Sheng Ya SA-T3 / T300 FAQ
Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9888
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
- Thargor
- Inventar

- Beiträge: 6208
- Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
- Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch
Das hört sich ja wieder mal echt günstig an. Trotzdem vermute ich mal, dass hier wieder nur alter Wein in neuen Schläuchen aufgewärmt wird.
Das werden aber nur Fotos vom Innenaufbau zeigen. Erinnern wir uns: T1 und T100 wurden mit kleinen Designänderungen aber teilweise sogar den gleichen Platinenbauteilen zu T3 und T300. Die Änderungen an der Vorstufe waren marginat und haben mehr das Design betroffen (eine Röhre war anders und ein paar Bauteile, sogar die Platine hat noch die Beschriftung von der T1 gehabt......).
Ich vermute einfach, dass hier das gleiche passiert wie bei vielen anderen Chinesen-Firmen.
Das Design wird deutlich geändert, um endlich nicht mehr optisch den Vincent Geräten zu ähneln.... das gibt nur Stress mit dem europäischen Importeur. Oder sehe ich das falsch?
T3 und T300 waren ja schon nur in China erhältlich, haben aber immer noch viel zu deutlich an die Vincent T1 T100 erinnert......?
Aber vielleicht ist ja auch alles gaaaanz anders?
Viele Grüße Thargor.
Das werden aber nur Fotos vom Innenaufbau zeigen. Erinnern wir uns: T1 und T100 wurden mit kleinen Designänderungen aber teilweise sogar den gleichen Platinenbauteilen zu T3 und T300. Die Änderungen an der Vorstufe waren marginat und haben mehr das Design betroffen (eine Röhre war anders und ein paar Bauteile, sogar die Platine hat noch die Beschriftung von der T1 gehabt......).
Ich vermute einfach, dass hier das gleiche passiert wie bei vielen anderen Chinesen-Firmen.
Das Design wird deutlich geändert, um endlich nicht mehr optisch den Vincent Geräten zu ähneln.... das gibt nur Stress mit dem europäischen Importeur. Oder sehe ich das falsch?
T3 und T300 waren ja schon nur in China erhältlich, haben aber immer noch viel zu deutlich an die Vincent T1 T100 erinnert......?
Aber vielleicht ist ja auch alles gaaaanz anders?
Viele Grüße Thargor.
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9888
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
Hi Zusammen,
da ShengYa ziemlich am Rockzipfel von Vincent hängt, könnte ich mir vorstellen, dass es diese Geräte doch mit lateinischen Zeichen versehen geben wird. ShengYa könnte doch wesentlich mehr verkaufen als die paar hochpreisigen Vincents. Und wenn die nur noch Geräte mit chinesicher Beschriftung anbieten ist der westliche Markt gestorben.
Grüße
Martin
da ShengYa ziemlich am Rockzipfel von Vincent hängt, könnte ich mir vorstellen, dass es diese Geräte doch mit lateinischen Zeichen versehen geben wird. ShengYa könnte doch wesentlich mehr verkaufen als die paar hochpreisigen Vincents. Und wenn die nur noch Geräte mit chinesicher Beschriftung anbieten ist der westliche Markt gestorben.
Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Also ich habe auch die T100 und da brummts wirklich null komma null.Thargor hat geschrieben:Ach ja, noch was: Ein Freund von mir hat die T100 Endstufen. Die summen auch, aber gaaaaaanz leise, das höre ich aus 50cm schon nicht mehr.
Nur wäre fast mein Ohr abgefackelt, weil ich da so dicht ran bin und die Teile so schön warm werden:twisted:
Zuletzt geändert von boarder am Fr 1. Apr 2005, 22:00, insgesamt 1-mal geändert.
- Mel*84
- Honourable Member of RuH-Society

