8. Aug 2006, 15:13
Wohnort: Bonn

Beitrag von Guenni »

hier mal ein Bildchen von der Laufwerksstabilisierung:

[img:400:364]http://666kb.com/i/agj6funo5j8oqztzq.jpg[/img]

und hier die OPA 627 von denen ich glaube dass sie DualOpas ersetzen:

[img:400:275]http://666kb.com/i/agj6jkczqbqh7i07q.jpg[/img]
Bryston BP20, Backes&Müller BM12, MHZS CD66
Benutzeravatar
Guenni
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 73
Registriert: Di 8. Aug 2006, 15:13
Wohnort: Bonn

Beitrag von Guenni »

oder ist sowas hier die Lösung:

http://eshop.diyclub.biz/product_info.p ... cts_id=198

und fertig bei denen auch schon:

http://eshop.diyclub.biz/product_info.p ... cts_id=350

[img:320:240]http://666kb.com/i/agj7af555vyynu0eu.jpg[/img]

Diese Lösung finde ich persönlich sehr gut (besser als die oben, bei e-pay Deutschland für 45 Euro), da Thermisch gleichwertig. Wer weiss schon wie sich die Unterseite aufheizt? :)
Bryston BP20, Backes&Müller BM12, MHZS CD66
Benutzeravatar
Guenni
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 73
Registriert: Di 8. Aug 2006, 15:13
Wohnort: Bonn

Beitrag von Guenni »

also so wie es aussieht ist alles gesockelt:

[img:640:480]http://666kb.com/i/agj9tt1r8jn864ryu.jpg[/img]

das sind die beiden vor den XLR Ausgängen

der andere war ja schon bekannt, dass er gesockelt ist

:bumping:

Würdet ihr empfehlen alle zu tauschen? Oder nur den einen

[img:1101:846]http://666kb.com/i/agj9zjtwc29shozva.jpg[/img]
Bryston BP20, Backes&Müller BM12, MHZS CD66
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Beitrag von Tom_H »

Guenni hat geschrieben:oder ist sowas hier die Lösung:

http://eshop.diyclub.biz/product_info.p ... cts_id=198

und fertig bei denen auch schon:

http://eshop.diyclub.biz/product_info.p ... cts_id=350

[img:320:240]http://666kb.com/i/agj7af555vyynu0eu.jpg[/img]

Diese Lösung finde ich persönlich sehr gut (besser als die oben, bei e-pay Deutschland für 45 Euro), da Thermisch gleichwertig. Wer weiss schon wie sich die Unterseite aufheizt? :)
Hi Guenni,
ich habe schon öfter OPA's (auch im Dual Aufbau) während des Betriebs bzw. unmittelbar nach Ausschalten des CDP's getauscht. Mir ist noch nie aufgefallen das die Dinger mehr als geschätzte 40°C haben. Insofern denke ich das man die Anordnung unter Thermischen Gesichtspunkten vernachlässigen kann. :wink:

Ob es andere Klangrelevante Gründe gibt, die OPA's nebeneinander anzuordnen, weiß ich nicht. :idn:

Solche Fragen kann man sich natürlich sparen wenn man auf einen OPA- freien CDP geht......... :mrgreen:

P.S. Ob Du nur einen pro Kanal oder mehrere tauschen solltest, musst Du selbst erhören. Ich habe damals beim Music Van auf die hinteren beiden verzichtet. So weit ich weiß, haben einige User hier im 17er Cayin auch auf bestimmte OPA's verzichtet. :think:
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Moin,

falls die beiden hinteren OPA's tatsächlich für die XLR-Ausgänge zuständig sind und diese nicht genutzt werden, kann tatsächlich auf den Tausch bzw. Einbau verzichtet werden. Ob das so ist sollte noch geprüft werden.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Antworten

Zurück zu „Röhren-CD-Player“