Sheng Ya SA-T3 / T300 FAQ

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Sheng Ya SA-T3 / T300 FAQ

Beitrag von Thargor »

Moin zusammen! Ich werde hier mal die diversen Informationen zu der Kombination zusammenstellen. Das dient sicher der Übersichtlichkeit. Wäre nett, wenn Ihr vom posten in diesem Thread hier abseht, ich werde ihn regelmässig überarbeiten.

Bilder der Kombination gibt es auf dieser italienischen Seite:

http://www.audiocostruzioni.com/r_s/amp ... 3-t300.htm

:dollars:

Und hier noch ein paar Bilder vom Innenleben der T3....:

http://www.guido-marquardt.de/html/t3.html

Technische Daten:

Vorstufe SA-T3:
Frequenzgang: 20Hz - 20KHz±0.5dB
Ausgangsspannung: 2V
THD: 0.1%(1KHz.2V)
Eingangsempfindlichkeit: 280mV
S/N: 90dB
Eingangsimpedanz: 47KΩ
Abmessungen(B×H×T): 430mm×95mm×390mm
Gewicht: 8kg
Anzahl der Eingänge Cinch: 6
Anzahl der Eingänge XLR: 0
Anzahl der VV Ausgänge: 2
Klangregler vorhanden, abschaltbar
Loudness zuschaltbar
kein Balanceregler
Fernbedienung: ja (Quellenwahl, Mute, Lautstärke)


SP-T300
Frequenzgang: 20Hz - 20KHz±0.5dB
Wieviel Dampf: 150W(8Ω) 300W(4Ω)
Frequency Distortion: 0.1%(1KHz 1W)
Eingangsempfindlichkeit: 1.5V
S/N: 97dB
Eingangsimpedanz: 47K Ω
Abmessungen(B×H×T): 430mm×195mm×400mm
Gewicht: 21.5kg
Zuletzt geändert von Thargor am Sa 8. Jan 2005, 21:46, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

.

Beitrag von Thargor »

gelöscht
Zuletzt geändert von Thargor am Sa 8. Jan 2005, 21:47, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Röhrenbestückung:

Beitrag von Thargor »

Vorstufe

3x 12AX7 Chinakracher

1x 6Z4 Chinakracher (die Showröhre im Fenster, Gleichrichter)

Hinweise: Ein Steckplatz auf der Platine der Vorstufe ist mit 12AU7 beschriftet. Das ist falsch! Es sind dreimal 12AX7 zu verwenden.

Bezugsquelle für die 6Z4: Auch mit Hilfe der Forenteilnehmer haben wir keine Vergleichstypen finden können. Einzig eine russische 6Z4P ist kompatibel. Diese erhaltet Ihr bei Jan Wüsten fjz@die-wuestens.de für ca. 4,-- EUR + Versandkosten. Danke an tpoint & boarder!


Endstufe

1x 12AU7 Chinakracher (Showröhre im Fenster vorne)
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Tube Rolling Infos

Beitrag von Thargor »

Tube Rolling Infos

Stelle ich gerade aus mehreren Foren zusammen. Bitte noch etwas Geduld!

Vorab:
tpoint hat geschrieben:Muss mich ja auch noch einmal schnell einmischen und Euch vom Röhrentausch in einem Shengya SA-T3 berichten, den ich am Samstag vorgenommen habe. Jedenfalls mussten drei chinesische 12AX7 (ECC83) den Electro Harmonix 12AX7 weichen.

Das Ergebnis hatte mich dann nach nur einem kurzen Anspielen (ohne Einspielzeit) einer guten Sara K. CD (Live) umgehauen. Was war denn das? Ist das dieselbe Anlage, die da im Rack steht? Nein, glaube nicht. Wie kann ein Röhrenaustausch so eine unglaubliche Klangsteigerung bringen? Wahnsinn. Absoluter Geheimtipp für alle Shengya Besitzer. Austauschen der Röhren (Chinaböller) ist Pflicht!!! Wie muss die Anlage denn erst klingen, wenn da genügend Einspielzeit vorgenommen wurde???
Thargor hat geschrieben:Habe heute meine Groove Tubes 12AX7 bekommen. Vorher habe ich den etwas dünnen Grundton Bereich und eine gewisse Härte in den Höhen bemängelt. Das ist jetzt alles weg (und reproduzierbar, wenn die EH wieder drin sind hört das sogar meine Frau :D ).

Bass ist eher weich, aber schön fett (da sind die EH aber eindeutig klarer konditioniert, mir jedoch zu "schlank"). Mitten kommen ähnlich definiert wie bei der EH. Die Höhen sind super, aber ohne Härte.