- Beiträge: 5393
- Registriert: Fr 15. Okt 2004, 07:29
- Wohnort: 23738 Lehnsahnerhof
Ich vermute eher, dass eine gewisse Tranche für Grauimporte uninteressant gemacht wird und wirklich nur für den Inlands-Markt produziert wird. Ist aber nur eine Meinung!Erzkanzler hat geschrieben:Hi Zusammen,
da ShengYa ziemlich am Rockzipfel von Vincent hängt, könnte ich mir vorstellen, dass es diese Geräte doch mit lateinischen Zeichen versehen geben wird. ShengYa könnte doch wesentlich mehr verkaufen als die paar hochpreisigen Vincents. Und wenn die nur noch Geräte mit chinesicher Beschriftung anbieten ist der westliche Markt gestorben.
Grüße
Martin
Hi Thargor,Thargor hat geschrieben:Hi, writing in english is OK for me - no problem.
Yes, i`ve got a problem with me Power-Amplifier. The sealed transformer produces a nasty hum since the last 4 weeks. And the hum increases more and more. Its a problem with the power transformer (mechanical hum). Maybe the problem results on the rough shipping by DHL (the bottom plate of the unit was a little bumped...).
it seems that my power amplifier has also started humming. It's not a very loud hum, but I guess it wasn't there before....
Did you solve your problem with the replacement transformer?
Thanks!
- Thargor
- Inventar

- Beiträge: 6208
- Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
- Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch
Moin!
Das glaubt kein Mensch.... auf meine Auricaps warte ich jetzt ja schon M-o-n-a-t-e und auf einem soll ich zum Zollamt? Hmmm.... der neue Tonabnehmer? Nö.... von wegen. Kommentarlos: Meine Auricaps.

Tja, dann kann ich am Wochenende mal den Versuchsaufbau starten, habe hier auch noch Mundorf ZN sowie Hovland Musicaps rumliegen. Werde dann mal probieren, ob ich da einen Unterschied höre.
So, Bierchen und dann heia. Und weg.
Das glaubt kein Mensch.... auf meine Auricaps warte ich jetzt ja schon M-o-n-a-t-e und auf einem soll ich zum Zollamt? Hmmm.... der neue Tonabnehmer? Nö.... von wegen. Kommentarlos: Meine Auricaps.

Tja, dann kann ich am Wochenende mal den Versuchsaufbau starten, habe hier auch noch Mundorf ZN sowie Hovland Musicaps rumliegen. Werde dann mal probieren, ob ich da einen Unterschied höre.
So, Bierchen und dann heia. Und weg.
-
Yoda-ohne-Soda
- Honourable Member of RuH-Society

- Beiträge: 2253
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 17:42
- Wohnort: Hinterbrühl-Sparbach bei Wien
Hallole,Thargor hat geschrieben:Moin!
Das glaubt kein Mensch.... auf meine Auricaps warte ich jetzt ja schon M-o-n-a-t-e und auf einem soll ich zum Zollamt? Hmmm.... der neue Tonabnehmer? Nö.... von wegen. Kommentarlos: Meine Auricaps.![]()
Tja, dann kann ich am Wochenende mal den Versuchsaufbau starten, habe hier auch noch Mundorf ZN sowie Hovland Musicaps rumliegen. Werde dann mal probieren, ob ich da einen Unterschied höre.
So, Bierchen und dann heia. Und weg.
super ein Kondensator Fetischisteriologiker. Lass mal raus deinen Bericht. Die Hovland haben auch einen guten Ruf.
Gruß
Frank
RuH e.V. Mitglied
Frank
RuH e.V. Mitglied
- Thargor
- Inventar

