moin,
ich kann nur sagen, dass ich seit mehr als 25 Jahren nass abspiele und eigntlich alle meiner Platten sich in sehr gutem Zustand befinden.
Manche Flohmarktpretiosen werden dadurch erst anhörbar, obwohl alle vorher einer Wäsche unterzogen werden.
Generell macht sich Nassabspielen bei mir in einem deutlichst reduzierten Rausch- und Knisterteppich (fast CD Niveau

) bemerkbar, der Background ist ruhiger und "schwärzer" mehr Musik, weniger Geräusche.
Ich nutze das Original Lenco System mit einer selbstgemixten Lösung aus
80% Aquadest mit 20 % Isopropanol plus ein Tropfen Spüli(klingt nicht so giftig in den Höhen wie Palmolive

) Auch den Zusatz von LADS kann ich sehr empfehlen, dann aber kein Alkohol und stark verdünnt. Dann dauert das Abtrocknen aber länger.
Ich möchte hier mal mit einigen Räuberpistolen aufräumen, die durch ewiges wiederholen und aufschnappen und wiedergeben auch nicht richtiger werden und sich auch in diesen Fred wieder eingeschlichen haben.
Die Nassabtastung hat nichts von einem Fluten des Nadelträgers an sich.
Bei korrekt eingestelltem Nassarm(und
nur den Orignal-Lenco kann man korrekt einstellen) zieht das Bürstchen eine 5mm breite feuchte Spur auf der Platte, in der der Diamant nur mit der Spitze drin läuft. Schaut es euch mal mit einer Mineralienlupe an.
Es ist fast unmöglich, dass die Flüssigkeit in das System hineingelangt.
Beim Abtasten entstehen an den Rillenflanken Temperaturen von kurzzeitig über 400° C, wie schon richtig erwähnt wurde, ich glaube Stereoplay konnte dies schon in den 80ern mit einer hochauflösenden Wärmebildkamera nachweisen. Wie soll das PVC, wenn es mit so einer Temperatur "angetaut" wird, wissen, welche Form es danach wieder anzunehmen hat?
Durch diese hohen punktuellen Temperaturen können bei schlechter polierten Diamanten Microperforationen(Krater) in der Oberfläche entstehen, die ein höheres Rillenrauschen und verstärkte Abnutzung verursachen können. (Vgl. hier auch die Artikel in "Analog Aktuell" zum Abtastnadelverschleiss, Reihenuntersuchungen der VEB Elektrotechnik)
Durch die Nassabtatung kann das vermieden werden, längere Lebensdauer
des Diamanten ist die Folge.
Man darf nie, nie, nie die Restfeuchte nach dem Abspielen auf der Platte antrocknen lassen. Mit einem sauberen, weichen Microfasertuch abtrocknen und alles wird gut und die Platte gleichzeitig nochmal gereinigt...
Das einzig schlechte am Nassabspielen ist eigentlich die Nichtverfügbarkeit von Ersatzbürstchen.
So jetzt könnt ihr auf mich einhauen...
frank