Melde mich nochmal in einer Woche, wenn die Dinger eingespielt sind - vielleicht ändert sich ja noch was.

Viele Grüße!
tpoint hat geschrieben:Habe heute die russische Gleichrichterröhre 6Z4P in die SA-T3 eingebaut. Die Verarbeitung (auch das Gewicht) dieser russischen Röhre ist deutlich höherwertig als die chinesische Originalware. Das Klangbild wirkt auf den ersten Höreindruck "ruhiger". Na ja, mal noch ein wenig einspielen lassen und noch einmal urteilen. Für 4,- EUR + Versand ein gutes und auf jeden Fall lohnendes Upgrade.
Thargor hat geschrieben:Hab heute dann die Röhre in der Endstufe vorne gegen eine 12AU7 von TAD (Tube Amp Doctor) getauscht. Die mich bisher störende Härte im Klangbild ist jetzt deutlich reduziert. Knackiger Bass, angenehme Höhen. Allerdings ein gaanz klein wenig "weichgespült". Nicht unangenehm. Mal gucken, was morgen damit abgeht.... :?:
:weed: raucht halt solange eine....

PS: Weiter unten im Thread geht es weiter!
Zuletzt geändert von Thargor am Sa 8. Jan 2005, 21:45, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
tpoint
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 127
Registriert: Fr 19. Nov 2004, 15:33
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von tpoint »

Nicht zu vergessen ist, dass ein Austausch der Feinsicherungen aus dem Hause audiophiles-hifi sowohl in der Vorstufe als auch in der Endstufe den klanglichen Eindruck wieder ein Schritt nach vorne bringt. Die Vorstufe hat eine 20*5 mm TRÄGE 500 mA Feinsicherung, die Endstufe hat eine 20*5 mm TRÄGE 10A und vier (!) 32*6,3 mm FLINK 16A eingebaut, die auszutauschen sind.

O.g. Anbieter hat mittlerweile auch "vergoldete" Feinsicherungen noch einmal als zusätzliches upgrade im Angebot. Ob's nochmal was bringt, kann ich nicht sagen. Fakt ist, dass der Austausch mit den Keramiksicherung einen Quantensprung der klanglichen Qualität dieser von thargor empfohlenen Kombi bringt. Hatte meinen AZUR 640C auch getunt, wobei der CDP vier (!) Feinsicherungen brauchte. Dieser Tausch war aber der Oberhammer und hat bislang am meisten gebracht! Vielleicht auch ein Tip an die Cayin, Original und Shanling Fraktion hier im board.

Frohe Weihnacht!
Zuletzt geändert von tpoint am Do 23. Dez 2004, 10:03, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
2285b
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 4857
Registriert: Do 14. Okt 2004, 20:04
Wohnort: Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal

Beitrag von 2285b »

Hi tpoint,

die Feinsicherungen aus Silber gibt es im übrigen auch von Xindak! Siehe http://www.xindak.com/en/products/productinfo.asp?id=11

ich glaube in 2A und 5A... wäre vielleicht einen eigenen Thread wert.

Gruß
Axel
In der Musik ist RuHe entscheidend - Don Cherry
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Beitrag von Tom_H »

2285b hat geschrieben:Hi tpoint,

die Feinsicherungen aus Silber gibt es im übrigen auch von Xindak! Siehe http://www.xindak.com/en/products/productinfo.asp?id=11

ich glaube in 2A und 5A... wäre vielleicht einen eigenen Thread wert.

Gruß
Axel
ich habe die Xindak mitgeliefert bekommen..........aber noch nicht probiert.....gähn

-> Eigener Thread.............s.o.
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

@tpoint Habe auch die Schmelzsicherungen ausgetauscht. Die 4 Stück 16A flink jedoch nicht. Die gibts doch bei audiophiles-hifi gar nicht? Die haben doch nur träge 16A Sicherungen in der Größe?

Viele Grüße.
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Tube Rolling Infos

Beitrag von Thargor »

So, zwei neue Infos zu den Röhren:

Die Röhre in der Endstufe (12AU7 von TAD, s.o.) ist wieder rausgeflogen. Der Original China-Kracher ist doch etwas zackiger bei der Sache. Nach mehreren Vergleichen ist mir die TAD einfach zu "verwaschen". Kann ich nicht eindeutig beschreiben... aber naja. Vielleicht probier ich da nochmal was anderes.