- Beiträge: 6208
- Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
- Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch
Moin!
1. Teil: Die Koppenkondensatoren am Ausgang der Vorstufe.
a.) Mundorf eingebaut (gestern). Gehört: Igitt wieder augebaut. Klingt wie CD, absolut klar, Messerscharf. Einbildung?
b.) Auricaps eingebaut (heute). Gehört: Mehr Details, Stimme von Jennifer Warnes auf einmal ohne eine gewisse Härte. Heisskleber geholt, fixiert. Bleiben drin. Die Hovlands habe ich nicht mehr probiert....
Für die anderen Werte habe ich nur Auricaps (hatte die Mundorf ZN nur als 2,2uF hier liegen)... werde ich wohl auch noch tauschen. Aber erstmal bleiben die im Ausgang einen Monat oder so drin.
Einbildung? Keine Ahnung. Bei einem Quellgerät hätte ich mal einen DAT Mitschnitt gemacht, dass geht bei der Vorstufe natürlich nicht. Der Unterschied ist hörbar, bei mir bekannten Aufnahmen höre ich mehr leise Details (Stuhlrücken, Triangel wo vorher nix war, Atmung klingt anders aus). ???? Insgesamt keine Welten, aber da...
Für mich ist klar: Mit Kondensatoren möchte ich noch mal mehr experimentieren. Dafür habe ich mir schon einen Versuchsaufbau ausgedacht, mit Möglichkeit zum Umstecken wäre am Besten....
Vorsicht! Viele Grüße.
1. Teil: Die Koppenkondensatoren am Ausgang der Vorstufe.
a.) Mundorf eingebaut (gestern). Gehört: Igitt wieder augebaut. Klingt wie CD, absolut klar, Messerscharf. Einbildung?
b.) Auricaps eingebaut (heute). Gehört: Mehr Details, Stimme von Jennifer Warnes auf einmal ohne eine gewisse Härte. Heisskleber geholt, fixiert. Bleiben drin. Die Hovlands habe ich nicht mehr probiert....
Für die anderen Werte habe ich nur Auricaps (hatte die Mundorf ZN nur als 2,2uF hier liegen)... werde ich wohl auch noch tauschen. Aber erstmal bleiben die im Ausgang einen Monat oder so drin.
Einbildung? Keine Ahnung. Bei einem Quellgerät hätte ich mal einen DAT Mitschnitt gemacht, dass geht bei der Vorstufe natürlich nicht. Der Unterschied ist hörbar, bei mir bekannten Aufnahmen höre ich mehr leise Details (Stuhlrücken, Triangel wo vorher nix war, Atmung klingt anders aus). ???? Insgesamt keine Welten, aber da...
Für mich ist klar: Mit Kondensatoren möchte ich noch mal mehr experimentieren. Dafür habe ich mir schon einen Versuchsaufbau ausgedacht, mit Möglichkeit zum Umstecken wäre am Besten....
Vorsicht! Viele Grüße.
- Thargor
- Inventar

- Beiträge: 6208
- Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
- Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch
So, die anderen Auricaps nach den Röhren sind auch drin. Etwas Einspielzeit brauchen die Dinger allerdings. Gestern war der Klang schon sehr klar, allerdings noch etwas harsch in den oberen Mitten. Wird aber bereits deutlich besser. Ich befürchte allerdings, dass eine Neuabstimmung der Vorstufe (Röhren etc.) nötig wird.... der Klang ist jetzt klarer, aber auch heller, insgesamt nicht mehr so "röhrig".
Werde es mal beobachten. Hab ja genügend Röhren zum rollen hier liegen....

Werde es mal beobachten. Hab ja genügend Röhren zum rollen hier liegen....
Hab' Deinen Bericht mit Spannung gelesen. Sehr interessant !
Wo Du gerad' dabei bist: kannste mal Mundorf Supreme silver/oil einsetzen ?!
[img:101:20]http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/d025.gif[/img]
1uF kostet 26 EUR:
http://xxx.hifi-zubehoer.info/
Wo Du gerad' dabei bist: kannste mal Mundorf Supreme silver/oil einsetzen ?!
1uF kostet 26 EUR:
http://xxx.hifi-zubehoer.info/
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein.
- Thargor
- Inventar

- Beiträge: 6208
- Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
- Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch
Hehe....
Die waren auch in der engeren Wahl, aber die Spannungsfestigkeit ist viel zu hoch und die Bauform dadurch schlichtweg zu groß.... dat passt nicht.... und ein neues Gehäuse wollte ich nicht bauen.
Die angesprochene "Härte" der Auricaps ist jetzt weg (meine Frau war schon am meckern). CD-Player war mit dem falschen Cinchkabel angeschlossen....
Am Wochenende kommt noch ein dicker Jensen testweise ins Netzteil - dann schraub ich das Ding endgültig zu.... bis die neuen Röhren kommen.
Schnellweg
Viele Grüße!
PS: Auricaps gibts konkurrenzlos günstig hier: (Hab ich natürlich jetzt erst entdeckt...). http://xxx.banzaieffects.de/parts/caps_audience.htm
Die waren auch in der engeren Wahl, aber die Spannungsfestigkeit ist viel zu hoch und die Bauform dadurch schlichtweg zu groß.... dat passt nicht.... und ein neues Gehäuse wollte ich nicht bauen.
Die angesprochene "Härte" der Auricaps ist jetzt weg (meine Frau war schon am meckern). CD-Player war mit dem falschen Cinchkabel angeschlossen....
Schnellweg
Viele Grüße!
PS: Auricaps gibts konkurrenzlos günstig hier: (Hab ich natürlich jetzt erst entdeckt...). http://xxx.banzaieffects.de/parts/caps_audience.htm
-
Klirrfaktor
- Neuling

- Beiträge: 21
- Registriert: Sa 23. Apr 2005, 21:17