Vorstufenröhre im Fenster: (die russische Gleichrichterröhre 6Z4P) hab ich mir auch besorgt. Ich höre aber keinen signifikanten Unterschied zur Originalröhre (hab jetzt aber wenigstens Ersatz :D ).

Vorstufenröhren: Groove Tubes 12AX7 nach Einspielzeit: sind auch wieder rausgeflogen. Der Bass ist sehr ge**. :OK: so fett macht den keine andere Röhre, die ich bisher hatte. Stimmen klingen manchmal allerdings minimal hmm... belegt? Ist nicht bei allen Stimmen so, aber z.B. das Ave Maria von der Audio Test-CD ist anders als ich es mag. Nicht schlecht aber anders. Ausserdem ist der Bass in meinem Wohnzimmer mittlerweile zu fett.

Vorstufenröhren: Aktuell spielen drei Philips 12AX7 NOS bei mir. Ich glaub jetzt bin ich zufrieden. Bass nicht ganz so fett wie bei den GT, aber extrem definierte Höhen (sogar besser als die EH) und angenehme Stimmen. Thats it! :OK:

Ich glaub jetzt schraub ich das Ding langsam mal zu :mrgreen:

So, erstmal ne Runde :mh:

PS: Alle Röhren hab ich jeweils länger gehört, mind. eine Stunde warmspielen vorm Hören war auch normal.
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

So, jetzt ist das Problem mit der zu hohen Ausgangsspannung (Regelbereich des Lautstärkereglers viel zu klein, da zu schnell sehr große Lautstärken erreicht werden) auch gelöst.

Habe einfach einen Spannungsteiler eingebaut (vor den einen Vorstufenausgang). Besteht aus jeweils aus einem 2,2KOhm und einem 22kOhm Widerstand. Dürfte so ungefähr 1:4 abschwächen.

Falls Volldampf benötigt wird steht der zweite Ausgang immer noch zur Verfügung.

Und so sieht es aus (ja, ich weiss, die Lötstellen sind noch nicht geputzt...):

Bild

Eigentlich nur 20Min. Sache...... der Lautstärkeregler ist jetzt so ungefähr zwischen 10:00 Uhr und 14:00 Uhr im Betrieb.
Benutzeravatar
tpoint
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 127
Registriert: Fr 19. Nov 2004, 15:33
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von tpoint »

Und klanglich keine Einbußen?

Hast Du den Aufwand nur der besseren Regelung betrieben? Ok, 20min für einen Geübten - ich würde deutlich länger an der Bastelaktion sitzen!

Dennoch: Hut ab, thargor! :roll:

Was kommt als nächstes dran? Austausch von diversen anderen Ingredentien in der Vor- und Endstufe??? :shock:

Torsten

P.S.: Ach ja, frage 'mal bei Kalle Miltzow (http://www.kalle-miltzow.de/AudioFuseFein.html) wegen der Feinsicherungen nach!
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Moin tpoint.

Ja, hab ich nur gemacht wg. der besseren Regelbarkeit. Klangliche Einbussen brauchst Du bei so einem Spannungsteiler nicht zu befüchten. Ich merk auch tatsächlich nichts 8) . Wobei der Kanalgleichlauf der meisten Lautstärkepotentiometer im unteren Bereich eher etwas schlechter ist.

Vielen Dank für die Bezugsquelle für die Sicherungen. Hab gleich mal vier Stück geordert! :D

Als nächstes will ich den Trafo der Vorstufe vergiessen und dann noch die Kondensatoren austauschen. Aber das wird noch etwas dauern. Weiss noch nicht, welche Kondensatoren ich jetzt mal probiere.

Viele Grüße!
Benutzeravatar
tpoint
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 127
Registriert: Fr 19. Nov 2004, 15:33
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von tpoint »

Nachdem ich jetzt die neue KEF XQ3 habe, muss ich mir ja wieder irgendeine neue Verbesserung einfallen lassen. Das nimmt nie ein Ende. :? Aber Euch geht's da ja ähnlich.

Aber mal ernst jetzt. Würde gerne die Vorstufe (in einem ersten) Schritt fachmännisch "tunen" lassen! Also Tausch diverser Ingredentien mit hochwertigeren Bauteilen. Wer kann wen empfehlen oder mir Tipps geben, was man so machen kann. Bin relativ geübt mit dem Lötkolben, wobei mir ein Profi lieber wäre.

Gruss,
Torsten
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

In dem Thread hier haben wir das schon mal andiskutiert:

http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... c&start=45

Wobei ich selber noch nicht weiter bin. Bastel zur Zeit an einem neuen Laufwerk, das wird noch einige Zeit dauern.

Mein eigentliches Problem (wenn man das schon so nennen kann) ist im Augenblick die Endstufe. Der Trafo brummt immer noch leise vor sich hin (zumindest in Musikpausen kann ich das hören, bin aber auch schon darauf fixiert :evil: ). Eigentlich müsste ich den wohl mal vergiessen, aber bei dem Risending trau ich mir das irgendwie nicht zu..... :?

Wenn Du was umbaust berichte doch mal.

Viele Grüße!
Benutzeravatar
tpoint
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 127
Registriert: Fr 19. Nov 2004, 15:33
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von tpoint »

Hatte heute 'mal bei BalladAudio angefragt, was so ein "professionelles" Tuning der Shengya Vorstufe SA-T3 kosten soll.

Antwort gebe ich hier wieder:

Man kan durch das Tuning für Endstufe noch viel verbessern. Durch Austausch von Röhren Kabel etc. kann nur teilverbesserung bringen. Viel mehr ist die gesammte Bestimmungen für die Musikalität Homogenität. Die 12AX7 von EHGold haben mehr Bass und höhe und etwas wärmer aber schlechte Mitte und nicht deteilreich genug. Für 12AX7 kommt neulich 2 Typen von JJ besonders die neue ECC803S klingt deutlich besser als 12AX7EH aber wnn man die Kondensatoren nicht anpassen lassen kann es leicht nervöse und aufdringlich sein. Wir tunen die SA-T3 für 289 Euro inklusive Material und Arbeit.
MfG
Zhou /BalladAudio Team



Autsch, für den Preis bekomme ich ja noch eine Vorstufe! :shock:

Nein, das ist mir eindeutig zu viel. Wenn man nur irgendwie an das Service Manual der SA-T3 oder auch der ENdstufe SÜ-T300 rankommen könnte. Würde mich ja dann selbst trauen, mal ein paar Sachen auszutauschen.

Was denkt Ihr darüber?

Torsten
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Hmm... hört sich ja interessant an. Wobei sich das für mich noch nicht sehr aussagekräftig anhört. Was wird genau geändert? Wenn ich mir überlege, dass gute Kondensatoren sicher auch viel Geld kosten, dann könnte der Preis in Ordnung sein.

Aber Ballad ist mir (rein vom Bauchgefühl) irgendwie suspekt? Kann da vielleicht auch mal wer anderes hier etwas dazu sagen?

Viele Grüße

Thargor
Benutzeravatar
China
Moderator
Moderator
Beiträge: 4633
Registriert: Do 18. Nov 2004, 02:03
Wohnort: Köln

Beitrag von China »

@tpoint

Ich denke das wird recht schwierig werden, da wohl alles in Chinesisch ist. :shock:
Ich kann zwar nichts versprechen aber ich lasse mal anfragen ob man die Dokumente bekommen kann und wenn ja idealerweise 8) in Englisch.
Benutzeravatar
tpoint
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 127
Registriert: Fr 19. Nov 2004, 15:33
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von tpoint »

Hatte selbst schon bei SHENGYA angefragt, die meinten mir erst einmal zu meinen Geräten gratulieren zu müssen, und dass ich mich an meinen "local dealer" wenden könnte, um die gewünschten Unterlagen zu bekommen. Sehr nette Antwort-Email: China like!!!

Wenn Du da eher Chancen hast, weil Du natürlich vor Ort bist, dann wäre das für thargor und mich spitzenklasse. Danke Dir jetzt schon für Deine Bemühungen, auch wenn's nicht klappt.

Gruss,
Torsten
Benutzeravatar
China
Moderator
Moderator
Beiträge: 4633
Registriert: Do 18. Nov 2004, 02:03
Wohnort: Köln

Beitrag von China »

Also ich war gestern beim Haendler :roll:

Englisch ist laut seiner Auskunft komplett unmoeglich (errinnerte mich irgendwie an meine DVD Fernbedienung, aber das ist eine andere Geschichte), er hat dann wohlwollend 30 sec. in einer Schublade ohen Erfolg herumgesucht.
So also schon einmal nicht. Ich werde es jetzt noch bei Sheng-Ya direkt probieren, wird aber noch ein bisschen dauern.
Benutzeravatar
tpoint
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 127
Registriert: Fr 19. Nov 2004, 15:33
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von tpoint »

Ja, klar! Ist okay.
Trotzdem schon einmal vielen Dank für Deine Bemühungen!
Lieber Gruss
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“